Dietmar Bartsch: Aktuelle News und Infos zum Politiker der Linken

Dietmar Bartsch: Aktuelle News und Infos zum Politiker der Linken

Foto: dpa/Bernd von Jutrczenka

Dietmar Bartsch

Wann wurde Dietmar Bartsch geboren? 

Woher kommt Dietmar Bartsch? 

Was hat Dietmar Bartsch studiert? 

Wie groß ist Dietmar Bartsch? 

Wo wohnt Dietmar Bartsch? 

Ist Dietmar Bartsch verheiratet? 

Hat Dietmar Bartsch Kinder? 

„Umgang mit Lambrecht ist unterirdisch“
„Umgang mit Lambrecht ist unterirdisch“

SPD und Linke empört„Umgang mit Lambrecht ist unterirdisch“

Exklusiv · Seit bekanntgeworden ist, dass Christine Lambrecht (SPD) zurücktreten wird, wird erst Recht kein gutes Haar an der Verteidigungsministerin gelassen. SPD und Linke gehen die Angriffe deutlich zu weit - sie seien „eine Frechheit“ und „unterirdisch“.

Buschmann fordert Ende aller Corona-Schutzmaßnahmen
Buschmann fordert Ende aller Corona-Schutzmaßnahmen

Justizminister reagiert auf ExpertenaussagenBuschmann fordert Ende aller Corona-Schutzmaßnahmen

Nach Äußerungen der Experten Christian Drosten und Christian Karagiannidis über ein absehbares Ende der Corona-Pandemie hat sich Bundesjustizminister Marco Buschmann für ein Auslaufen aller Schutzmaßnahmen ausgesprochen.

Lufthansa hält an langfristigen Boni-Plänen fest
Lufthansa hält an langfristigen Boni-Plänen fest

Trotz StaatshilfenLufthansa hält an langfristigen Boni-Plänen fest

Die Lufthansa will einem Medienbericht zufolge trotz milliardenschwerer Staatshilfen in der Corona-Pandemie Boni an ihre Vorstände zahlen. Das Unternehmen widersprach entsprechender Kritik der Bundesregierung, die für die Zeit des staatlichen Engagements Bonuszahlungen an die Manager ausgeschlossen hatte.

Bund und Länder einigen sich auf Deutschlandticket
Bund und Länder einigen sich auf Deutschlandticket

MinisterpräsidentenkonferenzBund und Länder einigen sich auf Deutschlandticket

Die Länderchefs berieten mit dem Kanzler über Entlastungen in der Energiekrise. Strittig war unter anderem die Finanzierung des geplanten 49-Euro-Tickets. Am Ende gab es zufriedene Mienen.

Katar liefert ab 2026 Flüssiggas nach Deutschland
Katar liefert ab 2026 Flüssiggas nach Deutschland

Jährlich bis zu 2 Millionen TonnenKatar liefert ab 2026 Flüssiggas nach Deutschland

Deutschland braucht dringend Gas, um die ausbleibenden Lieferungen aus Russland zu ersetzen. Katar will mit Flüssiggas einspringen. Kurzfristig wird der Deal die Lage in Deutschland nicht entspannen.

Rentner bekommen bald 300 Euro zusätzlich
Rentner bekommen bald 300 Euro zusätzlich

Energiepreispauschale „für arme Menschen viel zu niedrig“Rentner bekommen bald 300 Euro zusätzlich

Ab Mitte Dezember sollen die 21 Millionen Rentner 300 Euro zusätzlich wegen der stark gestiegenen Energiepreise bekommen. Kosten für den Bund: rund sechs Milliarden Euro. Doch Sozialverbände und Linkspolitiker halten die Hilfe für nicht ausreichend.

Plant Sahra Wagenknecht tatsächlich die Gründung einer neuen Partei?
Plant Sahra Wagenknecht tatsächlich die Gründung einer neuen Partei?

Angst vor der Links-SpaltereiPlant Sahra Wagenknecht tatsächlich die Gründung einer neuen Partei?

Angeblich plant Sahra Wagenknecht die Gründung einer neuen Partei neben der Linken. Doch bislang scheut sie einen solchen Schritt. Warum nur? Inzwischen kursiert die Vermutung, dass andere Links-Genossen die Spaltung wollen – und sie dafür eine Galionsfigur brauchen.

So funktioniert die neue Preisbremse
So funktioniert die neue Preisbremse

Entlastung schon ab JanuarSo funktioniert die neue Preisbremse

Nun gibt es wohl doch keine Winterlücke: Auch für Januar und Februar soll es eine Entlastung bei Strom und Gas geben – sie kann 1000 Euro und mehr betragen. Stadtwerke sind erleichtert, dass der Rabatt rückwirkend fällig wird.

Schafft sich die Linkspartei selbst ab?
Schafft sich die Linkspartei selbst ab?

Auf dem Rückzug im Erkelenzer LandSchafft sich die Linkspartei selbst ab?

Update · Auf Landes- und Bundesebene sind die internen Zerwürfnisse kaum zu übersehen. Aber auch in den Stadträten von Hückelhoven, Wegberg und Wassenberg befindet sich die Partei wegen Austritten auf dem Rückzug. Woran das liegt.

Verbraucherschützer und Linke fordern Deckel für Dispozinsen
Verbraucherschützer und Linke fordern Deckel für Dispozinsen

Millionen leiden unter hohen ZinsenVerbraucherschützer und Linke fordern Deckel für Dispozinsen

Exklusiv · Acht Prozent der über 18-Jährigen sind jeden Monat mit ihrem Konto im Minus. Dispozinsen von durchschnittlich zehn Prozent machen das zu einem teuren Unterfangen. Forderungen nach einer Deckelung der Dispokredit-Zinsen werden wieder lauter. Warum Banken dies ablehnen.

Kommunen sind unzufrieden
Kommunen sind unzufrieden

Nach Bund-Länder-BeschlüssenKommunen sind unzufrieden

Nun haben sich Bund und Länder doch zusammengerauft. Sie wollen Verbraucher bei der Nutzung des ÖPNV und bei den Energiekosten entlasten. Die Kommunen hadern aber mit den Beschlüssen.

Turbulenzen und ein gut gehütetes Geheimnis
Turbulenzen und ein gut gehütetes Geheimnis

Tritt Bodo Ramelow noch einmal als Ministerpräsident in Thüringen an?Turbulenzen und ein gut gehütetes Geheimnis

Nicht nur die Linke guckt in den nächsten Tagen gespannt nach Thüringen: Tritt Bodo Ramelow bei der Landtagswahl 2024 noch einmal als Spitzenkandidat seiner Partei für das Amt des Ministerpräsidenten im Freistaat an? Seine Partei kämpft um ihr Überleben und hofft auf ihren einzigen Regierungschef in den Ländern. Sahra Wagenknecht kokettiert derweil mit einer Parteineugründiung un bringt die Linke unter Druck.

Regierung gab im vergangenen Jahr 67,2 Millionen Euro für Werbeagenturen aus
Regierung gab im vergangenen Jahr 67,2 Millionen Euro für Werbeagenturen aus

Ausgaben stark gestiegenRegierung gab im vergangenen Jahr 67,2 Millionen Euro für Werbeagenturen aus

Seit 2015 haben sich die Ausgaben der Bundesregierung für „Kommunikation mit Bürgerinnen und Bürgern“ mehr als verdreifacht. Am meisten gab im laufenden Jahr das Bundesforschungsministerium aus, wie aus einer Anfrage hervorgeht.

Kretschmer spricht sich für Reaktivierung von Nord Stream 1 aus
Kretschmer spricht sich für Reaktivierung von Nord Stream 1 aus

Sachsens MinisterpräsidentKretschmer spricht sich für Reaktivierung von Nord Stream 1 aus

Der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer hat sich für eine Wiederaufnahme russischer Gaslieferungen nach dem Krieg ausgesprochen. Deutschland sollte gemeinsam mit anderen Ländern auf eine Verhandlungslösung drängen, um den Krieg zu beenden.

Bundesnetzagentur-Chef fordert Sanktionsmöglichkeit bei Zustellungsproblemen
Bundesnetzagentur-Chef fordert Sanktionsmöglichkeit bei Zustellungsproblemen

Post kommt nicht mehr hinterherBundesnetzagentur-Chef fordert Sanktionsmöglichkeit bei Zustellungsproblemen

Jedes Jahr werden in Deutschland Milliarden Briefe verschickt. Doch nicht jeder kommt pünktlich an – und manch einer gar nicht. Die Zahl der Beschwerden über die Post steigt. Die Bundesnetzagentur fordert jetzt mehr Befugnisse, um durchzugreifen.

Grünen-Spitze will Entscheidung von Scholz im Atomstreit mittragen
Grünen-Spitze will Entscheidung von Scholz im Atomstreit mittragen

Trotz parteiinterner KritikGrünen-Spitze will Entscheidung von Scholz im Atomstreit mittragen

Nach dem Machtwort des Kanzlers sind nun die Ampel-Fraktionen am Zug - vor allem die Grünen. Die Bundesregierung will Änderungen des Atomgesetzes schnell auf den Weg bringen.

So stark steigen die Preise im Fernverkehr der Deutschen Bahn
So stark steigen die Preise im Fernverkehr der Deutschen Bahn

Erhöhung ab dem 11. DezemberSo stark steigen die Preise im Fernverkehr der Deutschen Bahn

Teure Heimfahrt zu Weihnachten: Auch die Bahn kämpft mit hohen Energiekosten und gibt diese ab Dezember in Teilen an die Fahrgäste weiter. Wer noch zu den alten Preisen reisen will, sollte bald buchen.

Auf ein Getränk mit dem Kanzler
Auf ein Getränk mit dem Kanzler

RP-Empfang in BerlinAuf ein Getränk mit dem Kanzler

Erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie fand sich am Donnerstagabend das politische Berlin auf Einladung der Rheinischen Post zum Empfang in Clärchens Ballhaus ein.

Kinderarmut in Deutschland erreicht Höchstwert
Kinderarmut in Deutschland erreicht Höchstwert

ArmutsgefährdungsquoteKinderarmut in Deutschland erreicht Höchstwert

Mehr als 20 Prozent der Kinder in Deutschland sind arm oder von Armut bedroht. Das geht aus Zahlen der Bundesregierung hervor. Linken-Fraktionschef Dietmar Bartsch fordert einen Schutzschirm für Familien.

Neue Turbulenzen bei der Linken
Neue Turbulenzen bei der Linken

Angst vor Abspaltung nach der Russland-Rede von Sahra WagenknechtNeue Turbulenzen bei der Linken

Voll rein ins Fiasko. Seit der Bundestagsrede von Sahra Wagenknecht, in der sie der Bundesregierung vorwarf einen Wirtschaftskrieg gegen Russland zu führen, brennt bei der Linken der Baum. Ostdeutsche Landtagsabgeordnete fordern den Fraktionsausschluss von Wagenknecht. Prominente Linke treten aus der Partei aus -- aus Protest gegen die Wagenknecht-Rede. Der Parteivorstand sieht die Gefahr einer Spaltung.

Mit Kochtopf und Wut im Bauch
Mit Kochtopf und Wut im Bauch

Demonstrationen in Leipzig und anderen Städte gegen TeuerungMit Kochtopf und Wut im Bauch

Die Linke will den Protest gegen Teuerung, Gasumlage und andere Ampel-Beschlüsse nicht den Rechten überlassen. Nach dem Auftakt in Leipzig will die Partei den Protest nun ins ganze Land tragen. Nun kündigt sie für ihren „heißen Herbst“ des Widerstandes einen ersten bundesweiten Aktionstag am 17. September an.

Ein heißer Herbst der Hoffnung
Ein heißer Herbst der Hoffnung

Die Linke und ihr Kampf ums ÜberlebenEin heißer Herbst der Hoffnung

Die Linke kämpft ums Überleben. Bei einer Klausur in Potsdam versucht die Bundestagsfraktion sich für den kommenden Herbst und Winter zu rüsten. Die Linke will sich bei Energiepreisen und Inflation an die Seite der Verbraucher stellen. Bringen Sie Montagsdemonstrationen zurück?

Friedensnobelpreisträger Michail Gorbatschow ist tot
Friedensnobelpreisträger Michail Gorbatschow ist tot

Ehemaliger sowjetischer StaatschefFriedensnobelpreisträger Michail Gorbatschow ist tot

Er galt als einer der Väter der Deutschen Einheit und als Wegbereiter für das Ende des Kalten Krieges: Nun ist der russische Friedensnobelpreisträger und ehemalige sowjetische Staatschef Michail Gorbatschow im Alter von 91 Jahren gestorben.

So will die Opposition die Bürger entlasten
So will die Opposition die Bürger entlasten

Winterpaket bis BürgergutscheinSo will die Opposition die Bürger entlasten

Bei ihrer Kabinettsklausur in Meseberg ringt die Koalition um neue Entlastungen. Der Druck auf die Ampel kommt dabei auch von der Seitenlinie – von der Opposition, den Gewerkschaften und Arbeitgebern. Welche Maßnahmen sie vorschlagen. Ein Überblick.

Habeck will Gasumlage für profitable Firmen unterbinden
Habeck will Gasumlage für profitable Firmen unterbinden

Hilfe zu Lasten der GaskundenHabeck will Gasumlage für profitable Firmen unterbinden

Die Hürden für einen Ausschluss gesunder Firmen sind laut Ministerium hoch. Eine Senkung der Gasumlage zum Oktober ist ohnehin nicht möglich wie das Unternehmen Trading Hub Europe betont. Die Union fordert Minister Habeck auf, das Instrument ganz aufzugeben.

Wie ist die politische Karriere von Dietmar Bartsch verlaufen? 

Dietmar Bartsch trat 1977 in die SED ein, im Jahr 1989 nahm er als Delegierter am SED-Parteitag teil und gründete dort die "AG Junge GenossInnen" mit. Kurz nach der deutschen Wiedervereinigung wurde er 1991 zum Bundesschatzmeister der SED-Nachfolgepartei PDS gewählt. Das Amt füllte er bis 1997 aus. Aus Protest gegen eine Steuerforderung über 67,5 Millionen D-Mark vom Finanzamt Berlin gegen seine Partei trat er unter anderem gemeinsam mit Gregor Gysi und Lothar Bisky in den Hungerstreik. Als ein Gericht der Partei in dem Steuerstreit Recht gab, beendeten sie ihren Hungerstreik. 

Im Jahr 1997 wurde er zum Geschäftsführer der PDS gewählt, und als Spitzenkandidat seiner Partei in Mecklenburg-Vorpommern zog er 1998 erstmals als Abgeordneter in den Deutschen Bundestag ein. In seiner Funktion als Bundesgeschäftsführer war er verantwortlich für den Bundestagswahlkampf 2002. Als hier die PDS an der Fünf-Prozent-Hürde scheiterte und nur zwei direkt gewählte Abgeordnete für die PDS in den Bundestag einzogen, kam es zu Rücktrittsaufforderungen, woraufhin Bartsch seine beabsichtigte erneute Kandidatur auf dem Parteitag in Gera im Oktober 2002 zurückzog.  

Nach Tätigkeiten als Unternehmensberater und Geschäftsführer der linksgerichteten Tageszeitung "Neues Deutschland" kandidierte Bartsch bei der vorgezogenen Bundestagswahl 2005 erfolgreich für den Deutschen Bundestag. Im selben Jahr schlug ihn der damalige Parteivorsitzende Lothar Bisky wieder als Bundesgeschäftsführer der PDS vor, woraufhin er auch in diesem Amt wiedergewählt wurde. Nach der Fusion von PDS und WASG (die von Oskar Lafontaine mitbegründete Partei Arbeit & soziale Gerechtigkeit – Die Wahlalternative) zur Partei Die Linke blieb Bartsch bis 2010 Bundesgeschäftsführer. 

Anfang 2010 wählte ihn seine Bundestagsfraktion zum stellvertretenden Vorsitzenden. Eine Kandidatur um den Parteivorsitz der Linkspartei scheiterte 2012. Er verlor die Kampfabstimmung gegen Bernd Riexinger, ehemals WASG-Vorsitzender in Baden-Württemberg und Vertrauter von Oskar Lafontaine, der selbst eine Kandidatur in Erwägung gezogen hatte, dann aber zurückzog. 

Als Gregor Gysi im Herbst 2015 vom Amt des Bundestagfraktionsvorsitzenden der Linkspartei zurücktrat, wurde Bartsch zusammen mit Sahra Wagenknecht zur neuen Doppelspitze der Fraktion gewählt. Erst an der Seite von Wagenknecht, ab 2019 von Amira Mohamed Ali amtierte er bis zur Bundestagswahl 2021 als Co-Vorsitzender der Bundestagsfraktion.  

Was sind politische Ziele von Dietmar Bartsch? 

Dietmar Bartsch zählt zum Flügel der Reformer in der Partei Die Linke. Als bei einem Landesparteitag der Linken in Mecklenburg-Vorpommern einige Delegierte eine Schweigeminute für die Opfer der Berliner Mauer boykottierten, sagte er später über diejenigen, sie sollten sich überlegen, ob sie in der richtigen Partei seien. Obwohl er nicht bestreitet, dass es in der DDR Unrecht und Opfer gegeben hat, verweigert er sich dem Begriff Unrechtsstaat im Zusammenhang mit der DDR. 

Zu seinen politischen Positionen gehören die Abschaffung von Hartz IV und die Beendigung von Auslandseinsätzen der Bundeswehr sowie von Waffenexporten. Gegenüber friedenssichernden Maßnahmen der Bundeswehr im Ausland zeigte sich Bartsch zuletzt offen, Kriegseinsätze lehnt er aber ab. Außerdem tritt er stark für die Bekämpfung der Kinderarmut in Deutschland ein. 

Die Klimaziele will er statt mit einer CO2-Steuer durch "ordnungspolitische Maßnahmen" und Investitionen in klimaschonende Innovation erreichen. In Zusammenhang mit dem Klimaschutz stellt er auch seine Forderung nach Deglobalisierung, um weniger Emissionen durch Transportwege zu erzeugen. Aber auch die Abhängigkeit von Produkten aus dem Ausland, insbesondere im medizinischen Bereich, will er abbauen.  

Für welche Skandale hat Dietmar Bartsch gesorgt?

 Insbesondere seine langjährige Fehde mit dem früheren Parteivorsitzenden der Linkspartei, Oskar Lafontaine, sorgte für viel mediale Aufmerksamkeit. So solle Bartsch die Medien über die damals noch geheim gehaltene Beziehung zwischen Lafontaine und der Linken-Spitzenpolitikerin Sahra Wagenknecht informiert haben, die von Lafontaine schließlich 2011 öffentlich gemacht wurde. Auch der damalige Fraktionsvorsitzende Gregor Gysi warf ihm Illoyalität gegenüber dem Parteivorsitzenden Lafontaine und gezielte Äußerungen gegenüber dem Magazin "Spiegel" vor, um diesem zu schaden und beim Parteitag im Mai 2010 selbst zu dessen Nachfolger gewählt zu werden. Dies bestritt Bartsch. Im selben Jahr distanzierte sich Bartsch von einem Glückwunschschreiben, das seine Partei - unterschrieben von den damaligen Vorsitzenden Gesine Lötsch und Klaus Ernst - im August 2011 an Fidel Castro zu dessen 85. Geburtstag geschickt hatte. 

Im September 2015 wurde berichtet, Bartsch - zu diesem Zeitpunkt erst wenige Monate Parteivorsitzender der Linken - hätte im Jahr 2012 einen Vertrauten beauftragt, die 44 Mitglieder des damals neu gewählten Parteivorstands nach politischer Ausrichtung und Gefolgschaft zu kategorisieren. "Z" galt dabei als zuverlässig und loyal zu Bartsch, "U" als unabhängig und "L" für "Lafodödel", also Anhänger seines innerparteilichen Gegenspielers Oskar Lafontaine. Dem vorausgegangen waren offenbar umfangreiche und akribische Recherchen und Befragungen von Parteigenossen. Schließlich wurde genau die Hälfte der Vorstandsmitglieder als Lafontaine-Anhänger eingestuft. Bartsch selbst erklärte zu diesem Artikel, er hätte den Begriff "Lafodödel" nur einmal in einer E-Mail verwendet. Laut Welt-Bericht soll der damalige Linken-Fraktionschef Gregor Gysi auf dieses Dossier ablehnend reagiert haben. Demgegenüber berichtete der Tagesspiegel wenige Zeit später, Gysi selbst hätte seinen Fraktions-Vize Bartsch beauftragt, eine solche Aufstellung anfertigen zu lassen, wobei "L" schlicht für "Links" gestanden hätte. 

Für Aufsehen um seine Person sorgte auch die "Wachbuch-Affäre" 2002. Bartsch war nach dem Parteitag im Oktober nicht mehr Bundesgeschäftsführer der PDS, woraufhin der damalige stellvertretende PDS-Bundesvorsitzende Diether Dehm einem Sicherheitsunternehmen die Anweisung gegeben hätte, darauf zu achten, dass Bartsch keine Unterlagen aus der Parteizentrale, dem Karl-Liebknecht-Haus, schaffe und ihm dementsprechend etwaige abzunehmen, notfalls auch im Zuge von Taschenkontrollen und Leibesvisitationen. Dies soll durch die Aussage des Chefs des Sicherheitsunternehmens sowie einem Eintrag in das Wachbuch dargelegt worden sein. Dehm bestritt eine derartige Anweisung, die Affäre führte letztlich aber im Sommer 2003 zum vorzeitigen Rücktritt der damaligen Parteivorsitzenden Gabi Zimmer.  

Ungereimtheiten gab es auch über den Verkauf von 50 Prozent des Anteils der PDS an der Neues Deutschland Druckerei und Verlag GmbH, Herausgeberin der linksgerichteten Tageszeitung "Neues Deutschland", im Jahr 2006 an die Firma Communio. Deren Hauptanteilseigner war und ist der ehemalige hochrangige Stasi-Offizier Matthias Schindler, ein vermeintlich alter Bekannter von Bartsch, der zu diesem Zeitpunkt PDS-Bundesgeschäftsführer war. Für den Kaufpreis von 1,6 Millionen Euro wurde eine Zahlung über 16 Jahresraten mit einem Zinssatz von 4,5 Prozent vereinbart, die laut einem Bericht der Welt am Sonntag im Jahr 2015 aber nur wenig geflossen seien und 2013 bereits knapp eine Million Euro Schulden ausgestanden hätten. Die Parteivorsitzenden in diesem Zeitraum, Oskar Lafontaine und Klaus Ernst, erklärten gegenüber der Zeitung, von dieser Vereinbarung nichts gewusst zu haben. Trotzdem wurde das Geschäft nicht rückabgewickelt. Im Februar 2021 gaben die Gesellschafter bekannt, den Verlag Ende 2021 aufzulösen und eine neue Genossenschaft für die Herausgabe der Zeitung zu gründen.

 Das sind die bekanntesten Politiker der Linken.