Die Toten Hosen: Aktuelle News und Infos zu den DTH
Foto: dpa/Rolf Vennenbernd
Die Toten Hosen
Gründung: 1982
Herkunft: Düsseldorf
Mitglieder: Andreas Meurer (Andi), Michael Breitkopf (Breiti), Andreas Frege (Campino), Andreas von Holst (Kuddel), Stephen George Ritchie (Vom)
Genre(s): Punkrock, Rock
Die Toten Hosen sind eine deutsche Rockband aus Düsseldorf, die aus der Bewegung des Punks entstanden ist. Die Band wurde 1982 von Campino, Kuddel, Andi, Breiti, Trini Trimpop und Walter Hartung gegründet.
Wer gehört zu den Toten Hosen?
Campino, mit bürgerlichem Namen Andreas Frege, ist der Sänger und Frontmann der Toten Hosen. Er ist am 22. Juni 1962 in Düsseldorf geboren. Bereits 1978 gründete er die Punk-Gruppe Zentralkomitee Stadtmitte (ZK). Nach vier Jahren im Jahr 1982 gründete er die Band „Die Toten Hosen“.
Andreas Meurer, auch genannt Andi, wurde am 24. Juli 1962 in Essen geboren. Er ist der Bassist der Toten Hosen und lernte Campino während der Schulzeit kennen. Nach einem Austauschjahr in Los Angeles ging er als Roadie und Fotograf von ZK mit der Band von Campino und Kuddel auf Tour und wurde später zum Gründungsmitglied der Toten Hosen.
Michael Breitkopf, als Breiti bekannt, ist der zweite Gitarrist der Toten Hosen. Seine Leidenschaft für den Fußball bewirkte, dass die Toten Hosen ihren Heimatverein Fortuna 95 sowie DEG unterstützten und seit 2012 zum Ehrenmitglied ernannt wurden.
Andreas von Holst alias Kuddel ist der Linkshänder-Gitarrist der Band. Geboren ist er am 11. Juni 1964 in Münster und spielte bereits gemeinsam mit Campino bei ZK. Der bekannte Gitarrensound der 80er und 90er Jahre „Hosen-Hobel“ ist ihm zuzuschreiben. Er war dafür verantwortlich, dass die Toten Hosen sich in den 2000ern musikalisch nochmal weiterentwickelten.
Vom, bürgerlich Stephen George Ritchie, wurde am 6. August 1964 in Billericay, England geboren. Vor seinem Eintritt in die Band war er bereits Schlagzeuger von Doctor & The Medics und übernahm nach Wöllis Bandausstieg 1998 seinen Posten als Schlagzeuger bei den Toten Hosen.
Bis auf Vom Ritchie sind alle heutigen Mitglieder Gründungsmitglieder. Nicht mehr dabei sind Trini Trimpop, Walter Hartung und der 2016 verstorbene Wolfgang „Wölli“ Rohde.
Warum heißen sie die Toten Hosen?
Mit dem Namen „Die Toten Hosen“ wollten sie sich von anderen Gruppen des Deutsch-Punks der 70er und 80er Jahre abgrenzen. Die anderen Gruppen wählten häufig besonders harte und coole Bandnamen, sie setzten mit ihrem Namen jedoch regelrecht ein Understatement. Die Erwartungen der Musikfans wurden so bereits von Beginn an heruntergesetzt, sodass keiner nach einem Konzert enttäuscht sein konnte. Bei ihren ersten Konzerten passiert zudem ein Missgeschick, denn sie wurden aufgrund eines Übermittlungsfehlers zeitweise als „Die Toten Hasen“ angekündigt.
Wie sind die Toten Hosen berühmt geworden?
Ihre ersten Singles „Wir sind bereit“ und „Reisefieber“ erschienen im Sommer 1982, damals noch in einem einzigen kleinen Tonstudio aufgenommen, das nicht für Rockmusik geeignet war. Ihre Musik orientierte sich stark an dem klassischen britischen 77er-Punk. Die ersten Konzerte gaben die Toten Hosen zunächst in Jugendclubs, doch schon 1983 traten sie in Westberlin im Musik-Club SO36 oder illegal in Ostberlin in einer Kirche, einem eher ungewöhnlichen Ort für ein Rock-Konzert, auf. Ihr erstes Album „Opel-Gang“ entstand im Jahr 1983, wodurch die Toten Hosen über Nacht in ganz Deutschland bekannt wurden. Zu den beliebtesten und bekanntesten Liedern der Band gehören unteranderem „Hier kommt Alex“ von 1988, „Tage wie Diese“ von 2012 oder „Alles aus Liebe“ von 1993.Seit 1990 landeten Die Toten Hosen achtmal auf Platz eins der Albumcharts und zweimal mit den Liedern "Zehn kleine Jägermeister" und "Tage wie diesen" auf Platz eins der Singlecharts.
Sowohl ihre Singles als auch Alben erreichten mehrfach Platz eins der deutschen Charts. Auch einige deutsche Medienpreise haben die Toten Hosen bereits erhalten. Den Musikpreis Echo erhielten sie gleich mehrfach als beste nationale Band, für die besten Konzertauftritte oder auch für das Musikvideo zum Lied „Zehn kleine Jägermeister“. Neben zahlreichen Auszeichnung für ihre Musik, erhielten die Toten Hosen zudem weitere Preise außerhalb ihrer musikalischen Karriere. Sie traten gemeinsam als politische Band auf und setzten immer wieder politische Statements. So sind sie zum Beispiel mit der Josef-Neuberger-Medaille, einer jüdischen Auszeichnung, von der jüdischen Gemeinde Düsseldorf für ihren Kampf gegen Rechtsextremismus geehrt worden. Auch der Deutsche Fußballbund (DFB) verlieh der Band den Julius-Hirsch-Ehrenpreis für ihr stetiges Engagement gegen Rassismus, Antisemitismus und Diskriminierung.
Gespräch mit Michael Wenzel und Sven-André Dreyer„Musik ist die DNA von Düsseldorf“
Interview · Düsseldorfer Bands haben Musikstile geschaffen und geprägt. Bei einer Führung erfahren Neugierige mehr über Neu!, Kraftwerk und die Toten Hosen. Ein Blind Date mit zwei besonderen Stadtführern.
Offizielle Deutsche Charts„Layla“ ist die Single des Jahres 2022 - bei Alben Rammstein vorn
GfK Entertainment hat als Ermittler der Offiziellen Deutschen Charts am Freitagnachmittag die Jahrescharts veröffentlicht. Die erfolgreichste Single hatte unter anderem auf der Düsseldorfer Kirmes für einen kleinen Skandal gesorgt.
Brauchtum in DüsseldorfKarnevalsgesellschaft verleiht Leo-Statz-Plakette
Für seinen Einsatz im Brauchtum und für die Stadt Düsseldorf erhielt in diesem Jahr Martin Meyer die Leo-Statz-Plakette. Zuvor hatten die Toten Hosen die Auszeichnung bekommen.
Begehrte AuszeichnungWir suchen Vorschläge für die „Düsseldorfer des Jahres“
Die Rheinische Post Mediengruppe verleiht erneut Auszeichnungen an Menschen, die sich in Düsseldorf besonders verdient gemacht haben. Wer sollte dieses Jahr gewinnen? Mit einem Vorschlag können Sie Karten für die festliche Verleihung gewinnen.
Auftritte bei FestivalsDas sind 2023 die einzigen Konzerte der Toten Hosen in Deutschland
Für die Toten Hosen aus Düsseldorf endete mit Konzerten in Argentinien das Tour-Jahr 2022. Die Musiker spielten in diesem Jahr zum vierzigsten Band-Jubiläum 23 Konzerte. Schlechte News für Fans: 2023 sind gerade mal zwei Konzerte hierzulande geplant.
Rock am Ring 2023Veranstalter verrät erste Bands - Headliner sind Die Toten Hosen
Mit den Toten Hosen kehren quasi Wiederholungstäter an den Nürburgring zurück. Flankiert werden sie von mehr als 40 weiteren Bands, die jetzt bereits angekündigt wurden.
Konzerte im KnastDüsseldorfer Band „Rain“ tourt durch Gefängnisse
Die Band „Rain“ mit fünf Musikern aus der Landeshauptstadt tourt aktuell durch die Gefängnisse in der Umgebung. Warum die Düsseldorfer im Knast auftreten.
Konzerte in ArgentinienFür Die Toten Hosen bis nach Buenos Aires
Michail „Gonzo“ Golzarandi aus Bilk wollte schon immer einmal ein Konzert der Düsseldorfer Band in Argentinien sehen – jetzt war es endlich soweit. Es sei wie bei den Toten Hosen in den 1980er-Jahren gewesen.
Arena in DüsseldorfHat ein Ratsmitglied bei Freikarten zu reichlich zugelangt?
Exklusiv · Die Toten Hosen, Lady Gaga, Rammstein: In der Arena in Düsseldorf ist dieses Jahr viel mehr los als Fußball, auch der Dome und andere Hallen haben ein gutes Programm. Eine Person könnte es bei den Freikarten übertrieben haben. Was jetzt passiert.
So war das erste KonzertDie Toten Hosen mit einem Heimspiel in Buenos Aires
Die Toten Hosen haben am Freitagabend ihr erstes von drei Konzerten in Argentinien gespielt. Vor 30 Jahren waren sie das erste Mal dort und nun feiern sie das Jubiläum mit drei großen Auftritten in Buenos Aires. Die Fans waren sichtlich begeistert.
Band tritt wieder in Argentinien aufBeziehung zwischen Toten Hosen und Buenos Aires feiert 30-Jähriges
Die Toten Hosen geben wieder Konzerte in Buenos Aires. Die Liebesbeziehung der Düsseldorfer Band mit der argentinischen Metropole währt nun schon 30 Jahre. Und sie geht buchstäblich unter die Haut.
Düsseldorfer Band verliert WeggefährtenToten Hosen trauern um langjährigen Roadie
Die Düsseldorfer Band „Die Toten Hosen“ trauert um ihren langjährigen Roadie Tobias. Er war nach langer Krankheit verstorben. Die Musiker nehmen bei Facebook Abschied.
„Fiftyfifty“ in DüsseldorfDie Toten Hosen unterstützen Obdachlose mit Aufklebern
500 Verkäuferinnen und Verkäufer der Obdachlosenzeitung „Fiftyfifty“ in Düsseldorf haben jetzt zusätzlich etwas ganz Besonderes im Angebot: einen Aufkleber der Toten Hosen. Das Angebot ist limitiert.
Tote Hosen-Sänger Campino„Wir sehen gerade, wie Despoten durchdrehen“
Der Sänger der Kult-Punkband „Die Toten Hosen“ hat seine Aussagen zu Wehrdienstverweigerung im Lichte des Ukraine-Krieges bekräftigt und weitergehende Gedanken geäußert. Campino warf den Begriff eines Solidarbeitrags in den Raum.
Konzert am NordkanalMGV Vinkrath interpretiert Song von den Toten Hosen
Der Männergesangsverein Vinkrath präsentierte sich in der Gaststätte „zum Nordkanal“ und wartete mit einem neu zusammengestellten Programm auf. Für eine Überraschung sorgte die Zugabe.
John Porno Punk Explosion in HildenWilder Mix aus Punkrock, Ska und Pop im Pub
Sie kommen zum größten Teil aus Hilden, haben „Party und Eskalation im JWD gelernt“ und spielen jetzt gemeinsam in einer Coverband: Die Jungs der John Porno Punk Explosion treten im Pub auf.
Die Toten Hosen steigen D.Live aufs DachAutogramme mit Seltenheitswert auf der Arena
Die Toten Hosen erhielten einen Preis und Düsseldorfs Arena Unterschriften aufs Mauerwerk. Für ihre beiden Shows wurden die Band und der örtliche Veranstalter concertteam nrw von D.Live mit dem „Sold Out Award“ ausgezeichnet.
Musikstadt DüsseldorfBritischer Rock-Sänger Midge Ure kommt zum Acoustic Festival
Der Ex-Ultravox-Sänger war solo in den 1980er-Jahren erfolgreich und tritt im Weltkunstzimmer auf. Auch andere Musiker kommen zu dem Festival im August.
Konzert am WochenendeDie Toten Hosen zeigen ihre schönsten Momente aus Düsseldorf
Campino feierte seinen 60. und Die Toten Hosen den 40. Geburtstag: Beim Doppel-Heimspiel vor 84.000 Zuschauern ließen es die Düsseldorfer Punkrocker krachen. Nun sorgt ein Video mit den schönsten Momenten bei den Fans für Gänsehaut.
„Amigas y amigos“Toten Hosen geben Datum für erstes Argentinien-Konzert nach fünf Jahren bekannt
Es klingt irgendwie absurd: Aber in Argentinien sind die Toten Hosen aus Düsseldorf absolute Superstars. Nun kehren sie für ein Konzert nach Buenos Aires zurück. Das gab die Band am Mittwoch bekannt.
Arena in DüsseldorfVerdacht auf sexuelle Nötigung bei Tote-Hosen-Konzert
Offenbar hat es bei einem der beiden Konzerte der Toten Hosen in Düsseldorf eine sexuelle Nötigung gegeben. Eine Frau meldete sich noch vor Ort in der Arena und erstattete Anzeige.
Tote Hosen Konzerte in DüsseldorfNicht jeder kann einmalige Momente miterleben – das macht sie so wertvoll
Meinung · Zwei Konzerte spielten die Toten Hosen in ihrer Heimatstadt Düsseldorf, doch nur eins davon bot Gastauftritte der besonderen Art. Fans zeigten sich davon enttäuscht und kritisieren die Band. Zu Recht?
Die Toten Hosen in DüsseldorfDas Heimspiel aller Heimspiele
Nach dem Tournee-Auftakt in Köln spielten die Toten Hosen um den gerade 60 Jahre alt gewordenen Sänger Campino in der an zwei Tagen ausverkauften Merkur-Spiel-Arena. Ein Heimspiel, das nur Gewinner kennt.
Open-Air in PohlhausenAm Silberberg wird wieder gerockt
Rund 150 Besucher kamen zum 26. Open-Air von TuRa Pohlhausen. Die Band „Framework“ sorgte für die richtige Stimmung und heizte dem Publikum ordentlich ein.
Sind die Toten Hosen Millionäre?
Neben den mehreren Millionen verkauften Platten versteckt sich hinter der Band ein ganzes Netz aus Firmen. Der Manager Jochen Hülder gründete für die Toten Hosen einige Firmen, die insgesamt bis zu 50 Mitarbeitende beschäftigten. Ihre aktiven Firmen begrenzen sich derzeit auf fünf und haben einen geschätzten Jahresumsatz von bis zu 15 Millionen Euro. Ihre Firmen decken die gesamte Produktionskette ab, vom eigenen Plattenlabel über das Merchandising bis zum Tourneeservice. Zudem hat Campino als Gesicht der Band über die Musikkarriere hinaus eine große Medienpräsenz. Er war bereits als Schauspieler tätig und trat in zahlreichen Talk-Shows und weiteren TV-Formaten auf. Sein Vermögen wird auf ca. 25 Millionen Euro geschätzt.
Haben die Toten Hosen Familie?
Campino hat einen 18-jährigen Sohn namens Lenn Julian Frege mit der deutschen Schauspielerin Karina Krawczyk. Im Jahr 2019 heiratete er in New York, jedoch hält er sein Privatleben sonst eher aus der Öffentlichkeit raus. Andreas Meurer heiratete im Jahr 2006 seine Freundin Carla Achenbach. Über Andreas von Holst ist bekannt, dass er seine Ehefrau Susi auf den Tourneen der Toten Hosen kennenlernte. Sie haben inzwischen zwei gemeinsame Kinder und leben in der Eifel. Stephen George Ritchie lebt mit seiner Frau Mary und ihrem gemeinsamen Sohn Jez in Düsseldorf. Seit 2021 hat er nun auch offiziell die deutsche Staatsbürgerschaft erhalten.