Diesel-Fahrverbot in Düsseldorf und NRW - aktuelle News und Urteile
Foto: dpa
Dieselfahrverbot
Fahrverbote für Diesel-Autos drohen 2019 in Düsseldorf und anderen NRW-Städten. Ein Urteil vom 27. Februar 2018 des Bundesverwaltungsgerichtes erklärte diese für zulässig. Mitte November 2018 wurde verkündet, dass etwa auch in EssenDiesel-Fahrverbote angeordnet werden müssen.
Radfahren in DüsseldorfKommission diskutiert Radler-Blockade durch Baustellen
Seit zwei Jahren ist klar, dass Düsseldorf ein Defizit hat, wenn es darum geht, Radler und Fußgänger an Baustellen nicht zu benachteiligen. Das soll jetzt erneut politisch diskutiert werden.
Verfassungsbeschwerde eingereichtDüsseldorferin klagt für bessere Luft
Die Frau sieht die Gesundheit ihrer Kinder durch Luftschadstoffe gefährdet. Daher hat sie mit der Deutschen Umwelthilfe eine Verfassungsbeschwerde für strengere Grenzwerte eingereicht. Die Stadt nimmt dazu Stellung.
B237 in HückeswagenUmweltmess-Station für Bachstraße?
Die AfD-Fraktion hat einen entsprechenden Antrag für die Ratssitzung gestellt – „zum Schutz der Kinder im Kindergarten und den Anwohnern an der Bundesstraße“.
Ersatz für UmweltspurenWie Düsseldorf mit Ampeln den Autoverkehr drosseln will
Exklusiv · Die umstrittenen Umweltspuren in Düsseldorf fallen zum 1. März weg. Das bedeutet aber nicht freie Fahrt für den Autoverkehr: Ampeln begrenzen künftig die Menge an Pkw. Erstmals macht die Stadt Angaben dazu, wie sich die Länge der Grünphasen verkürzen könnte.
Kampf um saubere LuftDüsseldorf muss mehr gegen Diesel-Fahrverbote tun
In der kommenden Woche soll der Beschluss zum Aus für die Umweltspuren schaffen. CDU und Grüne haben bereits Alternativideen vorgelegt. Neue Prognosen zeigen allerdings, dass weitere Vorhaben gegen die zu hohe Stickoxidbelastung nötig sein könnten.
Ankündigung von OB KellerDüsseldorfer Umweltspuren werden zum 1. März 2021 abgeschafft
Düsseldorfs Oberbürgermeister Stephan Keller (CDU) will die umstrittenen Umweltspuren abschaffen. Stattdessen sollen Ampeln die Verkehrsmenge regulieren – und bald direkt auf aktuelle Luftmesswerte reagieren.
Pläne für LuftreinheitAbschaffung von Umweltspur setzt Düsseldorfer OB unter Druck
Düsseldorfs OB Stephan Keller will bald seinen Plan zur Abschaffung der umstrittenen Sonderspuren vorstellen. Offenbar will er dabei auch auf Ampeln setzen, die die Zahl der in die Innenstadt einfahrenden Autos begrenzen. Die Kritiker laufen sich bereits warm.
Ansage von Düsseldorfs OB KellerAlternative zu Umweltspuren noch vor Weihnachten
Das Aus für die Umweltspuren war ein zentrales Wahlversprechen von Düsseldorfs OB Stephan Keller. Er muss allerdings eine Alternative vorlegen – nicht zuletzt für die Zustimmung der Grünen. Noch in diesem Jahr will Keller das Konzept veröffentlichen.
Maßnahme gegen schlechte LuftUmwelthilfe hängt nicht an den Umweltspuren in Düsseldorf
Die Organisation hat Düsseldorf wegen zu schlechter Luft verklagt. Sie zeigt sich offen für andere Ideen, um die Werte zu verbessern. Inspiration kann sich der neue Düsseldorfer Oberbürgermeister Stephan Keller von seiner bisherigen Wirkungsstätte holen.
Stichwahl in DüsseldorfWarum Thomas Geisel gescheitert ist
Meinung · CDU-Mann Stephan Keller ist neuer Oberbürgermeister in Düsseldorf, SPD-Amtsinhaber Thomas Geisel muss nach sechs Jahren sein Büro räumen. Schuld an der Niederlage waren wohl das Thema Verkehr – und sein Politikstil.
Überraschende AbstimmungWie die Düsseldorfer CDU in die Umweltspur-Falle ging
Die CDU stimmte in einem Ausschuss gegen die sofortige Abschaffung der Umweltspuren. Die politischen Gegner wittern ein gebrochenes Wahlversprechen. Die Fraktion wurde offenbar von einem Manöver der FDP überrumpelt.
Neue MesswerteLuftbelastung an Hauptstraßen in Düsseldorf geht zurück
Die Luft ist im ersten Halbjahr 2020 besser gewesen als im Vorjahreszeitraum. Dies besagt eine Auswertung des Umweltamts. Als Grund gibt das Amt nicht nur das geringere Verkehrsaufkommen wegen der Corona-Pandemie an.
Wahlversprechen-Check in DüsseldorfGroße Pläne, große Ernüchterung
Das Ampel-Bündnis wollte die Verkehrswende fördern. ÖPNV und Radverkehr spielen eine deutlich größere Rolle als zuvor. In der Umsetzung geriet das Bündnis aber schnell an seine Grenzen. Grüne und FDP zeigen sich ernüchtert.
Diskussion zur Wahl in DüsseldorfOberbürgermeister Thomas Geisel kündigt weitere Umweltspuren an
Beim Wahlforum der Jonges haben die Düsseldorfer OB-Kandidaten ihre Pläne zur Bewältigung der Corona-Krise erläutert. Für die meisten Emotionen sorgte aber wieder der umstrittene Verkehrsversuch. Oberbürgermeister Geisel machte eine überraschende Ankündigung.
Die Stadt Hilden soll während der Corona-Pandemie aus Kfz-Fahrspuren provisorische Radwege machen und innerorts Tempo 30 einführen, fordert der Verband. Darüber berät die Politik im Stadtentwicklungsausschuss am 27. Mai.
Einigung mit UmwelthilfeAuch Bonn kommt um Diesel-Fahrverbot herum
In Bonn drohten nach einem Urteil des Verwaltungsgerichts Köln Fahrverbote. Die sind jetzt vom Tisch. Stadt, Land und Deutsche Umwelthilfe haben einen Vergleich geschlossen und zahlreiche Maßnahmen vereinbart.
Gerichtsentscheidung in MünsterEssen soll eine Umweltspur bekommen - und vorerst kein Diesel-Fahrverbot
Die Stadt Essen kommt vorerst um ein Dieselfahrverbot herum. Das hat ein Gericht entschieden. Allerdings muss die Ruhrgebietsstadt im Kampf gegen erhöhte Stickstoffdioxid-Werte ein Paket von Maßnahmen anstoßen.
Streit um Verkehr in DüsseldorfDer November wird der Schicksalsmonat für die Umweltspur
Im November entscheidet sich die Zukunft des Verkehrsversuchs. Ein Abbruch wird genau so diskutiert wie eine Ausweitung. Die entscheidende Frage: Findet die Politik einen Kompromiss?
Kommentar zur dritten UmweltspurJetzt kommt die Verkehrskrise in Düsseldorf
Meinung · Die dritte Umweltspur in Düsseldorf kommt einer Verkehrswende mit dem Holzhammer gleich, findet unser Autor. Das hat die erste Belastungsprobe am Montagmorgen bewiesen. Der Stadtrat sollte sich genau überlegen, ob er den Pendlern das Leben wirklich so schwer machen will.
Mit Beginn der Herbstferien startet die Verlängerung der Umweltspur ab dem Südpark. Die SPD-Fraktion möchte prüfen lassen, ob Flächen, die für den Stoffelner Friedhof vorgesehen sind, als Parkraum genutzt werden können.
Prozess in MünsterUrteil zu Dieselfahrverbot in Köln steht auf dem Prüfstand
Das Kölner Verwaltungsgericht hat eine großräumiges Dieselfahrverbot für die Domstadt verhängt. Jetzt steht das Urteil in der zweiten Instanz in Münster auf dem Prüfstand. Auch über Streckensperrungen wird dabei verhandelt.
Spannung vor AbstimmungRettet ein Linken-Politiker die dritte Umweltspur in Düsseldorf?
Spannung vor der Sondersitzung: Mit der Stimme der Linkspartei könnte die Umweltspur Düsseldorf am Mittwochnachmittag doch noch beschlossen werden. Offenbar weiß nicht einmal die Linken-Fraktionsspitze, wie ihr Mitglied entscheidet.
Kommentar zur UmweltspurEin Diesel-Fahrverbot wäre besser für Düsseldorf
Meinung · Düsseldorf ist Pendlerstadt. Aber der ÖPNV jenseits der Stadtgrenze lässt zu wünschen übrig. Mit der Umweltspur sollen nun alle diejenigen bestraft werden, die sich die Mieten in der Stadt nicht leisten können, findet unsere Autorin.
UmweltverschmutzungKölns Luftreinhalteplan tritt in Kraft - ohne Diesel-Fahrverbot
Wer am Clevischen Ring in Köln steht, der sollte eins besser nicht machen: tief durchatmen. Denn nirgendwo sonst in NRW ist die Luft so schlecht wie an dieser Durchfahrtstraße. Es werde aber besser, betonen die Behörden. Nun tritt ein Plan in Kraft für bessere Luft.
Europaweit darf die jährliche Belastung durch Stickstoffdioxid (NO2) und Feinstaub nicht höher als 40 Mikrogramm pro Kubikmeter sein. Denn höhere Werte bergen gesundheitliche Risiken für Mensch und Umwelt. Laut dem Umweltbundesamt kam es in den vergangenen Jahren immer wieder zu Überschreitungen des Grenzwertes, weshalb sich die EU-Kommission gezwungen sah, gegen Deutschland ein Verfahren zu eröffnen. Fahrzeugnehmer befürchten jetzt ein Dieselfahrverbot.
Hauptverursacher der NO2-Grenzüberscheitung sind Verbrennungsmotoren sowie Feuerungsanlagen für Öl, Holz und Kohle. Maßnahmen zur Senkung des Wertes sind bisher nicht ergriffen worden. Fahrzeuge könnten mit einem Dieselfahrverbot konfrontiert werden, da die Motoren die Luft in Großstädten und Ballungsgebieten belasten.
Nun wird die Einführung der „blauen Plakette“ in der Politik diskutiert. Solch eine Umweltplakette gab es bisher nur in den Farben Rot, Gelb und Grün für die ausgewiesenen Umweltzonen. Dabei dürfen die in NRW bestehenden Umweltzonen, wozu auch Köln und Düsseldorf gehören, nur mit einer grünen Plakette befahren werden. Dabei werden Fahrzeuge nach ihren Abgaswerten in die folgenden Schadstoffgruppen eingeteilt: