Donald Trump: Alle Infos zum ehemaligen US-Präsidenten und Trump News

Donald Trump: Alle Infos zum ehemaligen US-Präsidenten und Trump News

Foto: AP/Alex Brandon

Donald Trump

Chefs von Bayer und Henkel beim Weltwirtschaftsgipfel
Chefs von Bayer und Henkel beim Weltwirtschaftsgipfel

Kundenpflege in DavosChefs von Bayer und Henkel beim Weltwirtschaftsgipfel

In turbulenten Zeiten trifft sich die Wirtschaftselite erstmals nach der Pandemie wieder zum Jahresstart. Der Kampf gegen den Klimawandel ist wichtiges Thema, während die Hilfsorganisation Oxfam Sondersteuern für reiche Konzerne will.

Geldstrafe für die Trump Organization
Geldstrafe für die Trump Organization

SteuerhinterziehungGeldstrafe für die Trump Organization

Der Immobilienkonzern des früheren US-Präsidenten Donald Trump ist in New York wegen Steuervergehen zu einer Geldstrafe von 1,6 Millionen Dollar verurteilt worden. Ein Gericht in Manhattan verhängte damit am Freitag die Höchststrafe.

Die Vorbereitung einer epischen Schlammschlacht
Die Vorbereitung einer epischen Schlammschlacht

Joe Bidens Dokumenten-AffäreDie Vorbereitung einer epischen Schlammschlacht

Die Dokumenten-Affäre Joe Bidens erweist sich für die Republikaner im Kongress als Gottesgeschenk. Sie planen, den Präsidenten mit Untersuchungen vor sich herzutreiben.

Bidens Anwälte finden offenbar weitere vertrauliche Akten
Bidens Anwälte finden offenbar weitere vertrauliche Akten

MedienberichtBidens Anwälte finden offenbar weitere vertrauliche Akten

Auch an einem weiteren Ort, an dem sie eigentlich nicht hingehören, sollen als vertraulich oder geheim eingestufte Regierungsdokumente vom Team des US-Präsidenten gefunden worden sein. Das ist dazu bekannt.

„Der Wille des brasilianischen Volkers darf nicht unterminiert werden“
„Der Wille des brasilianischen Volkers darf nicht unterminiert werden“

Biden zu Sturm auf Regierungsgebäude in Brasilia„Der Wille des brasilianischen Volkers darf nicht unterminiert werden“

Hunderte Bolsonaro-Anhänger waren am Sonntag in der brasilianischen Hauptstadt Brasília in Regierungsbeäude eingedrungen und hatten dort schwere Verwüstungen angerichtet. Welche Erinnerungen dieser Vorfall bei US-Politikern weckt und wie diese und Brasiliens Ex-Präsident jetzt darauf reagieren.

Was der Angriff in Brasília für unsere Demokratie bedeutet
Was der Angriff in Brasília für unsere Demokratie bedeutet

Sturm auf das Regierungsviertel BrasiliensWas der Angriff in Brasília für unsere Demokratie bedeutet

Meinung · Schwache Institutionen, unbelehrbare Fanatiker – Brasiliens Demokratie durchlebt schwere Stunden. Doch der Sturm auf das Regierungsviertel in Brasília hält auch Lehren für Deutschland bereit.

McCarthy zum Vorsitzenden des US-Repräsentantenhauses gewählt
McCarthy zum Vorsitzenden des US-Repräsentantenhauses gewählt

Im 15. WahlgangMcCarthy zum Vorsitzenden des US-Repräsentantenhauses gewählt

Ein triumphaler Sieg ist es nicht, und dennoch: Der Republikaner Kevin McCarthy hat es geschafft. Er ist der neue Vorsitzende des Repräsentantenhauses. So hat er reagiert.

Twitter gibt am Jahrestag des Kapitolsturms Verschwörer-Konto frei
Twitter gibt am Jahrestag des Kapitolsturms Verschwörer-Konto frei

Nutzerkonto von Michael FlynnTwitter gibt am Jahrestag des Kapitolsturms Verschwörer-Konto frei

Der Kurznachrichtendienst Twitter hat genau zwei Jahre nach dem Sturm des US-Kapitols das Nutzerkonto von Michael Flynn wieder freigegeben. Es war wegen zahlreicher Falschbehauptungen gesperrt worden.

McCarthy scheitert erneut bei Wahl zum Vorsitzenden des US-Repräsentantenhauses
McCarthy scheitert erneut bei Wahl zum Vorsitzenden des US-Repräsentantenhauses

„Speaker of the House“McCarthy scheitert erneut bei Wahl zum Vorsitzenden des US-Repräsentantenhauses

McCarthy hatte den rund 20 republikanischen Widersachern in der Nacht weitreichende Zugeständnisse gemacht. An der Ablehnung seiner Kandidatur durch den rechten Parteiflügel änderte dies aber nichts - auch nicht in der elften Runde. Zuletzt vertagten sich die Abgeordneten.

Der Staat gegen Donald Trump
Der Staat gegen Donald Trump

Zwei Jahre nach Sturm aufs KapitolDer Staat gegen Donald Trump

Analyse Zwei Jahre nach dem Sturm auf das Kapitol könnte erstmals in der Geschichte Anklage gegen einen ­ Ex-Präsidenten erhoben werden. Oder der mutmaßliche Putschversuch, der bis heute nachwirkt, bleibt ungeahndet.

Die republikanischen Rebellen wollen das Chaos
Die republikanischen Rebellen wollen das Chaos

Wahl-Debakel im RepräsentantenhausDie republikanischen Rebellen wollen das Chaos

Ein harter Kern rechter Rebellen nutzt die hauchdünne Mehrheit der Republikaner im Repräsentantenhaus aus, der Fraktion ihren Willen aufzuzwingen. Die Macht des künftigen „Speakers“ hängt von den Launen zwanzig radikaler Abgeordneten ab.

Sturm aufs Kapitol geht weiter – im Inneren
Sturm aufs Kapitol geht weiter – im Inneren

Chaos bei den RepublikanernSturm aufs Kapitol geht weiter – im Inneren

Meinung · Das bisherige Desaster bei der Sprecherwahl im US-Repräsentantenhaus ist kein Betriebsunfall. Es offenbart die Zerstrittenheit der Republikaner – und ein Problem, das sehr viel tiefer reicht.

US-Kongress ohne Führung
US-Kongress ohne Führung

McCarthy scheitert viertes MalUS-Kongress ohne Führung

Analyse · Ein harter rechter Kern bei den Republikanern verweigert Kevin McCarthy bei der Wahl des "Speakers" die Gefolgschaft. Die neue Mehrheit blockiert sich selbst. Was Sie zum Drama im US-Kongress wissen müssen.

Ratinger Autor ein Prophet?
Ratinger Autor ein Prophet?

Ratinger Autor präsentiert neues BuchRatinger Autor ein Prophet?

In seinem zweiten Buch nimmt der Ratinger Autor Andreas F. Achenbach die Machtverhältnisse im 21. Jahrhundert unter de Lupe. Obwohl das Buch im Mai fertiggestellt wurde, sind einige Voraussagen bereits eingetroffen.

Ein Kino-Monat 
voller Dramen
Ein Kino-Monat voller Dramen

Filme in KaarstEin Kino-Monat voller Dramen

Mit dem Film „Mrs. Harris und ein Kleid von Dior“ beginnt am heutigen Mittwoch der Kino-Monat Januar, der in den kommenden Wochen ganz im Zeichen von US-Dramen steht. Was noch gezeigt wird.

Amerikas Demokratie an der Wegscheide
Amerikas Demokratie an der Wegscheide

Zwei Jahre nach dem Sturm aufs KapitolAmerikas Demokratie an der Wegscheide

Analyse · Zwei Jahre nach dem Sturm auf den US-Kongress steht der amerikanische Rechtsstaat vor einer folgenschweren Entscheidung: Erhebt die Justiz erstmals in der Geschichte Anklage gegen einen ehemaligen Präsidenten oder bleibt ein mutmaßlicher Putschversuch ungeahndet?

Was in den Steuererklärungen von Donald Trump steht
Was in den Steuererklärungen von Donald Trump steht

China-Lüge, Spenden, HonorareWas in den Steuererklärungen von Donald Trump steht

Mit alllen Mitteln hatte sich der ehemalige US-Präsident gegen die Veröffentlichung seiner Steuererklärungen gewehrt. Der Kongress veröffentlichte jetzt dennoch mehrere Tausend Seiten. Was bislang bekannt wurde.

Was 2023 politisch und wirtschaftlich besser wird
Was 2023 politisch und wirtschaftlich besser wird

Vorschau auf das neue JahrWas 2023 politisch und wirtschaftlich besser wird

2022 geht zu Ende. Es war ein Jahr voller Krisen, angefangen mit dem russischen Angriffskrieg in der Ukraine. Dieser löste Flucht und eine Energiekrise aus. Doch es gibt Anzeichen, dass 2023 ein besseres Jahr in Politik und Wirtschaft wird. Hier ein Überblick, welche das sind.

Kongress veröffentlicht Trumps Steuerunterlagen
Kongress veröffentlicht Trumps Steuerunterlagen

Er zahlte kaum was...Kongress veröffentlicht Trumps Steuerunterlagen

Nun ist doch passiert, was der ehemalige US-Präsident unbedingt verhindern wollte: Nach jahrelangen rechtlichen Auseinandersetzungen hat ein US-Kongressausschuss die Steuerunterlagen Donald Trumps veröffentlicht.

Kongressausschuss zieht Vorladung gegen Ex-Präsident Trump zurück
Kongressausschuss zieht Vorladung gegen Ex-Präsident Trump zurück

Nach AbschlussberichtKongressausschuss zieht Vorladung gegen Ex-Präsident Trump zurück

Der Untersuchungsausschuss zur Attacke auf das US-Kapitol hat nach der Veröffentlichung seines Abschlussberichtes die Vorladung gegen Ex-Präsident Donald Trump offiziell zurückgezogen. Das sind die Gründe.

Amerikas Demokratie lebt

USA 2022Amerikas Demokratie lebt

Analyse · Analyse Die USA gehen innenpolitisch gestärkt aus diesem Jahr hervor: Das Prinzip der friedlichen Machtübergabe ist intakt. Der unwahrscheinliche Superheld der Geschichte ist ein 80-jähriger Präsident mit niedrigen Zustimmungsraten.

Ein Hoch
auf die Ukraine
Ein Hoch auf die Ukraine

Kolumne WissensdrangEin Hoch auf die Ukraine

Meinung · Mit ihrem Mut haben uns die Menschen der Ukraine ganz nebenbei von einigen Selbsttäuschungen befreit. Belehrungen der Deutschen sind deshalb fehl am Platz.

Kapitol-Ausschuss wirft Trump mehrteilige Verschwörung vor
Kapitol-Ausschuss wirft Trump mehrteilige Verschwörung vor

Abschlussbericht vorgelegtKapitol-Ausschuss wirft Trump mehrteilige Verschwörung vor

Fast 18 Monate arbeitete ein Untersuchungsausschuss die Geschehnisse rund um den Sturm auf das US-Kapitol im Januar 2021 auf. Der Abschlussbericht macht einen einzigen Mann zum Hauptverantwortlichen - und hat auch Vorschläge parat, eine erneute Attacke zu verhindern.

Details aus Trumps Steuererklärungen werden veröffentlicht

Entscheidung in den USADetails aus Trumps Steuererklärungen werden veröffentlicht

Jahrelang hat sich Donald Trump dagegen gewehrt, seine Steuerunterlagen offenzulegen. Im Rechtsstreit mit einem Kongressausschuss zog er allerdings den Kürzeren. Nun hat das Gremium eine folgenreiche Entscheidung getroffen.

Twitter verbietet Links zu anderen sozialen Medien
Twitter verbietet Links zu anderen sozialen Medien

Elon MuskTwitter verbietet Links zu anderen sozialen Medien

Verweise auf Facebook und Mastodon sind untersagt. Es werde keine „kostenlose Werbung“ mehr geben, hieß es von dem Unternehmen. Auch kreative Versuche, das Verbot zu umgehen, funktionieren nicht.

Wer ist Donald Trump?

Donald John Trump ist eine US-amerikanischer Unternehmer, Entertainer und republikanischer Politiker. Er war von 2017 bis 2021 der 45. US-Präsident. Vor seiner Politikerkarriere war er Unternehmer und Fernsehstar. Bevor er 2017 zum US-Präsidenten vereidigt wurde, erlangte Donald Trump Berühmtheit durch Immobiliengeschäfte in seiner Heimatstadt New York, in Atlantic City und in Las Vegas in den 1970er- ,1980er- und 1990er Jahren.

Nach der Jahrtausendwende machte sich Trump einen Namen als Fernsehpersönlichkeit mit der Sendung „The Apprentice“ („Der Auszubildende“ oder „Der Lehrling“), die von 2004 bis 2015 sehr erfolgreich vom US-amerikanischen Sender NBC ausgestrahlt wurde. Der von ihm in jeder Sendung ausgesprochene Satz „You're fired!“ („Du bist gefeuert!“) erlangte Kultstatus. Laut des amerikanischen Magazins Forbes ist Trump der erste Milliardär, der amerikanischer Präsident wurde.

Wann wurde Donald Trump geboren?

Trump wurde am 14. Juni 1946 als viertes Kind von Fred Trump und dessen Frau Mary Anne MacLeod in New York geboren.

Wo ist Donald Trump geboren?

Der ehemalige US-Präsident Donald Trump wurde im Jamaica Hospital im New Yorker Stadtteil Queens geboren.

Welche Schulbildung hat Donald Trump?

Donald Trump wuchs in Wohlstand auf, seine Familie lebte in den Jamaica Estates im New Yorker Stadtteil Queens, einer Gegend der gehobenen Mittelschicht. Vom Kindergarten bis zur siebten Klasse besuchte Donald Trump die Kew-Forest School.

Mit 13 Jahren wurde Trump von seinem Vater Frederick Christ Trump auf die New York Military Academy geschickt, einem Internat knapp 100 Kilometer nördlich von New York City. 1964 ging der spätere US-Präsident auf die private Fordham University in New York City, seinen Abschluss in Wirtschaft („Bachelor of Science“) machte er dann 1968 an der Wharton School of the University of Pennsylvania, der Wirtschaftsschule („Business School“) der Universität von Pennsylvania in Philadelphia.

Die Wharton School ist Mitglied der sogenannten Ivy-League, einer Gruppe von Elite-Hochschulen in den USA, und zählt in Ranglisten zu den renommiertesten Business Schools der Welt. Die Wharton Business School gilt als dasjenige Bildungsinstitut, welches die meisten Milliardäre in den USA hervorgebracht hat.

Vor seiner Präsidentschaft ließ Trump durch seine Anwälte Schreiben aufsetzen, die es seinen Schulen unter Androhung von Schadenersatzklagen verbieten, Noten und Abschlüsse bekannt zu geben. Dies gab Trumps ehemaliger Anwalt Michael D. Cohen bekannt. Ironie an der Geschichte: 2011 hatte Trump seinen Vorgänger Barack Obama genau dafür kritisiert, dass der seine Abschlussnoten nicht bekannt gegeben hatte.

Wer sind die Eltern von Donald Trump?

Seine Eltern sind der Immobilienunternehmer Frederick „Fred“ C. Trump (1905 - 1999) und Mary Anne MacLeod (1912 - 2000). Er hat vier Geschwister, drei ältere, Maryanne, Fred Jr. und Elizabeth, und einen jüngeren Bruder Robert. Beide Brüder sind mittlerweile verstorben.

Donald Trumps Vorfahren sind auf väterlicher Seite deutsch und auf mütterlicher Seite schottisch. Seine deutschen Vorfahren stammen aus Rheinland-Pfalz, aus der Kleinstadt Kallstadt. Die Eltern seines Vaters wanderten von dort in die USA aus. Sein Großvater war der deutsch-amerikanische Unternehmer Friedrich Trump, der seinen Namen später in Frederick Trump amerikanisierte. Frederick war mit Elisabeth Christ Trump verheiratet.

Donald Trumps Mutter Anne stammt von der schottischen Hebriden-Insel Lewis and Harris.

Die Abstammung der Familie Trump sorgte im Laufe der Jahre immer wieder für Irritationen. Wegen anti-deutscher Tendenzen in den USA nach dem Zweiten Weltkrieg gab Donald Trumps Vater Fred ab dieser Zeit an, aus Schweden zu stammen. Obwohl er bis zum Eintritt in die Schule zu Hause nur Deutsch gesprochen hatte, leugnete Fred nun, deutscher Abstammung zu sein.

Dies hatte auch geschäftliche Gründe, da Donald Trumps Vater viele Geschäfte mit jüdischen Amerikanern machte und diese durch seine deutschen Wurzeln nicht abschrecken wollte. Donald Trump selbst gab bis in die 1980er Jahre an, schwedische Vorfahren zu haben, bevor er sich zu seinen deutschen Wurzeln bekannte. Ein gewisser Stolz auf die deutsche Abstammung war nun aus seinen Worten zu hören. So leitete er 1999 als „Grand Marshal“ die berühmte „Steuben Parade“, die das deutsch-amerikanische Verhältnis jährlich in New York City feiert. „Ich bin ein stolzer Deutsch-Amerikaner“, sagte er später.

Wie oft war Donald Trump verheiratet?

Der 45. US-Präsident Donald Trump war bisher dreimal verheiratet. Seine erste Frau ist das ehemalige tschechische Model Ivana Trump, mit der er von 1977 bis 1992 verheiratet war. Ivana wurde 1988 Amerikanerin. Seine zweite Frau ist das amerikanische Model Marla Maples aus Georgia, mit der er noch während seiner Ehe mit Ivana eine Affäre hatte. Mit ihr war er von 1993 bis 1999 verheiratet.

2005 heiratete er dann das slowenische Model Melania Knauss, die später seine First Lady werden sollte. Melania erlangte 2006 die amerikanische Staatsbürgerschaft.

Wie viele Kinder hat Donald Trump?

Donald Trump hat fünf Kinder aus drei Ehen. Aus der ersten Ehe mit Ivana Trump, geborene Zelníčková, stammen die beiden Söhne Donald junior (geboren 1977), Eric (geboren 1984) sowie seine Tochter Ivanka Trump (geboren 1981). Aus seiner zweiten Ehe mit Marla Maples stammt seine Tochter Tiffany, die 1993 geboren wurde. Mit Melania Trump hat er den Sohn Barron, der 2006 zur Welt kam.

Wie ist Donald Trump reich geworden?

Donald Trump ist in eine reiche Familie hinein geboren worden. Die Trumps stammen väterlicherseits aus Deutschland und haben sich in Amerika Wohlstand erarbeitet. Donalds Großvater Frederick Trump (geboren Friedrich Trump), der mit 16 Jahren in die USA emigrierte, führte erfolgreiche Restaurants im Nordwesten der USA und in Klondike in Alaska, wo der amerikanische Goldrausch stattfand.

Bevor er 1918 an der Spanischen Grippe sterben sollte, hatte sich Frederick Trump bereits ein stattliches Vermögen erarbeitet. Er hinterließ Donald Trumps Vater Fred das zweistöckige Haus der Familie mit sieben Zimmern in Queens, fünf unbebaute Grundstücke, Ersparnisse und Lebensversicherungen im Wert von 4.000 US-Dollar, Aktien im Wert von 3.600 Dollar und 14 Hypotheken. Der Nettowert wurde auf 31.359 US-Dollar (Wert heute 530.000 Dollar) geschätzt.

Fred und seine Mutter, Elizabeth Christ Trump, führten seine Immobilienprojekte unter dem Firmennamen „Elizabeth Trump & Son“ fort, die Fred dann zu einem Unternehmen ausbaute, das Hunderte Millionen US-Dollar wert wurde und heute als „The Trump Organization“ im Besitz von Donald Trump ist.

Donald Trumps Vater Fred baute später in den New Yorker Stadtteilen Brooklyn, Queens und Staten Island mit Hilfe von Subventionen bezahlbare Wohnungen für Soldaten, die aus dem Zweiten Weltkrieg nach Hause zurückkehrten. Auch danach engagierte sich Trump senior vor allem im Wohnungsbau. Das sogenannte „Trump Village“ in Brooklyn, das 1964 fertig gestellt wurde, war ein sehr erfolgreiches Projekt für ihn.

Schon früh begann Donald Trump, in der Immobilienfirma seines Vaters mitzuarbeiten. Fred Trump setzte schon früh alles auf seinen mittleren Sohn und nahm ihn unter seine Fittiche. Donald sollte das Immobiliengeschäft seines Vaters erfolgreich weiterführen, und so stieg er direkt nach dem Studium Ende der 60er-Jahre ins Geschäft seines Vaters ein.

Der erklärte später stolz, viele seiner besten Geschäfte habe er nur dank seines Sohnes abschließen können. Trump junior wollte bald jedoch höher hinaus und verlegte sein Betätigungsfeld weg von den Wohnungen der New Yorker Stadtteile hinein in die Wolkenkratzerschluchten von Manhattan. Mit einem Startkapital seines Vaters von einer Million Dollar machte er sich in den 1970er-Jahren selbstständig.

Sein erstes wichtigstes Projekt war die Generalsanierung des heruntergekommenen „Commodore Hotel“ am Bahnhof Grand Central in Manhattan. Es folgten der Bau des berühmten Trump Towers, der noch heute die Zentrale der Trump Organization ist, bevor Donald Trump ins Kasinogeschäft einstieg. Ende der 1980er-Jahre begann er, Kasinohotels in der Spielerhochburg Atlantic City, 200 Kilometer südlich von New York, zu bauen.

Eines dieser Kasinos, das „Taj Mahal“, brachte ihn dann jedoch in finanzielle Schwierigkeiten, sodass er einige seiner Immobilien verkaufen musste, genauso wie seine Luxusyacht. Eine von ihm gegründete Fluglinie musste just in dieser Zeit ebenfalls ihren Betrieb einstellen. Trump erholte sich allerdings wieder, lernte aus seinen Fehlern und stand wieder auf.

Vor seiner Präsidentschaft war Trump laut Bericht der föderalen Wahlkommission FEC, der er wegen seiner Kandidatur seinen Reichtum offenlegen musste, an 515 Organisationen und Entitäten beteiligt. Mindestens 264 davon tragen seinen Namen und 54 die Initialen im Titel. Die meisten Geschäfte machte und macht Trump dabei mit Immobilien, hauptsächlich in New York, aber auch in Florida, Kalifornien oder Schottland. Vor seiner Präsidentschaft wurde Trumps Vermögen von Forbes im Jahr 2016 auf 3,7 Milliarden Dollar geschätzt.

In der Forbes-Liste „The World's Billionaires“ vom 20. März 2017 fiel Trump mit einem geschätzten Vermögen von 3,5 Milliarden Dollar (3,3 Mrd. Euro) von Platz 324 auf Platz 544 der reichsten Amerikaner zurück. Im September 2020 schrieb Forbes, Donald Trumps Vermögen beliefe sich auf 2,6 Milliarden Dollar. Damit rutschte er auf Platz 352 der 400 reichsten Amerikaner.

Auch durch die Auswirkungen der Corona-Krise hatte er laut Forbes-Magazin innerhalb von zwölf Monaten 600 Millionen US-Dollar verloren. Trotz dieser Verluste ist Donald Trump nach wie vor ein sehr reicher Mann. Auch seine Frau Melania Trump, die ehemalige First Lady, verdiente gutes Geld. Bis zu einer Million nahm sie mit Schmuckstücken und einer exklusiven Hautpflegelinie ein.

Wie fing Trumps politische Karriere an?

Gerüchte, dass Donald Trump in die Politik gehen und einmal Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika werden würde, gab es schon seit vielen Jahren. Seine offensive Art, gesellschaftliche Probleme und tagespolitische Geschehnisse anzusprechen, hatten ihn schon in seiner Zeit als New Yorker Immobilien-Mogul in den Fokus der Medien gebracht.

Trump hatte sich in New York nie mit Kritik an den höchsten Repräsentanten der Stadt zurück gehalten. Das fing bereits Ende der 70er, Anfang der 80er Jahre an. Damals legte sich Trump mit dem damaligen Bürgermeister von New York, Ed Koch, an. Es ging dabei um den in den 70er und 80er Jahren schlechten Zustand der Stadt New York.

Das New York von damals kann man mit der heutigen modernen Metropole kaum vergleichen. Der Big Apple war damals ein Moloch, in dem Korruption, Kriminalität und Dreck das Stadtbild beherrschten. Schon damals setzte sich Donald Trump für eine „sichere und saubere“ Stadt ein – Schlagworte, die sich während seiner Präsidentschaft wiederholen sollten.

Diese Rhetorik machte ihn bei den Medien überaus beliebt, Trump galt als interessanter Interviewgast, wenn es um tagespolitische Angelegenheiten ging. Ob David Letterman, Stephen Colbert, Larry King, Jay Leno oder Conan O'Brien, der reiche Unternehmer war in den Talkshows stets gern gesehen. Seine Parteizugehörigkeit wechselte im Laufe der Jahre: So registrierte er sich bereits 1987 bei den Republikanern, ging 1999 in die vom ehemaligen Präsidentschaftskandidaten und Unternehmer Ross Perot gegründete Reform Partei, bevor er 2001 Mitglied der Demokratischen Partei wurde.

2009 kehrte er dann zu den Republikanern zurück. Trump hielt dabei nie mit seiner politischen Meinung hinter dem Berg und engagierte sich für ganz unterschiedliche Dinge. So plädierte er in den 1980er Jahren für Frieden in Zentralamerika und ging damit auf Konfrontationskurs mit der damaligen Politik von US-Präsident Ronald Reagan.

Auch im sowjetisch-amerikanischen Verhältnis setzte sich Trump ein und forderte eine Beschleunigung der Abrüstungsverhandlungen zwischen den Nuklear-Supermächten. Schon damals setzte er außenpolitisch auf Entspannung, dies sollte sich während seiner Amtszeit als US-Präsident fortsetzen, Beispiele sind die ersten bilateralen Gespräche mit Nordkorea, der Einsatz für den Frieden im Nahen Osten und den Rückzug amerikanischer Truppen aus Syrien und dem Irak. Ein Thema, das Trump schon länger beschäftigt, ist die Kritik an den Alliierten Amerikas, ihre Rüstungs- und Selbstverteidigungsbudgets aufzustocken.

Erste wirkliche politische Erfahrungen sammelte Trump 1999 für die Reform Partei. Nachdem er bereits 1988 überlegt hatte, für die Republikaner als Präsidentschaftskandidat anzutreten, dies jedoch wieder verworfen hatte, kokettierte er nun mit der Kandidatur in Ross Perots Partei. Angestachelt wurde er dabei durch den Schauspieler und frisch gewählten Gouverneur des Staates Minnesota, Jesse Ventura („Predator“, „Running Man“, „Demolition Man“), der völlig unerwartet und mit einem starken Wahlkampf als Vertreter der Reform Partei die politische Bühne gestürmt hatte.

Trump absolvierte als möglicher Kandidat mehrere Medienauftritte, die Kandidatur wurde aber schließlich von ihm selbst im Jahr 2000 beendet. Er machte den fehlenden „Support“ der Reform Partei dafür verantwortlich, dass er nun doch nicht gegen den späteren US-Präsidenten George W. Bush und dessen Gegenkandidaten Al Gore antreten wollte. Trotz dieses Rückziehers war dieses Intermezzo durchaus erfolgreich, denn Trump gewann beide „Primarys“ (Vorwahlen) der Reform Party. Dort lernte er auch Pat Buchanan kennen, der als Berater noch sehr wichtig für seine politische Karriere werden sollte.

2011 und 2012 gab es dann erneut Gerüchte über eine Nominierung Trumps zur US-Wahl, diesmal als Kandidat der Republikaner gegen den Amtsinhaber und Demokraten Barack Obama. Donald Trump hielt in dieser Zeit eine viel beachtete Rede auf der Conservative Political Action Conference, einer jährlich stattfindenden politischen Konferenz konservativer Politiker und Aktivisten. Schließlich nahm Trump jedoch einmal mehr Abstand von seiner Rolle als Kandidat. Richtig ernst genommen wurden seine Ambitionen zu diesem Zeitpunkt nicht mehr.

Dies sollte sich erst ein paar Jahre später ändern, als er sich dann wirklich für die Republikaner zur US-Wahl aufstellen ließ. Nun sollte es gegen Hillary Clinton, die ehemalige First Lady und Ehefrau von Ex-Präsident Bill Clinton, gehen, und niemand gab Donald Trump auch nur den Hauch einer Chance. Unvorbereitet ging Trump dieses Abenteuer jedoch nicht an. Bereits 2013 hatte er über eine Million Dollar in eine von ihm beauftragte Studie über eine mögliche Kandidatur 2016 investiert. Dass für Trump nicht weniger als die Präsidentschaft in Frage kam, machte auch sein Verzicht auf eine Kandidatur als Gouverneur für New York im Jahr 2014 deutlich.

Am 16. Juni 2015 war es dann soweit: Donald Trump und sein späterer Vizepräsident, der Gouverneur von Indiana, Mike Pence, gaben ihre Kandidatur im Trump Tower in New York City bekannt. Trump stellte sich nun offiziell zur Wahl als Präsident der USA im Jahr 2016. Auf dem Parteitag der Republikanischen Partei vom 18. bis 21. Juli 2016 in Cleveland/Ohio wählten die Delegierten das Duo Trump/Pence dann zu den offiziellen Kandidaten für die Präsidentschaftswahl. Donald Trump war damit der erste Kandidat seit Dwight D. Eisenhower 1952, der vorher kein politisches Amt bekleidet hatte.

Trumps Wahlkampfslogan lautete „Make America Great Again“ („Macht Amerika wieder großartig“). Während des Wahlkampfs sorgte Trump für Irritationen, besonders bei seinen Aussagen zu Mexiko und der geplanten Mauer. Nicht vergessen werden darf allerdings, dass der Schutzwall ähnlich schon unter seinen Vorgängern George W. Bush und Barack Obama geplant worden war. Positiv kamen Trumps patriotische und selbstbewussten Aussagen jedoch besonders bei der Arbeiterschicht an. Die sogenannten „Blue Collar“ Workers sollten sich während der Wahl zu einem großen Rückhalt entwickeln.

Entgegen vieler Prognosen und Umfragen wurde Trump in der US-Wahl am 8. November 2016 zum 45. Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika gewählt. Dabei waren die Staaten des sogenannten Rust Belts entscheidend für seinen Sieg. In diesen traditionell eher den Demokraten zugeneigten Staaten wie Michigan, Wisconsin und Pennsylvania konnten Trump/Pence unerwartet Mehrheiten für sich gewinnen.

Auch die wichtigen und klassischen Swing States wie Florida, Ohio und Iowa konnte Trump für sich gewinnen. „Swing State“ bedeutet, dass diese großen Bundesstaaten eine ausgeglichene Wählerstruktur haben, wodurch eine Vorhersage, ob die Demokraten oder die Republikaner vorne liegen, schwer abzugeben ist.

Ein möglicher Grund für den Sieg war die Unbeliebtheit von Hillary Clinton bei vielen Amerikanern. Sie fiel während des Wahlkampfs durch irritierende Auftritte auf und schaffte es, einen sicher geglaubten Vorsprung durch einen schlechten Wahlkampf zu verspielen.

Donald Trumps Präsidentschaft stand von Anfang an unter dem Motto „America first“ („Amerika zuerst“), ganz so, wie es der 45. Präsident in seinem Wahlkampf angekündigt hatte. Besonders auffällig ist, dass Trump sehr häufig den Messenger-Dienst Twitter nutzt, um direkt und ungefiltert mit den Bürgern zu kommunizieren. Kritiker bemängeln jedoch gerade dies. Für sie ist es unpassend, dass sich ein US-Präsident mit kurzen Nachrichten auf Twitter zu vielen Themen äußert. Befürworter begrüßen dies jedoch, sie sehen es als ehrlichste Art, mit den Wählern zu kommunizieren.

Wie viele Hotels hat Donald Trump?

Seine eigentliche Karriere als „Hotelier“ hat mit der Renovierung des bekannten Commodore Hotels im Jahre 1977 begonnen. Seitdem hat Donald Trump einige Hotels eröffnet. Insgesamt betreibt die Trump Organization momentan unter dem Titel „Trump Hotel Collection“ 15 Luxushotels. Die Hotelgebäude befinden sich im Eigentum der Trump Real Estate und anderer Eigentümer, sodass die Trump Hotel Collection lediglich den operativen Betrieb organisiert.

Der wievielte US-Präsident ist Donald Trump?

Donald J. Trump war der 45. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika. Er wurde am 20. Januar 2017 an der Westseite des Kapitols in Washington D.C. vereidigt. Seine Vereidigung war die 58. eines amerikanischen Präsidenten und fand unter dem Motto „Uniquely American“ („Einzigartig Amerikanisch“) statt. Sein Vize-Präsident war Mike Pence. Trump ist Republikaner und gewann seine Wahl gegen die demokratische Kandidatin und frühere First Lady Hillary Clinton. Viele Medienvertreter – vor allem auch in Deutschland – hatten bis zuletzt an einer Wahl Trumps gezweifelt und Clinton vorne gesehen.

Wie viel Geld verdient Donald Trump als Präsident der USA?

Donald Trump verdient als Präsident genauso viel wie seine Vorgänger. Das Gehalt von 400.000 US-Dollar erhält er vierteljährlich. Da Trump Multi-Milliardär ist, spendet er die pro Quartal ausgezahlten 100.000 Dollar an verschiedene Einrichtungen. Trump hatte dies während seines Wahlkampfs versprochen und nachher auch eingehalten. So hat er mittlerweile Geld zur Bewältigung der Schmerzmittel-Epidemie in den USA („Opiod Crisis“) gespendet, für die Nationalparks, an das Heimatschutzministerium zur Grenzsicherung oder für den Kampf gegen Corona. Dass Trump und seine Melania mittlerweile selbst eine Corona-Infektion überstanden haben, passt da ins Bild.

Hier finden Sie alle aktuellen Nachrichten rund um Donald Trump und die US-Wahl 2020.