Doel - aktuelle News zum AKW in Belgien

Doel - aktuelle News zum AKW in Belgien

Foto: dpa

Doel

Belgien verlängert Laufzeit von zwei Atomkraftwerken
Belgien verlängert Laufzeit von zwei Atomkraftwerken

Zehn zusätzliche JahreBelgien verlängert Laufzeit von zwei Atomkraftwerken

In Belgien wurde der Atomausstieg eigentlich schon 2003 gesetzlich festgelegt, doch die Debatte zieht sich seit Jahren. In Deutschland sorgen die belgischen Atommeiler wegen Mängeln immer wieder für Diskussionen. Welche Einigung Belgien jetzt erzielt hat.

Belgischer Atomreaktor Doel 2 schaltet sich ungeplant ab
Belgischer Atomreaktor Doel 2 schaltet sich ungeplant ab

Möglicher KurzschlussBelgischer Atomreaktor Doel 2 schaltet sich ungeplant ab

Der belgische Atomreaktor Doel 2 nahe Antwerpen ist wegen eines möglichen Kurzschlusses unerwartet vom Netz gegangen. Am Montag musste bereits der Atomreaktor Tihange 3 ungeplant abgeschaltet werden.

Neuer Ärger um Bröckelmeiler Tihange
Neuer Ärger um Bröckelmeiler Tihange

Umstrittenes belgisches KernkraftwerkNeuer Ärger um Bröckelmeiler Tihange

Nach der erneuten Abschaltung des umstrittenen belgischen Kernkraftwerks in der Vorwoche fordert die Opposition vom Land NRW, auf die Nachbarn einzuwirken. Das Innenministerium sieht für den Katastrophenfall ausreichende Vorsorge.

Die Sorge des Rheinlands vor den belgischen Atommeilern
Die Sorge des Rheinlands vor den belgischen Atommeilern

Tihange und DoelDie Sorge des Rheinlands vor den belgischen Atommeilern

Belgien verlängert die Laufzeit seiner Atomkraftwerke. Diese haben mit vielen Pannen Schlagzeilen gemacht. NRW-Innenminister Reul lässt nun die Notfallplanungen prüfen, Energieminister Pinkwart spricht von einer „souveränen Entscheidung“ Belgiens.

NRW wegen Belgiens verschobenem Atomausstieg besorgt
NRW wegen Belgiens verschobenem Atomausstieg besorgt

Tihange und DoelNRW wegen Belgiens verschobenem Atomausstieg besorgt

Nicht nur Nordrhein-Westfalen blickt mit Sorge auf das Nachbarland: In Belgien sollen die letzten Atomkraftmeiler zehn Jahre länger als geplant laufen. Bundesumweltministerin Lemke wischt ähnliche Überlegungen für Deutschland noch einmal vom Tisch.

Belgien will Atomausstieg um zehn Jahre verschieben
Belgien will Atomausstieg um zehn Jahre verschieben

Marode Meiler nahe der GrenzeBelgien will Atomausstieg um zehn Jahre verschieben

Mängel in belgischen Atomkraftwerken hatten in der Vergangenheit Besorgnis erregt - auch in NRW. Eigentlich sollten sie 2025 abgeschaltet werden. Nun will Belgien sie zehn Jahre länger laufen als geplant.

Belgien schaltet wohl bis 2025 bestehende Atomkraftwerke ab
Belgien schaltet wohl bis 2025 bestehende Atomkraftwerke ab

Laut MedienberichtenBelgien schaltet wohl bis 2025 bestehende Atomkraftwerke ab

In der deutschen Grenzregion um Aachen hatte vor allem die Atomanlage in Tihange immer wieder für Proteste gesorgt. Der Beschluss der Regierung in Brüssel soll allerdings kein Aus für die Atomkraft per se vorsehen, da Belgien 100 Millionen Euro in die Erforschung neuer Technologien stecken will.

Atomreaktor Doel 2 in Belgien vorsorglich abgeschaltet
Atomreaktor Doel 2 in Belgien vorsorglich abgeschaltet

Mögliches LeckAtomreaktor Doel 2 in Belgien vorsorglich abgeschaltet

In einem nicht nuklearen Teil des belgischen Atomreaktors ist ein erhöhter Wasserstoffverbrauch festgestellt worden. Dies deute auf ein Leck hin. Der Meiler ist nur rund 170 Kilometer von Düsseldorf entfernt.

Kreistag gegen Laufzeitverlängerung der belgischen Atomreaktoren
Kreistag gegen Laufzeitverlängerung der belgischen Atomreaktoren

Kreis ViersenKreistag gegen Laufzeitverlängerung der belgischen Atomreaktoren

Der Viersener Kreistag fordert Belgien auf, die Laufzeitverlängerung für die Reaktoren des rund 170 Kilometer entfernten belgischen Kernkraftwerks Doel 1 und Doel 2 unverzüglich aufzuheben.

Stadt kann zu belgischen Reaktoren Doel Stellung nehmen
Stadt kann zu belgischen Reaktoren Doel Stellung nehmen

Mönchengladbach 180 Kilometer entferntStadt kann zu belgischen Reaktoren Doel Stellung nehmen

Bei den mehr als 40 Jahre alten Atommeilern Doel 1 und Doel 2 nahe Antwerpen und 180 Kilometer von Mönchengladbach entfernt  hatte es bereits mehrfach Zwischenfälle gegeben. Seit langem wird deshalb von NRW eine grenzübergreifende Umweltverträglichkeitsprüfung gefordert. Das Verfahren startet jetzt – und Mönchengladbach ist auch gefragt.

Meinung zu belgischer Atomkraft gefragt
Meinung zu belgischer Atomkraft gefragt

Leverkusen ist nur 180 Kilometer Luftlinie von AKW Doel 1 und 2 entferntMeinung zu belgischer Atomkraft gefragt

Die Atomkraft-Anlagen Doel 1 und 2 bei Antwerpen werden bis 2025 verlängert. Die Umweltverträglichkeitsprüfung wird derzeit nachgeholt. Leverkusen kann Stellung zu den beiden AKW  nehmen.

Doel 1 und 2 werden nachträglich geprüft
Doel 1 und 2 werden nachträglich geprüft

Pannenmeiler in BelgienDoel 1 und 2 werden nachträglich geprüft

Schon seit Jahren gibt es Kritik an den umstrittenen Meilern. Jetzt wird eine grenzüberschreitende Umweltverträglichkeitsprüfung für die belgischen Kernreaktoren Doel 1 und Doel 2 nachgeholt. Das teilte das NRW-Umweltministerium am Samstag mit.

Heulprobe erst wieder im September
Heulprobe erst wieder im September

Probealarm In MönchengladbachHeulprobe erst wieder im September

Wegen Corona wurde das monatliche Testen der Sirenen vorübergehend ausgesetzt. Erst in anderthalb Monaten soll es wieder einen Probealarm in der Stadt geben.

Zahl der Atomtransporte durch NRW steigt deutlich
Zahl der Atomtransporte durch NRW steigt deutlich

Radioaktive StoffeZahl der Atomtransporte durch NRW steigt deutlich

Im vergangenen Jahr waren es mit 1436 Transporten 16 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Die Masse radioaktiven Materials betrug knapp 20.000 Tonnen. Die Hauptverantwortung dafür trägt den Grünen zufolge die Gronauer Firma Urenco.

Belgien prüft Endlager 
im Hohen Venn
Belgien prüft Endlager im Hohen Venn

AtomkraftBelgien prüft Endlager im Hohen Venn

Die Behörden treiben ausgerechnet während der Corona-Ausgangsbeschränkungen die Suche nach einem Standort für Atommüll ihrer Kraftwerke Doel und Tihange voran. Sieben Standorte sind in der ersten Auswahl, zwei davon befinden sich im Grenzgebiet zu Deutschland.

Jetzt sind 41 Sirenen in
der Stadt
installiert
Jetzt sind 41 Sirenen in der Stadt installiert

„Heulproben“ in MönchengladbachJetzt sind 41 Sirenen in der Stadt installiert

Auf der Grundschule Broich und auf der Kläranlage in Neuwerk stehen seit Dezember die neuesten „Heuler“. 21 weitere sollen hinzukommen.

Pannenmeiler endlich abschalten

Kommentar zu AtomkraftwerkenPannenmeiler endlich abschalten

Meinung · Die belgischen Atomkraftwerke sind ein Pulverfass. Das wissen die Menschen diesseits und jenseits der Grenze, die Jodtabletten für Störfälle einlagern – Störfälle, die für so wahrscheinlich gehalten werden, dass Behörden die Bevorratung empfehlen.

Pannen-Meiler bleiben am Netz
Pannen-Meiler bleiben am Netz

EuGH-EntscheidungPannen-Meiler bleiben am Netz

Belgien hat ohne Umweltprüfungen die Laufzeit von zwei umstrittenen Atomreaktoren verlängert. Der Europäische Gerichtshof hält das für rechtswidrig. NRW begrüßt den Schritt.

Laufzeitverlängerung für Doel-Atomreaktoren verstößt gegen EU-Recht
Laufzeitverlängerung für Doel-Atomreaktoren verstößt gegen EU-Recht

EuGH-UrteilLaufzeitverlängerung für Doel-Atomreaktoren verstößt gegen EU-Recht

Belgien hat mit der Laufzeitverlängerung der Atomreaktoren Doel 1 und Doel 2 gegen EU-Recht verstoßen. Die Behörden hätten die Genehmigung nicht ohne Umweltverträglichkeitsprüfung erteilen dürfen, entschied der Europäische Gerichtshof in Luxemburg.

Belgischer Atomreaktor Tihange 2 wieder am Netz
Belgischer Atomreaktor Tihange 2 wieder am Netz

Nahe der deutschen GrenzeBelgischer Atomreaktor Tihange 2 wieder am Netz

Rund elf Monate war nahe der deutschen Grenze gelegene belgische Atomreaktor Tihange 2 außer Betrieb. Nun hängt er wieder am Netz.

Fehler bei Verlängerung von Akw-Laufzeiten in Belgien
Fehler bei Verlängerung von Akw-Laufzeiten in Belgien

EU-GutachtenFehler bei Verlängerung von Akw-Laufzeiten in Belgien

Belgien hat bei der Laufzeitverlängerung für Doel1 und Doel2 aus Sicht der zuständigen EU-Gutachterin wahrscheinlich Pflichten zur Umweltprüfung verletzt. Das Urteil zu dem Fall wird aber erst in einigen Wochen erwartet.

Bund investiert in Atomkraft-Aktien
Bund investiert in Atomkraft-Aktien

EnergieBund investiert in Atomkraft-Aktien

Das belgische Atomkraftwerk Tihange dient auch Deutschland indirekt als Geldanlage.

Ärzte informieren über die Gefahren von Tihange
Ärzte informieren über die Gefahren von Tihange

Aktion in MönchengladbachÄrzte informieren über die Gefahren von Tihange

Im Fall einer Atomkatastrophe eine effektive medizinische Hilfe nahezu unmöglich sei, sagen die Mediziner. Sie fordern, dass zumindest die Voraussetzungen für eine schnelle Jodeinnahme geschaffen werden.

Mehr als 300.000 schalten Tihange ab
Mehr als 300.000 schalten Tihange ab

Protest gegen AtomkraftwerkeMehr als 300.000 schalten Tihange ab

Die Tihange-Aus-Säule steht jetzt am St. Vith. Sie ruft zum Protest gegen Atomkraftwerke in Belgien auf.

Experten halten belgische AKW trotz feiner Risse für sicher
Experten halten belgische AKW trotz feiner Risse für sicher

Doel und TihangeExperten halten belgische AKW trotz feiner Risse für sicher

Doel und Tihange - die belgischen Atomkraftwerke machen oft mit Pannen Schlagzeilen. Ein Gutachten für die Bundesregierung gibt nun Entwarnung: Die feinen Risse in Reaktor-Druckbehältern seien harmlos. Entwarnung will die Bundesregierung aber trotzdem nicht geben.

Das Atomkraftwerk Doel in Belgien wurde erstmalig im Jahr 1969 in Betrieb genommen, allerdings war es zunächst als Pilotprojekt gedacht. Jedoch wird es seit dem Jahr 1975 auch kommerziell betrieben. Bereits in der Vergangenheit traten wiederholt Störungen innerhalb des AKWs auf, sodass die Reaktoren vom Netz genommen werden mussten.

Dies geschah unter anderem in den Jahren 1994 und 2014. Infolgedessen sank auch die thermische Leistung und Verfügbarkeit. Auch gegenwärtig werde immer wieder Haarrisse in Reaktordruckbehältern und Turbinenschäden gemeldet. Auch Wasserschäden an Pumpen, die die Reaktoren kühlen sollen, werden treten auf. Das darin enthaltene Kühlwasser wird vorgewärmt und kann dadurch keinen Schutz mehr gewährleisten.

Eine geplante Außerbetriebnahme erfolgte dann im Jahr 2003, als die belgische Regierung den Atomausstieg beschloss, der im Jahr 2025 beendet sein soll. Doch 11 Jahre später im Jahr 2014, unter der Regierung Michel, wurde entschieden, das AKW Doel sowie das AKW Tihange, was auch unter massiver Kritik steht, mindestens noch bis 2025 am Netz zu behalten.

Grund hierfür wurden Engpässe bei der Energieversorgung genannt, die im Winter auftreten können, da Belgien nicht genügend eigenen Strom produziere. Dieser Beschluss veranlasste den NRW-Umweltminister Johannes Remmel im Frühjahr 2016 dazu, eine Beschwerde bei der UN sowie bei der Europäischen Kommission gegen die außerplanmäßigen Laufzeitverlängerungen der belgischen Atomkraftwerke Doel und Tihange einzureichen. Auch aus dem Grund, da das AKW Tihange unweit der deutschen Stadt Aachen liegt und die Bewohner, im Falle eines Atomunfalls, ebenfalls unter den Folgen leiden würden.

Seit Anfang 2016 diskutieren nun die Länder darüber, ob Jodtabletten in Aachen und in einem 20-Kilometer Umkreis zur Vorbeugung ausgeteilt werden sollen. Diese sollen dafür sorgen, dass radioaktiv-verseuchtes Jod, das beispielsweise durch Einatmen den Körper schädigen kann, Strahlenschutz bietet.