Welche Ausflüge kann man in Erkrath machen?
- Erkrath liegt direkt am Neandertal, das dazugehörige Neanderthal Museum genießt Weltruf mit seinen Dauerausstellungen zur Ur- und Frühgeschichte der Menschheit und spannenden interaktiven Sonderausstellungen. Rundum lässt es sich hervorragend wandern und entspannen, im eiszeitlichen Wildgehege leben Wisente und Abbildzüchtungen von Auerochsen und Wildpferden (Tarpane).
- Von April/Mai bis Oktober finden auf dem Parkplatz direkt am "Schwarzwaldhaus" am Museum immer sonntags und jeweils ab 10 Uhr die im gesamten Kreis und darüber hinaus bekannten Oldtimertreffen statt. Hier treffen viele Gleichgesinnte aufeinander, im Laufe der Zeit hat sich eine eigene Gesellschaft gebildet, die aber auch sehr herzlich jeden Besucher willkommen heißt.
- Ansonsten lohnt sich von Erkrath aus immer ein Ausflug in die neun anderen Kreisstädte, etwa nach Hilden (besonders attraktive Innenstadt und Fußgängerzone sowie große Kletterhalle und Boulderzentrum) oder nach Haan mit dem pittoresken Dorf Gruiten. In Wülfrath begeistert das Museum "Zeittunnel", die Stadt Mettmann verfügt über ein sehr schönes Naturfreibad. In Ratingen gibt es den Freizeitpark "Blauer See", auch das LVR-Textilmuseum Cromford dort ist einen Besuch wert.
- In Velbert hat das Schloss- und Beschlägemuseum neu eröffnet, im Schloss Hardenberg in Velbert Neviges findet seit Jahren regelmäßig kleine Konzerte - bei schönem Wetter auch im Innenhof - statt. Wer es gerne sportlich mag, sollte mindestens einen Tag in der Wasserskianlage Langenfeld einplanen. Monheim beeindruckt nicht nur durch die unmittelbare Rheinlage, sondern ganz besonders auch durch die lebendige Altstadt mit ihren vielen Restaurants, Kneipen und Biergärten.
- Wer mehr über alle Themen rund um Erkrath erfahren möchte, findet im Impressum der städtischen Homepage alle nötigen Daten und Kontakte. der Datenschutz bleibt soweit möglich steht gewahrt.
Was ist die Postleitzahl von Erkrath?
Die Postleitzahl für Erkrath lautet 40699. Die Vorwahl für Hochdahl lautet 02104. Bewohner der Stadtteile Alt-Erkrath und Unterfeldhaus dagegen haben die Düsseldorfer Vorwahl 0211. Der kleine Stadtteil Kemperdick hat die Vorwahl von Hilden (02103), der Stadtteil Eickert die Vorwahl von Haan 02129.
Wann wurde Erkrath gegründet?
Die Stadt Erkrath ist noch relativ jung – gerade mal 56 Jahre alt. Sie wurde am 15. März 1966 gegründet und a, 1. Januar 1975 im Rahmen der kommunalen Neugliederung in NRW neu zusammengeschlossen. Das bedeutet, dass die alte Stadt Erkrath mit Hochdahl zusammengelegt, der Stadtteil Unterbach dagegen in die Stadt Düsseldorf eingegliedert wurde. Erstmalig aufgetaucht ist der Name Erkrath bereits 1148 in zwei Urkunden des Stiftes Werden.
1815 kam Erkrath zum Königreich Preußen, damals gab es in dem Dorf 522 Einwohner. Der Bau der ersten westdeutschen Eisenbahn 1838 brachte für Erkrath den Aufschwung. Über 140 Jahre lang besaß Erkrath die steilste Hauptstrecke Europas. Sie führte von Erkrath hinauf nach Hochdahl und wurde durch einem an einer stehenden Dampflok gezogenen Seil überwunden. Erst 1926, als die Bahnstrecke zwischen Düsseldorf und Hagen elektrifiziert wurde, konnte die Strecke ohne zusätzliche Hilfsmittel überwunden werden.
Etwa um 1830 wurde die Stadt durch die Nutzung einer schwefelhaltigen Heilquelle als Kurort berühmt und erhielt den Beinamen "Bergisches Nizza" oder auch "die Lunge Düsseldorfs". Das große Kurhaus, das damals erbaut wurde, ist bis heute erhalten geblieben und diente später lange als Polizeiwache. Nachdem die Heilquelle um 1870 versiegte, war es auch mit dem Ruf Erkraths als Kurort für Gicht- und Rheumapatienten vorbei.
1898 bildete Erkrath gemeinsam mit den Ortschaften Unterbach (heute Düsseldorf), Hochdahl und Bruchhausen eine eigene Verwaltung. 1929 mit der Neuordnung des Landkreises Düsseldorf-Mettmann änderten sich diese Gebietsverteilungen noch einmal. Das damalige Dorf Erkrath war durch die Landwirtschaft geprägt. Aufschwung erlebte die Gemeinde erst nach dem Zweiten Weltkrieg, die Einwohnerzahl stieg 1963 auf 15.300 an. So wurde Erkrath am 15. März 1966 endgültig die Bezeichnung "Stadt" verliehen. Seit 2015 ist Christoph Schultz (CDU) Bürgermeister von Erkrath. Bei seinem Amtsantritt war der studierte Jurist gerade einmal 33 Jahre alt.
Aktuelle News und Infos zur angrenzenden Landeshauptstadt Düsseldorf finden Sie hier.