„Das ist ein großer Augenblick“Erster Satellitenstartplatz auf dem EU-Festland eröffnet
Die EU will unabhängiger von Russland werden - das gilt nicht nur bei der Versorgung mit Gas und anderen Energieträgern, sondern auch bei Raumfahrtprojekten. Ein Satellitenstartplatz im hohen Norden von Schweden soll auf diesem Weg zu einem wichtigen Baustein werden.
Phänomen und FaszinationSonnenfinsternis 2023 - Wann und wo ist die nächste Sonnenfinsternis?
Eine Sonnenfinsternis gehört so ziemlich zum Spektakulärsten, das man am Himmel beobachten kann. Man unterscheidet dabei zwischen einer totalen Sonnenfinsternis und einer partiellen Sonnenfinsternis. Wir verraten Ihnen alle wichtigen Details über eine Sonnenfinsternis.
Von Sonnenfinsternis bis RaketenstartDiese astronomischen Ereignisse erwarten uns
Wann ist am Niederrhein 2023 eine Sonnenfinsternis zu sehen? Welche Planeten sind am Himmel erkennbar? Wann wird die Uhr umgestellt? Das und mehr erklärt unser Autor und Krefelder Hobby-Astronom.
Nach vier Wochen im All„Orion“-Kapsel der Mondmission „Artemis 1“ zurück auf der Erde
Die „Artemis“-Mission der Nasa soll eines Tages wieder Menschen auf den Mond bringen. Jetzt ist die „Orion“-Kapsel nach einem fast vierwöchigen unbemannten Testflug erfolgreich zurück auf der Erde gelandet.
Artemis I: Testflug zum MondSpannung vor Landung von Orion am Sonntag
Update · Nach 26 Tagen soll die Artemis-I-Mission ihr Ende finden. Die Orion-Kapsel soll am Sonntag um 18.40 Uhr unserer Zeit vor der Westküste Mexikos im Pazifik landen.
Meteosat: Start am 13. DezemberNeuer Wettersatellit für Europa
Hinter dem kryptischen Kürzel „MTG-I1“ verbirgt sich Europas neuester Meteosat der dritten Generation. Er soll die Wetterbeobachtung revolutionieren. Der Start mit einer „Ariane 5“ ist für den 13. Dezember vorgesehen.
Mondmission „Artemis 1“Der letzte große Test nach fast einem Monat im All
Lange sah es gar nicht gut aus für die neue Nasa-Mondmission „Artemis“: Kostenexplosionen und immer neue Verschiebungen. Dann aber startete die „Orion“-Kapsel zum ersten Flug und der übertraf alle Erwartungen. Jetzt muss nur noch die Landung klappen.
ESA Ministerratskonferenz 2022Europa bekennt sich zur Internationalen Raumstation
Zwei Tage lang wurde in Paris bis zur letzten Minute und dann noch ein wenig länger verhandelt. Am Ende haben die 22 Mitgliedsstaaten der Europäischen Weltraumorganisation Esa das Budget zwar deutlich erhöht – aber man blieb hinter den Esa-Vorschlägen zurück.
Deutlich höheres BudgetEsa-Raumfahrt bietet USA und China Paroli und nimmt Kurs auf Mond
Mit erhöhten Milliarden-Investitionen wollen die Europäer im Weltall mit den USA und China mithalten. Deutschland ist dabei ein wichtiger Förderer der europäischen Raumfahrtagentur Esa. Diese will unter anderem Kurs auf den Mond nehmen.
Ausbildung in KölnDas sind die neuen ESA-Astronauten und Astronautinnen
Nach über zehn Jahren bildet die europäische Raumfahrtagentur ESA wieder Astronauten aus, mehr als 22.000 Personen hatten sich um einen Platz beworben. Die Weltraum-Azubis aus fünf Ländern werden zunächst in Köln ausgebildet – so sieht der Lehrgang im Detail aus.
Nasa und Esa mit historischer MissionArtemis I – so lief der Start zum Mond
Am Mittwochmorgen um 7.47 Uhr ist Artemis I erfolgreich zum Mond gestartet. Zwar sind keine Astronauten an Bord, aber es ist der erste Schritt, damit Menschen wieder auf dem Mond landen. Das sagt Astronaut Alexander Gerst zur Mission.
Nach vielen VerschiebungenNasa startet neue Mondrakete
Zurück zum Mond - und dann zum Mars: Mit dem „Artemis“-Programm plant die Nasa die Zukunft der bemannten Raumfahrt im großen Stil. Bislang gab es vor allem viele Probleme, jetzt ist zumindest der erste Testflug gestartet. Mit an Bord: Zohar und Helga.
Neue Raketen für EuropaKonkurrenz für Nasa und Space X aus Europa
Nach 4 Milliarden Euro Entwicklungskosten und vielen Verzögerungen soll Ende 2023 die neue Rakete der Europäischen Weltraumorganisation Esa starten. Für die Ariane 6 gibt es schon jetzt 29 Buchungen, davon 18 von Amazon.
Mit neuer MethodeForschende finden erdnächstes Schwarzes Loch
Wissenschaftler haben ein neues erdnächstes Schwarzes Loch entdeckt. Es soll zehnmal massiver als die Sonne sein und drei Mal näher als das bislang identifizierte nächste Schwarze Loch.
Tierpark in Kamp-LintfortWarum es im Kalisto bald piept
Der Tierpark lässt eine Erlebnisvoliere für 200 Wellensittiche bauen. Er nimmt dafür 200.000 Euro in die Hand. Der Tierpark konnte zahlreiche Sponsoren gewinnen, die am Freitag beim ersten Spatenstich dabei waren.
Personalspekulation bem KrisenkonzernHistorischer Verlust für Uniper
Die Krise des Düsseldorfer Versorgers verschärft sich: 40 Milliarden Euro Verlust – nie war ein deutscher Konzern tiefer in den roten Zahlen. Die Hängepartie mit dem Bund und Fortum hält an. Und schon wird über Personal spekuliert.
„James Webb“-WeltraumteleskopSpektakuläre Neuaufnahme der „Säulen der Schöpfung“
Das Bild „Die Säulen der Schöpfung“ zählt zu den berühmtesten astronomischen Aufnahmen. Es zeigt Wolken aus Staub und Gas im Adlernebel. Jetzt hat auch das „James Webb“-Weltraumteleskop das Motiv abgelichtet. Das Ergebnis ist spektakulär.
Der Rat der Europäischen Weltraumagentur Esa kam in Paris zusammen, um die große Ministerrat-Konferenz im November vorzubereiten. Dort sollen die Pläne für die nächsten Jahre von den Mitgliedsstaaten beschlossen werden. In einer Pressekonferenz erläuterte die Esa, wo man steht.
Die Nasa hat den Asteroiden Dimorphos mithilfe des Einschlags der „Dart“-Sonde abgelenkt. Die US-Weltraumbehörde hat damit bewiesen: Auf diese Weise kann die Kollision eines Himmelskörpers mit der Erde verhindert werden.
Neue Bilder vom James-Webb-TeleskopSo spektakulär sehen die Ringe des Neptun aus
Auf dem Bild ist ein Planet mit Ringen zu sehen. Ist das Saturn, der für seine unzähligen Ringe bekannt ist? Nein, es handelt sich um den Eisriesen Neptun! Das James-Webb-Teleskop liefert einmal mehr spannende Aufnahmen aus dem All.
Es ist ein historischer Moment: Am 27. September soll eine Sonde auf einem Asteroiden einschlagen, um seine Bahn zu verändern. Es wird der erste Test dieser Art sein. Für den Fall, dass ein Himmelskörper auf Kollisionskurs mit der Erde ist. Diese Gefahr besteht bei dem Versuch nicht.
ESA-Ministerratskonferenz 2022Europas Kurs im Weltall
Im November kommt der Ministerrat der Mitgliedsstaaten der europäischen Weltraumorganisation Esa zusammen. Dabei soll der Plan für die kommenden drei Jahre beschlossen werden. Deutschland könnte eine führende Rolle übernehmen.
Matthias Maurer beim Ständehaus-Treff„Ich konnte den Krieg mit eigenen Augen sehen”
Sechs Monate verbrachte Matthias Maurer auf der Raumstation ISS. Währenddessen brach der Krieg in der Ukraine aus. Nun ist der Astronaut zurück auf der Erde und berichtet beim Ständehaus-Treff in Düsseldorf von seinen Erlebnissen.
Ständehaus-Treff mit Astronaut Matthias MaurerEine andere Perspektive auf die Welt
Astronaut Matthias Maurer war am Montagabend Gast beim Ständehaus-Treff der Rheinischen Post und berichtete von den extremen Herausforderungen im All. Raumfahrt verbindet für ihn Wissenschaft, Technik und Kooperation in einem internationalen Team.
Mond-Mission erneut abgesagt„Artemis“-Start nicht vor Mitte September
Update · Wegen technischer Probleme war schon der erste Startversuch abgebrochen worden. Nun wurde auch der zweite Anlauf der Nasa für einen Start der „Artemis“-Mission zum Mond abgesagt. Es gab Probleme beim Auftanken. Bis zum nächsten Versuch könnte es nun noch einige Wochen dauern.
Die ESA wurde am 30. Mai 1975 mit dem Ziel gegründet, die europäische Raumfahrt zu bündeln und ein Gegengewicht zu den USA und Russland (damals UdSSR) zu schaffen. Die Organisation hat 20 Mitgliedstaaten und über 2.200 Mitarbeiter. Der Sitz der ESA ist in Paris.