EADS - seit 2013 Airbus Group - aktuelle Nachrichten

EADS - seit 2013 Airbus Group - aktuelle Nachrichten

Foto: AFP

EADS

Franzose Faury soll neuer Airbus-Chef werden
Franzose Faury soll neuer Airbus-Chef werden

Umbau bei Europäischem LuftfahrtkonzernFranzose Faury soll neuer Airbus-Chef werden

Europas Luftfahrtriese hat Ende des vergangenen Jahres einen weitreichenden Umbau seines Top-Managements auf den Weg gebracht. Nun ist klar, wer den Deutschen Tom Enders an der Konzernspitze beerbt.

Airbus-Chef Tom Enders hört 2019 auf
Airbus-Chef Tom Enders hört 2019 auf

Europas größter FlugzeugherstellerAirbus-Chef Tom Enders hört 2019 auf

Korruptionsvorwürfe und Personalspekulationen: Seit Monaten rumort es im europäischen Luftfahrtkonzern Airbus. Nun kündigt der Flugzeug-Riese einen Wechsel seines Top-Managements an.

"Major Tom" steht unter Druck

Toulouse"Major Tom" steht unter Druck

Airbus-Chef Tom Enders muss beim Flugzeugbauer eine Korruptionsaffäre aufarbeiten, die den Konzern eine Milliarde Euro kosten könnte. Der Manager selbst gerät unter Aufklärungsdruck.

Rettung vor den Racheplänen

BerlinRettung vor den Racheplänen

"MacGyver" kämpft heute zum vorerst letzten Mal auf Sat.1. Doch die neue Staffel wird schon gedreht.

Ex-Bahnchef heuert bei US-Investmentbank an
Ex-Bahnchef heuert bei US-Investmentbank an

Rüdiger GrubeEx-Bahnchef heuert bei US-Investmentbank an

Der langjährige Bahn-Chef Rüdiger Grube wechselt in die Finanzbranche und geht zur US-Investmentbank Lazard. Seine Hauptaufgabe soll die Beratung von Kunden bei Fusionen und Finanzierungsfragen sein.

Österreich klagt wegen Eurofighter-Kaufs
Österreich klagt wegen Eurofighter-Kaufs

Über eine Milliarde Euro SchadenÖsterreich klagt wegen Eurofighter-Kaufs

Österreich will wegen des milliardenschweren Kaufs der Kampfflugzeuge des Typs Eurofighter unter anderem gegen Airbus vor Gericht ziehen und wirft dem Konzern schwere Täuschung und Betrug vor.

Nicht der erste Streit in Sachen Ministererlaubnis

Babcock/ArtosNicht der erste Streit in Sachen Ministererlaubnis

Seit 43 Jahren gibt es im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen den Passus über die Ministererlaubnis. Seither haben Unternehmen 22mal gegen den Willen des Bundeskartellamtes versucht, mit Hilfe des Bundeswirtschaftsministers eine Übernahme oder Fusion doch noch durchzudrücken.

Arne Schönbohm . . . ist umstritten als IT-Sheriff

PersönlichArne Schönbohm . . . ist umstritten als IT-Sheriff

Er ist Leiter einer Beratungsfirma für IT-Sicherheit und Gründer sowie Vorsitzender des Vereins "Cyber-Sicherheitsrat". Und ab heute übernimmt Arne Schönbohm den Chefposten beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Erfahrung in diesem Bereich bringt der 46-Jährige freilich mit, doch die Besetzung des Postens mit Schönbohm war keineswegs unumstritten. Die Pläne, den Sohn des ehemaligen Brandenburger Innenministers Jörg Schönbohm zum Präsidenten zu ernennen, waren bereits bei Bekanntwerden auf scharfe Kritik gestoßen. Skeptiker sehen in ihm einen ausgewiesenen Lobbyisten der IT-Wirtschaft. Vor allem, weil auf der Mitgliederliste seines Vereins unter anderem die Energieriesen RWE und Eon, IT-Firmen wie IBM, Kaspersky sowie die Online-Apotheke Doc Morris stehen. Ihm fehle die nötige Neutralität. Auch seine fachliche Kompetenz in Sicherheitsangelegenheiten wurde mehrfach in frage gestellt. Constanze Kurz vom Chaos Computer Club bezeichnete den Betriebswirt als "Cyberclown", der in erster Linie Ökonom, aber kein Sicherheitsexperte sei.

Deutschland und Russland verkaufen mehr Waffen
Deutschland und Russland verkaufen mehr Waffen

Friedensforschungsinstitut SipriDeutschland und Russland verkaufen mehr Waffen

Die russische Rüstungsindustrie hat ihre Waffenverkäufe in der Welt laut einem Bericht des Friedensforschungsinstituts Sipri weiter gesteigert - konkret um 48,4 Prozent. Auch die deutschen Rüstungsunternehmen Rheinmetall und ThyssenKrupp verkauften mehr Waffen als im Vorjahr.

Abhören unter Freunden

BerlinAbhören unter Freunden

Der Bundesnachrichtendienst soll befreundete Staaten systematisch ausgespäht haben. Das ist pikant, nicht zuletzt wegen des bekannten Satzes der Kanzlerin. Die Aufklärung der Affäre ist mühsam.

EADS wurde 2011 von Hackern aus USA attackiert
EADS wurde 2011 von Hackern aus USA attackiert

SpionageEADS wurde 2011 von Hackern aus USA attackiert

In der Spionageaffäre um den europäischen Luftfahrt- und Rüstungskonzern Airbus (früher: EADS) kommen weitere Details ans Licht.

Regierung setzt einen Ermittlungsbeauftragten ein
Regierung setzt einen Ermittlungsbeauftragten ein

NSA-AffäreRegierung setzt einen Ermittlungsbeauftragten ein

Es stand schon länger zur Debatte, nun ist es amtlich. Die Bundesregierung will in der NSA-Affäre einen Ermittlungsbeauftragten zur Einsicht in die geheime Liste mit Ausspähzielen des US-Geheimdienstes einsetzen.

Offenbar weitere Listen mit NSA-Spähzielen bei BND aufgetaucht
Offenbar weitere Listen mit NSA-Spähzielen bei BND aufgetaucht

Spionage-AffäreOffenbar weitere Listen mit NSA-Spähzielen bei BND aufgetaucht

Neue Erkenntnisse in der Spionageaffäre um den US-Geheimdienst NSA und den Bundesnachrichtendienst (BND). Laut einem Medienbericht sind inzwischen weitere Suchwort-Listen mit Spähzielen aufgetaucht.

NRW-Piraten wollen "führende Köpfe" anzeigen

BND-AffäreNRW-Piraten wollen "führende Köpfe" anzeigen

Die BND-Affäre ist Wasser auf den Mühlen der Piratenpartei, die sich seit jeher für strengere Datenschutzrichtlinien einsetzt. Wohl deshalb haben sich jetzt auch die NRW-Piraten dazu entschlossen Anzeige zu erstatten.

Kanzleramt soll von Spionage gewusst haben
Kanzleramt soll von Spionage gewusst haben

NSA-AffäreKanzleramt soll von Spionage gewusst haben

Der Bundesnachrichtendienst (BND) soll das Kanzerleramt bereits im Jahr 2008 über die Aktivitäten der NSA informiert haben. Der damalige Kanzleramtschef Thomas de Maiziére übt sich in Zurückhaltung.

Airbus reagiert gelassen auf Späh-Aktionen
Airbus reagiert gelassen auf Späh-Aktionen

Von BND-NSA-Spionage betroffenAirbus reagiert gelassen auf Späh-Aktionen

Die von mutmaßlicher Spionage betroffenen Firmen haben gelassen auf die neuen Erkenntnisse einer Zusammenarbeit zwischen deutschen und amerikanischen Geheimdiensten reagiert.

BND offenbar jahrelang "Zweigstelle" der NSA
BND offenbar jahrelang "Zweigstelle" der NSA

Linkspartei-Chef fordert RücktrittBND offenbar jahrelang "Zweigstelle" der NSA

Der Vorsitzende der Linkspartei, Bernd Riexinger, hat angesichts der jüngsten Enthüllungen im NSA-Skandal den Rücktritt von BND-Präsident Gerhard Schindler gefordert.

BND soll NSA unterstützt haben
BND soll NSA unterstützt haben

Überwachung westlicher ZieleBND soll NSA unterstützt haben

Der Bundesnachrichtendienst (BND) hat möglicherweise über Jahre zugelassen, dass der US-Geheimdienst NSA deutsche und westliche Ziele ausspioniert. Darunter sollen nach einem Medienbericht auch Politiker gewesen sein.

Frankreichs Justiz prüft Verfahren gegen Airbus-Manager
Frankreichs Justiz prüft Verfahren gegen Airbus-Manager

InsiderhandelFrankreichs Justiz prüft Verfahren gegen Airbus-Manager

Das Verfahren um Insiderhandel gegen aktive und frühere Manager von Airbus in Paris wird jetzt höchstrichterlich auf seine Verfassungsmäßigkeit hin geprüft. Die Frage ist: Können Verdächtige vor Gericht zitiert werden, wenn sie von der Börsenaufsicht bereits freigesprochen wurden?

Rheinmetall-Gewinn bricht massiv ein
Rheinmetall-Gewinn bricht massiv ein

DüsseldorfRheinmetall-Gewinn bricht massiv ein

Strafzahlungen, ein gesunkener Verkaufspreis und der Konzernumbau belasten die Bilanz. Die Börse reagiert gelassen.

Wie Sparprogramme an ihre Namen kommen
Wie Sparprogramme an ihre Namen kommen

Blumige BezeichnungenWie Sparprogramme an ihre Namen kommen

"Let's Lanxess again", "Score" oder "Global Exellence": Wenn Unternehmen Stellen streichen, hat das oft blumige Namen.

Daimler trennt sich von Tesla-Beteiligung

US-ElektropionierDaimler trennt sich von Tesla-Beteiligung

Schon zu Startup-Zeiten stieg der Autobauer Daimler beim US-Elektropionier Tesla ein. Nun trennen sich die Schwaben von ihrer Beteiligung - und erhöhen damit ihren finanziellen Spielraum.

Angela Merkel reist im Dienste der Wirtschaft durch China
Angela Merkel reist im Dienste der Wirtschaft durch China

BundeskanzlerinAngela Merkel reist im Dienste der Wirtschaft durch China

Für die deutsche Industrie hat sich die Reise mit der Kanzlerin nach China gelohnt: VW baut zwei Werke, Airbus verkauft 100 Hubschrauber, Lufthansa und Air China rücken zusammen. Menschenrechte spielen nur am Rande eine Rolle.

Airbus verliert 12-Milliarden-Euro-Auftrag

München/ParisAirbus verliert 12-Milliarden-Euro-Auftrag

Emirates stoppt den Kauf von 70 Langstreckenjets - wohl noch nie platzte ein so wichtiges Flugzeuggeschäft.

Flugzeugbauer Airbus 2013 mit Auftragsrekord
Flugzeugbauer Airbus 2013 mit Auftragsrekord

Produktionshallen für neun Jahre ausgelastetFlugzeugbauer Airbus 2013 mit Auftragsrekord

Prall gefüllte Auftragsbücher und Rekordzahlen im Jahr 2013: Airbus sieht sich gut gerüstet für den Kampf gegen Dauerkonkurrent Boeing. In den kommenden neun Jahren sind die Produktionshallen ausgelastet.