Erbschaftssteuer in Deutschland - aktuelle Informationen

Erbschaftssteuer in Deutschland - aktuelle Informationen

Foto: dpa

Erbschaftssteuer

Ampel will höheren Freibeträgen bei Erbschaftsteuer zustimmen
Ampel will höheren Freibeträgen bei Erbschaftsteuer zustimmen

Verhandlungserfolg der FDPAmpel will höheren Freibeträgen bei Erbschaftsteuer zustimmen

Die Ampel-Koalition setzt die Bundesländer bei der Erbschaftsteuer unter Druck: SPD, Grüne und FDP haben vereinbart, dass sie höhere Freibeträge für Immobilienerben im Bundestag nicht blockieren, sollte sich die Ländermehrheit im Bundesrat doch noch dafür entscheiden.

FDP für Erhöhung der Erbschaftssteuer-Freibeträge um 25 Prozent
FDP für Erhöhung der Erbschaftssteuer-Freibeträge um 25 Prozent

Entlastung für NachkommenFDP für Erhöhung der Erbschaftssteuer-Freibeträge um 25 Prozent

Im Streit um die Erbschaftssteuer kommen von der FDP neue Vorschläge: So verlangen die Liberalen eine Erhöhung der Freibeträge um einmalig 25 Prozent. Anschließend sollen sie den Plänen zufolge automatisch an die Preissteigerungsrate angepasst werden.

Zeit für die Hausüberschreibung drängt
Zeit für die Hausüberschreibung drängt

Für die Beurkundung wird es im Jahr 2022 engZeit für die Hausüberschreibung drängt

Durch steigende Immobilienwerte könnte ab 2023 auf manche Erben und Beschenkte eine höhere Erbschaftsteuer zukommen. Wer das auf jeden Fall vermeiden will, muss Haus oder Wohnung noch in diesem Jahr übertragen.

Immobilienerben müssen sich ab Januar auf höhere Steuern einstellen
Immobilienerben müssen sich ab Januar auf höhere Steuern einstellen

Jahressteuergesetz verabschiedetImmobilienerben müssen sich ab Januar auf höhere Steuern einstellen

Wer ein Haus oder eine Wohnung erbt, muss sich ab kommendem Jahr auf eine deutlich höhere Erbschaftsteuer einstellen. SPD und Grüne begrüßen das, die FDP hat es hingenommen. Will die Union den Anstieg noch verhindern, muss sie im Bundesrat aktiv werden.

Immobilien vermachen, Steuern sparen
Immobilien vermachen, Steuern sparen

Änderungen bei der ErbschaftssteuerImmobilien vermachen, Steuern sparen

Durch das neue Jahressteuergesetz wächst der Druck beim Vererben und Verschenken von Eigentum. Auf manche könnten deutlich höhere Erbschaftsteuern zukommen. Was die Beteiligten wissen sollten.

Murks bleibt Murks – Bürokratismus löst keine Krise
Murks bleibt Murks – Bürokratismus löst keine Krise

Abschlussbericht der GaskommissionMurks bleibt Murks – Bürokratismus löst keine Krise

Meinung · Die Gas-Kommission hat sich vergeblich bemüht: Sie doktert mit Bürokratismus an ihrer vom Grundsatz her falschen Preisbremse herum. Mittelständler werden weiter benachteiligt gegenüber Konzernen. Murks bleibt Murks.

Mann vermacht Finanzamt Münster 50.000 Euro
Mann vermacht Finanzamt Münster 50.000 Euro

Skurrile ErbschaftMann vermacht Finanzamt Münster 50.000 Euro

Exklusiv · Eine ungewöhnliche Erbschaft beschert der Finanzverwaltung in Münster eine fünfstellige Summe. Die Begünstigte will sich nicht zu den Hintergründen äußern, erklärt aber, wofür sie das Geld einsetzen will.

Das sind die royalen Besitztümer von Elizabeth II.
Das sind die royalen Besitztümer von Elizabeth II.

So reich war die QueenDas sind die royalen Besitztümer von Elizabeth II.

Nach dem Tod von Queen Elizabeth II. geht ihr Vermögen und ein Großteil der Besitztümer an den neuen König Charles über. Doch wie hoch war das Vermögen der Queen und der königlichen Familie überhaupt? Und welche Besitztümer vererbt sie außerdem?

König Charles III. erbt steuerfrei Hunderte Millionen Euro
König Charles III. erbt steuerfrei Hunderte Millionen Euro

Britisches KönigshausKönig Charles III. erbt steuerfrei Hunderte Millionen Euro

Mit dem Tod von Königin Elizabeth II. bleibt nicht nur die Trauer im britischen Königshaus zurück, sondern auch ein neunstelliges Vermögen. König Charles III. ist der berechtigte Erbe – von der Erbschaftssteuer ist er aber befreit. Das geht auf eine Regel aus dem Jahr 1993 zurück.

„Arme Menschen werden in diesem Winter kränker werden“
„Arme Menschen werden in diesem Winter kränker werden“

Sozialmediziner warnt„Arme Menschen werden in diesem Winter kränker werden“

Der Sozialmediziner Gerhard Trabert warnt vor den Folgen der allgemeinen Preissteigerungen für die ärmere Bevölkerung. Dabei habe der deutsche Staat genug Geld zur Verfügung, um die Situation armer Menschen zu verbessern.

Düsseldorfer Bündnis veranstaltet Talk vor dem Landtag
Düsseldorfer Bündnis veranstaltet Talk vor dem Landtag

Soziale GerechtigkeitDüsseldorfer Bündnis veranstaltet Talk vor dem Landtag

Im Dezember gründete sich in Düsseldorf ein Bündnis aus vielen Gewerkschaften, Sozial- und Wohlfahrtsverbänden. Gemeinsam wollen sie sich und ihre Ziele in einer Talkrunde vor dem Landtag vorstellen.

Warum das Erben des Elternhauses teuer wird
Warum das Erben des Elternhauses teuer wird

Kehrseite des ImmobilienboomsWarum das Erben des Elternhauses teuer wird

An den Gedanken, dass das eigene Heim für viele Großstadtbewohner in Deutschland unerschwinglich geworden ist, hat man sich bereits gewöhnt. Aber mittlerweile hat der Immobilienboom auch paradoxe Folgen: Sogar das Erben wird für viele zu teuer.

Mit dem Berliner Testament schützen Sie Ihren Partner
Mit dem Berliner Testament schützen Sie Ihren Partner

Renten-SerieMit dem Berliner Testament schützen Sie Ihren Partner

Serie · Nur zwei von fünf Haushalten in Deutschland haben eine Testament. Ohne das gilt die gesetzliche Erbfolge. Durch ein Testament dagegen ist eine eigene Lösung für den Erblasser möglich.

Was die Bundestagsparteien beim Thema Steuern planen
Was die Bundestagsparteien beim Thema Steuern planen

Wahlprogramme 2021Was die Bundestagsparteien beim Thema Steuern planen

Analyse · Die Bundestagsparteien haben ihre Wahlprogramme für den Urnengang am 26. September 2021 beschlossen. Bei den Steuern haben Union und FDP die meisten Schnittmengen – ebenso wie SPD und Grüne. Die AfD und die Linke fallen mit einigen Extremforderungen auf.

Finger weg von der 
Vermögensteuer
Finger weg von der Vermögensteuer

Reichen-AbgabeFinger weg von der Vermögensteuer

Meinung · Hohe Vermögen sind für die Parteien links der Mitte eine beliebte Quelle zur Staatsfinanzierung und ein Symbol für mehr Gerechtigkeit. Das ist aber eine Illusion.

„Als hätten die Grünen die Lizenz zum Gelddrucken“
„Als hätten die Grünen die Lizenz zum Gelddrucken“

Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger„Als hätten die Grünen die Lizenz zum Gelddrucken“

Interview · Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger übt im Interview mit unserer Redaktion deutliche Kritik am Programm der Grünen für die Bundestagswahl, lobt dagegen CDU-Chef Armin Laschet als Vermittler und fordert von der nächsten Regierung eine große Rentenreform.

Samsung-Erben stiften Zehntausende Kunstschätze
Samsung-Erben stiften Zehntausende Kunstschätze

8,9 Milliarden Euro ErbschaftssteuerSamsung-Erben stiften Zehntausende Kunstschätze

Der verstorbene Samsung-Patriarch hinterlässt nicht nur ein erfolgreiches Unternehmen, sondern auch eine enorme Kunstsammlung. Seine Erben spenden die Sammlung, um darauf keine Steuern zahlen zu müssen.

Ein bisschen Frieden im Tengelmann-Clan
Ein bisschen Frieden im Tengelmann-Clan

Familienstreit ums ErbeEin bisschen Frieden im Tengelmann-Clan

Die zerstrittenen Familienstämme der Haubs haben sich auf eine Lösung im Beirats-Streit verständigt. Damit ist die Auseinandersetzung um die Erbschaftssteuer aber noch nicht beendet.

Walter-Borjans will Firmenerben und Top-Verdiener stärker besteuern
Walter-Borjans will Firmenerben und Top-Verdiener stärker besteuern

Neuer SPD-ChefWalter-Borjans will Firmenerben und Top-Verdiener stärker besteuern

Der neue SPD-Chef Norbert Walter-Borjans will Spitzenverdiener und Erben von Unternehmen stärker in die Pflicht nehmen: In einem Interview fordert er, sie sollten mehr Steuern zahlen.

Haus zu früh verschenkt – Witwe muss Steuern nachzahlen
Haus zu früh verschenkt – Witwe muss Steuern nachzahlen

Urteil des BundesfinanzhofsHaus zu früh verschenkt – Witwe muss Steuern nachzahlen

Eine Witwe muss nachträglich Erbschaftsteuer zahlen, weil sie das Eigenheim der Familie zu früh an ihre Tochter verschenkte. Das hat jetzt der Bundesfinanzhof entschieden.

In NRW sprudeln die Steuereinnahmen
In NRW sprudeln die Steuereinnahmen

Trotz KonjunktureintrübungIn NRW sprudeln die Steuereinnahmen

Die schlechten Nachrichten aus der Wirtschaft häufen sich. Für die Steuereinnahmen hat das aber noch keine Folgen. Vor allem die Lohnsteuer sprudelt in NRW kräftig. Hier gibt es ein Plus von 5,6 Prozent.

SPD-Vorsitzender Schäfer-Gümbel verteidigt Vermögensteuer-Pläne
SPD-Vorsitzender Schäfer-Gümbel verteidigt Vermögensteuer-Pläne

„Enorme Schieflage erlebt“SPD-Vorsitzender Schäfer-Gümbel verteidigt Vermögensteuer-Pläne

Die SPD will am heutigen Montag ihre Pläne für eine mögliche Vermögenssteuer vorstellen. Der kommissarische Parteivorsitzende Thorsten Schäfer-Gümbel hat die Ideen der Partei noch einmal verteidigt.

Der IWF hat sich vergaloppiert
Der IWF hat sich vergaloppiert

KolumneDer IWF hat sich vergaloppiert

Der Vorwurf, Familienunternehmen seien für die Ungleichheit in Deutschland verantwortlich, ist absurd.

Tengelmann Ventures öffnet sich für Investoren
Tengelmann Ventures öffnet sich für Investoren

HandelskonzernTengelmann Ventures öffnet sich für Investoren

Der Risikokapitalgeber des Handelskonzerns beteiligte sich an Zalando, Delivery Hero und Uber. Bisher mit dem Geld der Familie Haub. Nun will man auch andere Investoren aufnehmen.