
LangenfeldGemeinsame Wanderungen durch die Region
Der Sauerländischer Gebirgsverein, Abteilung Langenfeld-Monheim, bietet ganzjährig Wanderungen für seine Mitglieder und interessierten Gästen an.
Diepentalsperre: Alle aktuellen Informationen
Foto: Miserius, Uwe (umi)Die Diepentalsperre ist die Stauung des Murbachs. Sie liegt zwischen Leverkusen, Leichlingen und Burscheid.
Die Diepentalsperre wurde von 1902 bis 1908 erbaut. Sie ist 9 Hektar groß. Die Talsperre ist das Zentrum des Naherholungsgebietes Diepental.
Alle News und Infos zur Diepentalsperre finden Sie hier.
Der Sauerländischer Gebirgsverein, Abteilung Langenfeld-Monheim, bietet ganzjährig Wanderungen für seine Mitglieder und interessierten Gästen an.
Mitarbeiter und Kunden der Energieversorgung Leverkusen (EVL) forsten eine kahle Fläche nahe Diepental auf. Revierförster Karl Zimmermann unterstützt.
Die Zeiten, in denen die Leichlinger nach der Flutkatastrophe 2021 nicht mehr über die Leverkusener Muhrgasse und die Brücke über den Murbach zu ihren Wohnhäusern kamen, sind vorbei. Die Querung wurde vor kurzem offiziell für den Straßenverkehr wieder freigegeben.
Wanderer landen in dem Naherholungsgebiet mancherorts vor einem Zaun. Der Grund: Vierbeiner arbeiten als Landschaftspfleger. Sie stutzen Gras und Büsche.
In unserer Sommer-Serie vermessen wir Leverkusen und besuchen die äußersten Ecken der Stadt. Zum Start zieht es uns tief in den Norden ins Murbachtal an der Grenze zu Leichlingen.
Am Damm des Ausgleichsweihers der Diepentalsperre beginnen Sicherungsarbeiten. Früher wurde er für den sogenannten Schwallbetrieb der Talsperre genutzt. Langfristig wird er nun aber aufgelöst.
Kaum Wasser in dem Gewässer. Grund dafür ist ein verklemmter Schieber. In spätestens zwei Wochen soll die Anlage wieder intakt sein, teilen die Eigentümer mit. Derweil nimmt der Wupperverband die Umgestaltung der Talsperre ab 2024 in den Blick – hin zu einem renaturierten Bachlauf und „grünen“ Hochwasserrückhaltebecken.
Die Diepentalsperre zwischen Leverkusen und Leichlingen ist so gut wie leer. Ist das schon der Start für die Umbaupläne des Areals? Der Wupperverband klärt jetzt auf.
Die Talsperre ist fast trocken, das meiste Wasser abgelassen. Geplant ist, die Anlage aufzugeben und den Murbach zu renaturieren, erinnert der Wupperverband.
Auch wenn sie dem ersten Blick verborgen bleiben – es gibt sie, die versteckten Hinweise darauf, wie das Naherholungsgebiet mal ausgesehen hat, zum Beispiel im Mittelalter. Auf einer Tour gibt der Bergische Geschichtsverein Einblicke in eine längst vergangene Zeit.
Während der Starkregen-Katastrophe sei jedoch eine Seitenwand gebrochen, teilte jetzt die Bezirksregierung mit. Die Funktionsfähigkeit des Dammes und aller Betriebseinrichtungen sei nach wie vor gegeben.
Stadt und Feuerwehr sehen sich fürs Wochenende mit angekündigtem Regen gut gewappnet. Sperrmüll wird geschreddert. Brücken sind sicher, Schulen stark betroffen. Experten prüfen Rettung des Stadtarchivs.
Zeitweise evakuierte Bewohner in Leichlingen können am späten Dienstagabend wieder in ihre Wohnungen zurückkehren. Zuvor waren Gerüchte in der Stadt umgegangen, wonach ganz Leichlingen evakuiert werden müsse. Doch nur ein Teich und keineswegs eine Talsperre drohte überzulaufen.
Die Pegelstände fallen. Der Verband erklärt, wie die Flutwellen kamen und wie sich die Überschwemmung auf Trink- und Grundwasser auswirkt.
Der Schmutzwasserkanal „Murbachsammler“ bei Leichlingen wurde aufwändig saniert. Kosten: 1,6 Millionen Euro. Die Leitung musste zwischenzeitlich oberirdisch verlegt werden.
Das brachliegende „Haus Diepental“ soll im Frühjahr aus dem Dornröschenschlaf erwachen. Ein Kölner Caterer will auf der Terrasse Picknick mit 200 Plätzen anbieten.
Mit insgesamt 5000 Euro ist der Heimat-Preis dotiert, der nun offiziell überreicht wurde. Auf den ersten Platz schaffte es der Förderverein der Stadtbücherei Leichlingen, gefolgt vom Pfadfinderstamm Wippera und dem Bergischen Geschichtsverein, Abteilung Leverkusen-Niederwupper.
Der Heimatpreis der Stadt Leichlingen geht in diesem Jahr an den Förderverein der Stadtbücherei, Pfadfinder und Geschichtsfreunde.
Seit dem 1. Juli ist das Naturfreibad an der Diepentalsperre offen. Vor allem die Stammgäste – Familien aus der Region – wissen die Vorzüge des Schwimmbads zu schätzen, sagt Betreiber Gordan Vilotic. „Es ist sehr ruhig hier und übersichtlich.“
Die Mitglieder des Stadtentwicklungsausschusses stimmten für die Änderungen des Flächennutzungsplans, damit privater Investor Areal wiederbeleben kann. Der Stadtrat entscheidet am 25. Juni über den Aufstellungsbeschluss für einen neuen Bebauungsplan.
Ab diesem Monat lässt der Wupperverband Sanierungen am Schmutzwasserkanal „Murbachsammler“ vornehmen. Aktuell wird der drei Kilometer lange Abschnitt des Sammlers zwischen der Diepentalsperre und Balken saniert.
Der Leichlinger Winfried Leßmann will sich bei der Entwicklung des Gebiets engagieren. Zusammen mit Stadt und Eigentümern.
Geht es nach Leichlingens Bürgermeister Frank Steffes, dann soll 2019 das Jahr werden, in dem wegweisende Beschlüsse für die Stadt gefällt werden.
Wir suchen die schönsten Herbstbilder unserer Leser im Kreis Mettmann.
Areal soll naturnahes Wanderziel werden. Rat der Stadt Leichlingen hat zugestimmt.