Düsseldorf-Marathon 2023: Aktuelle News & Infos zum Metro-Marathon
Foto: Endermann, Andreas (end)
Düsseldorf-Marathon
Der Marathon in Düsseldorf war in der Vergangenheit eine Laufveranstaltung mit internationaler Bedeutung im Spitzensport. Absagen in den vergangenen Jahren wegen der COVID-19-Pandemie und der Wechsel des Veranstalters sowie des Sponsors machten aber zuletzt Schlagzeilen.
Noch ist ungewiss, ob es im Jahr 2023 eine Neuauflage des Düsseldorf Marathons geben wird. Im Jahr 2022 war der Termin kurzfristig abgesagt worden. Unter anderem hatten die COVID-19-Pandemie, ein Wechsel des Veranstalters und ein neuer Titelsponsor für Wirbel rund um die Laufveranstaltung gesorgt. Nach etlichen Jahren, in denen die Veranstaltung als „Metro-Marathon“ bekannt war, ist nun der Energieversorger Uniper Namenssponsor. Allerdings ist der Gasversorger zuletzt durch den Ukraine-Krieg in Schieflage geraten und – Stand November 2022 – verstaatlicht worden. Da es auch beim Veranstalter, der Rhein Marathon Düsseldorf GmbH, zuletzt Wirbel um das Personal gab, ist die Zukunft der Laufveranstaltung ungewiss.
Wann findet der Düsseldorf-Marathon 2023 statt?
Es gibt einen anvisierten Termin für den „Uniper-Marathon“ in Düsseldorf, der auf verschiedenen Laufforen zu finden ist. Das wäre Sonntag, der 23. April 2023. Allerdings ist dieser Termin im Herbst 2022 vom Veranstalter Rhein Marathon GmbH noch nicht bestätigt worden. Und auch im offiziellen Webauftritt des Marathons unter www.uniper-rhein-marathon.de findet sich Stand November 2022 noch kein Hinweis auf die nächste Auflage der Laufveranstaltung.
Der letzte dort angekündigte Termin am 24. April 2022 war kurzfristig abgesagt worden.
Strecke: Wo führt der Düsseldorf-Marathon entlang?
In den Jahren vor der Corona-Pandemie gab es einen wiederkehrenden Streckenverlauf, der auf 42,195 Kilometern quer durch die nordrhein-westfälische Landeshauptstadt führte. Für das Jahr 2023 ist noch kein verbindlicher Streckenverlauf angekündigt.
Für die ausgefallene Veranstaltung im Jahr 2022 war als Startpunkt das Joseph-Beuys-Ufer vorgesehen, Zieleinlauf der Marathon-Strecke sollte dann der Burgplatz in der Düsseldorfer Altstadt sein. Der Streckenverlauf würde nach dem 2022er-Plan dann in entlang dem Rheinufer zum Nordpark und der Düsseldorfer Messe verlaufen, dann wieder zurück und über die Klever Straße in Richtung Derendorf. Dann in einer Schleife zurück über die Kaiserstraße und bis zur Jägerhofstraße. Dort geht es in Richtung Rhein und über die Oberkasseler Brücke auf die andere Rheinseite. Nach einer großen Schleife durch Oberkassel verläuft die Strecke zurück über die Brücke bis zur Jägerhofstraße. Noch in Oberkassel liegt der Zielpunkt des Halbmarathons nach 21,0975 Kilometern.
Ab der Jägerhofstraße geht es über die Hauptstraßen Prinz-Georg- und Eulerstraße durch Derendorf in Richtung Düsseldorf-Zoo. Vom Zooviertel über die Rethelstraße läuft man dann bis zum Wehrhahn. Anschließend verläuft die Strecke durch die Innenstadt in Richtung Regierungsviertel und Medienhafen. In Sichtweite des Landtags geht es dann noch einmal in einer Schleife durch die Innenstadt über die Königsallee, bevor es zurück auf die Zielgerade am Rheinufer geht bis in den Zieleinlauf auf dem Burgplatz.
Die Strecke ist dabei markiert und abgesperrt. Regelmäßig sind Verpflegungsstellen geplant, das Event wird in der Regel begleitet von vielen Ehrenamtlichen – etwa als Ordner an der Strecke oder als Sanitäter.
Wie viele Menschen nehmen am Düsseldorf-Marathon teil?
In der Vergangenheit hatte der Düsseldorf-Marathon Teilnehmerzahlen von bis zu 20.000 und besaß internationale sportliche Relevanz. Unter anderem fand in den Jahren 2018 und 2019 im Rahmen des Marathons auch die Deutsche Marathonmeisterschaft statt.
Viele Termine für Prinz HarryDas ist Harrys Düsseldorf-Marathon
Prinz Harry und seine Frau Meghan kommen am 6. September nach Düsseldorf, um bei einem Ausblick auf die Invictus Games dabei zu sein. Die beiden werden ein strammes Programm absolvieren.
Im nächsten Jahr gehen die Läufer bereits Anfang April auf die 42-Kilometer-Strecke des Düsseldorf-Marathons. s ging nicht anders“, verrät Oberem. „Die weltweit größte Druckmesse, die Drupa, ist auf die letzten beiden April-Wochenenden gerutscht und gegen die Drupa haben wir keine Chance“, sagt Renndirektorin Sonja Oberem.
Sportler des Monats im Kreis ViersenIn Corona-Zeiten einsam gegen die Uhr gekämpft
Der Läufer aus Brüggen beteiligte sich virtuell am abgesagten Düsseldorf-Marathon und brachte eine exzellente Zeit zustande. Seinen Lauf absolvierte er im ehemaligen Brachter Munitionsdepot.
Corona-PandemieDer Düsseldorf-Marathon ist abgesagt
Der Düsseldorf-Marathon am 26. April ist abgesagt. Am Dienstag teilten die Veranstalter mit, dass die Entscheidung „nach langem Warten, jetzt auch offiziell die einzig richtige Entscheidung“ sei.
"Unterwegs im Auftrag des Herrn"Vier Religionen bilden eine Staffel beim Metro-Marathon in Düsseldorf
Die Blues Brothers haben es vorgemacht, nun machen es Religionsvertreter in Düsseldorf nach: Beim Marathon im April werden eine Katholikin, ein Protestant, ein Jude und ein Muslim gemeinsam an der Staffel teilnehmen - und zwar trotz Ramadan.
Feuerwehr DüsseldorfMarathon-Mann mit Silberhelm startet in Chicago
Dem silbernen Helm, mit dem er nun schon seit einigen Jahren von Wettkampf zu Wettkampf rennt, kann Christian Ruda jetzt mit einem weiteren Aufkleber schmücken: Der Feuerwehrmann und Vorsitzende des Düsseldorfer Feuerwehrsportvereins ist am Wochenende beim Marathon in Chicago gestartet (und natürlich auch ins Ziel gekommen)
Halbmarathon in DüsseldorfEin Todesfall überschattet den Kö-Lauf
Für Tausende Teilnehmer und Zuschauer war der Kö-Lauf eine fröhliche Veranstaltung. Die meisten bekamen nicht mit, dass ein 40-Jähriger auf der Strecke kollabierte. Schon beim Rheinmarathon hatte es einen Todesfall gegeben.
Einsatz in Düsseldorf32-jähriger Läufer stirbt beim Metro-Marathon
Ein 32-jähriger Teilnehmer des Düsseldorfer Marathons, der am Sonntag kollabiert war und wieder belebt werden musste, ist im Krankenhaus gestorben. Die genaue Ursache ist noch nicht bekannt.
Nachlese zum 17. Metro-Marathon„Das war das Härteste, was ich je in meinem Leben gemacht habe“
Tausende Zuschauer jubelten am Sonntag für die insgesamt 20.000 Starter, auch das Wetter spielte mit. Allein 4000 Läufer traten für die erstmals zum Programm gehörende Halbmarathon-Distanz an. Auch Bürgermeister Thomas Geisel kam ins Ziel.
Protokoll des TagesSo lief der Metro-Marathon 2019
Der 17. Metro-Marathon neigt sich dem Ende. Erster und damit auch Deutscher Meister wurde Tom Gröschel. In unserem Protokoll finden Sie die Highlights des Tages.
Meisterin des MarathonSonja Oberems Leben für die Langstrecke
Der Metro Marathon steht zum 17. Mal in Düsseldorf an. Vor fast eine Jahr übernahm Sonja Oberem das Zepter. Stark und selbstbewusst geht sie mit an den Start.
Anna Hahner beim Metro-MarathonAnlaufen gegen diese eine Szene aus Rio
Seit ihrem vielfach kritisierten Olympia-Zieleinlauf 2016 in Rio ist es ruhig um die Marathon-Zwillinge Anna und Lisa Hahner geworden, vor allem Anna musste einige sportliche Rückschläge einstecken. Nach einer längeren Verletzungspause läuft die 29-Jährige wieder – erst in Berlin, und jetzt am Sonntag in Düsseldorf.
Netzwerk-TreffenGäste freuen sich auf den Frühling
Zum 159. Mal trafen im Kesselhaus auf dem Areal Böhler Politiker auf Sportler und Unternehmer auf Kulturschaffende. Die RP-Netzwerkveranstaltung Düsseldorf In ging wieder über die Bühne, und die Top-Leute der Stadt (450 Gäste!
FEUERWEHRMANN (RP) Beim Metro Marathon in Düsseldorf lief Christian Ruda, Berufsfeuerwehrmann der Stadt Düsseldorf, die 42,195 Kilometer in kompletter Schutzausrüstung inklusive Atemschutzgerät und Helm. Seine Kollegen Malte Ammernick, Patrick Rauscher, Tobias Barzen und Thomas Barzen teilten sich die Strecke als Staffel - ebenfalls in kompletter 25 Kilo schwerer Montur.
Der normale Langstreckenläufer versucht, möglichst wenig Gewicht mitzuschleppen. Die Düsseldorfer Feuerwehrleute packen sich aber Helm, feuerfeste Kleidung sowie ein Sauerstoffgerät auf den Rücken und laufen mit diesem 25-Kilogramm-Ballast mit. "Wir möchten den Düsseldorfer Bürgern die Leistungsfähigkeit der Feuerwehr präsentieren", sagte Feuerwehrmann Christian Ruda stolz und selbstbewusst beim diesjährigen Metro Marathon Ende April.
Christoph Schneider (60) kam in seiner Altersklasse beim Düsseldorfer Metro-Marathon als Erster ins Ziel und kann sich deshalb nun Deutscher Meister nennen. Zudem blieb er dort erstmals unter der magischen Drei-Stunden-Marke.
Marathon, Halbmarathon, Firmenstaffel, Kids Cup - kurz erklärt
Der Marathon ist die klassische Strecke von 42,195 Kilometern, die der Legende nach ein Läufer vom griechischen Ort Marathon bis nach Athen zurücklegte. Nach der Meldung des Sieges der Athener über die Perser in der Schlacht bei Marathon soll damals der Überbringer Pheidippides vor Erschöpfung gestorben sein. Die Strecke ist historisch für die antiken olympischen Spiele überliefert und ist seit Beginn der Olympischen Spiele der Neuzeit fester Programmpunkt.
Der Halbmarathon ist entsprechend die halbe Strecke, bei der die Läufer nach 21,0975 Kilometern ins Ziel einlaufen.
Unternehmen können mit ihren Mitarbeitern als Viererteams an der sogenannten Firmenstaffel des Düsseldorf-Marathons teilnehmen. Dabei legen die einzelnen Staffelläufer jeweils nur ein Viertel der Strecke zurück – entsprechend mit einem gestaffelten Start.
Der Kids Cup gehört zum Laufevent Düsseldorf-Marathon dazu. Für Läufer zwischen acht und 17 Jahren gibt es die Möglichkeit, auf einer zwei beziehungsweise je nach Alter drei Kilometer langen Strecke anzutreten. Diese führt vom Joseph-Beuys-Ufer zum Graf-Adolph-Platz und zurück.
Wo kann man sich für den Düsseldorf-Marathon anmelden?
Stand November 2022 ist die Anmeldung für den nächsten Düsseldorf-Marathon noch nicht geöffnet. Sie wird voraussichtlich online möglich sein über den Webauftritt www.uniper-rhein-marathon.de
Der Anmeldeschluss ist voraussichtlich einen Monat vor dem wahrscheinlichen Termin, also etwa am 20. März 2023. Nach- und Ummeldungen sind dann gegen Gebühr in der Regel bis einen Tag vor dem Event möglich.
Wer kann am Düsseldorf-Marathon teilnehmen?
Der Marathon ist eine Breitensportveranstaltung für Jedermann. Es gibt allerdings Altersgrenzen. Für den Marathon ist ein Mindestalter von 18 Jahren notwendig, für den Halbmarathon sind mindestens 16 Jahre Voraussetzung. Bei der Firmenstaffel darf ab zwölf Jahren gestartet werden. Für Kinder und Jugendliche zwischen acht und 17 Jahren gibt es den Kids Cup mit Strecken von zwei oder drei Kilometern.