Erlenpollen - die wichtigsten Infos zur Pollen-Art

Erlenpollen - die wichtigsten Infos zur Pollen-Art

Foto: DAK

Erlenpollen

Warum uns das Jojo-Wetter so zu schaffen macht
Warum uns das Jojo-Wetter so zu schaffen macht

Gewitter, Sonne, Hitze und RegenWarum uns das Jojo-Wetter so zu schaffen macht

Die Temperaturen schwanken von einem Extrem ins andere. Das macht vielen Menschen zu Schaffen. Doch wieso ist das eigentlich so? Was macht das Wetter mit unserem Körper? Hier gibt’s die Antworten.

Schlechte Nachrichten für Allergiker – diese Pollen sind schon unterwegs
Schlechte Nachrichten für Allergiker – diese Pollen sind schon unterwegs

Heuschnupfen im WinterSchlechte Nachrichten für Allergiker – diese Pollen sind schon unterwegs

Die milden Temperaturen haben für Allergiker unangenehme Nebenwirkungen: Vielerorts kämpfen die Menschen bereits mit ihrem Heuschnupfen. Diese Pollen sind bereits unterwegs, dieser Altbekannte ist Schuld und diese Hausmittel können helfen.

Der Pollenflug geht los - das müssen Allergiker jetzt wissen
Der Pollenflug geht los - das müssen Allergiker jetzt wissen

Schwere Zeiten für AllergikerDer Pollenflug geht los - das müssen Allergiker jetzt wissen

Hasel, Erle und Eibe – Frühblüher wie diese gönnen Allergikern auch im Winter keine Verschnaufpause. Im Vergleich zu den Vorjahren hat die Zahl der Pollenallergiker durch die zunehmend milden Winter stark zugenommen. Welche Pollen fliegen wann? Wie kann man sich schützen, und welche Apps helfen?

Darum haben es viele Allergiker in diesem Jahr besonders schwer
Darum haben es viele Allergiker in diesem Jahr besonders schwer

Hohe PollenbelastungDarum haben es viele Allergiker in diesem Jahr besonders schwer

Viele Pollenallergiker freuen sich im Frühling und Frühsommer über Regen: Sie können dann oft besser durchatmen. Dieses Jahr sind die geringen Regenmengen in vielen Regionen Deutschlands laut einem Experten aber nicht das einzige Problem.

Wenn die Pollen wieder fliegen, fängt die Nase an zu laufen
Wenn die Pollen wieder fliegen, fängt die Nase an zu laufen

Frühling im Erkelenzer LandWenn die Pollen wieder fliegen, fängt die Nase an zu laufen

Es gibt einige Verhaltensregeln, die Allergikern das Leben während der Blütezeit einfacher machen. Jörg Haßsiepen von der Wegberger Enten-Apotheke hat Tipps parat.

Viel Sonne und Frühlingstemperaturen
Viel Sonne und Frühlingstemperaturen

Bis zu 17 Grad in NRWViel Sonne und Frühlingstemperaturen

Sonnenschein und Temperaturen im zweistelligen Bereich: Der Frühling in Nordrhein-Westfalen wird auch in den kommenden Tagen schön. Die Landwirte hoffen aber, dass es nicht zu lange trocken bleibt.

Blütenzauber im Vorfrühling
Blütenzauber im Vorfrühling

Düsseldorfs FloraBlütenzauber im Vorfrühling

Im Februar konnte man erste Blüten entdecken – im März wird es in der ganzen Stadt immer bunter. Inzwischen kann man erste Schneeglöckchen, Winterlinge und Krokusse ausmachen, es folgen Hyazinthen im März, Tulpen werden im April beginnen zu blühen.

Pollenjägerin steigt Kliniken aufs Dach
Pollenjägerin steigt Kliniken aufs Dach

Gesundheit in MönchengladbachPollenjägerin steigt Kliniken aufs Dach

Das Krankenhaus Maria Hilf hat eine Pollenfalle auf seinem Dach. Deren Daten bieten das Material für Vorhersagen zum Flug der kleinen Partikel.

Honig aus der Blütenstadt ist begehrt
Honig aus der Blütenstadt ist begehrt

LeichlingenHonig aus der Blütenstadt ist begehrt

Michael Joisten hält rund 350.000 Bienen, die mehr als eine halbe Tonne Honig im Jahr produzieren. Den verkauft er direkt am Gartenzaun.

Was Allergiker nun wissen müssen
Was Allergiker nun wissen müssen

Pollenflug in der Corona-PandemieWas Allergiker nun wissen müssen

Die Heuschnupfenzeit beginnt infolge des Klimawandels früher im Jahr. Was ist für Betroffene in der Corona-Pandemie zu beachten? Darüber klärt Sonja Lämmel vom Deutschen Allergie- und Asthmabund in Mönchengladbach auf.

Wie man einen Heuschnupfen von Covid-19 unterscheidet
Wie man einen Heuschnupfen von Covid-19 unterscheidet

Hasel, Erle, Corona?Wie man einen Heuschnupfen von Covid-19 unterscheidet

Für Allergiker beginnt nun wieder die Leidenszeit: Hasel- und Erlenpollen sind in der Luft, Birke wird bald folgen. Aber woran unterscheidet man Heuschnupfen von einer Corona-Infektion? Tipps von Apotheker Ulrich Schlotmann.

Pollenallergiker müssen sich auf höhere Belastung einstellen
Pollenallergiker müssen sich auf höhere Belastung einstellen

Wärmefront wartet am WochenendePollenallergiker müssen sich auf höhere Belastung einstellen

Von eiskalt zu frühlingshaft warm. Der Temperatursprung in Deutschland hat auch Folgen für die zahlreichen Allergiker. Sie müssen am Wochenende mit vielen Reaktionen auf die fliegenden Pollen von Hasel und Erle rechnen.

Die Kröten sind wieder unterwegs
Die Kröten sind wieder unterwegs

Früher Frühling in ViersenDie Kröten sind wieder unterwegs

Neben Amphibien sind im Kreis Viersen unter anderem Singvögel und Honigbienen bereits unterwegs – einige Wochen früher als in der Region üblich. Auch die ersten Pflanzen blühen. Für den BUND ist das eine Folge des Klimawandels.

Durch NRW fliegen schon die ersten Pollen
Durch NRW fliegen schon die ersten Pollen

Winter bislang viel zu mildDurch NRW fliegen schon die ersten Pollen

Beinahe frühlingshaft mildes Wetter in NRW mitten im Januar: Mensch und Natur reagieren. Schon fliegen die Pollen und setzen Allergikern zu. Für manche Tiere können zu hohe Januar-Temperaturen zur Gefahr werden.

Die ersten Pollen fliegen schon
Die ersten Pollen fliegen schon

Mildes Wetter in den nächsten TagenDie ersten Pollen fliegen schon

Regen an der Küste, Sturmböen in den Mittelgebirgen, Sonne an den Alpen: Das Deutschlandwetter zeigt sich in den nächsten Tagen durchwachsen. Dabei bleibt es für die Jahreszeit zu mild.

Die Pollen und ich
Die Pollen und ich

Später KrankheitsbeginnDie Pollen und ich

Unser Autor bekam erst spät Probleme mit Heuschnupfen. Vieles hat er seitdem ausprobiert – auch einen Luftreiniger. Die Ergebnisse waren verblüffend.

Sind pollenfreie Pflanzen die Lösung?
Sind pollenfreie Pflanzen die Lösung?

Gärtnern mit Heuschnupfen Sind pollenfreie Pflanzen die Lösung?

Manche Gartencenter und Gärtnereien preisen Pollenallergikern Pflanzen an, die dank Züchtung pollenfrei sind. Wie wirkt sich das auf die Natur aus?

Heuschnupfensaison startet besonders früh - wie Sie trotzdem durchhalten
Heuschnupfensaison startet besonders früh - wie Sie trotzdem durchhalten

„Gesundheit!“Heuschnupfensaison startet besonders früh - wie Sie trotzdem durchhalten

Sonne, blauer Himmel und mildere Temperaturen - der Frühling kommt nach Deutschland zurück. Für Allergiker bedeutet das jedoch: Die Heuschnupfenzeit beginnt. Dieses Jahr auch noch früher als üblich. Was Sie wissen müssen.

Leverkusen in
 der „Pollenfalle“
Leverkusen in der „Pollenfalle“

Allergiker leidenLeverkusen in der „Pollenfalle“

(bu) Schlechte Zeiten für Allergiker: Seit dem Wochenende wird in der Stadt starker Flug von Birkenpollen registriert. „Dies war zu erwarten, ist aber in diesem Jahr etwas früher als in den Jahren zuvor“, berichtet der Leverkusener Lungenarzt Norbert Mülleneisen.

Frühlingswetter macht Lust auf Eiscafé und Spaziergänge
Frühlingswetter macht Lust auf Eiscafé und Spaziergänge

Bis zu 18 Grad in NRWFrühlingswetter macht Lust auf Eiscafé und Spaziergänge

Eiscreme, Spaziergänge und vielleicht sogar das erste Angrillen im Garten: Das Frühlingswetter lockt die Menschen am Wochenende nach draußen. Wie das Wetter zum Wochenanfang wird.

Gelber Puder ist lästig - aber harmlos
Gelber Puder ist lästig - aber harmlos

WermelskirchenGelber Puder ist lästig - aber harmlos

Die Fichte befindet sich im Mastjahr und produziert derzeit besonders viel gelben Pollenstaub. Das ärgert vor allem Autobesitzer. Allergiker allerdings haben von der Fichte wenig zu befürchten, sagt Allergologe Dr. Henning Harke.

Irgendwas blüht immer
Irgendwas blüht immer

Problem von AllergikernIrgendwas blüht immer

Mancher hat nie Kummer gehabt, doch jetzt ist er plötzlich Allergiker geworden. Heuschnupfen ist ein zentrales Thema - nicht nur in diesen Tagen. Ein neuer, regionaler Heuschnupfen-Atlas soll Betroffenen helfen.

Die Nase voll
Die Nase voll

DüsseldorfDie Nase voll

Allergiker leiden an der aktuellen Polleninvasion. Jeder fünfte Düsseldorfer hat Heuschnupfen - viele vom Frühlingsbeginn bis zum Spätherbst. "Die Gefahr wird unterschätzt", sagen Experten.

Die Erle lässt sich in weltweit fünfunddreißig verschiedene Arten einteilen, von denen wiederum drei im mitteleuropäischen Raum vorzufinden sind, nämlich die Grün-, Grau- und Schwarz-Erle.

Da die Erle viel Wasser benötigt, lässt sie sich meist in wasserreichen Regionen wie den Ufern von Seen, Flussläufen und Bächen.

Der Pollenflug der Erle beginnt laut Pollenkalender mit dem Frühlingsbeginn im März und hält insbesondere in diesem Monat und weiterhin im Folgemonat April an. Ab Mai schwächt sich der Pollenflug dann allerdings wieder ab, sodass Allergiker ab dann im wahrsten Sinne des Wortes wieder aufatmen können.

Die in den Erlenpollen vorhandenen Allergene sind zudem mittel bis relativ stark ausgeprägt. Kommen sie mit den Schleimhäuten der Augen oder der Nase eines Allergikers in Kontakt, so äußert sich dies in geröteten beziehungsweise tränenden Augen, was auch mit einer gesteigerten Lichtempfindlichkeit einhergehen kann.

Ein weiterhin typisches Merkmal für eine allergische Reaktion auf Pollen stellt die eine laufende Nase dar. Außerdem kommt es zu häufigen Niesattacken.

Darüber hinaus ist der auftretenden Heuschnupfen bei den betroffenen Allergiker in den Morgenstunden und am Vormittag bis frühen Nachmittag am stärksten ausgeprägt. Ab dem Nachmittag werden die auftretenden Heuschnupfen-Symptome allerdings schwächer.

Besonders zu beachten ist jedoch, dass Allergiker, die empfindlich auf Erlenpollen reagieren zudem meistens auch eine Kreuzallergie zu anderen Allergenen aufweisen.

Eine Kreuzallergie bedeutet, dass jemand, der beispielsweise auf den Flug von Erlenpollen mit Heuschnupfen reagiert, durch diese Allergie auch gegenüber anderen Allergenen empfindlich ist.

Speziell bei den Erlenpollen ist es der Fall, dass betroffene Allergiker mit ihrem Heuschnupfen auch beim Pollenflug der Birke rechnen müssen.

Neben Birkenpollen werden Erlenpollen-Allergiker häufig auch Probleme Nüssen, diversen Obstsorten wie zum Beispiel Äpfeln oder Birnen, aber auch anderen Pollenarten wie die der Buche Hasel oder der bereits genannten Birke haben. Anders herum sind dementsprechend aber auch Birkenpollen-Allergiker vom Flug der Erlenpollen betroffen. Aus diesem Grund ist es für Allergiker ratsam, sich bei einer festgestellten Erlenpollen-Allergie hyposensibilisieren zu lassen, um dem Heuschnupfen entgegenzuwirken.