Dortmund: Aktuelle News und Infos zur drittgrößten Stadt in NRW
Foto: Shutterstock/Haidamac
Dortmund
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Einwohner: 587.696 (Stand: 2020)
Oberbürgermeister: Thomas Westphal (SPD)
Sehenswürdigkeiten: Signal Iduna Park, Deutsches Fußballmuseum, Westfalenpark, Dortmunder Zoo
Dortmund vereint in sich Westfalen und das Ruhrgebiet und markiert gleichzeitig deren Grenzen. Die drittgrößte Stadt Nordrhein-Westfalens besticht mit guten Bildungs- und Verkehrsmöglichkeiten, etwa der Fachhochschule Dortmund und der Technischen Universität Dortmund.
Welche Sehenswürdigkeiten gibt es in Dortmund?
Dortmund ist vor allem durch seine Industriekultur und den Fußballsport bundesweit bekannt. Borussia Dortmund gilt neben dem FC Bayern München als erfolgreichster deutscher Club der vergangenen Jahrzehnte. Neben dem Stadion des BVB, dem Westfalenstadion, das anlässlich der Fußball Weltmeisterschaft 1974 in Deutschland als reines Fußballstadion gebaut wurde und heute unter dem Namen Signal Iduna Park firmiert und mit einem Fassungsvermögen von 81.365 Zuschauern das größte Fußballstadion Deutschlands ist, beherbergt die Ruhrgebiets-Stadt auch das Deutsche Fußballmuseum des Deutschen Fußball Bundes (DFB).
Wahrzeichen der Stadt, die während des Zweiten Weltkriegs durch insgesamt 105 alliierte Bombenangriffe seines historischen Stadtbildes fast vollständig beraubt wurde, ist das sogenannte „Dortmunder U“, ein 1926 im Auftrag der Dortmunder Union Brauerei errichtetes Industriehochhaus. Heute befindet sich in dem Gebäude ein Kreativzentrum, in dem vor allem Ausstellungen stattfinden. Konzertbesuchern ist vor allem die Westfalenhalle bekannt, die viele Jahrzehnte lang Deutschlands größte Konzerthalle war und noch heute für ihren besonders guten Klang bekannt ist. Hier traten alle großen Stars auf und lockten viele Besucher nach Dortmund. Der Komplex der Westfalenhallen, zu denen auch die größte Halle zählt, ist Teil des Messegeländes der Stadt Dortmund mit insgesamt neun Messehallen. Bekannt ist auch der Westfalenpark, der 1959 anlässlich der Bundesgartenschau angelegt wurde. Der Dortmunder Zoo lockt zudem jedes Jahr Zehntausende Besucher an.
Auch das Spielcasino Hohensyburg, das sich in der Nähe des gleichnamigen Adelssitzes befindet, ist über die Grenzen der Stadt hinaus bekannt und galt lange Jahre als umsatzstärkste Spielbank Deutschlands.
Wie viele Stadtteile hat Dortmund?
Die Stadt Dortmund setzt sich aus insgesamt 12 Stadtbezirken zusammen. Diese Bezirke heißen Innenstadt-West, Innenstadt-Nord, Innenstadt-Ost, Eving, Scharnhorst, Brackel, Aplerbeck, Hörde, Hombruch, Lütgendortmund, Huckarde und Mengede.
Welche Ausflüge kann man ab Dortmund machen?
Dortmund bietet sich durch seine Lage als Basis für zahlreiche Ausflüge ins Umland an. Da wäre zunächst natürlich das Ruhrgebiet mit seiner interessanten Industriekultur zu nennen. Auch Fußball-Interessierte können in und um Dortmund herum viele interessante Touren unternehmen. So bietet die Deutsche Fußballroute NRW eine tolle Strecke an, sowohl mit dem Fahrrad als auch mit dem Auto.
Welche Promis kommen aus Dortmund?
Dortmund ist vor allem für seine Fußballstars bekannt. So stammt eine Reihe prominenter Kicker aus der Ruhr-Metropole: Michael Zorc, Thorsten Fink, Christian Nerlinger, Marco Reus und Kevin Großkreutz. Legenden wie Alfred „Aki“ Schmitz, Hans Tilkowski und Lothar „Emma“ Emmerich waren ebenfalls gebürtige Dortmunder. Neben diesen Sportlern stammen auch die Schauspieler Rudolf Platte, Dieter Pfaff und Dietmar Bähr aus Dortmund. Der bekannte Musiker Philip Boa ist ebenfalls gebürtiger Dortmunder. Zudem zählen die Hardrocker von Axxis sowie die legendäre Heavy Metal-Band Angel Dust zu den bekannten Dortmunder Musik-Acts.
Welche Museen gibt es in Dortmund?
Neben dem schon erwähnten Deutschen Fußballmuseum gibt es in Dortmund noch weitere interessante Museen. Im Dortmunder U befindet sich das Museum Ostwall mit moderner und zeitgenössischer Kunst – ein Höhepunkt ist die Sammlung „Die Brücke“ aus dem Umfeld des Blauen Reiters. Das Museum für Kunst und Kulturgeschichte gibt einen Einblick in die Kulturgeschichte der Stadt. Das Museum Adlerturm beschäftigt sich mit der mittelalterlichen Stadtgeschichte Dortmunds. Das Hoesch-Museum zeigt die Bedeutung der Hoesch AG für die Stadt auf und präsentiert die Industriegeschichte der Stahlindustrie von 1871 bis zum Niedergang Ende des 20. Jahrhunderts. Im April 2006 wurde das Brauerei-Museum Dortmund wiedereröffnet. Untergebracht im historischen Maschinenhaus der ehemaligen Hansa-Brauerei mit angrenzender Produktionshalle aus den 1960er Jahren gibt das Museum einen Überblick über die Brauhistorie der Stadt.
So war der Fall „Du bleibst hier“Ein Dortmund-„Tatort“ der vielen Abschiede
Der Dortmunder „Tatort“ muss sich neu finden nach dem Tod einer Kollegin. Die Macher gönnen dem Team daher einen Erholungsfall, um Abschied zu nehmen. Jörg Hartmann als Kommissar Faber trägt den Krimi im doppelten Sinn.
Eine Halbzeit lang haben die TBW-Handballerinnen einen schweren Stand gegen die junge Borussia-Truppe. Dann aber stellt der Drittligist seine Abwehr um und dreht im zweiten Durchgang die spannende Begegnung.
Handball, Frauen-BundesligaEntschlossene Elfen nehmen die Punkte mit
Beim Sieg in Halle-Neustadt überzeugen die Bundesliga-Handballerinnen des TSV Bayer und etablieren sich vorerst im Mittelfeld der Tabelle. Nach der Nationalmannschaftspause steht für die Elfen das Top-Spiel gegen Borussia Dortmund an.
Europa-Allee in LeverkusenGehölzpflege an der Autobahn und in Opladen
Im Autobahnkreuz Leverkusen werden Bäume und Sträucher zurückgeschnitten, an der Europa-Allee in Opladen in den nächsten zwei Wochen neue Bäume gesetzt.
So wird der Dortmunder „Tatort“Der erste Fall ohne Martina
Kommissarin Bönisch ist tot, Dortmunds Team trauert. Und Faber kämpft an vielen Fronten. „Du bleibst hier“ ist Abschied von einer Kollegin, familiäre Aufarbeitung, Liebeserklärung — und ein Krimi.
Tischtennis-RegionalligaHart erkämpftes Remis für die TG Neuss
Das erste Spiel des Jahres geriet für die Regionalliga-Tischtennisspieler aus Neuss zu einem Krimi. Erst nach der Abwehr mehrerer Matchbälle hieß es 5:5 gegen Köln.
1:0 gegen Zürich in LineaFortuna besiegt Grasshoppers im zweiten Testspiel
Nach der 1:5-Pleite im ersten Testspiel gegen Borussia Dortmund während des Trainingslagers in Spanien, hat Fortuna gegen Grasshopper Zürich nun mit 1:0 als Sieger den Platz verlassen. Michal Karbownik erzielte den Treffer des Tages bei der Begegnung über 120 Minuten.
Im Trainingslager in MarbellaMit diesem Angebot bricht Fortuna alle Rekorde
Im letzten Testspiel des Trainingslagers trifft Fortuna auf Grasshoppers Zürich. Die Partie gegen den Rekordmeister aus der Schweiz ist um eine halbe Stunde vorverlegt worden. Gespielt wird zwei Mal 60 Minuten – und begleitet wird sie von einem Mann, der den Düsseldorfern Rekordquoten beschert. Worum es geht.
Täter auf FluchtMann in Wohnung in Dortmund mit Messer attackiert
Ein noch unbekannter Täter ist nach einem lebensgefährlichen Messerangriff in Dortmund auf der Flucht. Das Opfer war in der eigenen Wohnung attackiert worden.
Vergleich der BearbeitungsdauerDas sind die schnellsten und langsamsten Finanzämter in NRW
Wer seine Steuererklärung abgibt, freut sich, wenn er schnell eine Rückerstattung bekommt. Doch nicht in allen Finanzämtern geht das gleich flott. NRW kommt im Vergleich ziemlich gut weg.
Termine von Boot, Gamescom und Co.Diese Messen finden 2023 in NRW statt
Die Hallen sind schon lange gebucht, das Standpersonal für die Messesaison ist bereit: Wir geben einen Überblick über die Ausstellungen in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023.
Leihspieler ohne PerspektiveDarum steht Baah bei Fortuna endgültig vor dem Aus
Diese Ausleihe hatten sich beide Parteien ganz anders vorgestellt. Bei Fortuna-Trainer Daniel Thioune spielt Kwadwo Baah allerdings überhaupt keine Rolle mehr. Nicht einmal im Testspiel gegen Borussia Dortmund kam er zum Einsatz. Was Sportdirektor Christian Weber zu der verzwickten Situation sagt.
Die Wülfrather Handballerinnen stehen in der ersten Drittliga-Begegnung des neuen Jahres vor einer hohen Hürde. Allerdings ließ die hoch gehandelte Borussia vergangene Woche im Spitzenduell bei der SG Kirchhof erstmals Federn.
Sänger gesucht in LeverkusenProjektchor spannt Bogen von Barock zu Rammstein
Niklas Genschel übernimmt erstmals die Leitung des Projektchores „FusionaLEVocale“. Wer gerne singt, kann sich noch anmelden. Geprobt wird für ein Konzert und die Teilnahme an einem Chorwettbewerb.
Nach 1:5 gegen den BVBDiesen Zwischenfall gab es bei Fortunas Testspiel-Pleite
Nach der 1:5-Niederlage von Fortuna gegen Borussia Dortmund ist es zu einer unschönen Szene auf dem Rasen gekommen. Worum es dabei gegangen ist. Und wie Daniel Thioune, Tim Oberdorf und Andre Hoffmann die Pleite gegen den BVB sportlich einordnen.
Kultur in RatingenMusikschule gibt wieder Neujahrskonzert
Die Blasorchester spielen im Stadttheater. Zu hören sind Filmmusiken und Eigenkompositionen. Das Jugendblasorchester der Musikschule der Stadt Monheim ist in diesem Jahr zu Gast.
Rückkehr nach Krebs-ErkrankungWie die Fortuna-Profis das Comeback von Haller erlebt haben
Es war der emotionale Moment beim Testspiel von Fortuna gegen Borussia Dortmund. Nur wenige Monate nach seiner zweiten Krebsoperation hat Sebastien Haller ein überraschend schnelles Comeback gefeiert. Auch für die Düsseldorfer Profis eine ganz besondere Situation. Was sie zu sagen haben.
Messerangriff an Berufskolleg17-Jähriger soll Lehrerin in Ibbenbüren getötet haben
Bluttat im Klassenzimmer: Ein 17-jähriger Schüler soll im Münsterland seine Lehrerin am Berufskolleg erstochen haben. Danach wählte er selbst den Notruf.
Hohe Schäden in DortmundAutos geraten bei Unfällen ins Gleisbett der Stadtbahn
Gleich bei zwei Verkehrsunfällen ist in Dortmund innerhalb weniger Stunden jeweils ein Autos in das Schotterbett der Stadtbahn geraten. Kurzzeitig war der Betrieb beeinträchtigt.
Ex-Gladbach-Trainer muss gehenPokal-Aus mit Nizza wird Favre zum Verhängnis
Schon im Herbst hatte Lucien Favre kurz vor der Entlassung bei OGC Nizza gestanden. Sein zweites Engagement an der Côte d’Azur endet nun nach gerade einmal einem halben Jahr.
Wo liegt Dortmund und wie viele Einwohner hat die Stadt?
Die Stadt Dortmund liegt in Nordrhein-Westfalen und ist Teil des Ruhrgebiets. Dortmund ist eine Großstadt mit 587.696 Einwohnern (Stand Dezember 2020). Dortmund ist damit die neuntgrößte Stadt Deutschlands und nach Köln und der Landeshauptstadt Düsseldorf die drittgrößte Stadt Nordrhein-Westfalens. Dortmund ist Teil der Metropolregion Rhein-Ruhr mit knapp elf Millionen Einwohnern, die eines der größten Ballungsgebiete Europas ist. Dortmund ist die größte Stadt des Ruhrgebietes und liegt in Westfalen. Die Metropole ist Teil des Regierungsbezirks Arnsberg. Dortmund liegt an den Flüssen Ruhr und Emscher, war einst ein industrielles Zentrum mit den Schwerpunkten Kohle- und Stahlindustrie und galt als Bierhauptstadt Deutschlands sowie als größter Bierbrauer-Standort Europas. Hier wurde das Exportbier zum wichtigsten Standbein.
Welche Fußballverein kommt aus Dortmund?
Dortmund ist die Heimat von Borussia Dormund, kurz BVB. Der Club ist mit acht Deutschen Meisterschaften, fünf DFB-Pokalsiegen sowie dem Gewinn des Europapokals der Pokalsieger 1966, der Champions League und dem Weltpokal 1997 einer der erfolgreichsten Deutschlands. In der ewigen Tabelle der Bundesliga belegt der BVB nach dem Rekordmeister FC Bayern München den zweiten Platz. Mit 157.191 Mitgliedern (Stand November 2021) ist Borussia Dortmund der fünftgrößte Sportverein Deutschlands und der sechstgrößte weltweit.