documenta 16 in Kassel: Aktuelle News und Infos

documenta 16 in Kassel: Aktuelle News und Infos

Foto: ddp

documenta

Wann findet die documenta 2027 statt?

„Lasst Künstler die Stadt mitplanen!“
„Lasst Künstler die Stadt mitplanen!“
ANZEIGE Dieter Castenow„Lasst Künstler die Stadt mitplanen!“

Kreative Lösungen sind auch bei der Konzeption des Umbaus der Innenstadt gefragt. Künstler und ihre Denkanstöße sind dazu unerlässlich, ist Dieter Castenow überzeugt.

Deutschlands bedeutendste Künstlerin wird 70
Deutschlands bedeutendste Künstlerin wird 70

Rosemarie TrockelDeutschlands bedeutendste Künstlerin wird 70

Sie lehrte an der Düsseldorfer Kunstakademie. Und der „Kunstkompass“ bezeugt eindrucksvoll ihren Einfluss. Nun feiert Rosemarie Trockel ihren 70. Geburtstag.

Sammler zeigen Plastiktüten aus 50 Jahren
Sammler zeigen Plastiktüten aus 50 Jahren

Ausstellung in IsenbügelSammler zeigen Plastiktüten aus 50 Jahren

Die beiden Isenbügeler Helga und Gerhard Strickmann haben 50 Jahre lang Plastiktüten auf der ganzen Welt zusammengetragen. Ab Freitag stellen sie ihre Sammlung in der Dorfkirche aus.

Cragg-Skulptur wird kontrovers diskutiert
Cragg-Skulptur wird kontrovers diskutiert

Pilgerfest in Remscheid-LennepCragg-Skulptur wird kontrovers diskutiert

Anlässlich der neuen Tony Cragg-Skulptur luden die Pilgerfreunde am Sonntag zu einem großen Fest mit Führungen und Bühnentalks. Dabei zeigte sich schnell, dass das Kunstwerk nicht alle begeistert.

„Einer der schwersten Fälle von Antisemitismus deutscher Nachkriegsgeschichte“
„Einer der schwersten Fälle von Antisemitismus deutscher Nachkriegsgeschichte“

Scharfe Kritk an die Verantwortlichen der Documenta„Einer der schwersten Fälle von Antisemitismus deutscher Nachkriegsgeschichte“

Meinung · Für den Vizepräsidenten des Jüdischen Weltkongresses hinterlässt die Documenta in Kassel mit ihren antisemitischen Kunstwerken einen Scherbenhaufen. Auch darum schaut Maram Stern in seinem Gastbeitrag mit Wut und Entsetzen auf die zurückliegende Kunstschau zurück.

Die documenta ist zu Ende, die Antisemitismus-Debatte bleibt
Die documenta ist zu Ende, die Antisemitismus-Debatte bleibt

Weltkunstschau in KasselDie documenta ist zu Ende, die Antisemitismus-Debatte bleibt

Am Sonntag war letzter Tag der documenta in Kassel. Die Debatte um die Weltkunstschau, die von immer neuen Antisemitismus-Vorwürfen erschüttert wurde, hielt bis zum Schluss an.

Mitten ins deutsche Herz
Mitten ins deutsche Herz

Ausstellung Reinhard MuchaMitten ins deutsche Herz

Reinhard Mucha wird in der Kunstsammlung NRW im Überblick seines 50-jährigen Schaffens gezeigt. Mehr als 70 Werke bersten vor Bedeutung. Manche Skulptur dröhnt wie eine Elektro-Sinfonie.

documenta-Kuratoren machen sich und Deutschland Vorwürfe
documenta-Kuratoren machen sich und Deutschland Vorwürfe

Nach Antisemitismus-Skandaldocumenta-Kuratoren machen sich und Deutschland Vorwürfe

Nach dem Antisemitismus-Skandal bei der documenta sprechen die Kuratoren aus Indonesien von kulturellen Missverständnissen. Ihr Vorwurf in Richtung Deutschland: „Hier hört keiner richtig hin.“

Irritationen über Skulpturen aus Knochen in Kirche
Irritationen über Skulpturen aus Knochen in Kirche

documenta in KasselIrritationen über Skulpturen aus Knochen in Kirche

Einem Medienbericht zufolge sorgen auf der documenta in Kassel weitere Kunstwerke für Diskussionen. In dem neuen Fall geht es um Skulpturen des Künstlerkollektivs Atis Rezistans aus dem Karibikstaat Haiti, die in der katholischen Kirche St. Kunigundis in Kassel zu sehen sind.

Prinzipiell am Ende
Prinzipiell am Ende

FührungsschwächePrinzipiell am Ende

Meinung · Die Kunstausstellung Documenta in Kassel geht im September zu Ende. Der Antisemitismus-Vorwurf schwebte über der Kunstschau. Ein Prinzip verschlimmert den Skandal noch - in Kassel und Berlin.

Documenta inspiriert Kunsthaus-Mitglieder
Documenta inspiriert Kunsthaus-Mitglieder

Besuch der DocumentaDocumenta inspiriert Kunsthaus-Mitglieder

Die documenta fifteen in Kassel hat in der ersten Hälfte ihrer 100-tägigen Laufzeit mehr als 410.000 Besucher gezählt. 40 davon kamen aus Mettmann. Monika Kißling und weitere Kunsthaus-Freunde hatten die Tour organisiert.

Die Gesellschaft lässt die Juden allein
Die Gesellschaft lässt die Juden allein

Debatte über Documenta und „Judensau“-Figuren an KirchenDie Gesellschaft lässt die Juden allein

Meinung · Antisemitische Vorurteile und Symbole begleiten noch immer unseren Alltag. Viele Juden vermissen dabei die Solidarität der Gutmeinenden.

Im Labyrinth der Ohrwürmer
Im Labyrinth der Ohrwürmer

Susan Te Kahurangi King bei „Ruttkowski;68“Im Labyrinth der Ohrwürmer

Die Düsseldorfer Galerie „Ruttkowski;68“ zeigt Arbeiten der autistischen Künstlerin Susan Te Kahurangi King. Zu erleben sind faszinierende Werke, in denen Motive in Endlos-Schleifen variiert werden.

Sieben Experten beraten bei Aufarbeitung
Sieben Experten beraten bei Aufarbeitung

documenta-EklatSieben Experten beraten bei Aufarbeitung

Nach monatelanger Kritik und Diskussionen um die documenta haben die Gesellschafter ein Expertengremium benannt, das die Schau bei der Aufarbeitung der Antisemitismus-Vorwürfe beraten soll.

Heimatverein zu Gast in Leipzig
Heimatverein zu Gast in Leipzig

ErkelenzHeimatverein zu Gast in Leipzig

In diesem Jahr konnte der Heimatverein endlich wieder seine beliebten Fernreisen durchführen. Eine Tour führte nach Leipzig, wo viel Kultur und Musik auf dem Plan stand.

Erneut antisemitische Bilder auf der documenta entdeckt
Erneut antisemitische Bilder auf der documenta entdeckt

Neue VorwürfeErneut antisemitische Bilder auf der documenta entdeckt

Auf der kriselnden documenta sind weitere als antisemitisch kritisierte Motive entdeckt worden. Ein Besucher meldete die Darstellungen in einer faksimilierten Broschüre der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Hessen.

Volker Beck wirft documenta-Aufsichtsrat weiter Untätigkeit vor
Volker Beck wirft documenta-Aufsichtsrat weiter Untätigkeit vor

Kritik am VeranstalterVolker Beck wirft documenta-Aufsichtsrat weiter Untätigkeit vor

Schon vor Beginn der diesjährigen documenta fifteen in Kassel waren Antisemitismus-Vorwürfe gegen das indonesische Kuratorenkollektiv Ruangrupa publik geworden. Nun wirft DIG-Präsident Volker Beck dem Aufsichtsrat der Ausstellung Untätigkeit vor.

Danica Dakic - ein Video-Star an der Kunstakademie
Danica Dakic - ein Video-Star an der Kunstakademie

Professorin in DüsseldorfDanica Dakic - ein Video-Star an der Kunstakademie

Die aus Sarajevo stammende Danica Dakic wird im Herbst Professorin an der Düsseldorfer Kunstakademie. Sie wird Nachfolgerin von Marcel Odenbach.

Eminem und die Emanzipation
Eminem und die Emanzipation

Aufrüttelnde KunstEminem und die Emanzipation

Meinung · Bahnbrechende Erfahrungen im Museum oder Botschaften im Alltag? Was Kunst ausmacht und wie Eminem bei einer jungen Afghanin einen Emanzipationsprozess auslöste.

Generaldirektorin Schormann legt Amt nieder
Generaldirektorin Schormann legt Amt nieder

Nach documenta-SkandalGeneraldirektorin Schormann legt Amt nieder

Update · Die Generaldirektorin der documenta fifteen in Kassel, Sabine Schormann, legt ihr Amt nieder. Man habe sich einvernehmlich geeinigt, ihren Dienstvertrag aufzulösen, teilte der Aufsichtsrat der Kunstausstellung am Samstag mit.

Die schiefgelaufene Documenta
Die schiefgelaufene Documenta

Streit um Kasseler KunstschauDie schiefgelaufene Documenta

Die Generaldirektorin der Weltkunstausstellung in Kassel, Sabine Schormann, hat aus den Antisemitismus-Vorwürfen gegen die Schau Konsequenzen gezogen und ihr Amt niedergelegt. Doch auch nach Entfernung der beanstandeten Bilder gibt es Anlass zu Kritik.

Was Beuys mit Barkeepern am Hut hat
Was Beuys mit Barkeepern am Hut hat

Kunst in DüsseldorfWas Beuys mit Barkeepern am Hut hat

Die Ausstellung von Katharina Veerkamp wird bald auch in Palermo zu sehen sein. Am Mittwoch findet dazu ein Gespräch im Stadtmuseum statt.

Documenta-Leitung „nicht an einem ernsthaftem Dialog interessiert“
Documenta-Leitung „nicht an einem ernsthaftem Dialog interessiert“

Nach Angaben des Antisemitismus-BeauftragtenDocumenta-Leitung „nicht an einem ernsthaftem Dialog interessiert“

Der Antisemitismus-Beauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, hat den Umgang der documenta-Leitung mit Vorwürfen des Antisemitismus als „verheerend“ kritisiert. Er fordert Konsequenzen für die Ausstellung in Kassel.

Bei den Bundesbeauftragten gibt es noch Luft nach oben
Bei den Bundesbeauftragten gibt es noch Luft nach oben

Die zweite Reihe der RegierungBei den Bundesbeauftragten gibt es noch Luft nach oben

Meinung · Es gibt Beauftragte der Bundesregierung in vielen Bereichen. Die Ampel-Koalition will damit vor allem gesellschaftliche Änderungen voranbringen. Warum es bei manch Beauftragtem aber noch einiges zu erklären gibt.

Organisierte Verantwortungslosigkeit
Organisierte Verantwortungslosigkeit

documenta-SkandalOrganisierte Verantwortungslosigkeit

Meinung · Bei der documenta in Kassel ist nach der Eröffnung Mitte Juni eine Arbeit mit antisemitischer Bildsprache entdeckt worden. Das Modell des Wegschauens und Wegduckens wird zum Muster unserer deutschen Gegenwart.

Die documenta ist weltweit bekannt als Ausstellungsreihe für zeitgenössische Kunst. Alle fünf Jahre findet die 100-tägige Veranstaltung in Kassel statt. Die 13. documenta im Jahr 2012 zählte über 850.000 Besucher. Im Jahr 2017 findet bereits die 14. documenta statt. Anstelle altbewährter Stars soll in 2017 eine neue Generation ins Scheinwerferlicht rücken. Künstler aus aller Welt kommen an gleich zwei Standorten zusammen, um ihre Kunst zu zeigen, und zwar in Deutschland und Griechenland, denn die documenta 14 fand sowohl in Kassel als auch Athen statt. Bis zum 17. September wurden die Türen in Kassel geöffnet (ab dem 10. Juni), zuvor durfte die Kunst ab dem 8. April in Athen bewundert werden (bis 16. Juli). Das Thema der Ausstellung lautete "Von Athen lernen" und zeigte damit die Aufhebung des Standort Kassels als alleiniger Austragungsort der Künstler-Veranstaltung. Der künstlerische Leiter Adam Szymczyk wollte mit dieser Doppelstruktur in Athen und Kassel zeigen, wie die verschiedenen historischen und kulturellen Gegebenheiten beiderseitig Einfluss auf die Kunst nehmen. Sein Blick war es auch, durch den der Querschnitt der aktuellen Kunst gezeigt wurde.

Die spezielle Dynamik sollte die an der documenta 14 teilnehmenden Künstler dazu inspirieren, für jeden der beiden Orte eine künstlerische Arbeit zu schaffen. Der Blickwinkel erfolgte von der mediterranen Metropole Athen aus - hier berühren sich laut documenta 14 Afrika, der Nahe Osten und Asien sowie außereuropäische Kontexte. Künstler wie die Argentinierin Marta Minujín und der irakisch-deutsche Installationskünstler Hiwa K setzten gesellschaftliche Zeichen und stellen bereits bestehende Strukturen in Frage.

Die documenta wurde erstmalig im Jahr 1955 auf Anraten des Kasseler Kunstprofessors und Designers Arnold Bode inszeniert. Blickt man ins Archiv, findet man sämtliche Unterlagen, die während der documenta-Ausstellungen entstanden sind, wie beispielsweise Aufnahmen von Joseph Beuys beim Aufstellungsaufbau oder im Gespräch mit anderen Künstlern.

"documenta 14" im Jahr 2017

Bereits zum 14. Mal fand im Jahr 2017 die documenta statt. Neben dem altbewährten Standort Kassel öffnete die Ausstellung zuvor in Athen ihre Türen und setzte auch künstlerisch auf diese Doppelrolle.