EHEC - alle aktuellen Informationen

EHEC - alle aktuellen Informationen

Foto: Manfred Rohde / HZI

EHEC

„Plötzlich begehrter Ansprechpartner“
„Plötzlich begehrter Ansprechpartner“

Hygienefachkraft in der Pandemie„Plötzlich begehrter Ansprechpartner“

Boris Ulitzka, 39, ist Hygienefachkraft am EVK Mettmann. Seine Kompetenz ist derzeit vom Chefarzt bis Azubi intern wie extern sehr gefragt. Der Kampf gegen die Pandemie ist ein Fulltime-Job.

Die Skandal-Industrie
Die Skandal-Industrie

Hoher Preisdruck befördert SystemDie Skandal-Industrie

Analyse · Der Corona-Ausbruch bei Tönnies ist kein Zufall. Immer wieder kommt es zu Skandalen in der Lebensmittelindustrie. Schnäppchenjäger fördern das System. Die Politik reagiert, aber meist verspätet.

Landgard und Armin Rehberg gehen getrennte Wege
Landgard und Armin Rehberg gehen getrennte Wege

Überraschung in HerongenLandgard und Armin Rehberg gehen getrennte Wege

Die Erzeugergenossenschaft in Herongen löst ihren Vorstandsvorsitzenden ab. Carsten Bönig bleibt, Dirk Bader und Labinot Elshani rücken auf.

Die Panscher sterben nicht aus
Die Panscher sterben nicht aus

Lebensmittelskandale häufen sichDie Panscher sterben nicht aus

Alle Jahre wieder kommt es zu Lebensmittel-Skandalen. Hygiene- und Kontrollvorschriften sind scharf. Doch wenn kriminelle Energie im Spiel ist, haben Ämter und Verbraucher häufig das Nachsehen. Eine Analyse.

Ein Wurstskandal
mit Ansage
Ein Wurstskandal mit Ansage

Kommentar zum neuen LebensmittelskandalEin Wurstskandal mit Ansage

Der Skandal um die Wilke-Wurstwaren ist kein Einzelfall. Gut ist, dass die Kontrolle funktioniert. Schlecht ist, dass die Wahrheit nur Stück für Stück ans Licht kommt - und Verbraucher zu oft auf Billigwaren setzen.

Warum jedes Mettbrötchen ein Gesundheitsrisiko ist
Warum jedes Mettbrötchen ein Gesundheitsrisiko ist

Bundesinstitut für RisikobewertungWarum jedes Mettbrötchen ein Gesundheitsrisiko ist

Karneval steht vor der Tür und damit auch die Mettbrötchen-Saison. Warum der Verzehr leider keine gute Idee ist und welche Keime in welchen Lebensmitteln stecken, hat das Bundesinstitut für Risikobewertung ermittelt.

Roquefort-Käse wegen Ehec-Bakterien zurückgerufen
Roquefort-Käse wegen Ehec-Bakterien zurückgerufen

Bundesweit im VerkaufRoquefort-Käse wegen Ehec-Bakterien zurückgerufen

Eine französische Firma ruft nach einem Ehec-Fund einen bundesweit verkauften Roquefort-Käse zurück. Betroffen sei der Artikel „Roquefort AOP Cantorel 1,4 kg“ mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 30.6.2018.

Ehec, Dioxin, Listerien und die Folgen

DüsseldorfEhec, Dioxin, Listerien und die Folgen

Ob Fleisch, Eier oder Käse - immer wieder werden Skandale in Deutschland bekannt. Wie endeten solche Skandale in der Vergangenheit? Und wer trug die Konsequenzen? Ein Blick in die jüngere Vergangenheit.

Ziemlich große Aufregung, eher kleine Strafen
Ziemlich große Aufregung, eher kleine Strafen

LebensmittelskandaleZiemlich große Aufregung, eher kleine Strafen

Ob Fleisch, Eier oder Käse — regelmäßig werden Lebensmittelskandale in Deutschland bekannt. Welche Auswirkungen das haben kann, zeigt der aktuelle Fall. Doch wie endet so ein Skandal? Und wer trägt die Konsequenzen? Wir haben nachgeforscht.

Kälte bremst die Spargelernte aus
Kälte bremst die Spargelernte aus

ErkelenzKälte bremst die Spargelernte aus

Nachdem die Natur vor Ostern bei fast sommerlichen Temperaturen förmlich explodierte, legte sie mit Nachtfrost eine Vollbremsung hin. Das spürt auch Spargelbauer Heimanns in Lövenich. Zahllose grüne Spargelköpfchen sind erfroren.

16-Jährige stirbt nach Infektion mit Ehec-Darmkeimen
16-Jährige stirbt nach Infektion mit Ehec-Darmkeimen

Erwitte im Kreis Soest16-Jährige stirbt nach Infektion mit Ehec-Darmkeimen

An den Folgen einer Infektion mit Ehec-Darmkeimen ist in Erwitte im Kreis Soest eine 16 Jahre alte Jugendliche gestorben. Es ist unklar, wo die Jugendliche sich infiziert hat. Weitere Fälle im Kreisgebiet sind nicht bekannt.

Was Sie jetzt über Ehec wissen müssen
Was Sie jetzt über Ehec wissen müssen

Nach dem Todesfall einer 16-JährigenWas Sie jetzt über Ehec wissen müssen

Im Kreis Soest ist eine 16-Jährige an den Folgen einer Ehec-Infektion gestorben. Susanne Glasmacher vom Robert-Koch-Institut erklärt, wie es zu einer solchen Infektion kommen kann — und ob nun mit einer neuen Ehec-Welle gerechnet werden muss.

Frühwarnsystem

StichwortFrühwarnsystem

Politiker wollen gern griffig formulieren und suggerieren, dass sie ein Problem erkannt haben und es mit Tatkraft lösen wollen. Kanzleramtsminister Peter Altmaier (CDU) fordert deshalb ein Frühwarnsystem, um Täter wie die Terroristen von Würzburg und Ansbach schon vorab unschädlich zu machen.

Zehn Schüler in Witten zeigen Ehec-Symptome
Zehn Schüler in Witten zeigen Ehec-Symptome

Gefährliche DarmkeimeZehn Schüler in Witten zeigen Ehec-Symptome

Nachdem ein Achtjähriger in Witten an Ehec erkrankt ist, werden zurzeit noch zehn weitere Kinder untersucht. Die Behörden sind alarmiert.

Kind mit Ehec-Infektion im Krankenhaus
Kind mit Ehec-Infektion im Krankenhaus

KonstanzKind mit Ehec-Infektion im Krankenhaus

Eine Schülerin hat sich in Baden-Württemberg mit dem Ehec-Erreger infiziert und liegt im Krankenhaus. Das fast zehn Jahre alte Kind leide unter der schweren Verlaufsform, dem hämolytisch-urämischen Syndrom (HUS), sagte der Leiter des Kreisgesundheitsamtes Konstanz, Hannes Winterer.

Mehr gefährliche Bakterien in Wurst und Fleisch

BerlinMehr gefährliche Bakterien in Wurst und Fleisch

Tierische Keime in Lebensmitteln bleiben in Deutschland ein Problem: Mehr als 63 600 Menschen zogen sich 2013 eine Darmerkrankung durch das Bakterium Campylobacter zu, 700 mehr als im Vorjahr, berichtete das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) in seinem Jahresbericht. Die Zahl der 2013 gemeldeten Salmonellen-Erkrankungen hingegen sank auf etwa 19 000.

Marktkunden mögen krummes Gemüse
Marktkunden mögen krummes Gemüse

CarlsplatzMarktkunden mögen krummes Gemüse

Auf dem Carlsplatz schätzen viele Kunden natürlich gewachsenes Gemüse, empfinden es sogar als vertrauensvoller.

Meldepflicht für Mumps, Röteln und Windpocken

BerlinMeldepflicht für Mumps, Röteln und Windpocken

In Deutschland gelten seit Ostern strengere Meldepflichten für Infektionskrankheiten. Die Gesundheitsbehörden versprechen sich davon einen besseren Überblick über die Entwicklung von Infektionskrankheiten in Deutschland, aber auch weltweit. Die Meldungen aus Arztpraxen und Krankenhäusern sollen künftig binnen 24 Stunden bei den Gesundheitsämtern vorliegen. Spätestens nach vier Tagen muss das Robert-Koch-Institut informiert sein, die zentrale Sammelstelle für das Infektionsgeschehen in Deutschland — bisher vergingen dafür teilweise mehr als zwei Wochen.

Euregio Rhein-Waal nimmt Kampf gegen die Lebensmittelkrise auf

KreisEuregio Rhein-Waal nimmt Kampf gegen die Lebensmittelkrise auf

Kleve (RP) Der Skandal rund um Pferdefleisch in der Rindfleischlasagne und die EHEC Lebensmittelkrise im Sommer 2011 zeigen auf, dass der Verbraucher für eine bewusste Lebensmittelauswahl sehr abhängig ist von den Informationen der Lebensmittelhersteller, so die Euregio Rhein-Waal. Aus Angst um seine Gesundheit beschließe der Verbraucher, bestimmte Produkte, wie Tiefkühlgerichte oder, während der EHEC-Epidemie, Gurken nicht mehr zu kaufen. Das bedeute einen erheblichen Verlust für die Hersteller dieser Lebensmittel, so die Euregio weiter.

Strukturproblem der Lebensmittelsbranche

Strukturproblem der Lebensmittelsbranche

Erst war es nur Lasagne, jetzt sind es auch Bolognese-Soße, Rindergulasch, Ravioli und Tortelloni: Der Pferdefleisch-Skandal weitet sich auf weitere Produkte mit gehacktem oder zerkleinertem Rindfleisch aus. Die EU wird durch ihre 2250 Gen-Tests zusätzliche Schlamperei aufdecken — dessen kann man sicher sein, weil Manipulation im Fleischmarkt sowohl einfach als auch lohnend ist. In anderen Branchen mit sensiblen Produkten gelten längst harte Vorschriften. Firmen verpflichten sich zur Qualitätskontrolle aller Rohstoffe. Strafen und Haftung für gefährliche Produkte sind so hoch, dass Schlampereien nicht geduldet werden.

Fleisch und Obst sind 2012 deutlich teurer geworden
Fleisch und Obst sind 2012 deutlich teurer geworden

Steigerung über der InflationsrateFleisch und Obst sind 2012 deutlich teurer geworden

Fleisch und Obst sind im vergangenen Jahr in Deutschland deutlich teurer geworden. Während die Inflation bei 2,0 Prozent lag und die Nahrungsmittelpreise im Schnitt um 3,2 Prozent zulegten, verteuerte sich Obst um 4,4 Prozent.

Schmickler blickt nach vorn im Zorn
Schmickler blickt nach vorn im Zorn

DinslakenSchmickler blickt nach vorn im Zorn

Kabarettist Wilfried Schmickler lieferte bei seinem Auftritt in der ausverkauften Kathrin-Türks-Halle eine mit Pointen garnierte Bestandsaufnahme deutscher Wirklichkeit.