Die Stadt Erkelenz befindet sich im Rheinland im bevölkerungsreichsten Bundesland Nordrhein-Westfalen. Erkelenz liegt in nur 15 Kilometern Entfernung zur Niederrhein-Metropole Mönchengladbach am Nordrand der sogenannten Kölner Bucht. Erkelenz liegt im Kreis Heinsberg, der wiederum der größte Kreis in Nordrhein-Westfalen ist. In der unmittelbaren Nachbarschaft von Erkelenz befinden sich die Gemeinden Hückelhoven, Jüchen oder Jülich.
Welche Orte gehören zu Erkelenz?
Erkelenz hat neun Stadtbezirke, in denen sich insgesamt 46 Dörfer und Weiler befinden. Diese Bezirke sind:
Erkelenz (mit den Orten Oestrich, Buscherhof, Borschemich, Bellinghoven und Oerath);
Gerderath (mit den Orten Fronderath, Gerderhahn, Moorheit und Vossem);
Schwanenberg (mit den Orten Geniken, Genfeld, Genhof, Grambusch und Lentholt);
Golkrath (mit den Orten Houverath, Houverather Heide, Hoven und Matzerath);
Granterath und Hetzerath (mit den Orten Commerden, Genehen, Scheidt und Tenholt);
Lövenich (mit den Orten Katzem und Kleinbouslar);
Kückhoven;
Keyenberg und Venrath (mit den Orten Berverath, Etgenbusch, Kaulhausen, Kuckum, Mennekrath, Neuhaus, Oberwestrich, Terheeg, Unterwestrich und Wockerath);
Holzweiler und Immerath (mit den Orten Lützerath und Pesch).
Wie viele Einwohner hat Erkelenz?
Erkelenz hat derzeit eine Einwohnerzahl von 46.405. Damit gehört Erkelenz zu den sogenannten Mittelstädten, also Städten mit Einwohnerzahlen zwischen 20.000 und 100.000 Menschen.
Welches Kennzeichen hat Erkelenz?
Im Kreis Heinsberg, in dem sich auch die Stadt Erkelenz verwendet wird, werden drei Kfz-Kennzeichen verwendet. Zum einen ERK für Erkelenz, dann aber auch noch HS für Heinsberg und GK für Geilenkirchen. In der Stadt Erkelenz wird aber vor allem das Kennzeichen ERK verwendet.
Was sind die Top-Sehenswürdigkeiten in Erkelenz?
Burg Erkelenz: Bereits erwähnt wurde hier die Burg Erkelenz als ältestes Bauwerk der Stadt. Da die Burg in den 1950er- bis 1960er-Jahren umfangreich renoviert wurde, ist sie heute ein beliebtes Ausflugsziel für Besucher in Erkelenz.
Altes Rathaus: Zu einem Besuch in der niederrheinischen Stadt gehört auch ein Abstecher zum Alten Rathaus, das Mitte des 16. Jahrhunderts erbaut wurde – als Neubau nach dem Stadtbrand von 1540.
Haus Spiess: Das Haus Spiess ist ein Haus aus dem frühen 19. Jahrhundert, das von Johann Joseph Spiess erbaut wurde. Heute wird es für Empfänge oder Ausstellungen benutzt.
Blancken-Mühle: Die Windmühle ist 1799 gebaut worden, wurde durch eine private Initiative im Jahr 1991 wieder im Originalzustand hergestellt und beherbergt heute einen Gastronomiebetrieb im Inneren.
Museum: Im Stadtteil Erkelenz-Lövenich befindet sich das Rheinische Feuerwehrmuseum, das für alle Freunde der Feuerwehr interessante und eindrucksvolle alte Maschinen und Fahrzeuge bereithält.
Haus Hohenbusch: Das alte Kreuzherrenkloster Haus Hohenbusch ist Anlaufpunkt für Besucher und Einwohner der Stadt am Niederrhein. Denn dort gibt es zahlreiche kulturelle und gesellschaftliche Angebote. Von Open-Air-Konzerten über Märkte und Stadtjugendspiele bis hin zur Sommerkunstakademie, einem Reit- und Springturnier oder ganz anderen Veranstaltungen ist die Bandbreite riesig – und auch die Zahl der Besucher geht jedes Jahr in die Tausende.
Brunnen und Parks: In Erkelenz befinden sich mehrere historische Brunnen, die teils bis ins 17. Jahrhundert zurückreichen, aber auch ganz modern sind. Besonders schön ist der von Peter Haak entworfene Brunnen für die 650-Jahr-Feier aus dem Jahr 1976. Auch die diversen Parks im Stadtgebiet laden zum Besuch und zum Verweilen in Erkelenz ein. Besonders schön ist hierbei der Alte Friedhof an der Brückstraße, der im Jahr 1825 angelegt wurde und Teil der Denkmäler in Erkelenz ist.
Saisonfazit SC RheindahlenEine sorgenlose Saison – mit ein paar Corona-Problemen
Rheindahlen hatte in der abgelaufenen Saison nichts mit dem Abstieg zu tun. Nur Corona sorgte für Herausforderungen innerhalb der Mannschaft. Nächste Saison will man oben mitspielen.
Hilfe kam auch aus ErkelenzFlutbilder schockierten Helfer im Ahrtal
Auch aus dem Erkelenzer Land heraus machten sich freiwillige Helfer auf, um den Menschen nach der katastrophalen Flut zu unterstützen. Einer von ihnen ist der Kückhovener Sascha Quasten. Der Einsatz dort war belastend.
Jubiläum gefeiertFünf Jahre Repair-Café in Erkelenz
Die Verantwortlichen blicken auf eine spannende Zeit zurück. Sie freuen sich, wenn sie den Menschen helfen können. Warum reparieren oftmals besser ist als neu kaufen und was das für Auswirkungen auf das Klima haben kann.
Saisonfazit SC 09 ErkelenzMeister mit makelloser Rückrunde
16 Spiele, 16 Siege: Nach der Winterpause hat der SC 09 Erkelenz der Konkurrenz im Aufstiegsrennen der Kreisliga keine Chance gelassen. Nun freut sich Christian Grün auf die Bezirksliga und die „perfekte Vorbereitung“ im Kreispokal gegen Beeck.
Stadt stellt Konzept vorSo bereitet sich Erkelenz auf mögliche Energieengpässe vor
Die Folgen des russischen Angriffskrieges sind weitreichend. Die Abhängigkeit von Gas als Energieträger könnte für die Erkelenzer vor allem im Winter zum Problem werden.
Blaulichtticker aus dem Erkelenzer LandLandwirt hilft Feuerwehr beim Brandbekämpfung
In Hükelhoven-Millich kam es zu einem Flächenbrand. Mit einem Grubber sorgte ein Landwirt geistesgegenwärtig dafür, dass sich das Feuer nicht weiter ausbreiten konnte.
Alternative Antriebe im Kreis HeinsbergWasserstoffbusse für Westverkehr
Das Unternehmen erhält eine Förderung des Verkehrsministeriums über knapp dreieinhalb Millionen Euro. Dafür werden zwölf Brennstoffzellenfahrzeuge angeschafft.
Saisonfazit Ay-Yildizspor HückelhovenDie Spielfreude reichte „nur“ zur Vizemeisterschaft
Der Tabellenzweite der abgelaufenen Kreisligasaison begeisterte in vielen Spielen mit ansehnlichem Fußball. Um Meister Erkelenz in der Rückrunde weiterhin die Stirn bieten zu können, fehlte Ay-Yildizspor Hückelhoven aber ein ums andere Mal die Konsequenz in der Offensive.
Museum in LövenichDie Historie der Feuerwehr erleben
Das Rheinische Feuerwehrmuseum in Lövenich lässt seine Besucher eintauchen in eine spannende Tour durch die Geschichte. Manches Exponat hat sein gut gehütetes Geheimnis noch immer nicht preisgegeben.
Nicht mehr akzeptable MängelBahnhof Wegberg fällt bei Testern durch
Nur acht von 199 Stationen im Einzugsgebiet des Nahverkehrs Rheinland weisen nicht mehr akzeptable Mängel auf. Wegberg landet auf dem vorletzten Platz. Warum das schlechte Prüfergebnis aber nicht lange Bestand haben dürfte.
Umstrittener Ballermann-HitSo reagiert das Electrisize in Erkelenz auf die „Layla“-Debatte
Die Verantwortlichen haben eine große Prise Humor bewiesen. Beschränkungen des Liedes soll es in Erkelenz nicht geben. Mitte August findet das Festival statt.
Saisonfazit SV GolkrathDiese Veränderung stehen am Wiesengrund an
Der SV Golkrath hat trotz einer großen Verletztenmisere in der Kreisliga A einen vierten Tabellenrang erreicht. Für die kommende Saison stehen nun aber große Veränderungen im Team an. Vor allem zwei wichtige Positionen müssen neu besetzt werden.
Obere Kölner Straße in ErkelenzStillstand auf der Baustelle
Da, wo das alte Amtsgericht und die Polizeiwache in Erkelenz mal standen, ist heute eine riesige Baugrube zu sehen. Wohnen, Arbeit, Handel und Erlebnis sollten schon längst in der Entstehung sein. Warum es stockt – der Investor schweigt.
50 Jahre Kommunale NeugliederungAls „Kreis Heinsberg“ noch ein Arbeitstitel war
Die kommunale Neugliederung vor 50 Jahren hat die Stadtgrenzen neu gezogen. Für beträchtlichen Ärger in Erkelenz sorgte ein Vorschlag, der im Düsseldorfer Landtag verhandelt und mit nur einer Stimme Mehrheit beschlossen wurde.
Die Städte äußern sich zur hitzig geführten DebatteOben ohne? Der Kreis hält sich bedeckt
Vielerorts wird derzeit über das Schwimmen mit freiem Oberkörper diskutiert. Während in Göttingen und Siegen Frauen dies bereits ermöglicht wird, warten die Kommunen in der Region ab – verfolgen aber die öffentliche Debatte.
Blaulichtticker aus dem Erkelenzer LandKripo ermittelt nach Feuer auf Stoppelfeld
In der Nähe des Golfplatzes in Wildenrath brannte ein Stoppelfeld, auf dem zum Trocknen ausgelegtes Stroh lag. Auch Autos zählten wieder zu den Zielen unbekannter Täter.
Erkelenzer schreibt ersten RomanMit 67 Jahren einen Jugendtraum verwirklicht
Der Erkelenzer Wolfgang Strauch hat seinen ersten Roman veröffentlicht. Die Idee dazu hatte er schon in jungen Jahren. „Entflechtung“ heißt das Erstlingswerk.
FC Wegberg-Beeck startet in die VorbereitungMit einem schlanken Kader ins obere Tabellendrittel
Regionalliga-Absteiger FC Wegberg-Beeck ist in die Vorbereitung für die neue Saison in der Mittelrheinliga gestartet. Der Kader ist nach dem vollzogenen Umbruch 20 Mann stark. In der Offensive wurde kräftig aufgerüstet.
Saisonfazit SV Roland MillichDer Hinrunden-Zweite war früh raus aus dem Titelrennen
Zur Winterpause war der SV Roland Millich in der Kreisliga A noch ganz vorne mit dabei. In der zweiten Saisonhälfte konnte das Team von Coach Nils Brandt das Tempo vom SC 09 Erkelenz und Ay-Yildizspor Hückelhoven nicht mehr mitgehen.
Blaulichtticker aus dem Erkelenzer LandVerkehrssünder auf frischer Tat ertappt
Am Wochenende hat die Polizei Verkehrssünder im Erkelenzer Land auf frischer Tat ertappt. In Hückelhoven-Brachelen stahlen Unbekannte einen Bootsmotor und in Wassenberg brachen Täter mehrere Fahrzeuge auf.
Wann wurde die Stadt Erkelenz gegründet?
Die ersten Überlieferungen einer Ansiedlung in Erkelenz datieren bis in die Vor- und Frühgeschichte zurück, wie archäologische Funde belegen. Aber konkreter wird es dann erst mit urkundlichen Erwähnungen im 10. Jahrhundert sowie der Erhebung zur Stadt im Jahr 1326 durch Graf Rainald II. von Geldern. Allerdings fehlt eine entsprechende Urkunde in den Überlieferungen, wobei Erkelenz nachweislich aber auf dem geldrischen Städtetag des Jahres 1343 auftaucht – und das ist natürlich ein konkreter Beleg dafür, dass Erkelenz bereits damals alle Rechte einer Stadt hatte. In der Folge entwickelt sich Erkelenz zu einer wichtigen und blühenden Stadt am Niederrhein.
Welches ist das älteste Gebäude von Erkelenz?
Erkelenz hat eine Menge unterschiedlicher und historisch interessanter Gebäude zu bieten. Aber das älteste Gebäude, das sich auf dem Stadtgebiet befindet, dürfte die Burg Erkelenz sein. Die mittelalterliche Festungsanlage datiert in das 14. Jahrhundert zurück, und auch wenn die Burg im Holländischen Krieg im späten 17. Jahrhundert zerstört wurde, wurde sie doch Mitte des 20. Jahrhunderts renoviert und ist somit als ein heute noch erhaltener steinerner Zeitzeuge aus dem bewegten Mittelalter in Erkelenz zu besichtigen.
Ist Erkelenz schön?
Ob die Stadt Erkelenz schön ist, liegt natürlich immer im Auge des Betrachters – respektive des Besuchers. Daher sollte man sich selbst ein Bild vor Ort machen und der Stadt im Rheinland einfach selbst einen Besuch abstatten.