
Ostern im Tiergarten KleveFerkel, Zicklein und Lämmer zum Anfassen nah
Nicht nur das sonnige Wetter, auch Nachwuchs bei den Wild- und Haustieren locken Besucher in den Tiergarten Kleve. Wir geben ein Überblick über das Treiben im Park.
Nicht nur das sonnige Wetter, auch Nachwuchs bei den Wild- und Haustieren locken Besucher in den Tiergarten Kleve. Wir geben ein Überblick über das Treiben im Park.
An der Grundschule in Tönisberg steht in der Projektwoche das Thema Natur und Umwelt im Mittelpunkt, es geht um Insekten, Klimawandel und Upcycling. An der Regenbogenschule dreht sich alles um das Thema Wasser und Meer.
In den Tiergarten Kleve zieht ein neues Erdmännchen-Pärchen ein. Das Weibchen aus dem Zoo Frankfurt und das Männchen aus dem Tierpark Herborn sollen für Nachwuchs sorgen. Die bisherige Gruppe bestand nur noch aus drei Tieren und wurde immer älter.
Bei den Tieren im Krefelder Zoo sorgt das tolle Wetter für Frühlingsgefühle. „Man merkt den Frühling deutlich. Viele Tiere fangen an zu balzen - und Nachwuchs gibt es auch“, erzählt Zoo-Sprecherin Petra Schwinn.
Der Tierpark Kalisto in Kamp-Lintfort hat das einjährige Bestehen mit einem großen Patenfest gefeiert. Pony, Erdmännchen und Co. haben mindestens einen Paten. Rund 25 bis 150 Euro kostet pro Jahr eine Patenschaft.
Michael Beckmann aus Wachtendonk setzt die Blauschafe von Rainer Bonk angesichts der politischen Lage in diesen Tagen besonders in Szene.
4,4 Millionen Kubikmeter wertvoller Lössboden liegt im Depot des Tagebaus Garzweiler bereit. Das Jüchener Restloch wird aber zunächst aus dem tagesaktuellen Tagebau-Abraum verfüllt. Das Depot bietet die Reserve für 15 weitere Jahre.
Im Tiergarten Kleve haben die Zwergotter Nachwuchs bekommen. Inzwischen ist klar, dass es sich bei den im November geborenen, flauschigen Tierchen um zwei männliche und drei weibliche Otter handelt.
Während allerorten wieder die Lichterketten aufgehängt werden, ist im Tiergarten Kleve ganz heimlich der Startschuss für die alljährliche Aktion der besonderen Art gefallen: die Wahl zum Lieblingstier des Jahres.
Die Schüler der Christian-Morgenstern-Grundschule lernten in einem Kurs des Arbeiter-Samariter-Bundes, wie sie sich bei Verletzungen selbst helfen können. Zum Abschluss lockte ein Besuch im Rettungswagen.
Michael Beckmann hat viel Arbeit: Er ist der „Fahrer“ und Hüter der Kunstwerke von Reiner Bonk, die für den Frieden stehen. Angst, dass die Tiere geklaut werden, hat er nicht.
Familie Kerren sowie ihr Team im Natur- und Tierpark Brüggen bereiten sich auf die sechs Monate lange Winterpause vor. Wie Ihre Bilanz des Corona-Jahres ausfällt. Und worauf sich die Besucher ab dem 1. April freuen können.
Was können Familien in der Umgebung unternehmen? Und wo braucht man einen Corona-Test? Wir haben Ausflugstipps für die Region zusammengestellt.
Auf Einladung der Stadtwerke Kamp-Lintfort besuchten mehr als 40 Dritt-und Viertklässler den Tierpark Kalisto. Warum der Besuch für die Kinder ein ganz besonderer war.
Eine Spende soll die Schulneulinge der Chemiestadt zum Einbruch der dunklen Jahreszeit schützen. Ergänzend werden Verkehrserziehung und Schulwegtraining angeboten.
2021 lief bereits im Frühjahr eine Staffel von „The Masked Singer“. Am 16. Oktober geht das Räteselraten um die Promis in den Kostümen in die fünfte Runde. Dieses Mal läuft die Show am Samstagabend.
Wer sagt, dass der Natur- und Tierpark Brüggen nur im Sommer schön ist, der war noch nie im Herbst vor Ort. Wenn sich die Blätter der Bäume langsam färben, der Geruch der kühleren Jahreszeit in der Luft liegt und die Herbstsonne die letzten warmen Strahlen verschickt, dann macht ein Spaziergang entlang der vielen verschiedenen Tiergehege und ein Besuch der großen Spiellandschaft mindestens so viel Spaß wie im Hochsommer.
Das Junge erkundet bereits auf eigene Faust die angelegte Landschaft, erklimmt die Äste, versteckt sich unter den Pflanzen oder tut das, was die Erdmännchen am allerliebsten tun: buddeln.
Am 29. August findet das Familienfest der Sozialdemokraten erstmals im Zechenpark statt. Sie verlosen 1000 Freikarten für den Besuch im Kalisto-Tierpark.
Workshops, Kindertheater und viel Musik – damit versüßt die Manege Lintorf im Summer Tent Kindern und Jugendlichen die Ferien. Am Samstag, 31. Juli, gibt es etwas auf die Ohren.
Die Ateliers sind eingerichtet, ab Samstag stellen sich die Schirrhof-Künstler dem Publikum im „Pferdestall“ vor. Der Titel lautet „Alles auf Anfang“. Auch an anderen Orten in Kamp-Lintfort öffnen Künstler am Wochenende ihre Ateliers.
Ab Montag, 21. Juni, ist keine Online-Reservierung mehr für einen Besuch im Klever Tiergarten nötig. Besucher können sich wieder ganz normal an der Kasse ihre Tickets kaufen oder direkt mit ihrer Jahreskarte den Tiergarten betreten.
Der Tiergarten hat Themenführungen und Kindergeburtstage optimiert und bietet zwei neue Veranstaltungen an, bei denen die Gäste auch auf eine tierische Tuchfühlung gehen können.
Für eine veränderte Erdmännchen-Gruppe im Klever Tiergarten gibt es eine komplett neue Anlage. Auch künstliche Gänge haben die Mitarbeiter dafür angelegt.
Die Außenanlage der Erdmännchen im Klever Zoo soll umgestaltet werden. Wie sich die Anlage entwickelt und was aus dem Gehege für die Adler wird.
Seit Montag sind in NRW und in weiten Teilen Deutschlands Schulbesuche nur noch mit regelmäßigen Tests erlaubt. Die Augsburger Puppenkiste hilft dabei, die Anleitung für Kinder verständlich zu machen.
Das Betreiber-Ehepaar Stephanie und Reiner Winkendick möchte am Mittwoch die Pforten des Tierparks öffnen – „trotz der Unklarheiten der neuen Corona-Schutzauflagen“, die Bund und Länder am Montag in ihrer Sitzung beschlossen haben. Das teilte das Kalisto am Dienstagvormittag mit. Vorerst ist ein Besuch nur mit einer Online-Terminvereinbarung möglich.
Spielspaß, glückliche Besucher, ein gut gelauntes Team und Tiernachwuchs: Nach der Winterpause öffnete der Natur- und Tierpark in Brüggen am Wochenende.
Seit fast einem Jahr lebt Sophie, die neue Chefin der Duisburger Erdmännchen-Familie, nun am Kaiserberg. Mit ihrem Partner Elvis sorgte sie nun erneut für Nachwuchs – und das im Quartett.
Maskottchen Kalli ist nach der Landesgartenschau bei seinem Träger Uli Richter eingezogen. Er ist zuversichtlich, dass Kalli bald wieder als Werbeträger für Kamp-Lintfort unterwegs sein wird. Ein Vorschlag liegt beim Förderverein vor.
Wegen Corona ist der Kalisto derzeit geschlossen. Staatliche Hilfen bekommt der kleine, zur Landesgartenschau in Kamp-Lintfort eröffnete Tierpark nicht. Die Betreiber setzen auf besondere Konzepte und familienfreundliche Angebote.
Die Bürgerinitiative Rund um den Pulverturm hat adventlich geschmückt. Die Rheinberger Feuerwehr hat geholfen, die beiden Herrnhuter Sterne in den Bäumen aufzuhängen. Im Innern des Pulverturms steht eine Krippe.
Die Kinder haben individualisierte Schutzmasken mit ihren Namen und ihrem Klassenlogo bekommen – und sind darauf unheimlich stolz. Auch andere Projekte konnte der Förderverein im Corona-Jahr realisieren.
Die Kinder haben individualisierte Schutzmasken mit ihren Namen und ihrem Klassenlogo bekommen – und sind darauf unheimlich stolz. Auch andere Projekte konnte der Förderverein im Corona-Jahr realisieren.
Zoo-Tiere sind an Menschen gewöhnt. Bemerkt die Erdmännchen-Familie, dass jetzt keiner mehr Fotos schießt? Und vermissen die Seelöwen den Applaus? Ein Besuch bei den Tieren des Kölner Zoos im Teil-Lockdown.
Kinder der Grundschule am Pappelsee übergaben mehr als 600 bemalte Teelicht-Banderolen an das Awo-Seniorenzentrum und das Friederike-Fliedner-Haus.
Kein Martinsumzug in Radevomwald – die KGS-Kinder haben sich jetzt etwas Besonderes einfallen lassen, damit die Innenstadt am Markt auch leuchtet. Die Klasse 2a bestückt ein Schaufenster mit ihren Laternen.
Die dritte Staffel von „Masked Singer“ ist auf ProSieben gestartet und wieder geht das Rätseln los: Welcher Promi verbirgt sich hinter den aufwändig gestalteten Masken? Die Hinweise und Indizien im Überblick.
Lieblinge der Tierpaten sind die Erdmännchen, dicht gefolgt von Pinguinen und Zwerg-Eseln. Ein großer Teil der Patengelder fließt in die Tierbeschäftigung und die Anschaffung von besonderen Futtermitteln.
Ein Gehwegtraining steht für die i-Dötzchen jedes Jahr auf dem Stundenplan. Dabei erfahren sie von Polizeihauptkommissar Martin Gennert, worauf sie im Straßenverkehr achten müssen.
Zutrauliche Tiere beobachten und gleichzeitig jede Menge unterschiedlichen Spielspaß genießen -der Natur- und Tierpark Brüggen punktet mit einer einzigartigen Kombination, die beides bietet.
In der Fauna in Gräfrath sowie im Vogel- und Tierpark in Ohligs kommen vor allem die jüngeren Besucher auf ihre Kosten. Wir stellen die beliebtesten und exotischsten Tiere vor.
200.000 Besucher hat die Landesgartenschau in Kamp-Lintfort seit ihrem Start im Mai gezählt. Die Rheinische Post sucht zur Halbzeit die „Gartenschau-Familie“, die Zechenpark und Kamper Gartenreich für die Leserschaft erkundet und die Angebote testet.
Sieben Wochen war der Natur- und Tierpark wegen der Corona-Pandemie geschlossen. Doch jetzt sorgt die Krankheit für einen Besucher-Ansturm: Viele Familien verzichten auf Reisen zu entfernten Zielen und machen stattdessen Ausflüge.
„Babette“, die Chef-Erdmännin im Kölner Zoo, hat vor wenigen Wochen Jungtiere zur Welt gebracht. Sie wurden nun der Öffentlichkeit präsentiert.
Bei der Landesgartenschau in Kamp-Lintfort stellen sich die Stadt Nettetal und Nettetaler Unternehmen am Niederrhein-Stand vor. Wirtschaftsförderer Hans-Willi Pergens hofft auf regen Besuch.
Putziger Nachwuchs bei den Zebramangusten im Duisburger Zoo: Das noch namenlose Jungtier ist bereits häufig auf der Außenanlage zu sehen – und lässt Besucherherzen höher schlagen.
Ob Allwetterzoo, Elefantenpark oder Unterwasserwelt – in der Region locken zahlreiche Zoos und Tierparks zum Tagesausflug mit der ganzen Familie.
Rainer Bonk aus Vierbaum ist der Vater der Blauschafe und jetzt auch der Blaumännchen, die man auf der Landesgartenschau in Kamp-Lintfort sehen kann. Am Sonntag wird „Der Blauschäfer“ 75 Jahre alt.
Schüler des Fabritianum sind an einem Buchprojekt beteiligt, das Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier gefallen hat. Zugleich haben Fabritz-Schüler einen Preis mit einem Chorprojekt gewonnen.
„Die Aktion ist super angekommen. Wir haben rund 250 Stück verkauft. Ein großer Erfolg“, lautet das Resümee des Künstlers Rainer Bonk, der die Erdmännchen-Aktion ins Leben gerufen hat. Aufgrund von Lieferengpässen, bedingt durch die Corona-Krise, ist es derzeit jedoch nicht möglich, weiße Rohlinge der Erdmännchen zu bestellen.
Maximal 1300 Gäste dürfen sich derzeit gleichzeitig im Krefelder Zoo aufhalten. Ab Mittwoch werden der Botanische Garten und das Umweltzentrum, ab Donnerstag die Kunstmuseen und Burg Linn wieder öffnen. Ein Überblick.
Eine Poster-Aktionen und zahlreiche Spenden: Viele Menschen denken auch während der schweren Zeit der Schließung an die beliebte Freizeiteinrichtung. Der Betreiber-Familie fehlen jetzt die Einnahmen.
Das Erlebnispädagogische Zentrum im Zechenpark ist so gut wie fertiggestellt. Es ist eine Oase für Mensch und Tier.
Eigentlich ist der Tierpark sieben Tage die Woche geöffnet, doch nun haben sich die Pforten für den Besucherverkehr geschlossen und seit mehr als drei Wochen erleben Pfleger wie Tiere eine gänzlich ungewohnte Situation.
(jün) Die Schüler der Klasse 3c der Albert-Schweitzer-Schule an der Bruchstraße in Ratingen Ost haben sich Gedanken für einen lieben Gruß an ihre Mitschüler und Lehrer gemacht. Spaß ist für die Schüler, die derzeit wie alle anderen nicht zur Schule gehen können und zuhause bleiben müssen, ein wichtiger Faktor.
Pünktlich zur Fertigstellung der neuen Erdmännchen-Anlage im Duisburger Zoo soll eine neue Rasselbande am Kaiserberg heimisch werden. Die ersten beiden sind schon da: Scarlett und Sophia kommen aus Halle.
Derzeit wird im Duisburger Zoo viel gehämmert, geschraubt und gebaut. Noch im Frühjahr soll etwa das neue Löwengehege eröffnet werden. Aber auch an anderen Stellen entsteht viel Neues für die Besucher. Wir stellen die wichtigsten Projekte vor.
Erdmännchen Babetje lebt seit dem Frühjahr 2019 im Kölner Zoo und hat jetzt für Nachwuchs gesorgt: Im Januar bekam das Weibchen Drillinge. Die Kleinen sind nun im Gehege zu sehen.
Laga-GmbH und Förderverein planen Kunst- und Mitmachaktionen rund um die Figuren aus der Werkstatt des Künstlers Rainer Bonk.
Der knapp drei Kilometer lange Wandelweg verbindet den Zechenpark und die Innenstadt mit dem Kamper Gartenreich.
Mehr als 1200 Zuschauer besuchten das Benefizturnier der HSG, dem CHTC, dem KFC und den Pinguinen.
Am Wochenende ist in Leverkusen und Umgebung wieder einiges los, vor allem in Sachen Karneval. Für alle Altersgruppen wird etwas geboten.
Mit einem Bild auf Facebook widmet sich der Dortmunder Zoo der Ernährung seiner Erdmännchen - und zeigt, dass die niedlichen Kerle echte Raubtiere sind.
Schüler des Offenen Ganztags der St.-Georg-Schule haben zusammen mit der in Asperden lebenden Künstlerin Nicole Peters ein 14 Meter langes und 1,25 Meter hohes Wandbild für die Außenfassade des Gebäudes gemalt.
Der Diebstahl eines braunen Erdmännchens aus Plüsch für seine kranke Mutter in der Türkei kostet einen 40-Jährigen jetzt drei Monate lang die Freiheit. Das hat das Landgericht Düsseldorf entschieden.
Gleich vier Junge hat Erdmännchen-Weibchen „Pebbles“ im Kölner Zoo zur Welt gebracht. Erdmännchen sind gut organisiert: Wenn die Mutter auf Futtersuche geht, passen die Verwandten auf die Kleinen auf.
Nino Abate hatte jüngst einen besonderen Gast: den 47-jährigen Lilian Thuram. Er ist der Vater des Borussen-Stürmers Marcus Thuram.
Im Krefelder Zoo gibt es immer wieder Ärger mit Besuchern: Tierpfleger wurden bedroht, Tiere mit Gegenständen beworfen. Den verstärkten Einsatz von Sicherheitspersonal bewertete der Zoo als Erfolg. Der Zoo-Verband kennt das Problem.
Die Landesgartenschau-GmbH hat 244 Tage vor der Eröffnung der Veranstaltung zu einem Picknick auf die Streuobstwiese am Kamper Berg eingeladen.
Neues aus dem Krefelder Zoo: Es gibt ein Erdmännchen-Junges, das sozusagen das Enkelkind des spurlos verschwundenen Toni ist. Das Jungtier ist zwei Wochen alt und wird von seiner Mutter herumgetragen, was ungewöhnlich ist.
Mit 250 Tieren gibt es im Brüggener Tierpark viel zu entdecken – auch wenn sich bei den sommerlichen Temperaturen nicht alle Tiere aus ihren Bauten und kühlen Unterschlüpfen wagen.
Ob Eisbären in Gelsenkirchen oder Koalas in Duisburg, Elefanten in Köln oder Löwen in Wuppertal, Gorillas in Krefeld oder Haie in Düsseldorf: Die Zoos in der Region beherbergen viele exotische Tiere. Und jeder hat seine Besonderheiten.
An Möglichkeiten, Kindergeburtstage zu feiern, mangelt es nicht: von der Trampolinhalle über den Reiterhof bis zur Schwimmparty. Doch gilt nicht zwangsläufig das Motto „Je teurer desto besser“.
Am Christi Himmelfahrtswochenende ist es soweit: Rund 1400 Pfadfinder der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg (DPSG) im Bezirk Niederrhein-Nord treffen sich in Weeze-Baal, nördlich des Flughafengeländes, zu einem Zeltlager.
Von Elefantenbabys über Erdmännchen bis zu Geparden, vom Säugetier über Amphibien bis zum Reptil – in und rund um Leverkusen können Besucher Tierisches aus aller Welt bestaunen. Derzeit besonders niedlich: der kleine Gus.
Zuwachs für den Kölner Zoo: Drei Erdmännchen-Weibchen sind aus einem niederländischen Zoo nach Köln gekommen und leben jetzt mit acht Männchen zusammen.
Im Künstlerbunker ist ab Sonntag eine außergewöhnliche Schau zu sehen. Es geht, passend zur Buchwoche Levliest, um Beinahe-Literatur.
Nah aneinander gekuschelt sitzt der Erdmännchen-Nachwuchs im Allwetterzoo in Münster im Stroh. Es sind die ersten Tierbabys des neuen Zuchtpaares Bonnie und Clyde.
Der Zoo freut sich über Nachwuchs bei den Erdmännchen. Die Nachricht hat jedoch einen faden Beigeschmack. Denn kurz zuvor verstarben die ersten Jungen des neuen Zucht-Paares Amari und Kimya.
Mit „Kalisto“, so der Name, entsteht auf dem Zechenareal ein erlebnispädagogisches Zentrum mit Ziege, Pony, Esel und Co.
Im Januar bekommt Markus Tieben ein neues Büro, an der Rektoratstraße 18. Immer donnerstags hält der Fachreferent der NEW für Kanalbau dort Sprechstunde, von 15 bis 17 Uhr (Anmeldung unter Telefon 02166 6885725). Das erste Mal am 3. Januar. Tieben leitet die größte Tiefbaustelle, die die Stadt Viersen im nicht mehr ganz so taufrischen Jahrtausend erlebt hat: Unter der Freiheitsstraße wird für 25 Millionen Euro ein 2,5 Kilometer langes Regenrückhaltebecken gebaut; das wird zu enormen Verkehrsbelastungen führen.
Ein Schlagloch, das zu Kunst wird, ein Riesen-Vogel und eine Anakonda im See: Das Jahr 2018 hatte in Nordrhein-Westfalen so manch amüsante Anekdote parat. Eine Auswahl.
Die beiden Gewinner des Maskottchen-Wettbewerbs erhielten ihre Preise: Laga-Dauerkarten für die ganze Familie. Die Entwürfe von Schülerin Pelin Önder und Lehrer Fabian Korting hatten die Jury überzeugt.
Sind die süß: Im Zoo in Krefeld hat es Doppelnachwuchs gegeben. Vergangene Woche sind dort zwei Jungtiere zur Welt gekommen.
Große Gala zur Sessionseröffnung mit dem Comitee Crefelder Carneval im Stadtwaldhaus.
120 Tanzschülerinnen der Dom-Musikschule Xanten zeigten in der Stadthalle ihr Können. Ihre Tanzwerkschau begeisterte rund 450 Zuschauer.
Der Kinderschutzbund ermöglicht kreativen Kindern noch bis Freitag eine Ausstellung ihrer Bilder in den Räumen der Volksbank.
Bei den Trampeltieren und den Erdmännchen zeigen sich wenige Tage alte Jungtiere den Besuchern.
Der dreijährige Kimya aus Münster ist Nachfolger von Toni und macht seinem Namen, der „der Besonnene“ bedeutet, alle Ehre.