
StrafzahlungenWirte gehen gegen Gäste vor, die nicht auftauchen
In der Gastronomie verschärft sich ein Problem: Immer mehr Gäste halten eine Reservierung nicht ein. Die Wirte ergreifen nun Gegenmaßnahmen.
In der Gastronomie verschärft sich ein Problem: Immer mehr Gäste halten eine Reservierung nicht ein. Die Wirte ergreifen nun Gegenmaßnahmen.
Bei Verstößen gegen die neue Regelung für die Gastronomie will sich die Stadt Leverkusen zunächst kulant zeigen. Der Branchenverband Dehoga sieht im Kundenverhalten den Schlüssel: Bei entsprechender Nachfrage könnten sich Mehrweg-Behältnisse im Vergleich zu Einweg sogar als wirtschaftlicher erweisen.
Das aus dem Fernsehen bekannte Restaurant „Davids im Engels“ am Lindenplatz in Weckhoven läuft gut, dennoch macht Gastronom David Esser dort Ende 2023 Schluss. Ein Blick auf die Hintergründe und die Zukunftspläne.
Seit dem 1. Januar 2023 müssen Gastronomen ihren Kunden Mehrweg-Geschirr anbieten. Das sorgt für Unmut bei den Krefelder Betrieben – auch wegen der Ausnahmen und hoher Kosten.
Seit Jahresbeginn müssen Inhaber von Restaurants und anderen Betrieben Speisen auch in Mehrwegbehältnissen anbieten. Viele setzen auf Pfandsysteme. Welche Schwierigkeiten Gastronomen sehen.
Die Mehrwegpflicht ist auch in Düsseldorf am 1. Januar 2023 gestartet. Wie die Betriebe damit umgehen und welche Rolle vor allem das Verhalten der Gäste dabei spielt.
Mit dem neuen Verpackungsgesetz werden gastronomische Betriebe mit To-go-Angebot nun verpflichtet, Mehrwegverpackungen anzubieten. Die Umsetzung läuft bei manchen top, andere suchen noch nach Konzepten.
Die Reservierungsbücher sind voll, dennoch bleiben Plätze leer. Ein Phänomen, das auch viele Gastronomen im Rhein-Kreis kennen. Doch noch scheuen sich die meisten vor Konsequenzen, um Kunden nicht gänzlich zu verprellen.
Ende Januar trifft der erste Arbeitskreis zusammen, um über eine attraktivere Innenstadt zu reden. Die Stadt bereitet eine neue Gestaltungssatzung vor. Nicht alle Händler sind begeistert.
Das Gastgewerbe in Deutschland konnte wegen gestiegener Preise mehr Umsatz machen als vor der Corona-Pandemie. Ohne die Inflationsrate ging der Umsatz allerdings um fast zehn Prozent zurück.
Fehlender Nachwuchs sorgt in der Gastronomie am Niederrhein für große Herausforderungen. Eine Traditionsgaststätte in Wesel trifft es jetzt hart. Der Gaststättenverband Nordrhein fordert ein Umdenken: Nur Zuwanderung könne das Problem lösen, heißt es.
Eigentlich erhebt die Stadt Gebühren, wenn Gastronomen und Händler öffentliche Fläche nutzen. Doch diese Einnahmen sollen auf Antrag des Ampel-Bündnisses erneut entfallen – um die Gewerbetreibenden zu entlasten.
Interview · Der Mönchengladbacher Dehoga-Chef spricht über steigende Preise in Restaurants, verschwindende Speisen, horrende Energiekosten und Existenzsorgen bei Gastwirten. Auch eine „No-Show-Gebühr“ für nicht abgesagte Reservierungen ist im Gespräch.
Obwohl positive Trends die Neusser Gastwirte in dieser Adventssaison optimistisch stimmen, bleibt so manche Sorge bestehen. Besonders Firmen haben den Weg zu den eigenen Weihnachtsfeiern oft noch nicht gefunden. So ist de Stimmung in den Lokalen.
Die große Flaute nach der Corona-Krise scheint sich verflüchtigt zu haben. Die Gastronomen in der Landeshauptstadt atmen wieder auf. Dafür müssen sie nun mit einigen anderen Herausforderungen zurechtkommen.
Die Fußballweltmeisterschaft 2022 in Katar findet im Stillen statt – zumindest in Langenfeld und Monheim. Öffentliches Rudelgucken ist nicht vorgesehen.
Marcello Leuzzi betreibt die Pizzeria „Bella Ciao“ in Düsseldorf-Flingern. Wie viele Gastronomen leidet auch er unter den Stromkosten. Warum er dennoch nicht mehr verlangt für seine Speisen - und stattdessen freiwillig draufzahlt.
Der Startschuss für die Grünkohlwoche im Kreis Kleve ist dieses Jahr in Kalkar gefallen. Wir zeigen, wo es die Spezialitäten in den kommenden Wochen auf der Speisekarte gibt.
Vielerorts wurde die Befürchtung laut, dass kaum mehr Weihnachtsfeiern gebucht werden. Doch die Gastronomen in der Region geben Entwarnung – auch wenn man sich in einer Hinsicht noch Gedanken macht.
Exklusiv · Auf den Jahresurlaub wollen die Bürger trotz steigender Preise und Inflation nicht verzichten, sagt die Branche. Bei Kurzurlauben sieht das offenbar schon anders aus. Die Union schlägt deswegen jetzt Alarm. Sie warnt sogar vor einer Pleitewelle im heimischen Tourismus.
Vom 18. bis zum 25. November ist die Grünkohl-Woche kreisweit zu sehen, hören und schmecken. Den Klassiker gibt es längst nicht mehr nur mit Mettwurst und Senf. Auch Varianten als Suppe oder veganes Hauptgericht sind im Kommen.
Die Langenfelder Innenstadt soll schöner werden: Dafür erarbeitet die Verwaltung eine Gestaltungssatzung mit allen Akteuren. Im Mai 2023 sollen erste Ergebnisse vorliegen.
Das Gastgewerbe kommt nach zwei Pandemie-Jahren gebeutelt aus der Krise und blickt direkt in die nächste. Neben enorm gestiegenen Energiekosten stehen Gaststätten und Hotels nun vor weiteren Problemen: Viele Reservierungen blieben bislang aus.
Gastronomische Betriebe haben große Schwierigkeiten ausreichend Personal zu finden. Das könnte dazu führen, dass künftig vermehrt Roboter Serviceaufgaben übernehmen.
Passend zur Jahreszeit wird die „Grünkohl-Woche“ im Kreis Kleve nun zum 14. Mal an den Start gehen. Wer als Anbieter teilnehmen möchte, kann sich bei der Wirtschaftsförderung Kreis Kleve melden.