Duisburger Karneval 2023: Aktuelle News und Bilder zu Veranstaltungen im Ruhrgebiet

Duisburger Karneval 2023: Aktuelle News und Bilder zu Veranstaltungen im Ruhrgebiet

Foto: Christoph Reichwein (crei)

Duisburger Karneval

Wann findet der Karneval in Duisburg 2023 statt?

Was sagt man zu Karneval in Duisburg?

Was sind die bekanntesten Musiker vom Karneval in Duisburg?

Was waren die witzigsten Karnevalsmottos zum Duisburger Karneval?

Wie viele Besucher kommen jährlich zum Karneval in Duisburg?

Unglaublich aber wahr, Karneval ist wieder da!
Unglaublich aber wahr, Karneval ist wieder da!

Kappenball in Duisburg-RheinhausenUnglaublich aber wahr, Karneval ist wieder da!

Im voll besetzten Veranstaltungssaal der Erlöserkirche begann mit dem Kappenball stimmungsvoll die neue Session der Karnevalsgesellschaft Rot-Weiß Rheinhausen. Das waren die Höhepunkte des Abends.

Start in die heiße Phase der Session
Start in die heiße Phase der Session

Karneval in MoersStart in die heiße Phase der Session

Mit der Haussitzung der KG Humorica endete am Wochenende die karnevalistische Weihnachtspause. Wer eine hohe Auszeichnung erhielt und welche Termine für das Moerser Prinzenpaars jetzt anstehen.

So lief die Prinzenkürung 2023 in der Mercatorhalle
So lief die Prinzenkürung 2023 in der Mercatorhalle

Karneval in DuisburgSo lief die Prinzenkürung 2023 in der Mercatorhalle

Im vergangenen Jahr hatte die Prinzenkürung aufgrund von Corona im weiten Rund der Schauinsland-Arena stattgefunden. Nun war sie wieder an alter Stätte zurück, in der Mercatorhalle wurde jetzt wieder der Prinz Karneval von Duisburg gekürt. Warum es ein rundum gelungener Abend wurde.

Die Räuber spielen bei der Herrensitzung in Holderberg
Die Räuber spielen bei der Herrensitzung in Holderberg

Karneval in MoersDie Räuber spielen bei der Herrensitzung in Holderberg

Der Aufritt der Kölner Band bei den Karnevalsfreunden Holderberg am 27. Januar zählt zu den ersten Höhepunkten einer Session, bei der die Nachfrage nach Karten gut ist. Beim Nelkensamstag am 18. Februar sind möglicherweise noch mehr Wagen und Fußgruppen als in der Zeit vor der Pandemie dabei. Wo außerdem Karneval gefeiert wird.

Wie Kai-Uwe I. das Singen lernte
Wie Kai-Uwe I. das Singen lernte

Duisburgs KarnevalsprinzWie Kai-Uwe I. das Singen lernte

Unser Autor ist unter anderem auch Opernsänger und Gesangslehrer. Über mehrere Monate bereitete er den Duisburger Karnevalsprinzen Kai-Uwe I. auf die anstehende Session vor. Wie er das geschafft hat.

Weißer Fleck in Baerl ist getilgt
Weißer Fleck in Baerl ist getilgt

Karneval im Duisburger WestenWeißer Fleck in Baerl ist getilgt

Thomas Hicking und Dennis Köpke gründeten die Karnevalsgesellschaft Baerl. Inzwischen hat der Verein schon 70 Mitglieder. Am Dienstag findet das nächste Treffen statt.

Festausschuss gibt auf – Aus für Rosenmontagszug?
Festausschuss gibt auf – Aus für Rosenmontagszug?

Karneval in Kamp-LintfortFestausschuss gibt auf – Aus für Rosenmontagszug?

Update · Als Gründe führen die Karnevalisten des Festausschusses Kamp-Lintforter Karneval gestiegene Kosten und erschwerte Bedingungen bei der Organisation des Rosenmontagszugs an. Die Stadt will das beliebte Brauchtum erhalten. Bürgermeister Christoph Landscheidt: „Das kriegen wir hin.“ Warum jetzt ein neuer Veranstalter gesucht wird.

Wasserholen der Quaker mit Live-Schalte ins Fernsehen
Wasserholen der Quaker mit Live-Schalte ins Fernsehen

Karneval in KleveWasserholen der Quaker mit Live-Schalte ins Fernsehen

Zu besonderen Ehren kamen nun die Brejpott-Quaker aus Kellen: Der Karnevalsauftakt des Vereins, das traditionelle Wasserholen am Brejpott, wurde live im Fernsehen übertragen.

Kinderprinzenpaar plant mehr als 100 Auftritte in Moers und Duisburg
Kinderprinzenpaar plant mehr als 100 Auftritte in Moers und Duisburg

Cindy I. und Prinz Nazim I.Kinderprinzenpaar plant mehr als 100 Auftritte in Moers und Duisburg

Nach zwei Jahren Pause stellt der Kulturausschuss Grafschafter Karneval mit Cindy I. und Prinz Nizam I. wieder ein Kinderprinzenpaar. Was das Sessionsmotto mit Dinosauriern zu tun hat.

Hat auch Düsseldorf einen Karneval-Effekt?
Hat auch Düsseldorf einen Karneval-Effekt?

Steigende Corona-ZahlenHat auch Düsseldorf einen Karneval-Effekt?

Nicht so rasant wie in Köln, aber auch in Düsseldorf steigen die Zahlen der Corona-Neuinfektionen seit Karneval spürbar an. Allein am Dienstag wurden mehr als 940 neue Fälle gemeldet.

Warum die Absage des Rosenmontagszug alternativlos ist
Warum die Absage des Rosenmontagszug alternativlos ist

Karneval in DuisburgWarum die Absage des Rosenmontagszug alternativlos ist

Meinung · Die Absage des Duisburger Rosenmontagsspektakels im Stadion am Donnerstag kam spät – aber nicht zu spät. Wie viel Karneval ist in diesen Zeiten erlaubt? Das muss jeder für sich entscheiden. Warum es für das ganz große Event aber keine Alternative zur Absage gibt.

Karnevalsauftakt von Krieg überschattet
Karnevalsauftakt von Krieg überschattet

Weiberfastnacht in NRWKarnevalsauftakt von Krieg überschattet

In Köln und Düsseldorf hat am Donnerstag der Straßenkarneval begonnen – im Schatten des Krieges in der Ukraine. Im Laufe des Tages haben Köln und Duisburg ihre Rosenmontagszüge abgesagt. Am Rhein wurde aber in vielen Kneipen gefeiert.

„Da starren wir hier am Niederrhein auch nur drauf wie das Kaninchen auf die Schlange“
„Da starren wir hier am Niederrhein auch nur drauf wie das Kaninchen auf die Schlange“

Krieg in der Ukraine„Da starren wir hier am Niederrhein auch nur drauf wie das Kaninchen auf die Schlange“

Putins Angriff auf die Ukraine beschäftigt auch Dutzende Firmen am Niederrhein und den Hafen in Duisburg. Über die Neue Seidenstraße laufen Lieferketten nach China auch über russisches Gebiet. Flixbus hat unterdessen alle Verbindungen in die Ukraine gestoppt.

Die jecken Tage im Kreis werden ruhig
Die jecken Tage im Kreis werden ruhig

Karneval im Kreis MettmannDie jecken Tage im Kreis werden ruhig

Die Karnevalsvereine verzichten fast alle wieder pandemiebedingt auf große Umzüge und Veranstaltungen. Es finden zum Teil kleinere Events statt.

Duisburg will an Karneval auf Brauchtumszonen verzichten
Duisburg will an Karneval auf Brauchtumszonen verzichten

„Scheint final nicht durchdacht zu sein“Duisburg will an Karneval auf Brauchtumszonen verzichten

Nach dem Kölner Vorbild soll auch Duisburg in diesem Jahr den Rosenmontag in der Arena feiern. Brauchtumszonen, die zuletzt vom Land vorgeschlagen wurden, wird es aber wohl nicht geben. Es sei unsicher, wie die Städte die Vorgaben umsetzen sollen, so der Krisenstab.

Karneval im Stadion – aber nicht in der Verwaltung
Karneval im Stadion – aber nicht in der Verwaltung

Session in DuisburgKarneval im Stadion – aber nicht in der Verwaltung

Für die Stadtverwaltung in Duisburg soll am Rosenmontag ein „normaler Arbeitstag“ sein. Die Karnevalisten hingegen wollen an diesem Tag in der Arena feiern.

Tobias I. ist Duisburgs erster Zwei-Jahres-Prinz
Tobias I. ist Duisburgs erster Zwei-Jahres-Prinz

Kürung in der MSV-ArenaTobias I. ist Duisburgs erster Zwei-Jahres-Prinz

Die Duisburger Prinzenkürung fand zum ersten Mal als Open-Air-Veranstaltung in der Schauinsland-Reisen-Arena statt. 750 Zuschauer feierten die neue Tollität und die Stargäste von „Brings“.

Duisburger Karnevalisten kritisieren Zug-Verlegung als „Marketing-Gag“
Duisburger Karnevalisten kritisieren Zug-Verlegung als „Marketing-Gag“

Nach Entscheidung in DüsseldorfDuisburger Karnevalisten kritisieren Zug-Verlegung als „Marketing-Gag“

Dass die Düsseldorfer am Mittwoch ihren Rosenmontagszug in den Mai verlegt haben, ändert am Zeitplan der Duisburger Karnevalisten erst einmal nichts. Dort ist man unzufrieden mit den Kollegen aus der Nachbarstadt.

Menzelener Frösche eröffnen 60. Session
Menzelener Frösche eröffnen 60. Session

Karneval in Alpen mit 2GplusMenzelener Frösche eröffnen 60. Session

Mit „2G plus“ sorgte die KVG Hand in Hand dafür, dass ihre Gäste im Adlersaal unbeschwert feiern konnten. Auch der frei gebliebene Narrenthron vermochte es nicht, die Stimmung bei der Reise durch sechs Jahrzehnte zu trüben.

Karnevalisten verschärfen Corona-Regeln
Karnevalisten verschärfen Corona-Regeln

Sessionsauftakt in Dinslaken, Voerde und HünxeKarnevalisten verschärfen Corona-Regeln

Zum Auftakt der närrischen Session kommen die Jecken zum gemeinsamen Feiern zusammen. Die Corona-Entwicklung mit steigenden Infektionszahlen bereitet Sorgen, da geplante Saalveranstaltungen auf der Kippe stehen.

Viele Karnevalisten haben Sessionsauftakt vorgezogen
Viele Karnevalisten haben Sessionsauftakt vorgezogen

Partys in Düsseldorf, Duisburg und AachenViele Karnevalisten haben Sessionsauftakt vorgezogen

Viele Karnevalisten in Duisburg, Aachen und Düsseldorf haben - Tage vor dem offiziellen Start - die fünfte Jahreszeit nicht erwarten können und bereits am Wochenende gefeiert.

Ordnungsamt löst illegale Karnevalsparty in Duisburg auf
Ordnungsamt löst illegale Karnevalsparty in Duisburg auf

Närrische Stimmung in KleingartenanlageOrdnungsamt löst illegale Karnevalsparty in Duisburg auf

Die Karnevalstage sind in Duisburg sehr ruhig verlaufen. Die Mitarbeiter des Ordnungsamtes mussten von Altweiber bis einschließlich Rosenmontag nur einmal in größerem Umfang eingreifen.

So verbringt Prinz Tobias I. den Rosenmontag
So verbringt Prinz Tobias I. den Rosenmontag

Karneval 2021 in DuisburgSo verbringt Prinz Tobias I. den Rosenmontag

Trotz ausgefallenem Rosenmontagszug war Tobias I. als Prinz in Duisburg unterwegs. Er verteilte seine Gaben in der Stadt. Statt Kamelle hatte er jedoch Schlafsäcke und Isomatten dabei.

Jacques Tilly blickt auf Mönchengladbach
Jacques Tilly blickt auf Mönchengladbach

WimmelbildJacques Tilly blickt auf Mönchengladbach

Bekannt ist Jacques Tilly vor allem für seine frechen Wagen im Düsseldorfer Karneval. Sein Herzensprojekt in der Vorweihnachtszeit sind aber seine Wimmelbilder, von denen eines auch Mönchengladbach zeigt.

Prinzengarde sagt ihre Veranstaltungen ab
Prinzengarde sagt ihre Veranstaltungen ab

Karneval in DuisburgPrinzengarde sagt ihre Veranstaltungen ab

Kein „Lachendes Opernhaus“, kein Herrenessen der korps à la suite, keine Karnevalssitzungen, kein Straßenkarneval: Die Prinzengarde der Stadt Duisburg hat jetzt alle ihre eigenen Saal- und Straßenkarnevalsveranstaltungen abgesagt.

Geschichte: Wie ist der Karneval in Duisburg entstanden?

Karnevalistisches Brauchtum in Duisburg lässt sich bis ins Mittelalter zurückverfolgen. Bereits 1377 gibt eine amtliche Rechnung über Ausgaben der Ratsherren und der Bürgerschaft während der Feierlichkeiten zu "Vastavend" (Fastabend). Dabei waren die Närrinnen und Narren auch nicht wählerisch, ob sie im rheinischen oder westfälischen Teil der Stadt die fünfte Jahreszeit ausriefen. Die Feiern kannten buchstäblich keine Grenzen. 

Erste Umzüge fanden bereits im 18. Jahrhundert in Duisburg statt. Allerdings steckte der Straßenkarneval, so wie wir ihn heute kennen, noch in den Kinderschuhen. Für die Vorfahren der Duisburger Karnevalisten ging es buchstäblich um die Wurst. "En Wosch, en Wosch, en leckere Läwerwosch..." sangen die Närinnen und Narren und trugen die gesammelten Objekte der Begierde auf Stangen durch die Straßen. "Heischezüge" nannte man diese an Rosenmontag stattfindenden Umzüge, bei denen es eben darum ging, eine der Leberwürste zu erheischen. Die KG Südstern Serm hat die Tradition des Wurstsammelns in jüngerer Zeit wiederbelebt. 

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts organisierten die Duisburger ihren Karneval schließlich noch besser. Die ersten Karnevalsgesellschaften wurden in Duisburg gegründet. "Träger des Karnevals waren zu dieser Zeit zunächst u. a. der Turnverein von 1848, die KBG 'Constantia', die KBG "Union" und der KKV Seitenstraße, dessen damaliger Präses und Kaplan an St. Josef, der geistvolle Dichter und Schriftsteller Dr. August Wibbelt, der dem Karneval jede Unterstützung zuteilwerden ließ", erfährt man beim "Hauptausschuss Duisburger Karneval 1956 e.V." 

Den ersten Karnevalsgesellschaften folgten kleinere Gruppen und Initiativen, deren Ziel es war, das gemeinschaftliche karnevalistische Treiben so zu organisieren, dass sich alle Närrinnen und Narren vertreten fühlten. Wie sollte das besser funktionieren als mit einem eigenen großen Rosenmontagszug? Doch dessen Realisierung sollte noch etwas dauern. Erst 1928 hatte das Warten endlich ein Ende. Seine Tollität Prinz Karneval Johannes 1. (Hans Neuhäuser) konnte am 20. Februar jenes Jahres dem ersten Rosenmontagszug durch Duisburg vorstehen – im Nachhinein mit einem lachenden und einem weinenden Auge: "Der Rosenmontagszug löste viel Freude aus. Freude vor allem beim Steueramt, denn die Vergnügungssteuer stieg in diesem Monat sprunghaft von 15000 auf 50000 Mark, die Straßenbahn verzeichnete 7000 Mark Mehreinnahmen gegenüber dem verkehrsreichsten Sonntag und bei den Metzgern und Bäckern waren die Läden restlos ausverkauft. Die Freude bei den Organisatoren war im Nachhinein etwas getrübt, da man ein Minus zu verzeichnen hatte. Man fand keinen Weg zur Abdeckung der Schulden und stellte die Vorarbeiten für den nächsten Rosenmontagszug ein", heißt es beim Hauptausschuss Duisburger Karneval 1956 e.V. 

Wirtschaftskrise, politische Unruhen und Zweiter Weltkrieg bremsten den Karneval in der Ruhrmetropole in den Folgejahren immer wieder aus. Erst in der Nachkriegszeit wurde sein Comeback eingeläutet. Sein Alleinstellungsmerkmal erhielt er sogar erst 1956. Denn nach dem Zweiten Weltkrieg wurden in der Region zunächst zaghafte Versuche unternommen, das närrische Brauchtum wieder zu beleben – und zwar gemeinsam. So schlossen sich 1948 Karnevalsvereine aus den Städten Duisburg, Mülheim, Oberhausen zum "Hauptausschuss Niederrheinischer Karneval" zusammen. Der lose Verbund erwies sich aber als wenig handlungsfähig, sodass es schließlich Werner Brendow, der Geschäftsführer des Duisburger Verkehrsvereins war, der 1956 die Gründung des Hauptausschusses Duisburger Karneval anschob, der als Dachorganisation seitdem für die Durchführung und Organisation der Prinzenkürung und des Rosenmontagszuges agiert.

Auch, wenn man in Köln oder Düsseldorf nur mitleidig lächeln mag, wenn man von den Duisburger Jecken hört, so sind die Ruhr-Narren doch heute stolz auf ihren geschichtsträchtigen Karneval, der seit 1973 sogar in einem eigenen Museum dokumentiert wird. 

Aktuelle News und Infos zum Karneval in Düsseldorf finden Sie hier.