Erntedankfest / Erntedank 2023: Aktuelle News und Infos zum religiösen Fest

Erntedankfest / Erntedank 2023: Aktuelle News und Infos zum religiösen Fest

Foto: klaus dieker

Erntedankfest

Wann ist das Erntedankfest 2023?

Von Abriss bis Zisterne: So war 2022 in der Blütenstadt
Von Abriss bis Zisterne: So war 2022 in der Blütenstadt

Jahresrückblick für LeichlingenVon Abriss bis Zisterne: So war 2022 in der Blütenstadt

Von Abriss im Stadtpark bis Papstbesuch in Rom, von Erntedank im Höhendorf bis Spatenstich fürs Freibad: Es war ganz schön viel los in der Blütenstadt. Das Jahr in Bildern.

Beim Erntedankfest hat es gefunkt
Beim Erntedankfest hat es gefunkt

Goldhochzeit in RadevormwaldBeim Erntedankfest hat es gefunkt

In Tefental haben Lothar und Margot Henze bisher einen Großteil ihres Lebens gewohnt. Jetzt feiern sie Goldhochzeit.

Düsseler Gemeinde spendet Tafel 4000 Euro
Düsseler Gemeinde spendet Tafel 4000 Euro

Freude in WülfrathDüsseler Gemeinde spendet Tafel 4000 Euro

Die Düsseler Gemeinde übergibt die gesteigerten Steuereinnahmen aus der Energiepauschale für den guten Zweck. Auch Sachspenden werden für die Tafel gesammelt, welche die große Nachfrage momentan kaum decken kann.

New Yorker feiern Thanksgiving mit traditioneller Parade
New Yorker feiern Thanksgiving mit traditioneller Parade

Riesige Ballons, Festzugwagen und KünstlerNew Yorker feiern Thanksgiving mit traditioneller Parade

Tausende Menschen feierten bei einer Parade in New York das Erntedankfest. Das Highlight: die riesigen Ballons mit Figuren aus Zeichentrickserien. Auch einige Prominente nahmen teil.

Biden begnadigt Truthähne „Chocolate“ und „Chip“ vor Thanksgiving
Biden begnadigt Truthähne „Chocolate“ und „Chip“ vor Thanksgiving

Tradition im Weißen HausBiden begnadigt Truthähne „Chocolate“ und „Chip“ vor Thanksgiving

US-Präsident Joe Biden hat kurz vor Thanksgiving in einer traditionellen Zeremonie zwei Truthähne begnadigt. Damit blieb den beiden Vögeln das Schicksal vieler Artgenossen an diesem Feiertag erspart.

Michelle Urbahn ist Landjugend-Erntekönigin
Michelle Urbahn ist Landjugend-Erntekönigin

LeichlingenMichelle Urbahn ist Landjugend-Erntekönigin

Beim Erntedankfest des Vereins - erstmals in der Stadthalle in Bergisch Neukirchen - wählte sie Tim Meuthen zu ihrem Erntekönig.

Erntezeit: Händler verteilen Taschen
Erntezeit: Händler verteilen Taschen

Wochenmarkt LangenfeldErntezeit: Händler verteilen Taschen

Beim Gewinnspiel können Marktkunden eine Schubkarre voller Lebensmittel ergattern. Außerdem bietet der Markt einen Mittagstisch.

Neue Heimat für „Applejack“ im Gerderather Cirkel
Neue Heimat für „Applejack“ im Gerderather Cirkel

Nachhaltigkeitspreis für Kinder- und JugendeinrichtungNeue Heimat für „Applejack“ im Gerderather Cirkel

Sie wurden beim Zukunftskongress mit dem Nachhaltigkeitspreis der Evangelischen Jugend im Rheinland ausgezeichnet. Der Preis: ein kleiner Apfelbaum, der jetzt von der Schwanenberger Baumschule Morjan geliefert wurde.

Dort Dank sagen, wo alles gewachsen ist
Dort Dank sagen, wo alles gewachsen ist

Kirche in XantenDort Dank sagen, wo alles gewachsen ist

Ein ganzes Jahr lang haben die Mitglieder der Genossenschaft Inselbrot Wardt ihre Parzellen in der Gartenanlage an der Xantener Südsee bestellt. Am Samstag feierten sie Erntedank.

Bunter Höhepunkt bei strahlender Sonne
Bunter Höhepunkt bei strahlender Sonne

Erntedank in WarbeyenBunter Höhepunkt bei strahlender Sonne

In Warbeyen fand der traditionelle Erntedankumzug bei schönem Herbstwetter als Höhepunkt des Festwochenendes statt. In diesem Jahr ist Marie Bröcheler die Erntekönigin. Ein Thema des Umzugs war die aktuelle Energiekrise.

Dürre macht Hommersumer erfinderisch
Dürre macht Hommersumer erfinderisch

ErntedankDürre macht Hommersumer erfinderisch

Das gesamte Wochenende gehörte dem Erntedankfest. Zahlreiche Zuschauer teilten die gute Stimmung mit dem Königspaar Bernd II. und Michaela I. nicht nur beim Umzug, sondern auch im Festzelt

Neues Blotschenpaar für Urdenbach
Neues Blotschenpaar für Urdenbach

Erntedankfest des Urdenbacher BürgervereinsNeues Blotschenpaar für Urdenbach

Janine Brandenburg und Gerd Wüste ertanzten sich in ihren Holz-Blotschen die neue Königswürde. Fünf Paare waren im Festzelt zum Wettbewerb angetreten. Eine Jury kürte die Sieger.

Önkfelder haben das Feiern nicht verlernt
Önkfelder haben das Feiern nicht verlernt

Brauchtum in Radevormwalder OrtschaftÖnkfelder haben das Feiern nicht verlernt

Das dreitägige Fest, das nach zwei Jahre wieder stattfinden konnte, war ein voller Erfolg. Auch das Wetter spielte beim Umzug mit und bescherte den Teilnehmern ein wenig Sonne.

Fröhlicher Erntedank in Pfalzdorf
Fröhlicher Erntedank in Pfalzdorf

Zum 30. Mal durchs DorfFröhlicher Erntedank in Pfalzdorf

Am Samstag zog der Erntedankumzug bei Sonnenschein mit 17 von Nachbarschaften, Kindergärten und Vereinen geschmückten Wagen durch die Pfalzdorfer Straßen. Sonja Schweers ist die neue Erntekönigin.

Lanzerath feiert seinen Erntekönig
Lanzerath feiert seinen Erntekönig

Fest der Dorfgemeinschaft in NeussLanzerath feiert seinen Erntekönig

Das Wochenende in Lanzerath stand ganz im Zeichen von Erntekönig Jonah Brüggen – auch seine Nachfolgerin steht bereits fest. So waren die Feierlichkeiten.

Witzhelden hat sein Erntedank-Fest zurück
Witzhelden hat sein Erntedank-Fest zurück

Höhepunkt im HöhendorfWitzhelden hat sein Erntedank-Fest zurück

Optimisten waren sich sicher: Auch das Wetter wird trotz unbeständiger Vorhersagen mitspielen. Und so war es auch. Im Höhendorf wurde ausgelassen gefeiert. Mit Ochs am Spieß, Musik, Tanz und dem großen Festzug am Sonntag.

„Ein knackiger Kaiser Wilhelm, bitte!“
„Ein knackiger Kaiser Wilhelm, bitte!“

Naturschutzzentrum in Erkrath„Ein knackiger Kaiser Wilhelm, bitte!“

Das Naturschutzzentrum Bruchhausen lockte am Sonntag zahlreiche Besucher. Vom Apfel aus eigener Ernte bis hin zum Filzdrachen gab es viel zu entdecken.

Tausende Schaulustige kommen zum Erntedank-Umzug
Tausende Schaulustige kommen zum Erntedank-Umzug

Fest in UrdenbachTausende Schaulustige kommen zum Erntedank-Umzug

Für beste Stimmung beim Entedankfest im Zelt sorgte die Band „Höhner“. Entgegen der Prognosen kam viel Publikum zum Umzug durch das Dorf.

Ein Festtag rund um die Kartoffel
Ein Festtag rund um die Kartoffel

ErntedankEin Festtag rund um die Kartoffel

In Millingen organisierte der Heimatverein wieder das Kartoffelfest in der Dorfmitte. Es war im Jahr 2015 als Alternative zur Kirmes aus der Taufe gehoben worden.

Vivien Wetzel gewinnt den Kampf um die Krone
Vivien Wetzel gewinnt den Kampf um die Krone

Erntedankfest in ÖnkfeldVivien Wetzel gewinnt den Kampf um die Krone

Zwei Jahre musste Önkfeld auf sein traditionelles Erntedankfest verzichten. Am Wochenende wurde im Festzelt umso ausgiebiger gefeiert. Vivien Wetzel setzt sich gegen 17 Konkurrentinnen durch.

Erntedank mit Festbaum und Schmalzstullen
Erntedank mit Festbaum und Schmalzstullen

Brauchtum in ErkrathErntedank mit Festbaum und Schmalzstullen

Dankbar und erleichtert feiern die Menschen den Ertrag ihrer Arbeit. Das wurde am Freitag in Alt-Erkrath zelebriert: nach alter Tradition.

Endlich wieder Erntedank in Haffen
Endlich wieder Erntedank in Haffen

Organisiert von den Heimatfreunden Haffen-MehrEndlich wieder Erntedank in Haffen

In dem Reeser Ortsteil wurde nach einem kleinen Umzug die Erntekrone aufgestellt. Der Vorsitzende der Heimatfreunde sprach von der „Zerbrechlichkeit unserer Erde“ durch die verheerende Klimaveränderung.

Witzhelden in Hochform feiert Erntedank
Witzhelden in Hochform feiert Erntedank

Super FestzugWitzhelden in Hochform feiert Erntedank

An diesem Wochenende steht das Höhendorf wieder beim Erntedank- und Heimatfest Kopf. Anette Dabringhaus-Kall ist Erntekönigin in diesem Jahr. Hier gibt’s aktuelle Bilder vom Fest – darunter viele schöne vom Festzug am Sonntag.

Dieses regionale Obst und Gemüse gibt es im Oktober
Dieses regionale Obst und Gemüse gibt es im Oktober

SaisonkalenderDieses regionale Obst und Gemüse gibt es im Oktober

Im Oktober wird traditionell Erntedankfest gefeiert. Das Angebot an regionalem Obst und vor allem Gemüse ist noch vielfältig. Darunter sind auch sehr Vitaminhaltige Sorten, die ideal sind, um sein Immunsystem für den kommenden Winter zu stärken.

Diese Regelung wurde auf der deutschen Bischofskonferenz im Jahr 1972 beschlossen. Somit steht jeder Gemeinde frei, ob und wann das Fest stattfindet. Das Erntedankfest wurde schon vor der Zeit des Christentums veranstaltet, doch kann erst seit dem dritten Jahrhundert in der katholischen Kirche nachgewiesen werden. Im evangelischen Glauben erlangte das Fest erstmals nach der Reformation weitreichende Bekanntheit.

In der Zeit des Nationalsozialismus wurde in den Jahren von 1933 bis 1937 jeweils am ersten Sonntag nach dem Michaelistag das Reichserntedankfest auf dem Bückeberg in der Nähe von Hameln gefeiert. Es galt, neben dem Reichsparteitag in Nürnberg und dem ersten Maifeiertag, als die größte Veranstaltung der NSDAP.

Erntedankfest kein gesetzlicher Feiertag

Obwohl das Erntedankfest, das nicht nur im Christentum, sondern auch in abgeänderter Form im Judentum gefeiert wird, in Deutschland kein gesetzlicher Feiertag ist, finden zwischen Mitte September und Anfang Oktober vereinzelt Festzüge statt.

Bekannte Prozessionen finden sind sich beispielsweise in Fürth in Bayern und in Clarholz in Nordrhein-Westfalen. Größere Erntedank-Prozessionen in der Region sind beispielsweise in Witzhelden (Leichlingen) oder in Önkfeld (Radevormwald).

Hierbei wird oftmals kollektiv die Dichtung „Wir pflügen und wir streuen“ gesungen – ein Kirchenlied, das im achtzehnten Jahrhundert von dem deutschen Lyriker Matthias Claudius verfasst wurde und sich heutzutage großer Beliebtheit während des Erntedankfestes erfreut.

Im Mittelpunkt steht jedoch der Gottesdienst, bei dem die Verzierung der Kirche mit Ernteprodukten an den fruchtbaren Boden und die Nahrungsvielfalt der Erde erinnern soll.

Während in Europa das Erntedankfest vor allem dazu genutzt wird, Gott für die reiche Ernte zu danken, somit also einen religiösen Charakter besitzt, feiern die Anhänger des Christentums in den USA den Thanksgiving Day, um alles zu ehren, was als gut und erfolgreich betrachtet wird. Aus diesem Grund stellt das Fest eher einen weltlichen Bezug her. Es findet immer am vierten Donnerstag im November statt und ist in Nordamerika ein staatlicher Feiertag, an dem das Festessen vorwiegend aus einem Truthahn besteht.