Dügida - "Düsseldorf gegen die Islamisierung des Abendlandes"

Dügida - "Düsseldorf gegen die Islamisierung des Abendlandes"

Foto: dpa, cas tmk

Dügida

Was den Neonazi-Anwalt im Düsseldorfer Karneval so umstritten macht
Was den Neonazi-Anwalt im Düsseldorfer Karneval so umstritten macht

Die Stationen des Björn ClemensWas den Neonazi-Anwalt im Düsseldorfer Karneval so umstritten macht

Vorstandsmitglied eines rechtsextremistischen Kulturvereins, Szene-Anwalt der Rechten, ehemals Bundesvizechef der Republikaner – und Karnevalist: Das ist Björn Clemens.

Eller setzt ein Zeichen gegen Rechts
Eller setzt ein Zeichen gegen Rechts

Demonstration am 9. Februar 2019Eller setzt ein Zeichen gegen Rechts

Das Bündnis gegen Rechts will auf dem Gertrudisplatz demonstrieren. Dazu gab es eine Veranstaltung, damit sich Bürger und Vereine vernetzten.

Landgericht reduziert Strafe
Landgericht reduziert Strafe

Vor dem LandgerichtLandgericht reduziert Strafe

Ein Bundesbeamter soll einen Landesbeamten bei einer Demonstration mit Suppe beworfen haben.

Können Kurden-Demos in Zukunft untersagt werden?
Können Kurden-Demos in Zukunft untersagt werden?

Ausschreitungen in DüsseldorfKönnen Kurden-Demos in Zukunft untersagt werden?

Die Kurdendemo am Wochenende hat für großen Unmut in Düsseldorf gesorgt. Wer hat die Demo erlaubt? Können ähnliche Demos in Zukunft verboten werden? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.

Stadt muss auch "Dügida"-Anwalt zahlen

DüsseldorfStadt muss auch "Dügida"-Anwalt zahlen

Mehr als zwei Jahre nach den montäglichen Aufmärschen der islamfeindlichen und von Rechtsextremisten geführten Gruppe "Dügida" muss die Stadtkasse jetzt nicht nur die Kosten für einen Rechtsstreit zahlen, sondern auch noch die Kosten für den Anwalt der Gruppierung.

Geisels Anti-"Dügida"-Aktionen waren rechtswidrig
Geisels Anti-"Dügida"-Aktionen waren rechtswidrig

Urteil des BundesverwaltungsgerichtsGeisels Anti-"Dügida"-Aktionen waren rechtswidrig

Schlappe für Düsseldorfs Oberbürgermeister Thomas Geisel: Das Bundesverwaltungsgericht hat geurteilt, dass seine Aktionen gegen das Bündnis "Dügida" rechtswidrig waren.

Höchste Instanz urteilt über Thomas Geisels Anti-"Dügida"-Aktion
Höchste Instanz urteilt über Thomas Geisels Anti-"Dügida"-Aktion

OB vor BundesverwaltungsgerichtHöchste Instanz urteilt über Thomas Geisels Anti-"Dügida"-Aktion

Das Bundesverwaltungsgericht entscheidet am Mittwoch darüber, ob Aktionen des Düsseldorfer Oberbürgermeisters Thomas Geisel (SPD) gegen die islamfeindliche "Dügida"-Bewegung rechtmäßig waren.

Friedrich-Ebert-Straße

Top 10 RheinlandFriedrich-Ebert-Straße

Sie ist eigentlich wie jede andere Innenstadtstraße auch, und nur weil sie am Bahnhof endet, ist das eigentlich kein Grund dafür, sie als besonders lärmresistent zu bezeichnen.

Die Tierschutzpartei will reden
Die Tierschutzpartei will reden

AnalyseDie Tierschutzpartei will reden

Die Ratsfrau der Tierschutzpartei wollte im Stadtrat eine Haushaltsrede halten, Oberbürgermeister Geisel untersagte das. Nun klagt die Politikerin. Ihre Fraktion macht immer wieder durch showträchtige Einlagen von sich reden.

Thomas Geisel geht gegen "Licht aus"-Urteil in Revision
Thomas Geisel geht gegen "Licht aus"-Urteil in Revision

DüsseldorfThomas Geisel geht gegen "Licht aus"-Urteil in Revision

2015 rief OB Geisel dazu auf, "Dügida" dunkle Gebäude entgegenzustellen. Anfang November beurteilte das Oberverwaltungsgericht das als rechtswidrig. Das will Geisel nicht auf sich sitzen lassen.

Eine Schlappe für Düsseldorfs OB Thomas Geisel
Eine Schlappe für Düsseldorfs OB Thomas Geisel

"Licht aus"Eine Schlappe für Düsseldorfs OB Thomas Geisel

Der Oberbürgermeister hätte das Rathaus aus Protest gegen die Dügida-Demo nicht verdunkeln dürfen, sagt das Oberverwaltungsgericht. Erlaubt war dagegen Geisels Aufruf zur Gegendemo. Ob der Streit weitergeht, ist offen.

Gericht: Geisel durfte nicht die Lichter ausschalten

DüsseldorfGericht: Geisel durfte nicht die Lichter ausschalten

Der Düsseldorfer Oberbürgermeister Thomas Geisel (SPD) hat vor dem Oberverwaltungsgericht Münster (OVG) eine Niederlage erlitten. Sein Aufruf an die Bürger, aus Protest gegen die "Dügida"-Demonstration Anfang 2015 das Licht auszuschalten, sowie das tatsächliche Abschalten des Lichts im Rathaus seien rechtswidrig gewesen.

Gericht: Geisel durfte nicht die Lichter ausschalten

DüsseldorfGericht: Geisel durfte nicht die Lichter ausschalten

Der Düsseldorfer Oberbürgermeister Thomas Geisel (SPD) hat vor dem Oberverwaltungsgericht Münster (OVG) eine Niederlage erlitten. Sein Aufruf an die Bürger, aus Protest gegen die "Dügida"-Demonstration Anfang 2015 das Licht auszuschalten, sowie das tatsächliche Abschalten des Lichts im Rathaus seien rechtswidrig gewesen.

Gericht: Geisel durfte nicht die Lichter ausschalten

DüsseldorfGericht: Geisel durfte nicht die Lichter ausschalten

Der Düsseldorfer Oberbürgermeister Thomas Geisel (SPD) hat vor dem Oberverwaltungsgericht Münster (OVG) eine Niederlage erlitten. Sein Aufruf an die Bürger, aus Protest gegen die "Dügida"-Demonstration Anfang 2015 das Licht auszuschalten, sowie das tatsächliche Abschalten des Lichts im Rathaus seien rechtswidrig gewesen.

"Lichter aus"-Aufruf von OB Geisel war rechtswidrig
"Lichter aus"-Aufruf von OB Geisel war rechtswidrig

Gerichtsurteil"Lichter aus"-Aufruf von OB Geisel war rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht Münster hat am Freitagmittag entschieden, dass der Düsseldorfer Oberbürgermeister Thomas Geisel nicht zur Abschaltung aller Lichter an öffentlichen Gebäuden während der Dügida-Demonstration im Januar 2015 hätte aufrufen dürfen.

Kästner-Schule siegt beim Zeitungswettbewerb
Kästner-Schule siegt beim Zeitungswettbewerb

DormagenKästner-Schule siegt beim Zeitungswettbewerb

Rheinischer Sparkassen- und Giroverband und Ministerin Silvia Löhrmann ehren Redakteure der "Fliegenden Schülerzeitung".

Melanie Dittmer wegen Hetze verurteilt
Melanie Dittmer wegen Hetze verurteilt

"Dügida"-OrganisatorinMelanie Dittmer wegen Hetze verurteilt

Als Volksverhetzerin ist die "Dügida"-Chefin Melanie Dittmer (37) schuldig gesprochen und verurteilt worden. Das Amtsgericht setzte eine Haftstrafe von acht Monaten zur Bewährung aus, der Staatsanwalt hatte für ein Jahr Bewährungsstrafe plädiert.

"Dügida"-Chefin muss eine Klage weniger fürchten
"Dügida"-Chefin muss eine Klage weniger fürchten

Düsseldorf"Dügida"-Chefin muss eine Klage weniger fürchten

Wenn nächste Woche der Prozess gegen die rechtsextreme Melanie Dittmer beginnt, wird eines wohl nicht zur Sprache kommen: Ihr abfälliges Statement über einen jungen Nachwuchspolitiker, den sie bei Facebook auch wegen seiner Homosexualität verhöhnte.

Rathausgespräch über die Flüchtlingskrise
Rathausgespräch über die Flüchtlingskrise

DuisburgRathausgespräch über die Flüchtlingskrise

Um die Flüchtlingskrise und die daraus entstehenden gesellschaftlichen Folgen drehte sich gestern das erste "Rathausgespräch" in diesem Jahr. Unter der Fragestellung "Haben wir genug Platz?" moderierte Randi Crott die mehr als zweistündige Veranstaltung mit der Düsseldorfer Rechtsanwältin und Dügida-Bekämpferin Gülsen Celebi, Prof. Dr. Christoph Koch (Freie Universität Berlin), Kinderarzt Dr. Siegfried Joel, Innenminister Ralf Jäger und Peter Krumpholz (Universität Duisburg-Essen). Dazu kamen drei Schüler des Mannesmann-Gymnasiums.

Empörung über Treffen der AfD in Scholl-Schule
Empörung über Treffen der AfD in Scholl-Schule

DüsseldorfEmpörung über Treffen der AfD in Scholl-Schule

Die Alternative für Deutschland (AfD) richtet ihren Kreisparteitag am Sonntag in der Aula des Geschwister-Scholl-Gymnasiums in Bilk aus. Die Partei hatte sich über das Schulverwaltungsamt den Raum gemietet und eine Veranstaltung mit bis zu 80 Teilnehmern angemeldet. Ein linkes Bündnis beklagt eine "Provokation" wegen des Namens der Schule.

Weitere Vorwürfe gegen Dügida-Chefin
Weitere Vorwürfe gegen Dügida-Chefin

DüsseldorfWeitere Vorwürfe gegen Dügida-Chefin

Der für Dienstag vorgesehene Strafprozess beim Amtsgericht gegen Melanie Dittmer, die Chefin des islamfeindlichen Dügida-Bündnisses, wurde auf Ende April verschoben. Der für den 1. März geplante Gerichtstermin ist damit aufgehoben.

Dügida-Organisatorin muss Polizisten 1500 Euro zahlen
Dügida-Organisatorin muss Polizisten 1500 Euro zahlen

DüsseldorfDügida-Organisatorin muss Polizisten 1500 Euro zahlen

Ein erstes Urteil gegen Dügida-Organisatorin Melanie Dittmer erging am Mittwoch beim Landgericht. Einer Unterlassungsklage eines Beamten des polizeilichen Staatsschutzes hat eine Zivilkammer im Wesentlichen stattgegeben.

Die Minuten-Sitzung zum Riesenrad
Die Minuten-Sitzung zum Riesenrad

AnalyseDie Minuten-Sitzung zum Riesenrad

Ein Riesenrad ist meist Anlass für Freude. Im Rathaus sorgt es gerade für eine Polit-Posse, die zeigt, dass Demokratie manchmal nerven kann. Wie eine Fraktion aus Splitterparteien auf ihr Recht pocht, Schlagzeilen bekommt - und den Oberbürgermeister vorführt.

Zur ersten Dügida-Demo kamen am 8. Dezember 2014 450 Personen. Angemeldet waren mehr als 1000. Die zwei angekündigten Gegenkundgebungen hatten 1000 Teilnehmer. Zum Start der zweiten Dügida-Demonstration am 12. Januar 2015 wurden unter anderem am Rheinturm, der Tonhalle, dem Riesenrad, Ergo-Turm und vom Arag-Tower die Lichter ausgemacht. Zu Gegendemonstrationen kamen 5500 und zu Dügida 350 Teilnehmer.