
„Letzte Generation“Klimaaktivisten kleben sich in Elbphilharmonie an Dirigentenpult fest
Klimaaktivisten haben auch eine Bühne im berühmtesten Konzerthaus Hamburgs gefunden. Die Aktion stieß nicht auf Begeisterung des Publikums.
Elbphilharmonie Hamburg - alle News zur neuen Konzert-Halle
Foto: dpa, chc lofDie Elbphilharmonie ist ein Gebäude für Konzerte in Hamburg.
Es befand sich von 2007 bis 2016 im Bau. 2010 wurde Richtfest gefeiert. Der Bau übernimmt bis zum sechsten Etage die alte Fassade des Kaispeichers A und ist insgesamt 110 Meter hoch. Die Elbphilharmonie wurde wegen einer Kostenexplosion weitaus teurer als geplant. So ging man zunächst von 186 Millionen Euro Kosten aus, mttlerweile liegen diese bei über 575 Millionen Euro. Zudem wurde der Fertigstellungstermin mehrmals verschoben. Das Eröffnungskonzert des NDR Sinfonieorchesters fand am 11. Januar 2017 statt.
Alle aktuellen Nachrichten und Infos zur Elbphilharmonie finden Sie hier.
Klimaaktivisten haben auch eine Bühne im berühmtesten Konzerthaus Hamburgs gefunden. Die Aktion stieß nicht auf Begeisterung des Publikums.
(RP) Wegen Corona war vor zwei Jahren die Reise nach Hamburg abgesagt worden. Mit 31 Damen der CDU Frauen Union Heiligenhaus ging es jetzt endlich im Bus in die Hansestadt.
Vom 12. bis 18. Mai 2023 veranstaltet der Kulturförderkreis Opus 512 seine nächste Studienreise. Diese führt in den Norden Deutschlands, in die Hansestädte Bremen, Hamburg und Lüneburg und in das Alte Land bei Hamburg.
Meinung · Mutige Stadtplanung, Kultur und Sport: Das Profil der Stadt ist in seinen wesentlichen Punkten beharrlich entwickelt worden. Damit ist Düsseldorf gut gefahren.
Das Kinder- und Jugendmusical Kloster Kamp bringt mit 120 Europaschülern der Jahrgangsstufe sieben ein Stück über die legendäre Baustelle auf die Bühne. Für die Aufführung wird hart gearbeitet. Lohn ist der Applaus.
Rund um das Bauprojekt der Stadt ist für Jochen Molck noch zu viel im Unklaren. Der Dozent an der Hochschule Düsseldorf wünscht sich in seinem Gastbeitrag präzisere Angaben zu Konzept und Finanzierung.
Wie schon beim Sommermärchen 2006 findet das Endspiel der Heim-EM 2024 im Berliner Olympiastadion statt. Auch zum Auftakt gibt es für die deutsche Nationalmannschaft eine Parallele zum bislang letzten großen Fußball-Turnier im eigenen Land.
Jahrelange Verzögerungen und rasant steigende Kosten bei Großbauprojekten - damit kennen sie sich auch in Stuttgart bestens aus: Am Freitag informierte die Bahn den Aufsichtsrat über erneut gestiegene Kosten bei Stuttgart 21.
Etwa 2060 Parkplätze soll das neue Parkhaus an der Daimlerstraße vorhalten. Es kann von den Besuchern der Kulturraffinerie K 714 und auch von Mitarbeitenden umliegender Betriebe genutzt werden.
Update · Die Kritik im Profisport am Beschluss des Bundes und der Länder, an den Corona-Maßnahmen und an den Zuschauer-Beschränkungen festzuhalten, ist laut - vor allem im Fußball. Einige Bundesligisten erwägen juristische Schritte. Aus Bayern kommt ein erstes klares Zeichen.
Potsdam ist die neue Heimatstadt des Ehepaars. Denn von dort aus können die brandenburgische Bildungsministerin und der künftige Bundeskanzler Olaf Scholz beide ihrer politischen Tätigkeit nachgehen.
Die Ausrichter der Fußball-Europameisterschaft 2024 haben am Dienstagabend das Logo und das Motto für das Fußball-Fest in drei Jahren bekanntgegeben.
Dass es im nordischen Dänemark gar nicht so kühl hergeht, zeigt die „Helene Blum & Harald Haugaard Band“ mit einem Konzertabend am Sonntag im Konzertgarten am Haus Eifgen. Die Kulturinitiative freut sich, dass die hochkarätigen Musiker nach Wermelskirchen kommen.
Das Unternehmen Vangenhassend, das sich 2018 in Kaarst niedergelassen hat und Leitsysteme herstellt, beliefert unter anderem den Flughafen BER und die Elbphilharmonie.
An der Musikschule unterrichtet Kai Angermann das Schlagzeugspiel. Am Samstag, 15. August, steht er in der Hamburger Elbphilharmonie selbst auf einer Bühne im ungewöhnlichen Rahmen.
Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher hält Spiele in der Fußball-Bundesliga mit Zuschauern durchaus für möglich. Welche Bedingungen dafür seiner Einschätzung nach erfüllt werden müssten.
Am Donnerstag entscheidet der Stadtrat, ob er das Bürgerbegehren gegen die Sanierung der Werner-Jaeger-Halle zulässt oder nicht. Externe Juristen und die Verwaltung verweisen auf die Grundsatzentscheidung von 2017.
Die Waldkaserne ist Sitz des Ausbildungsmusikkorps der Bundeswehr. Die allermeisten Militärmusiker Deutschlands werden an der Kaderschmiede ausgebildet. Sie erinnert mehr an eine Uni als an einen Armeestützpunkt.
Kein Jubel, keine Rufe nach einer Zugabe: James Blunt spielte sein Konzert am Mittwoch in der Hamburger Elbphilharmonie wegen des Coronavirus vor 2100 leeren Sitze. Das Geisterkonzert im Video.
Der britische Sänger James Blunt wird wegen des Coronavirus sein Konzert in der Hamburger Elbphilharmonie am Mittwochabend vor leeren Rängen geben. Doch Fans können aufatmen: Das Konzert kann im Livestream kostenlos angesehen werden.
Nach Hamburg fährt der Kulturring mit dem Kulturbus. Dort besuchen die Teilnehmer unter anderem die Elbphilharmonie.
Wegen technischer Probleme ist erstmals ein Konzert in der Hamburger Elbphilharmonie abgebrochen worden. Das Publikum reagierte mit einem spontanen Liedchen.
Die Urbanitätsforscherin spricht über die Sehnsucht der Düsseldorfer, sich mit ihrer Stadt auseinanderzusetzen.
Der US-Amerikaner Alan Gilbert ist neuer Chefdirigent in Hamburg und meldet sich dort mit romantischer Symphonik zu Wort.
(dpa) Die Hamburger Elbphilharmonie hält nach den Vorwürfen mehrerer Frauen gegen Opernstar Plácido Domingo (78) an dem Konzert im November zunächst fest. „Vorbehaltlich weiterer Entwicklungen“ werde Domingo am 27. November auftreten, teilte die Elbphilharmonie mit.
Verzögerungen und Kostensteigerung
Schon früh im Bauprozess der Elbphilharmonie wurde deutlich, dass die zuvor veranschlagte Gesamtsumme für das Musikhaus von rund 77 Millionen Euro, sowie der Fertigstellungstermin im Jahr 2010 nicht eingehalten werden können. So lagen die Gesamtkosten für das Projekt bei Vertragsschluss im Jahr 2007 bereits bei 114 Millionen Euro. Die Stadt Hamburg einigte sich mit dem Generalunternehmen "Hochtief" auf eine Nettogesamtsumme von 575 Millionen Euro. Bei dieser Summe sind die anfallenden Kosten für die Planung der Elbphilharmonie mitinbegriffen. Der Hamburger Bürgermeister Olaf Scholz gab am 23. April 2013 bekannt, dass sich die Kosten für den Bau der Elbphilharmonie schlussendlich auf bis zu 789 Millionen Euro belaufen werden. Die Finanzierung des Projektes wurde bereits früh kritisiert, so sagte der Bauingenieur Josef Zimmermann, dass ein Fachmann wusste, dass die Elbphilharmonie für den veranschlagten Preis nicht zu bauen sei. Neben den erhöhten Kosten für das Musikgebäude in der Hamburger HafenCity wurde das Projekt auch hinsichtlich der verlängerten Bauphase stark kritisiert.
Zweck der Elbphilharmonie
Die Elbphilharmonie dient unter anderem dem Zweck, das kulturelle Leben der Stadt Hamburg zu bereichern. Das im Jahr 2010 veröffentlichte "Haspa Trendbarometer 2010" verdeutlicht, dass 69 Prozent der Bürger der Meinung sind, dass Projekte wie die Elbphilharmonie "das Image von Hamburg als Kulturmetropole aufwerten".
Das traditionsreiche NDR Sinfonieorchester wird nach Fertigstellung des Gebäudes in der Elbphilharmonie eine neue Wirkungsstätte finden. So sagte Joachim Knuth, NDR Programmdirektor Hörfunk, dass man möglichst viele Menschen für Klassische Musik begeistern wolle und zeigen möchte, dass Musik verbindet.
Für die unterschiedlichen Musikkonzerte verfügt die Elbphilharmonie über diverse Säle. So soll das Gebäude über einen großen Musiksaal für bis zu 2100 Menschen, einen kleineren Saal mit 550 Sitzplätzen, sowie über das "Kaistudio" für bis zu 170 Zuhörer verfügen. Somit dient die Elbphilharmonie sowohl als Veranstaltungsort für kleinere Konzerte, als auch für Großveranstaltungen.