Dieter Hecking - aktuelle News zum Trainer des Hamburger SV
Foto: dpa, pst hpl
Dieter Hecking
Dieter Hecking (* 12. September 1964) ist ein ehemaliger deutscher Fußballprofi und heutiger Trainer. Der in Castrop-Rauxel geborene Fußballlehrer war in seiner Trainerlaufbahn bisher unter anderem für Borussia Mönchengladbach, den VfL Wolfsburg, den 1. FC Nürnberg und Hannover 96 verantwortlich.
Alle News, Infos und Bilder zu Dieter Hecking finden Sie hier.
Borussias Legenden-Team nach 3:12„Die dritte Halbzeit gewinnen wir“
Borussias Profiteam besiegte die Klublegenden 12:3. Die wahren Hingucker waren aber die Tore der Alt-Borussen sowie Juan Arango. Der durfte sogar einen Freistoß schießen. Marko Marin machte derweil eine Ansage.
LIVE
Event im Borussia-ParkDe Camargo, Bäcker und Neuville treffen für die Legenden
Im Borussia-Park stieg am Samstagabend das „Legendenspiel“. 35 Ex-Borussen traten an gegen die aktuelle Profi-Mannschaft. Daniel Farkes Team gewann 12:3 gegen eine Auswahl, die Dieter Hecking betreute. Hier können Sie nachlesen, wie es lief.
AbsagenlisteWelche Ex-Borussen fehlen beim Legendenspiel?
36 Zusagen hat Borussia mittlerweile für das Spiel der Legenden gegen die aktuelle Profimannschaft des Klubs. Indes hat es auch einige Absagen bekannter Ex-Gladbacher gegeben – unter anderem aus Leipzig. Wer am kommenden Samstag sonst noch fehlen wird.
Alles abgesagt für BorussiaIbo Traoré kommt jetzt doch zum Legendenspiel
Sieben Jahre lang spielte Ibo Traoré für Gladbach. Nun kehrt er wie viele andere zurück – zum Legendenspiel, das am Samstag im Borussia-Park ist. Was er dafür alles abgesagt hat, auf wen er sich besonders freut und wem er seinen Einsatz widmet.
Am 17. Dezember im Borussia-ParkDieter Hecking coacht das Legendenteam
Dieter Hecking übernimmt die Rolle als Trainer der Borussia-Park-Legenden, die am 17. Dezember gegen Gladbachs aktuelle Mannschaft antreten. Warum Lucien Favre absagte und warum es ein besonderes Treffen mit Trainer Daniel Farke ist.
Borussias EinwechselspielerNur Herrmann hübscht die triste Bilanz der Gladbacher Joker auf
Borussias Einwechselspieler haben erst ein Tor in der laufenden Bundesligasaison beigesteuert, kein Verein hat da weniger zu bieten. Dabei liegt Gladbachs Rekordjahr noch gar nicht so lange zurück. Was indes gegen deutliche Verbesserungen spricht und wann Borussia sonst kaum Jokertore gelangen.
Borussia bleibt zu HauseFarke verzichtet auf Trainingslager – und hält sich eine Hintertür offen
Die WM-Pause von Mitte November bis Ende Januar stellt die Bundesliga-Klubs vor Herausforderungen, gerade mit Blick auf die Trainingsgestaltung. Bei Borussia Mönchengladbach will Daniel Farke bewusst auf ein Winter-Trainingslager verzichten. Das sind die Gründe.
Gegen den VfB StuttgartFarkes Borussia steht nach drei Niederlagen in Serie am Scheideweg
Borussia Mönchengladbach hat eine Saison des Übergangs angekündigt, die Fans haben sich darauf eingelassen. Doch nach drei Niederlagen braucht es wieder ein Erfolgserlebnis, um weiter in Ruhe am eingeleiteten Umbruch arbeiten zu können.
Vor Rückkehr nach DüsseldorfAls Fortuna Nürnbergs Sportchef Hecking den Job kostete
Am Samstag empfängt Fortuna den 1. FC Nürnberg in der Düsseldorfer Arena. Mit dabei sein wird auch Sportvorstand Dieter Hecking. Der hat vor allem an ein Spiel in Düsseldorf gar keine guten Erinnerungen – denn nur drei Tage später folgte eine folgenschwere Verkündung. Worum es dabei ging.
„Zusammenhalt spürbar angewachsen“Hecking verlängert als Sportvorstand des 1. FC Nürnberg
Der langjährige Bundesliga-Trainer Dieter Hecking bleibt dem Fußball-Zweitligisten 1. FC Nürnberg noch länger als Sportvorstand erhalten. Wie die Franken am Donnerstag mitteilte, einigten sich der Aufsichtsrat und der 58-Jährige auf eine Vertragsverlängerung.
Zweitligist reagiert auf ErgebniskriseNürnberg entlässt Trainer Klauß
Zweitligist 1. FC Nürnberg hat auf die anhaltende Ergebniskrise reagiert und sich von Trainer Robert Klauß getrennt. Der 37-Jährige wurde laut einer Mitteilung der Franken „am späten Sonntagabend von seinen Aufgaben entbunden“.
Nach Jahren der SieglosigkeitNeuerdings ist Werder auswärts Gladbachs Lieblingsgegner
28 Jahre kein Sieg, seitdem fast am laufenden Band: Wie kann es sein, dass Borussia inzwischen so gerne bei Werder Bremen antritt? Für die Wende waren 2015 maßgeblich Yann Sommer und Raffael verantwortlich.
Nah dran am Borussia-DebütOlschowsky ist das nächste Eigengewächs auf einer speziellen Liste
Im Kabinengang des Borussia-Park hängen in Bilderrahmen die Trikots aller Debütanten aus dem eigenen Nachwuchs. Für die Spieler, die lediglich auf der Bank sitzen durften, ohne zum Einsatz zukommen, gibt es keine offizielle Galerie. Jan Olschowsky zählt seit dieser Saison dazu.
Treffer gegen LeipzigBorussia macht das Standardtor über Umwege zu ihrer Spezialität
Beim 3:0-Erfolg gegen RB Leipzig hat Borussia zum wiederholten Male ihre neue Stärke demonstriert: Sie nutzte ruhende Bälle zum Torerfolg – nur nicht auf die konventionelle Art. Was Borussias Standardtore derzeit so außergewöhnlich macht.
Ex-Borussen in FreiburgEin Wiedersehen, das womöglich wenig Freude macht
Matthias Ginter war fünf Jahre Borusse, im Sommer ging er zurück zum SC Freiburg. Dort spielt in Vincenzo Grifo einer, der in Gladbach nicht zurecht kam. Beide stehen im Breisgau für ein Stilmittel, das Borussia nicht mag. Und haben eine für Gladbach problematische Statistik.
Wechsel nach EnglandBorussias Beyer wird an den FC Burnley verliehen
Update · In die Vorbereitung war Jordan Beyer bei Borussia Mönchengladbach als Innenverteidiger Nummer zwei gestartet, nun soll er in Englands zweiter Liga Spielpraxis sammeln. Der 22-Jährige wird zum FC Burnley verliehen. Das gaben beide Vereine am späten Donnerstagabend bekannt.
VertragsverlängerungAlassane Plea bekennt sich zu Borussia
Bei Alassane Plea ist fast jedes Szenario durchgespielt worden in den vergangenen Monaten: gehen, bleiben, verlängern. Am Freitag konnte Borussia Mönchengladbach ihren Fans nun eine positive Nachricht überbringen, was die Zukunft des Franzosen angeht.
„Bin lange genug dabei“Jantschke hängt Borussias Testspiel-Ergebnisse nicht zu hoch
Tony Jantschke stand beim Blitzturnier in Duisburg in beiden Spielen auf dem Platz. Im Anschluss verriet der 32-Jährige, warum er von Testspiel-Ergebnissen nicht viel hält und wo er Borussia Mönchengladbach zwei Wochen vor dem Pflichtspielstart sieht.
Runder GeburtstagSpätstarter Hofmann ist mit 30 Jahren so wertvoll wie nie für Borussia
Jonas Hofmann feiert am Donnerstag seinen 30. Geburtstag. Er vergrößert damit die Ü30-Fraktion im Kader der Gladbacher. Borussia will den Offensiv-Allrounder, der zu den Wechselkandidaten zählt, noch lange im Klub halten – und das aus gutem Grund.
Borussias KapitänStindl macht dem Team gleich zum Start eine Ansage
Für Borussias Kapitän Lars Stindl ist Daniel Farke bereits der sechste Trainer in Gladbach. Der erste Eindruck vom neuen Coach ist auch beim Routinier positiv. Was der Routinier ansonsten zum Start sagte und was er für die kommende Saison von der Mannschaft fordert.
Er fehlt beim TrainingsauftaktGeideck soll bei Borussia eine neue Aufgabe übernehmen
Zur neuen Saison gibt es bei Borussia Mönchengladbach neben Daniel Farke ein paar neue Gesichter im Trainer- und Betreuerstab. Darüber hinaus soll Frank Geideck, seit 2009 im Verein, nicht mehr zum Trainerstab der Profis gehören. Er übernimmt eine andere Aufgabe.
Trend könnte sich wieder umkehrenSo viele Karten hat Borussia lange nicht gesehen
Jahrelang gehörte Borussia zu den Teams der Bundesliga mit den wenigsten Verwarnungen. Doch seit der Zeit unter Ex-Trainer Marco Rose sehen die Spieler häufiger Gelbe Karten. Was das mit der sogenannten „RB-Isierung“ zu tun hat und wieso sich das nächste Saison wieder ändern dürfte.
Dienstältester Gladbach-ProfiWird Borussias Neustart auch ein Jantschke-Neustart?
Nie zuvor hatte Tony Jantschke weniger Einsätze als in der vergangenen Saison – die endete für ihn zudem mit einer Knie-OP. Was sich der 32-Jährige für sein vielleicht letztes Borussia-Jahr noch vornehmen sollte und welche Qualitäten Daniel Farke an Jantschke schätzen könnte.
Fohlenfutter-GerüchtecheckBénes-Wechsel wäre für Borussia erstrebenswert
Laszlo Bénes hat bei Borussia Mönchengladbach noch einen Vertrag bis 2024. Nun soll Werder Bremen ein Auge auf den Mittelfeldspieler geworfen haben. Warum ein Wechsel Sinn ergeben würde und Gladbach froh sein sollte, Bénes in diesem Sommer verkaufen zu können.
Fohlen-GerüchtecheckChina-Gerücht um Plea: Eberl stellt klar, dass der Stürmer bleibt
In der Fohlen-Gerüchteküche checken die RP-Reporter die neuesten Transfergeschichten rund um Borussia Mönchengladbach. Dieses Mal geht es um Alassane Plea, an dem ein Klub aus China interessiert sein soll. Doch Max Eberl stellte klar: Plea bleibt.
Dieter Heckings Spielerkarriere begann beim Fußballclub Westfalia Soest. Im Jahr 1983 wechselte Dieter Hecking zu Borussia Mönchengladbach und bestritt sechs Bundesligaspiele in zwei Jahren für den Bundesligisten.
In die 2. Bundesliga wechselte Dieter Hecking in der Saison 1985/1986 - zu Hessen Kassel. In 102 Zweitliga-Spielen erzielte er insgesamt 18 Tore und stieg in die Oberliga Hessen ab. Im Jahr 1989 wurde Dieter Hecking Torschützenkönig in dieser Liga. In den darauffolgenden Jahren wechselte der Fußballspieler zum SV Waldhof Mannheim und VfB Leipzig. Mit letztgenanntem Fußballclub stieg er in die Bundesliga auf. Im Jahr 1994 wechselte Dieter Hecking dann zum TuS Paderborn-Neuhaus und danach zu Hannover 96. Seine Fußball-Karriere beendete er bei Eintracht Braunschweig. Dem Sport ist er aber treu geblieben.
Im Jahr 2000 begann Dieter Hecking seine Karriere als Trainer beim SC Verl. Ein Jahr später übernahm er die Trainerrolle beim Regionalligisten VfB Lübeck, 2004 bei Alemannia Aachen und danach bei Hannover 96. Hecking trat aber im Jahr 2009 zurück und wechselte zum 1. FC Nürnberg. Hier baute er ein Team aus erfolgreichen Leih- und Nachwuchsspielern auf.
Zum VfL Wolfsburg wechselte Dieter Hecking Anfang 2013 und brachte den Verein auf den zehnten Tabellenplatz. Zudem erreichte Hecking mit dem Verein die Europa League und zog in die Champions League ein. Im Jahr 2015 gewann Hecking mit dem VfL Wolfsburg gegen Borussia Dortmund den DFB-Pokal. Dies war Heckings erster Titel im deutschen Fußball.
Ende 2016 trat Dieter Hecking bei Borussia Mönchengladbach als Cheftrainer die Nachfolge von André Schubert an. Heckings Trainer-Vertrag lief bis 2019. Aufgrund einer tollen Hinrunde in der Saison 2018/19 wurde sein Kontrakt um ein weiteres Jahr verlängert, allerdings wurde er nur wenige Monate später zum Ende der Saison im Mai 2019 freigestellt. Zur Saison 2019/20 übernahm er den Hamburger SV.
Privates über Dieter Hecking
Dieter Hecking wurde im September 1964 im nordrhein-westfälischen Castrop-Rauxel geboren. Später zog er mit seiner Familie nach Soest. Hier verbrachte Hecking seine restliche Kindheit. Bevor er seinen Profivertrag beim Fußballclub Borussia Mönchengladbach erhielt, war Dieter Hecking drei Jahre lang Polizist im mittleren Dienst. Danach schloss er eine kaufmännische Ausbildung ab, studierte Sport-Management und absolvierte alle Trainerscheine. Mit seiner Frau und seinen fünf Kindern lebt Hecking in Bad Nenndorf im Landkreis Schaumburg.