Sehenswürdigkeiten: Burj Khalifa, Burj al Arab, Dubai Mall
Was kostet ein Dubai-Urlaub?
Wie viel ein Dubai-Urlaub kostet, lässt sich pauschal natürlich nicht beantworten. Nur so viel: Dubai, die Stadt in den Vereinigten Arabischen Emiraten, die für Luxusläden und hochmoderne Luxushotels berühmt ist, ist gar nicht so teuer, wie die meisten Menschen glauben und ermöglicht daher auch kostengünstige Aufenthalte. Denn die Metropole am Arabischen Golf bietet neben High-Class-Unterkünften auch Übernachtungen in einfachen Gästehäusern oder einer Jugendherberge. Ein Blick auf die gängigen Reiseportale im Internet zeigt: Während der Herbstferien 2022 ist es durchaus möglich, für eine neuntägige Pauschalreise inklusive Flug pro Person nur 650 Euro zu zahlen – mit Aufenthalt in einem Drei-Sterne-Hotel inklusive Frühstück. Nach oben sind gerade in Dubai keine Grenzen gesetzt. Eine Nacht in dem weltbekannten Luxushotel Burj Al Arab liegt zum Beispiel bei 11.000 Euro – sofern man die Royal Suite bucht, in der schon echter Hochadel oder Prominente residiert haben.
Was muss man für einen Urlaub in Dubai beachten?
Wer sich für einen Urlaub im Orient entscheidet, tut gut daran, sich vorab über den Verhaltens- und Kleiderkodex zu informieren.
Grundsätzlich muss man wissen, dass der Austausch von Zärtlichkeiten in der Öffentlichkeit – dazu zählen auch Händchenhalten, Umarmungen und Küsse – nicht erlaubt ist. Einzige Ausnahme: ein Wangenkuss zwischen einem verheirateten Ehepaar. Zudem ist Homosexualität strengstens verboten. Beides steht in den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) unter Gefängnisstrafe. So ist ein britisches Pärchen 2010 zu einer Gefängnisstrafe verurteilt worden, weil es sich in einem Restaurant auf den Mund geküsst hatte.
Das Händeschütteln zwischen Mann und Frau ist ein absolutes No-Go. Auch Augenkontakt empfinden islamische Frauen als unangebracht und aufdringlich.
Ebenso toleriert die Weltstadt keine Trunkenheit in der Öffentlichkeit (dasselbe gilt für Drogengebrauch) und auch beim Müllwegwerfen auf die Straßen kennt man dort keine Gnade. Vulgäre Sprache und islamfeindliche Bemerkungen sind absolutes Tabu. Wer Psychopharmaka einnimmt, braucht für die Einfuhr unbedingt eine ärztliche Verordnung.
Die Kleiderordnung in Dubai unterliegt den islamischen Regeln. Das bedeutet grundsätzlich, dass der Körper von den Schultern bis zu den Knien mit Stoff bekleidet sein muss. Enganliegende Kleidung oder Oberteile, die das Dekolletee betonen, sollten vermieden werden. Frauen sollten zudem auf ärmellose Kleidung verzichten. T-Shirts mit provokantem Aufdruck gehören ebenfalls nicht in den Reisekoffer. Männer sollten es in der Öffentlichkeit handhaben wie das weibliche Geschlecht und keine nackte Brust zeigen. Das Hemd muss zugeknöpft bleiben, Brusthaare dürfen nicht sichtbar sein. Ebenfalls sollten Männer keine kurzen Hosen tragen – das Knie darf nicht sichtbar sein. Selbstverständlich ist Badekleidung außerhalb des Pool- oder Strandbereichs absolut tabu. Knappe Bikinis sind übrigens auch in diesen Bereichen unerwünscht. Am besten tragen Frauen einen einteiligen Badeanzug, so sind sie auf der sicheren Seite. Oben ohne ist für Frauen explizit verboten.
Wer eine Moschee besuchen möchte und dort Eintritt gewährt bekommt (was für Nicht-Muslime nicht selbstverständlich ist), muss sich an weitere Vorschriften halten: Frauen müssen ihre Haare und ihren Körper bis zu den Knöcheln verdecken. Männer dürfen auf eine Kopfbedeckung verzichten, nicht aber auf lange Hosen und armbedeckende Oberteile.
Neuland betritt an diesem Wochenende Julian Hanses. Erstmals nimmt der Hildener an einem 24-Stunden-Rennen teil. Im Porsche 911 GT3 Cup startet der Rennfahrer für das katarische Team QMMF by HRT Thuraya. „Das wird ein besonderes Rennen, auf das ich mich sehr freue“, sieht Julian Hanses der Herausforderung gespannt entgegen.
Neue Details im Wirecard-ProzessKronzeuge belastet Markus Braun erneut schwer
Der Kronzeuge der Staatsanwaltschaft im Wirecard-Prozess hat den zentralen Vorwurf der Anklage umfassend bestätigt: Die angeblichen Milliardenumsätze des kollabierten Konzerns mit „Drittpartnern“ im Mittleren Osten und Asien waren demnach frei erfunden - und Vorstandschef Markus Braun aktiv beteiligt.
Wirtschaft in WermelskirchenFür „provita“ geht es jetzt nach Dubai
Nach der „Medica“-Messe präsentiert sich das Wermelskirchener Unternehmen bei der „Arab Health“. Dort fällt der Stand allerdings etwas kleiner aus als in Düsseldorf.
Noch weit von alter Topform entferntZverev verliert auch zweites Spiel beim United Cup
In seinen ersten offiziellen Spielen nach der langen Verletzungspause offenbart Alexander Zverev viele Schwächen. Das sorgt zwei Wochen vor Beginn der Australian Open für Ernüchterung.
0:2 gegen TschechienNiederlage für Zverev bei erstem Pflichtspiel bei United Cup
Beim ersten offiziellen Spiel auf der Tennis-Tour nach seiner Fußverletzung ist Alexander Zverev noch nicht wieder in Top-Verfassung. Für das deutsche Team gibt es beim United Cup zwei Niederlagen.
Flugzeug mit außerplanmäßigen StoppEx-Profi Daei fassungslos nach Ausreisestopp seiner Familie
Ali Daei und seine Familie erleben dramatische Stunden. Ein Flugzeug mit seiner Frau und seiner Tochter macht einen außerplanmäßigen Halt. Seine Frau muss zurück nach Teheran, darf nicht ausreisen.
IranFlugzeug mit Familie von Irans Ex-Fußballstar Ali Daei umgeleitet
Der ehemalige Bundesligaprofi hatte sich regierungskritisch geäußert und mit den Protesten im Iran solidarisiert. Jetzt wurden Ali Daeis Frau und Tochter auf dem Weg nach Dubai gestoppt.
Show-Turnier in DubaiZverev mit Niederlage zum Abschluss
Nach den Erfolgen über Novak Djokovic und Andreas Seppi musste der deutsche Tennis-Profi Alexander Zverev zum Abschluss des Show-Turniers in Dubai eine Niederlage hinnehmen.
Sichere Alternative zum „Hotel Dubai“Kleines Zuhause auf Zeit
Kurz vor Heiligabend sind die ersten Menschen vom umstrittenen „Hotel Dubai“ in Mini-Holzhäuser gezogen. Diese wurden extra für die Obdachlosen gebaut und haben einen Platz auf einer privaten Fläche im Bahnhofsumfeld gefunden. Ermöglicht haben das Schaffrath Stiftung und Suppentanten. Was die ersten Bewohner dazu sagen und was die Stadt plant.
Wirecard-ProzessBrauns Verteidiger fordert Aussetzung des Verfahrens
Im Wirecard-Prozess geht der Hauptangeklagte Markus Braun auf Konfrontationskurs zur Staatsanwaltschaft und deren Kronzeugen. Die Ermittler seien voreingenommen und hätten bei der Aufklärung versagt, sagte der Verteidiger des langjährigen Konzernchefs am Montag vor dem Münchner Landgericht.
Hakim Ziyech im FokusVon der Persona non grata zur marokkanischen WM-Hoffnung
Vom Buhmann in nur drei Monaten zum Schlüsselspieler – Hakim Ziyech trägt urplötzlich die marokkanischen WM-Hoffnungen. Dabei war der Spieler vom FC Chelsea vor ein paar Monaten noch aus der Nationalmannschaft zurückgetreten.
Milliardenbetrug mit gefälschten BilanzenProzess gegen früheren Wirecard-Chef Braun beginnt in München
Seit Sommer 2020 sitzt der frühere Wirecard-Chef Markus Braun im Gefängnis – in Untersuchungshaft und ohne Urteil. Nun beginnt in München der Prozess um den mutmaßlich größten Betrugsfall der deutschen Nachkriegsgeschichte.
Exoten auf dem EisZum Eishockey an den Persischen Golf
Eigentlich ging Christine Naas zum Arbeiten nach Dubai, ihre Sporttasche nahm die Neusserin trotzdem mal mit. Eineinhalb Jahre später spielt sie für die Vereinigten Arabischen Emirate. Im Mai geht es mit ihrem Team zum Asia-Cup.
Internationaler DrogenhandelEuropol verkündet Zerschlagung von „Super-Kartell“ im Kokainhandel
Die europäische Polizeibehörde Europol hat die Zerschlagung eines großen europäischen Kokainschmuggelnetzwerks verkündet. 49 Personen wurden verhaftet. Einer der Festgenommenen sei ein „extrem dicker Fisch“.
Kolumne Mensch GladbachAmazon tanzt der Stadt im Lkw-Streit auf der Nase herum
Meinung · Online-Krösus Amazon tat sich bis zum „schwarzen Freitag“ erstaunlich schwer mit dem Bau eines Lkw-Parkplatzes und schob die Schuld auf die Stadt. Erhellend wirkt dagegen im Nachgang der Umgang der Stadt mit der ungeheuerlichen Räumaktion im „Hotel Dubai“.
Bericht der Stadt MönchengladbachWie die Räumaktion im Bahnhofstunnel „Hotel Dubai“ eskalierte
Ein Bericht zeigt, wie es dazu kam, dass in dem Tunnel
Heinrich-Sturm-Straße nicht nur Brandlasten geräumt, sondern Obdachlosen-Schlafplätze im Müll entsorgt wurden. Aber ein Problem bleibt bestehen: Wohin sollen die Menschen?
Treffpunkt für wohnungslose MenschenPolizei ermittelt nach
Brandstiftung im Bahnhofstunnel „Hotel Dubai“
Weil er vor der umstrittenen Räumaktion durch die Stadt ein Feuer im Bahnhofstunnel Heinrich-Sturm-Straße gelegt haben soll, sitzt ein Mann in U-Haft. Nach seinem Komplizen wird noch gefahndet.
Klimakonferenz in ÄgyptenOffenbar Einigung beim Thema „Loss and Damage“
Bei einem der heikelsten Streitpunkte der Klimakonferenz in Scharm el Scheich scheint sich doch noch eine Einigung anzubahnen. Unterhändler haben sich am Samstag angeblich auf die Schaffung eines Entschädigungsfonds für Klimaschäden für arme Länder geeinigt.
Aufregung in MönchengladbachDie Folgen der Räumaktion im Obdachlosen-Tunnel
Die aus den Fugen geratene Räumung der Obdachlosen-Schlafstätten am Hauptbahnhof soll jetzt aufgeklärt werden. Unterdessen sind Schlafsachen ersetzt worden. Aber das eigentliche Problem bleibt: wohin mit den Menschen?
Kolumne Mensch GladbachDie Stadt muss sozial und sauber sein
Meinung · Obdachlose Menschen gehören ebenso zu Mönchengladbach wie der Wunsch nach einem ordentlichen Stadtbild. Das ist aber kein Widerspruch. Was sich aus der Räumungs-Aktion des „Hotel Dubai“ lernen lässt.
Aufreger in MönchengladbachMüllabfuhr räumt Obdachlosen-Schlafplätze
Im Tunnel am Gladbacher Hauptbahnhof übernachten seit Monaten Menschen ohne Obdach. Nun wurde das Lager geräumt. Laut Rathaus hätten aber nur Brandreste entfernt werden sollen. Warum sich der OB entschuldigt und wie es beim „Hotel Dubai“ weitergeht.
Obdachlose in MönchengladbachDas Vorgehen der Stadt ist menschenverachtend
Meinung · Mitarbeiter der Stadt haben bei einer Räumaktion in der Heinrich-Sturm-Straße in Mönchengladbach Obdachlose zeitweise vertrieben und Habseligkeiten im Müll entsorgt. Wie verroht muss man sein, um Menschen, die fast nichts haben, auch das Letzte noch zu nehmen?
Neueröffnung in Hildener InnenstadtAußergewöhnliche Süßigkeiten gibt es in der Fabrik
In Hilden hat ein neues Süßwaren-Geschäft eröffnet. Twinkies, Airheads oder Riegel von Hersheys: Viele der Produkte sind neue Trends, limitierte Editionen und vor allem bei Jugendlichen beliebt.
Zoll am Flughafen DüsseldorfLuxuswaren für über 30.000 Euro in Koffer entdeckt
Eigentlich wollte die aus Dubai eingereiste Frau den Zollbereich am Düsseldorfer Flughafen durch den grünen Ausgang verlassen. Doch zwei Zöllnerinnen wollten einen Blick in ihren Koffer werfen - und wurden fündig.
Zu welcher Jahreszeit sollte man in Dubai Urlaub machen?
Die Monate November bis April gelten als beste Reisezeit für Dubai. Die Temperaturen liegen dann durchschnittlich bei angenehmen 27 Grad. Die Wassertemperaturen liegen im Oktober bei 30 Grad und im Januar bei 22 Grad. Von Mai bis September ist es Westeuropäern meistens zu heiß in dem Wüstenstaat, das Thermometer erreicht dann bis zu 45 Grad, die Luftfeuchtigkeit liegt bei rund 50 Prozent. Man muss wissen, dass es in Dubai nur rund sieben Regentage im Jahr gibt, diese fallen meist in die Wintermonate. Grundsätzlich kann man sich das ganze Jahr auf warme, sonnige und wenig bewölkte Tage einstellen.
Welche Sehenswürdigkeiten lohnen sich in Dubai?
Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten gehört der Burj Khalifa, das weltweit höchste Gebäude. Auf dem 124. Stock gibt es eine Aussichtsplattform, die in 456 Metern Höhe einen 365 Grad Panoramablick auf den Arabischen Golf ermöglicht. Der Aufzug des gigantischen Turms soll der schnellste der Welt sein. Die Fahrt bis zur Plattform dauert 60 Sekunden. Die Höhe des Bauwerks beträgt 828 Meter. Die Wüstenstadt Dubai zeigt sich vielseitig: Besuche in der Skihalle sind genauso möglich wie Schlittschuhlaufen auf der Eisbahn. Und seit einigen Jahren kann man dort sogar ein Stück Regenwald besuchen. Im „The Green Planet“ leben in einem futuristischen Gebilde über 3000 Tier- und Pflanzenarten in einer künstlichen Regenwaldwelt. Und dann gibt es noch das DubaiAquarium: Es gilt als eins der größten Indoor-Aquarien der Welt und zeigt eine große Vielfalt an exotischen Meerestieren.