Euro-Krise

Stresstest für die Solidarität
Stresstest für die Solidarität

Gaskrise hält noch bis 2024 anStresstest für die Solidarität

Analyse · Der jetzige Winter ist sicher. Doch zum Jahreswechsel 2023/2024 könnte Europa fast acht Prozent seiner Wirtschaftsleistung für die Gasrechnung zahlen. Das wird zu gewaltigen Spannungen in der EU führen.

Frieda Braun tritt zum Weltfrauentag auf
Frieda Braun tritt zum Weltfrauentag auf

Im Kreis HeinsbergFrieda Braun tritt zum Weltfrauentag auf

Die Gleichstellungsbeauftragten des Kreises Heinsberg warten jährlich mit besonderen Aktionen auf. Diesmal haben sie zum Weltfrauentag eine bekannte Künstlerin engagiert.

Wolfgang Schäuble wird 80
Wolfgang Schäuble wird 80

„Graue Eminenz“ seit Jahrzehnten im BundestagWolfgang Schäuble wird 80

Bis auf Kanzler und Bundespräsident kennt er alle Top-Ämter in der deutschen Politik. Jetzt ist Ex-Bundestagspräsident, Ex-Minister und Ex-Fraktionschef Schäuble 80. Und im Dezember sitzt der mit Abstand dienstälteste Abgeordnete seit 50 Jahren im Bundestag.

Ritterschlag für das Wardter Geldmuseum
Ritterschlag für das Wardter Geldmuseum

Sonderausstellung zum EuroRitterschlag für das Wardter Geldmuseum

20 Jahre ist es her, dass der Euro eingeführt wurde. Das Geldmuseum in Wardt zeigt deshalb eine Sonderausstellung zur Geschichte der europäischen Währung. Zur Eröffnung reisten renommierte Fachleute an – ein Beleg dafür, welchen Ruf sich das Museum erarbeitet hat.

„Es wäre ein massiver Wirtschaftseinbruch“
„Es wäre ein massiver Wirtschaftseinbruch“

Ifo-Präsident zu Energie-Embargo„Es wäre ein massiver Wirtschaftseinbruch“

Interview · Was passiert, wenn aus Russland kein Gas mehr nach Deutschland kommt - oder Deutschland von sich aus ein komplettes Energie-Embargo beschließt? Einschätzungen von Ifo-Präsident Clemens Fuest nach dem Lieferstopp für Polen und Bulgarien.

Merkel-Wachsfigur zieht in Bremer CDU-Zentrale ein
Merkel-Wachsfigur zieht in Bremer CDU-Zentrale ein

Geschenk - made in ChinaMerkel-Wachsfigur zieht in Bremer CDU-Zentrale ein

Der Bremerhavener Gastronom und Merkel-Fan Alexis Vaiou hat in China für rund 10.000 Euro eine Wachsfigur von Angela Merkel anfertigen lassen. Sie bekommt nun in der Bremer CDU-Zentrale ein neues Zuhause.

Liebe Leserinnen und Leser,
Liebe Leserinnen und Leser,

Unternehmen am NiederrheinLiebe Leserinnen und Leser,

Homeoffice, Kurzarbeit, Überbrückungshilfen: Schlagwörter wie diese dominierten die Berichterstattung der vergangenen anderthalb Jahre. Schon die Häufigkeit ihrer Erwähnung macht klar: Die deutsche Wirtschaft ist erstmals seit Jahrzehnten in Schieflage geraten, und das – anders als in der Wirtschafts- und Finanzkrise 2008/09 und der folgenden „Euro-Krise“ – über alle Branchen hinweg.

„Aus der Corona-Krise darf keine Euro-Krise werden“
„Aus der Corona-Krise darf keine Euro-Krise werden“

Interview mit FDP-Chef Christian Lindner„Aus der Corona-Krise darf keine Euro-Krise werden“

Interview · FDP-Chef Christian Lindner lässt kein gutes Haar an der Corona-Politik der Regierung. Er fordert einen Schutzschirm für Ältere mit FFP2-Masken und Taxi-Gutscheinen. Und er spricht über einen herausfordernden Posten im nächsten Kabinett.

„Ehrliche Reformen statt neuer Schulden“
„Ehrliche Reformen statt neuer Schulden“

Gastbeitrag„Ehrliche Reformen statt neuer Schulden“

Der Chef der Mittelstands- und Wirtschaftsunion, Carsten Linnemann, und der Europa-Abgeordnete Markus Pieper, warnen: „Eine Überlastung der ganzen EU droht.“ Sie beklagen, Brüssel wiederhole seine Fehler in der Eurokrise, und fordern ein Reformprogramm.

Gold ist schlechter als sein Ruf
Gold ist schlechter als sein Ruf

Kolumne „Die Ökonomin“Gold ist schlechter als sein Ruf

Meinung · Warum immer noch viele Anleger auf der ganzen Welt auf das Edelmetall setzen? Unsere Autorin kann den ungebrochenen Hype nicht verstehen: Gold wird immer teurer und ist nur etwas für Spekulanten.

Wirtschaftswissenschaftler sieht die EU in Gefahr
Wirtschaftswissenschaftler sieht die EU in Gefahr

Paul J.J. Welfens aus NeussWirtschaftswissenschaftler sieht die EU in Gefahr

Der in Neuss lebende Wirtschaftswissenschaftler Paul J. J. Welfens warnt im Zuge des „Corona-Doppelschocks“ – gemeint sind die medizinischen und ökonomischen Herausforderungen – vor einer zweiten Eurokrise. Um diese zu vermeiden, fehle der EU bislang ein zukunftsfähiges Konzept. Das müsse sich dringend ändern.

EU-Gipfel billigt 500-Milliarden-Euro-Hilfspaket
EU-Gipfel billigt 500-Milliarden-Euro-Hilfspaket

Kampf gegen Corona-FolgenEU-Gipfel billigt 500-Milliarden-Euro-Hilfspaket

Vor zwei Wochen hatten die EU-Finanzminister nächtelang verhandelt – jetzt hat das europäische Paket mit Corona-Kredithilfen die letzte Hürde genommen. Es geht um Hilfen von über 500 Milliarden Euro.

„Ein Scheitern Europas ist leider nicht ausgeschlossen“
„Ein Scheitern Europas ist leider nicht ausgeschlossen“

Friedrich Merz im Interview„Ein Scheitern Europas ist leider nicht ausgeschlossen“

Der Kandidat für den CDU-Vorsitz, Friedrich Merz, sieht die Europäische Union in Gefahr. Er warnt zugleich davor, die Lasten der Krise allein auf die Schultern Deutschlands zu legen. „Solidarität ist keine Einbahnstraße“, sagt er.

Die Gesetze der Krise
Die Gesetze der Krise

Kommentar zur Abstimmung im BundestagDie Gesetze der Krise

Meinung · Die Abgeordneten im Bundestag werden am Mittwoch mit dem großen Paket gegen die Corona-Krise über Gesetze abstimmen, die sie nicht wirklich prüfen konnten. In Notlagen ist das Vorgehen akzeptabel. Gefahren für die Demokratie birgt es dennoch.

Der Draghi-Moment der Corona-Krise
Der Draghi-Moment der Corona-Krise

Bundesregierung installiert SchutzschirmDer Draghi-Moment der Corona-Krise

Meinung · Die Bundesregierung hat einen riesigen Schutzschirm für Betriebe aufgespannt. Die Gefahr eines Wirtschaftskollaps ist damit gebannt. Die EZB hat dagegen die Verunsicherung weiter geschürt.

Experte schätzt Lage der Wirtschaft "ernst wie in der Eurokrise" ein
Experte schätzt Lage der Wirtschaft "ernst wie in der Eurokrise" ein

IMK-Direktor Sebastian DullienExperte schätzt Lage der Wirtschaft "ernst wie in der Eurokrise" ein

Die Konjunkturprognosen für Deutschland trüben sich immer weiter ein. Nach Einschätzung des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) steckt die deutsche Wirtschaft "in der ernstesten Situation seit der Eurokrise".

Wer soll EZB-Präsident werden?

Kolumne: Die ÖkonominWer soll EZB-Präsident werden?

Für viele Deutsche ist Mario Draghi ein rotes Tuch. Zu unrecht. Wenn der Bundesbank-Präsident ihn beerbt, muss auch er Kompromisse schließen.

Jung, deutsch, EU-Gegner
Jung, deutsch, EU-Gegner

Was junge Europa-Kritiker sagenJung, deutsch, EU-Gegner

Carlo Clemens und Jens Jaschik vertreten in so ziemlich jedem Politikbereich das genaue Gegenteil des anderen. Nur in einem sind sie sich einig: Beide lehnen die Europäische Union ab.

Olaf Scholz erteilt Bernd Lucke Rechenunterricht
Olaf Scholz erteilt Bernd Lucke Rechenunterricht

„Maybrit Illner“ zu ItalienOlaf Scholz erteilt Bernd Lucke Rechenunterricht

Die Pläne der neuen italienischen Regierung sehen neue Staatsschulden vor. Bei Maybrit Illner führte das am Donnerstagabend zu der Frage, ob es eine neue Eurokrise gibt. Bundesfinanzminister Scholz verwahrte sich gegen das Krisengerede.

Polit-Chaos in Rom schürt Angst vor neuer Eurokrise

RomPolit-Chaos in Rom schürt Angst vor neuer Eurokrise

Nach dem Scheitern einer Regierungsbildung in Italien droht neben der politischen Krise nun eine handfeste Finanzkrise. Kursstürze an der Börse weckten böse Erinnerungen an den Höhepunkt der Staatsschuldenkrise 2011/2012, die ganz Europa erfasst hatte. Auch die geplante Übergangsregierung des Finanzexperten Carlo Cottarelli beruhigte die Märkte nicht. Aussichten auf eine Neuwahl im Spätsommer, bei der die EU-kritischen Parteien Fünf Sterne und Lega weiter erstarken könnten, versetzten die Anleger vollends in Alarm. Die Europäische Zentralbank (EZB) warnte vor einer Eskalation der Lage.

Ökonomen warnen vor populistischer Regierung in Italien
Ökonomen warnen vor populistischer Regierung in Italien

Neue Euro-Krise befürchtetÖkonomen warnen vor populistischer Regierung in Italien

Führende Ökonomen warnen vor den Ausgabenplänen von Lega und Fünf-Sterne-Bewegung in Italien. Das angestrebte Regierungsbündnis könne mit einer überbordenden Ausgabenpolitik eine neue Euro-Krise auslösen, befürchten die Fachleute.

Alternative gesucht zu etablierten Parteien
Alternative gesucht zu etablierten Parteien

ErkelenzAlternative gesucht zu etablierten Parteien

Er ist ein politisch interessierter Mensch, früher SPD-Mitglied. In den 1970er Jahren faszinierten ihn Willy Brandt, Egon Bahr, Helmut Schmidt - "kantige Typen, beeindruckend", sagt Hermann Navel. Der "große Hype um Brandt" habe ihn angesteckt.