
E-MobilitätE-Bikes – diese Fakten sollten Sie vor dem Kauf kennen
E-Bikes erobern seit einigen Jahren den Markt. Doch was kann der Akku am Fahrrad eigentlich? Und für wen eignen sich E-Bikes? Lesen Sie hier alle wichtigen Fakten rund um das E-Bike.
E-Bikes 2022 - aktuelle News rund ums Elektro-Fahrrad
Foto: dpa/RPE-Bikes, kurz für Elektro- Fahrräder, liegen derzeit voll im Trend.
Unterschiede zwischen E-Bikes und Pedelecs
Wie weit kommen Pedelecs und E-Bikes?
Aktuelle Nachrichten, Informationen, Tests und Bilder von E-Bikes finden Sie hier.
E-Bikes erobern seit einigen Jahren den Markt. Doch was kann der Akku am Fahrrad eigentlich? Und für wen eignen sich E-Bikes? Lesen Sie hier alle wichtigen Fakten rund um das E-Bike.
Das neue Halbjahresprogramm ist bereits online einsehbar und auch die ersten Kurse starten langsam. Das Angebotsspektrum ist groß und deckt viele Interessen ab. Wir geben ein paar Anregungen.
Diebe stehlen pro Tag drei Räder im Kreis Viersen, Tendenz steigend. Besonders beliebt bei den Tätern sind teure und hochwertige E-Bikes. Was Radler zum Schutz tun können.
Die Anzahl der Fahrraddiebstähle ist 2022 im Kreis Kleve stark gestiegen. Besonders lukrativ sind für die Diebe E-Bikes. Wie können Eigentümer ihre Räder schützen und was macht die Polizei, um Taten zu verhindern und aufzuklären?
Eine Radfahrerin ist in Köln von einem Auto angefahren worden und später an den Verletzungen gestorben. Der Autofahrer hat die Frau beim Abbiegen wahrscheinlich übersehen.
Die Ausgabe der Lose in der Vorweihnachtszeit verzeichnet zehn Prozent weniger Umsatz im Einzelhandel. Über den Gewinn eines E-Bikes darf sich der Besitzer der Los-Nummer 241140 freuen.
Die aus einem Fördertopf mitfinanzierten Lastenräder erleichtern ihren Besitzern den Alltag. Zwei haben von ihren Erfahrungen berichtet.
Ein Radfahrer in Neuss hat versucht einer Polizeikontrolle zu entgehen. Er hatte mit Recht vermutet, dass die Beamten sich für sein E-Bike interessieren würden.
Ein moderner E-Bike-Ladetower am Kreiskulturzentrum in Zons steht nun allen Radlern zur Verfügung. Rund 15.000 Euro wurden dafür investiert.
Im ersten Quartal 2023 soll mit dem Erweiterungsbau an der Schorlemerstraße begonnen werden. Dabei wird Wert auf Nachhaltigkeit gelegt – unter anderem sind Ladepunkte für Elektroautos und E-Bikes geplant.
Mit ihrem Start-up „2Flash“ sind Berk Uǧur und Karakan Güngör an der Moerser Straße in Kamp-Lintfort in die Selbstständigkeit gestartet. Warum sie mit verschiedenen E-Bike-Modellen auf individuelle Mobilität und Nachhaltigkeit setzen.
Beim Blick in die Lohntüte freut sich jeder, wenn da etwas Weihnachtsgeld drinsteckt. Die Autovermietung Arndt Automobile tat noch etwas mehr und schenkte jedem Mitarbeiter ein E-Bike. Die sollen auch für Firmenevents genutzt werden.
Volle Innenstädte, aber vielerorts zurückhaltende Kunden: In der Vorweihnachtszeit ist für den NRW-Einzelhandel noch Luft nach oben. Aber wegen der langen Adventszeit verschiebt sich das Weihnachtsgeschäft vermutlich ohnehin nach hinten.
ADFC-Mitglied Manfred Bansen hielt im Haus Eifgen einen Vortrag. Die elektrischen Fahrräder gewinnen auch in Wermelskirchen immer mehr an Bedeutung. Das sollte man über diese Fortbewegungsmittel wissen.
Mit einer ungewöhnlichen Unfallschilderung konfrontierte ein 74-jähriger E-Bike-Fahrer die Polizei in Oberhausen. Der Senior hatte es faustdick hinter den Ohren – und beschuldigte einen Autofahrer ihn angefahren zu haben.
Ein Senior ist in Bergheim bei Köln mit seinem E-Bike mit einem Auto zusammengeprallt und an den Verletzungen gestorben.
Seit dem Terroranschlag auf einen Berliner Weihnachtsmarkt 2016 blockieren schwere Poller die Zufahrt von der Straße und dem Parkplatz auf die Winterwelt.
Im Leben von älteren Menschen lauern vielfältige Gefahren. Gegen manche kann man sich wappnen. Dazu gab’s beim „Tag der Seniorensicherheit“ im Rathaus von Profis viele wertvolle Tipps.
In Neuss hatte es eine E-Bike-Fahrerin wohl besonders eilig. Beim Anfahren an einer roten Ampel, stieß sie einen 71-Jährigen mit dem Ellbogen einfach von seinem Fahrrad, um ihn zu überholen. Danach fuhr sie einfach weg.
Diebe haben im Erkelenzer Land kräftig zugeschlagen. Neben gestohlenen E-Bikes und einem Auto gab es zahlreiche Einbrüche in Erkelenz und Hückelhoven.
Bei einem Zusammenstoß verletzten sich ein 68-jähriger Kradfahrer aus Hagen und ein 72- jähriger E-Bike Fahrer aus Radevormwald schwer. Sie kamen beide in Krankenhäuser.
Der neue Fachbereich „Mobilität und Klimaschutz“ stellt demnächst das Konzept zum lang ersehnten Lückenschluss des Wupperradweges in Opladen vor. Es ist eines von vielen Projekten der Gruppe, die die Stadt zukunftsfit machen sollen.
In Dormagen hat ein 20-Jähriger bei dem Versuch Fahrräder zu stehlen mehrere Menschen mit Reizgas besprüht. Am Ende nahm ein 51-Jähriger die Verfolgung des Täters auf.
In der Wohnung eines verdächtigen Drogendealers haben Beamte in Düsseldorf-Reisholz nicht nur verbotene Betäubungsmittel, sondern auch ein gestohlenes E-Bike gefunden.
Der Golf-Fahrer, der vor dem Leichlinger fuhr, musste verkehrsbedingt bremsen.
Dass Fahrräder – vor allem E-Bikes – beliebtes Diebesgut sind, ist bekannt. Einmal gestohlen, verschwinden sie häufig für immer. Warum das in diesem Fall ganz anders ist.
Auch wenn Pedelecs und E-Bikes in der Umgangssprache häufig zusammen unter den Begriff "E-Bike" fallen, gibt es doch wesentliche Unterschiede zwischen den Elektrofahrrädern.
Ein E-Bike wird im Volksmund auch häufig als Pedelec bezeichnet, jedoch gibt es Unterschiede zwischen den zwei Arten von Elektrofahrrädern. Das Pedelec ist ein elektrisch betriebenes Fahrrad, bei dem der Fahrer nur dann vom elektrischen Antrieb zusätzlich unterstützt wird, wenn er auch gleichzeitig selbst in die Pedale tritt. Der Radler entscheidet somit selbst, ob er den Antrieb nutzt oder nicht. Der Unterschied zwischen E-Bike und Pedelec liegt darin, dass ein E-Bike auch ohne Pedalkraft auf Knopfdruck fährt. Die meisten aller angebotenen E-Bikes sind allerdings Pedelecs. Hersteller in Deutschland sind unter anderem Cube, Cycle Union, Rose Bike und Radon. Die Antriebstefchnik stammt häufig von Bosch, Yamaha oder Shimano.
In Deutschland ist vorgesehen, dass Pedelecs höchstens 25 Kilometer pro Stunde fahren. Bis zu dieser Grenze gelten die Pedelecs offiziell als Fahrrad und sind nicht zulassungspflichtig. E-Bikes müssen aufgrund ihrer Knopfdruck-Variante schon ab sechs Kilometern pro Stunde angemeldet werden. Daher sind sie für den Konsumenten zum Beispiel als City Bike weniger attraktiv als die Pedelecs.
Die Akku-Reichweite von Pedelecs wird von den Herstellern häufig mit über 100 Kilometern angeben. Für Tests in der Praxis kommt es aber auf den Fahrstil an. Es ist ein großer Unterschied, ob ein Radler das Pedelec bei einer Trekking-Tour mit Höhenmetern wie ein Mountainbike nutzt oder ob er das Pedelec als City Bike nutzt. Der STePS-Antrieb von Shimano zeigte zum Beispiel in Tests, dass sein Akku rund 75 Kilometer im Sport-Modus bewältigt. Insgesamt gilt: Wenn es auf der Strecke die Möglichkeit gibt, kann das Aufladen vom Akku als wohlverdiente Pause angesehen werden. Tests haben gezeigt, dass eine vollständige Ladung in der Regel zwischen zwei und vier Stunden dauert. Aufgrund ihres "Knopfdruck-Antriebes" eignen sich auch die E-Bikes für längere Trekking-Touren als bequemer Mountainbike-Ersatz.
Relativ neu auf dem Markt sind sogenannte Hybrid-Fahrräder, die den Muskelantrieb mit dem elektrischen Antrieb auf intelligente Art und Weise kombinieren. Der Clou dieser Hybrid-Räder ist, dass die Batterie bereits beim Bremsen aufgeladen wird. Auch beim freien Rollen können die Akkus neue Kraft tanken.