Die Geschichte der Druck-Messe "Drupa"
Schon vor der ersten Drupa-Messe im Jahr 1951, existierte eine Printmedienmesse in Deutschland. Die letzte Druck-Fachmesse vor der "Drupa", fand 1938 vor Beginn des zweiten Weltkriegs in Leipzig im Bugra-Haus statt.
Die "Drupa" (Abkürzung für Druck und Papier) ist die weltgrößte Printmedienmesse, die seit 1951 in einem Rhythmus von vier bis fünf Jahren in Düsseldorf veranstaltet wird. Der aktuelle Termin der Messe in Düsseldorf ist der 31. Mai bis 10. Juni 2016. Auf der "Drupa" werden Neuheiten verschiedener Aussteller im Bereich der Druckmedienindustrie präsentiert. Darunter fallen unterschiedliche Teilbereiche wie die Verarbeitung von Papier, verschiedene Druckmaschinen, sowie die Buchbinderei. Neben diesen klassischen Bereichen der Printmedien, richtet sich die "Drupa" seit Mitte der 1990er Jahre auch auf den Digital-Bereich der Medien. So gehörten bei der Messe im Jahr 2008 "Digitale Technologien" zu den Highlights der Ausstellung. Nach dem diesjährigen Termin der Messe, wird die "Drupa" fortan im Rhythmus von drei Jahren stattfinden, statt wie üblich rund alle fünf Jahre. Dies gibt den Austellern die Möglichkeit, Neuheiten frühzeitiger auf der Messe präsentieren zu können.
Der Erfolg der "Drupa"
Seit der ersten Messe im Jahr 1951, bei der 527 Aussteller aus zehn Ländern Ihre Waren präsentierten, wuchs die Messe erheblich an. Bei der letzten "Drupa" im Jahr 2012 waren beispielsweise 1820 Austeller aus 52 Ländern vertreten. Der Zuwachs der internationalen Bedeutung der Printmedienmesse "Drupa" ist neben der steigenden Anzahl der Aussteller auch an den Besucherzahlen, sowie an der Größe der Ausstellungsfläche der jeweiligen Messe, gut zu erkennen. Besuchten 1951 rund 196.000 Menschen die "Drupa", die sich damals auf ein Ausstellungsgelände von circa 18.500 Quadratmeter beschränkte, strömten 2012 circa 315.000 auf die 165.000 Quadratmeter große "Drupa" Printmedienmesse.
Die Aussteller der "Drupa"
Zu den Angebotsschwerpunkten der "Drupa" in denen die unterschiedlichen Aussteller 2016 ihre Waren und Innovationen präsentieren, gehören beispielsweise "Premedia & Print", "Post press", "converting", "packaging", "Future technologies" sowie "Materials" und "Multichannel". Neben der Präsentationen der Aussteller in diesen Bereichen, werden den Besuchern in Düsseldorf darüber hinaus auch Innovationen beim Zubehör, den Dienstleistungen sowie der Infrastruktur angeboten.
Zu den größten Austellern der Printmedienmesse in Düsseldorf gehören neben der "Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft", "Koenig & Bauer", "Müller Martini", "Kern" und "Siegwerk Druckfarben" auch international bekannte Hersteller wie "Hewled Packard" sowie "Kodac".