Deutsche Telekom - aktuelle News & Informationen

Deutsche Telekom - aktuelle News & Informationen

Foto: dapd, Roberto Pfeil

Deutsche Telekom

Kritik als dialektisches Lob für die Glasfaser-Offensive
Kritik als dialektisches Lob für die Glasfaser-Offensive

Schnelles Internet in SolingenKritik als dialektisches Lob für die Glasfaser-Offensive

Meinung · Die Einzelhändler in Ohligs fühlen sich in Sachen Glasfaser benachteilgt – und bestätigen so die prinzipielle Richtigkeit der von der Stadt Solingen mit der Telekom getroffenen Vereinbarung.

Glasfaser-Zeitplan sorgt für Kritik in Ohligs
Glasfaser-Zeitplan sorgt für Kritik in Ohligs

Schnelles Internet in SolingenGlasfaser-Zeitplan sorgt für Kritik in Ohligs

Die Ohligser Werbe- und Interessengemeinschaft (OWG) fordert, dass die jetzt anlaufende Sanierung der Fußgängerzone zum Verlegen der Glasfaserkabel genutzt wird.

Ausländische Spione spähen deutsche Energienetze aus
Ausländische Spione spähen deutsche Energienetze aus

MedienberichtAusländische Spione spähen deutsche Energienetze aus

Der Verfassungsschutz fordert Firmen dazu auf, weniger Daten, Karten und Baupläne ins Internet zu stellen. Demnach suchen mögliche Saboteure dort systematisch nach Informationen über deutsche Strom-, Gas- und Digitalnetze.

Aus einem Funkmast werden nun zwei
Aus einem Funkmast werden nun zwei

Mobilfunk in ErkrathAus einem Funkmast werden nun zwei

Der Umweltausschuss hat sich mit dem Gutachten zum Mobilfunkmast in Millrath befasst. Die Telekom sieht sich durch den TÜV Süd bestätigt. Die Politik stimmte für eine andere Lösung, die den Empfang in der Willbeck verbessern soll.

Massive Störungen im Mobilfunk teils behoben - Notruf in NRW erreichbar
Massive Störungen im Mobilfunk teils behoben - Notruf in NRW erreichbar

Ausfälle von fast allen ProvidernMassive Störungen im Mobilfunk teils behoben - Notruf in NRW erreichbar

Update · Viele Nutzerinnen und Nutzer haben ab Donnerstagnachmittag einen Ausfall von Internet und Mobilfunk bei mehreren Providern beklagt, vor allem bei O2. Für Bremen und Hamburg wurde eine Gefahrenmeldung ausgegeben. In NRW ist der Notruf trotz Störung erreichbar.

Schwerkranker wartet wochenlang auf Telefonanschluss
Schwerkranker wartet wochenlang auf Telefonanschluss

Ärger mit dem AnbieterSchwerkranker wartet wochenlang auf Telefonanschluss

Rund zwei Monate war Werner Gniza ohne Telefonanschluss. Seine Bemühungen, den Telefonanbieter zu kontaktieren, wurden zur Odyssee.

Neues Programm für schnelles Internet
Neues Programm für schnelles Internet

Die Stadt Willich macht mitNeues Programm für schnelles Internet

Spätestens die Corona-Pandemie hat es gezeigt: Schnelles Internet ist ein wichtiger Faktor für Wirtschaft, Verwaltung und Schule. Wie die Stadt Willich mit dem Kreis Viersen das Thema vorantreiben möchte.

Auch Gelsenkirchen stoppt Huawei-Projekt
Auch Gelsenkirchen stoppt Huawei-Projekt

Keine Smart-City mit den ChinesenAuch Gelsenkirchen stoppt Huawei-Projekt

Neben Duisburg beendet eine zweite NRW-Stadt die Kooperation mit dem chinesischen Konzern. Telekom, Telefonica und Vodafone kaufen aber weiter Funktechnik. Handykunden müssen aufpassen, weil wichtige Apps nicht installiert sind.

Hauptverteiler für Glasfasernetz in Langst-Kierst
Hauptverteiler für Glasfasernetz in Langst-Kierst

Glasfaser in MeerbuschHauptverteiler für Glasfasernetz in Langst-Kierst

Bereits zu Jahresbeginn hatte die Firma angekündigt, mit der Ausbauplanung zu beginnen. Viele Bürger waren verunsichert, weil sie bislang keine weiteren Informationen über den Fortgang des Ausbaus erhalten hatten.

O2 macht Tempo beim 5G-Ausbau
O2 macht Tempo beim 5G-Ausbau

MobilfunknetzO2 macht Tempo beim 5G-Ausbau

Das Mobilfunknetz in Deutschland hat nicht den Ruf, flächendeckend guten Empfang zu ermöglichen. Mit dem 5G-Netz soll die Situation verbessert werden.

Neuer Mobilfunkmast an 
der L 116 bei Frimmesdorf
Neuer Mobilfunkmast an der L 116 bei Frimmesdorf

Für mehr Tempo im NetzNeuer Mobilfunkmast an der L 116 bei Frimmesdorf

Ein neuer, 35 Meter hoher Mast wird bei Frimmersdorf errichtet. Was es mit dem Bauwerk westlich der Landesstraße 116 auf sich hat.

Bürger nutzen Glasfaser immer häufiger fürs Online-Surfen
Bürger nutzen Glasfaser immer häufiger fürs Online-Surfen

Warum Vodafone Probleme hatBürger nutzen Glasfaser immer häufiger fürs Online-Surfen

Die Telekom baut beim Mobilfunk ihren Marktanteil aus. Vodafone kann das superschnelle Kabel-TV-Netz nur ungenügend vermarkten. Das zeigt eine neue Studie. Und viele Kunden buchen zu viel Datenvolumen, stellen Experten fest.

Vodafone will sieben Millionen Glasfaseranschlüsse verlegen
Vodafone will sieben Millionen Glasfaseranschlüsse verlegen

Binnen sechs JahrenVodafone will sieben Millionen Glasfaseranschlüsse verlegen

Der Datenbedarf steigt im Internetzeitalter rapide, eine stabile Übertragung ist für viele Menschen enorm wichtig. Glasfaser gilt dabei als Technologie der Zukunft. Mit einiger Verspätung nimmt nun auch Vodafone Kurs auf „Fiber to the Home“.

wir4-Breitbandausbau erreicht die Hochschulstadt
wir4-Breitbandausbau erreicht die Hochschulstadt

Schnelles Internet in Kamp-Lintfortwir4-Breitbandausbau erreicht die Hochschulstadt

Bis 2024 sollen auch in Kamp-Lintfort die digitalen weißen Flecken verschwinden. In der Hochschulstadt haben laut Enni und Telekom überdurchschnittlich viele potenzielle Nutzer den Breitbandanschluss beantragt. Wie Unentschlossene den Anschluss noch beantragen können.

Mobilfunk-Ausbau in NRW erreicht 80 Prozent Flächenabdeckung
Mobilfunk-Ausbau in NRW erreicht 80 Prozent Flächenabdeckung

Weniger weiße FleckenMobilfunk-Ausbau in NRW erreicht 80 Prozent Flächenabdeckung

Schon wieder kein Handyempfang? So ein Ärgernis erlebte man noch vor nicht allzu langer Zeit recht häufig in Nordrhein-Westfalen. Doch inzwischen kommt der Mobilfunkausbau gut voran. Was aber längst noch nicht heißt, dass die Netzverbindung überall allererste Sahne ist.

Qiagen-Chef bestbezahlter Dax-Manager in NRW
Qiagen-Chef bestbezahlter Dax-Manager in NRW

Gehälterstudie der DSWQiagen-Chef bestbezahlter Dax-Manager in NRW

Auch die Vorstandsvorsitzenden von Bayer, Henkel und Telekom liegen über dem Schnitt. Die Schere zur Belegschaft geht auseinander. Das Spitzenmanagement verdient 53-mal so viel wie die durchschnittlichen Bediensteten.

Telefonriesen wollen 3-D-Telefonate
Telefonriesen wollen 3-D-Telefonate

Urlaubsgrüße per 3D-Video?Telefonriesen wollen 3-D-Telefonate

Telekom, Vodafone, Telefónica und Orange verbünden sich gegen die US-Onlineriesen. Wofür Vodafone-Innovationschef Michael Reinartz den Nutzen der holografischen Telefonate sieht und wofür eher weniger.

Wie Unternehmen die Zukunft des Internets erobern
Wie Unternehmen die Zukunft des Internets erobern

Kongress in DüsseldorfWie Unternehmen die Zukunft des Internets erobern

Beim neuen Markenfestival in der Arena geht es um das Metaverse, zudem um Blockchain und Nachhaltigkeit. Mit dabei sind auch Experten aus den USA.

Deutsche Mobilfunkpreise international im Mittelfeld
Deutsche Mobilfunkpreise international im Mittelfeld

Vergleich von 12 StaatenDeutsche Mobilfunkpreise international im Mittelfeld

Sind Handyverträge in Deutschland teuer oder billig? Nach einem Blick ins Ausland lässt sich sagen: Weder noch - die Preise sind so mittel. Denn in einigen Staaten sind die Preise höher, in anderen nicht.

Basketball-Boss wütet gegen TV-Sender
Basketball-Boss wütet gegen TV-Sender

„Ignorant“ und „enttäuschend“Basketball-Boss wütet gegen TV-Sender

Deutschlands Basketballer spielen bei der EM erfolgreich, doch es gibt Ärger: Präsident Weiss ist sauer, dass die Spiele in Köln und Berlin nicht einem breiteren TV-Publikum zugänglich gemacht werden.

Verbraucherzentrale NRW verklagt Telekommunikationskonzerne
Verbraucherzentrale NRW verklagt Telekommunikationskonzerne

DatenschutzgrundgesetzVerbraucherzentrale NRW verklagt Telekommunikationskonzerne

Weil sie sogenannte „Positivdaten“ ihres Kundenstamms ohne deren Einwilligungen weitergegeben haben sollen, hat die Verbraucherzentrale NRW Klagen gegen die Telekom Deutschland, Vodafone und Telefonica eingereicht. Die Unternehmen verstoßen laut Verbraucherzentrale gegen die DSGV.

Telekom verkauft Funkturmsparte für 10,7 Milliarden Euro
Telekom verkauft Funkturmsparte für 10,7 Milliarden Euro

SchuldenabbauTelekom verkauft Funkturmsparte für 10,7 Milliarden Euro

Die Telekom braucht Geld, bleibt aber Juniorpartner der ausgegründeten Funkturmfirma. Der nun unabhängige Ableger könnte sich dem Düsseldorfer Vodafone Ableger Vantage annähern.

Telekom verkauft Funkturmgeschäft in Deutschland und Österreich
Telekom verkauft Funkturmgeschäft in Deutschland und Österreich

„Entschuldung des Konzerns“Telekom verkauft Funkturmgeschäft in Deutschland und Österreich

Die Konzerne Vodafone und Telefónica haben ihre Funktürme bereits vor einiger Zeit ausgegliedert oder verkauft. Jetzt zieht die Deutsche Telekom nach.

Telekom hat jetzt 157 Standorte im Kreis
Telekom hat jetzt 157 Standorte im Kreis

Netzabdeckung im Rhein-Kreis NeussTelekom hat jetzt 157 Standorte im Kreis

Die Mobilfunk-Abdeckung im Rhein-Kreis Neuss hat sich erweitert: In den vergangenen Monaten hat die Telekom zwei Mobilfunkstandorte neu gebaut, vier mit LTE und einen mit 5G erweitert.

Was ist die Telekom?

Die Deutsche Telekom AG (DTAG) ist das größte europäische Telekommunikationsunternehmen. Es entstand durch die Privatisierung der Deutschen Bundespost Telekom und besteht inzwischen aus vielen verschiedenen Tochtergesellschaften, die weltweit mehr als 224.000 Mitarbeiter beschäftigen.

Das Unternehmen bietet unter anderem Mobilfunk, Breitband-Internet, Festnetz und das hauseigene Fernsehen Magenta TV an. Weitere Kerngeschäfte sind der Betrieb technischer Netze und die Bereitstellung von Informations- und Kommunikationsdiensten wie der Cloud. Der Hauptsitz der Telekom ist in Bonn. Vorstandschef ist Timotheus Höttges.

Wofür steht der Name Telekom?

Telekom ist die Abkürzung für den Begriff Telekommunikation. Sie ist erforderlich, wenn ein Absender und ein Empfänger über eine größere räumliche Distanz hinweg Informationen und Daten austauschen wollen.

Erfunden wurde der Begriff Telekommunikation von Edouard Estaunie. Er verwendete ihn 1904 als Buchtitel. Seinen Ursprung hat das Wort jedoch in der „Telegraphie“: 1794 gelang es, eine optische Telegrafenlinie zwischen den Städten Paris und Lille zu errichten. 1833 erfanden Carl Friedrich Gauß und Wilhelm Eduard Weber die elektrische Telegraphie, die Samuel Morse mit seinem Schreibtelegrafen verbesserte.

In der RTL-Fernsehshow „Wie bitte...?“ aus den 1990er Jahren stand der Name Telekom vor allem für Probleme, Störungen und sehr fragwürdigen Service am Kunden. Fast in jeder Sendung gab es eine Folge „Spaß mit der Telekom“ bei der tatsächliche Sachverhalte nachgespielt wurden.

Seit wann gibt es die Telekom?

Die Deutsche Telekom AG gibt es erst seit 1995. Sie ist so gesehen also ein noch recht junges Unternehmen. Allerdings wurde der Konzern nicht neu gegründet, sondern ging aus dem Telekommunikationsbereich der  Deutschen Bundespost hervor, der in den 1990er Jahren privatisiert wurde. Und auch die Bundespost hatte schon einen Vorläufer, der für Telekommunikation zuständig war: die 1871 gegründete Reichspost.

Wie wurde die Telekom gegründet?

Den Grundstein für die heutige Aktiengesellschaft legte 1990 die sogenannte Postreform I. Inhalt dieser Reform war, dass die Deutsche Bundespost auf drei staatseigene Unternehmen aufgeteilt wurde: die Postbank, den Postdienst und die Deutsche Bundespost Telekom. Fünf Jahre später folgte die Postreform II. Mit ihr wurde aus der Deutschen Bundespost Telekom die Deutsche Telekom AG. Die Aktien blieben allerdings zunächst beim Bund, der damit weiterhin Eigentümer der Gesellschaften war. Erst knapp zwei Jahre später ging die Telekom erstmals an die Börse.

Welche Unternehmensbereiche hat die Telekom?

Seit der Privatisierung der Deutschen Telekom AG ist der Konzern immer wieder in neue Unternehmensbereiche aufgeteilt und umstrukturiert worden. Aktuell (Stand 2021) gibt es diese Geschäftsfelder:

Telekom Deutschland GmbH

Die Telekom Deutschland GmbH mit Sitz in Bonn ist für Privatkunden und kleinere bis mittlere Geschäftskunden im Bereich Mobilfunk, Festnetz und Internet zuständig. Die Gesellschaft entstand 2010 durch die Zusammenlegung von T-Home und T-Mobile. Zu ihren Kunden zählen 17,5 Millionen Inhaber von Festnetzanschlüssen und 48,5 Millionen Mobilfunkkunden. Darüber hinaus gehören zur Telekom Deutschland GmbH zahlreiche eigene Tochtergesellschaften, beispielsweise die Congstar GmbH.

Telekom Europe und T-Mobile US

Der umsatzstärkste Unternehmensbereich ist das Auslandsgeschäft. Über ihre Tochter Telekom Europa ist die Deutsche Telekom an zahlreichen anderen Mobilfunk- und Festnetzanbietern in Europa beteiligt. Dazu gehören unter anderem Magenta Telekom Österreich, T-Mobile Netherlands und T-Mobile Polska. In den USA kaufte die Telekom im Jahr 2000 die Mobilfunkunternehmen VoiceStream und Powertel, die zum Tochterunternehmen „T-Mobile US“ zusammengefasst wurden. Der Kauf war aufgrund des sehr hohen Preises von 40 Milliarden Euro zunächst sehr umstritten. Doch schon fünf Jahre später hatte sich die T-Mobil US zum „Goldesel des gesamten Konzerns“ entwickelt, wie das Handelsblatt schrieb.

T-Systems international GmbH

Auch für große Unternehmen bietet die Deutsche Telekom IT-, Cloud und Kommunikationslösungen an. Zuständig für diesen Unternehmensbereich ist die T-Systems-International GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main. Zu ihren Kunden zählen unter anderem die Deutsche Bahn AG, Daimler, Shell aber auch Deutsche Bundesministerien. So hat die T-Systems im Auftrag des Bundesverkehrsministeriums unter anderem das deutsche LKW-Mautsystem „TollCollect“ mitentwickelt und bis 2018 betrieben.

Weitere Unternehmensbereiche

Zu den Tochtergesellschaften des Konzerns gehört ebenso die Deutsche Funkturm GmbH, die für die Planung, den Bau, den Betrieb und die Vermarktung von Antennenträgern und Technikflächen zuständig ist. Und auch die Glasfaser NordWest GmbH ist Teil des Konzerns. Sie wurde von der Telekom und der EWE 2020 gegründet, um den Glasfaserausbau im Nordwesten Deutschlands voranzutreiben.

Seit wann ist die Telekom an der Börse?

Am 18. November 1996 fand der erste Börsengang der Deutschen Telekom statt. Die T-Aktie, auch Volksaktie genannt, wurde für 14,57 Euro verkauft. Im Juni 1999 folgte der zweite Börsengang. Diesmal kostete die Aktie 39,50 Euro. Beim dritten Börsengang im Juni 2000 wurden pro Aktie 66,50 Euro fällig.

Die Nachfrage war bei allen drei Börsengängen enorm. Dabei war im Juni 2000 der Höchststand der Aktie von 103,50 Euro bereits vorbei, und der Kurs befand sich auf Talfahrt. Im September 2002, nachdem die Internet-Blase geplatzt war, lag er nur noch bei 8,42 Euro.

Neben dem Mutterkonzern ging im Jahr 2000 auch die Tochtergesellschaft T-Online an die Börse. Weitere Gesellschaften folgten entgegen der ursprünglichen Planung aber nicht. Und auch die Aktien der T-Online wurden nur fünf Jahre später wieder zurückgekauft.

Die Bundesrepublik Deutschland hält heute noch etwa 32 Prozent der T-Aktien. Anfang 2021 schlug Bundeswirtschaftsminister Peter Altmeier vor, einen Verkauf dieser Anteile zu starten. Damit könne man die Staatsverschuldung aufgrund der Corona Pandemie abmildern, so seine Begründung. Der Staat würde aus dem Verkauf rund 23 Milliarden Euro erzielen. Der Vorschlag stieß jedoch auf wenig Gegenliebe.

Womit verdient die Telekom ihr Geld?

Ursprünglich war die Haupteinnahmequelle der Deutschen Telekom der Verkauf von Gesprächsminuten im Festnetz. Im Jahr 2000 nahm der Konzern darüber noch 16 Milliarden Euro ein. Zehn Jahre später waren es schon nur noch 1,7 Milliarden Euro, und das Geschäft ging weiter zurück. Man müsse auf das mobile Internet und den Aufstieg des Smartphones setzen, forderte der damalige Konzern-Chef René Obermann. Er sagte voraus, dass es bald keine Grenzen mehr zwischen Internet, Mobilfunk und Fernsehen geben werde und forderte dafür den konsequenten Ausbau des Telekom-Netz. Die Aktionäre befürchteten, dass dadurch nur Apple, Amazon, Google und Co. verdienen, die Deutsche Telekom jedoch leer ausgehen würde. Doch diese Befürchtung hat sich nicht bewahrheitet:

In den letzten beiden Jahren verbuchte der Konzern Rekord-Umsätze. 2020 konnte erstmals ein dreistelliger Milliarden-Umsatz erzielt werden. Der Gewinn kletterte auf 4,2 Milliarden Euro.

Zu verdanken hat das der Konzern vor allem dem Tochterunternehmen T-Mobile US. Schon 2019 steuerte die Gesellschaft etwa die Hälfte des Umsatzes des Konzerns bei. Und durch die Fusion mit dem Rivalen Sprint im April 2020 konnte der Umsatz auf dem US-Mobilmarkt noch weiter gesteigert werden.

Doch nicht nur in den USA, sondern auch in Europa siegen die Umsätze der Deutschen Telekom. Auf dem deutschen Mobilfunk-Markt verbuchte die Telekom Deutschland GmbH einen Umsatz von 8,2 Milliarden Euro und im Festnetzmarkt einen Umsatz von 13,9 Milliarden Euro.

Das Unternehmen gehört damit klar zu den Gewinnern der Corona-Pandemie. Zwar wurden auf der einen Seite geringere Roaming Umsätze durch die Reisebeschränkungen verzeichnet, und die T-Systems mussten einen Rückgang der IT-Projekte hinnehmen. Dafür konnte die die DTAG sich aber über einen starken Anstieg bei der Sprachtelefonie freuen, ebenso wie über viele neue Breitband-, Glasfaser- und Magenta TV Kunden.

Nicht zuletzt verdient das Unternehmen auch Geld durch den Verkauf von Smartphones wie das Samsung Galaxy oder das Apple Iphone und anderen Mobilfunk-Geräten. Und auch die Corona-Warn-App, die die Deutsche Telekom zusammen mit SAP entwickelt hat, spülte Geld in die Kasse.

Wen sponsert die Telekom?

Die Deutsche Telekom unterstützt zahlreiche Sportler, Verbände und Vereine, sowie Musikevents, Festivals und Gigs finanziell. Im sportlichen Bereich wird vor allem der Fußball stark bedacht. Unter anderem ist das Unternehmen Hauptsponsor des FC Bayern München, Premium-Partner des Deutschen-Fußball-Bundes und der Deutschen Fußball Liga sowie Telekommunikationspartner des Hamburger SV und Borussia Dortmund.

Darüber hinaus ist die Telekom seit 2008 Sponsor des Formel 1-Teams BMW Sauber und Partner des Deutschen Behindertensportverbandes und der Stiftung Deutsche Sporthilfe. Seit 1993 ist die Telekom außerdem Hauptsponsor und Namensgeber der Telekom Baskets Bonn. Damit unterstreiche man die Verbundenheit mit der Stadt Bonn, heißt es auf der Website des Konzerns. Diese Verbundenheit wird auch im Bereich Musik-Sponsoring deutlich: So unterstützt das Unternehmen das alljährliche Beethovenfest in Bonn. Weiter werden nationale und internationale Musikevents und Festivals gefördert.

 

Wofür wird die Telekom kritisiert?

Bis heute ist in einigen Regionen Deutschlands der Mobilfunk-Ausbau nicht ausreichend, was von Politik und Kunden heftig kritisiert wird. Auch der 5G-Ausbau, der den Kunden Datenübertragung in Echtzeit bieten und bis zu 100 Mal schneller als LTE sein soll, geht vielen Kunden zu langsam voran. In Internet-Foren rund um Mobilfunk, Internet, WLAN, Netz und Co wird zudem immer wieder der Umgang der Telekom mit Störungen und Netzproblemen kritisiert.

Auf völlige Ablehnung stieß eine Ankündigung des Unternehmens im April 2013: In Neuverträgen sollte künftig enthalten sein, dass die Datenübertragung gedrosselt werde, sobald ein bestimmtes monatliches Datenvolumen überschritten wurde. Wenig später war diese Klausel tatsächlich in einigen Verträgen zu finden, beispielsweise im Tarif Call & Surf Comfort. Doch bevor diese Klausel angewandt werden konnte, kippte das Landgericht Köln die Einschränkung, und das Unternehmen strich sie aus den Verträgen heraus.  

Weniger Erfolg haben bisher die Aktionäre, die beim dritten Börsengang T-Aktien gekauft hatten. Kurz nach dem Börsengang war der Aktienkurs ins Bodenlose gestürzt. In einem Musterprozess klagten darauf 17.000 Aktionäre auf Schadensersatz, weil der Verkaufsprospekt der Deutschen Telekom fehlerhaft gewesen sei. Das Verfahren ist bis heute nicht abgeschlossen.

Zahlreiche Gewerkschaften, Menschenrechts- und Arbeitsrechtsorganisationen werfen dem Bonner Konzern wiederholte Arbeitsrechtsverletzungen und Gewerkschaftsfeindlichkeit vor. Insbesondere die T-Mobile US übe enormen Druck auf die Beschäftigen aus, die sich gewerkschaftlich organisieren wollen.