Deutsche Post AG: Aktuelle News und Infos zum Post-Unternehmen

Deutsche Post AG: Aktuelle News und Infos zum Post-Unternehmen

Foto: dpa

Deutsche Post AG

Gewerkschaft Verdi fordert 15 Prozent mehr Lohn bei der Post
Gewerkschaft Verdi fordert 15 Prozent mehr Lohn bei der Post

Auftakt der TarifrundeGewerkschaft Verdi fordert 15 Prozent mehr Lohn bei der Post

Das Bonner Unternehmen hält die Forderungen der Gewerkschaft für „realisätsfern“. Die Firma müsse handlungsfähig bleiben. Verdi findet 15 Prozent hingegen „gerecht und machbar“.

Verdi fordert 15 Prozent mehr Lohn für Post-Beschäftigte
Verdi fordert 15 Prozent mehr Lohn für Post-Beschäftigte

TarifrundeVerdi fordert 15 Prozent mehr Lohn für Post-Beschäftigte

Das Jahr 2023 könnte für die Deutsche Post mit einem Tarifkonflikt beginnen. Die Gewerkschaft Verdi forderte am Montag für die rund 160.000 Tarifbeschäftigten des Bonner Konzerns 15 Prozent mehr Lohn bei einer Laufzeit von zwölf Monaten.

Tausende Büro-Kollegen sollen Pakete zustellen
Tausende Büro-Kollegen sollen Pakete zustellen

Probleme bei der Deutschen PostTausende Büro-Kollegen sollen Pakete zustellen

Immer mehr Beschwerden über die Zustellung der Deutschen Post sind bei der Bundesnetzagentur eingegangen. Damit das Weihnachtsgeschäft aber rund läuft, mobilisiert die Post alle Kräfte. Rund 10.000 Beschäftigte aus der Verwaltung sollen beim Paketgeschäft helfen – und das ganz freiwillig.

Deutsche Post erwartet weiterhin Probleme bei Auslieferung
Deutsche Post erwartet weiterhin Probleme bei Auslieferung

PersonalmangelDeutsche Post erwartet weiterhin Probleme bei Auslieferung

Wegen bis zu 30 Prozent fehlenden Personals kam es bei der Deutschen Post in den vergangenen Monaten zu zahlreichen Auslieferungsproblemen. Örtlich soll es auch weiterhin Verzögerungen geben.

Jede Woche kommen die Mobis vorbei
Jede Woche kommen die Mobis vorbei

Monheim Deutsche PostJede Woche kommen die Mobis vorbei

Das Fahrrad eines Postboten ist stark gefordert: durch Straßenschäden und das Gewicht der Ladung. Für die Behebung der Schäden hat die Deutsche Post einen Mobilen Reparaturservice.

Deutsche Post stellt elektronischen E-Postbrief bis Ende November ein
Deutsche Post stellt elektronischen E-Postbrief bis Ende November ein

Parallel zu neuer KooperationDeutsche Post stellt elektronischen E-Postbrief bis Ende November ein

An einem hybriden Briefdienst, der den klassischen Briefversand mit der digitalen Welt verbindet, hat sich die Deutsche Post die vergangenen Jahre nur mit bescheidenem Erfolg versucht. Nun unternimmt der gelbe Riese in einer Kooperation einen neuen Anlauf.

Post plant eine neue Filiale in Brüggen-Bracht
Post plant eine neue Filiale in Brüggen-Bracht

Wirtschaft in BrüggenPost plant eine neue Filiale in Brüggen-Bracht

Das Provisorium an der Königsstraße in Brüggen-Bracht bleibt nur noch bis 19. Oktober geöffnet. Danach geht es mit einem neuen Partner weiter.

Postbank bedauert kurzfristige Filial-Schließung
Postbank bedauert kurzfristige Filial-Schließung

Kritik von SPD-Fraktionschef Ludger HovestPostbank bedauert kurzfristige Filial-Schließung

SPD-Fraktionschef Ludger Hovest kritisiert den Service in der Filiale am Berliner-Tor-Platz in einem Schreiben als „grottenschlecht“. Tatsächlich musste sie mehrfach kurzfristig schließen. Doch warum?

Deutsche Post fürchtet Einbruch der Wirtschaft
Deutsche Post fürchtet Einbruch der Wirtschaft

Krebskranke Kinder in Russland sollen trotz Wirtschaftsboykott versorgt werdenDeutsche Post fürchtet Einbruch der Wirtschaft

Postchef Frank Appel hält wenig von einem Kaufboykott von russischem Gas. In Deutschland könnte die Paketzahl sinken, weil der Krieg auf die Kauflust drückt.

Weniger Beschwerden über die Post - aber der Ärger bleibt
Weniger Beschwerden über die Post - aber der Ärger bleibt

Verschwundene Pakte und nicht zugestellte BriefeWeniger Beschwerden über die Post - aber der Ärger bleibt

Exklusiv · Seit Jahren sind die Beschwerden über die Postzusteller gestiegen, doch nun sind die Zahlen rückläufig. Vorerst. Trotzdem bleibt jedes verschwundene Paket und jeder nicht zugestellte Brief ein Ärgernis für den Verbraucher.  

Die Deutsche Post mit neuer Heimat
Die Deutsche Post mit neuer Heimat

Ehemaliges KasernengeländeDie Deutsche Post mit neuer Heimat

50 Postboten zogen Ende Juli in den jüngst erbauten Zustellstützpunkt auf dem früheren Kasernengelände in Emmerich. Die Deutsche Post setzt auf elf Elektrofahrzeuge für eine CO2-neutrale Zustellung in der Stadt.

Deutsche Post rüstet sich für deutlich mehr Briefwähler
Deutsche Post rüstet sich für deutlich mehr Briefwähler

MedienberichtDeutsche Post rüstet sich für deutlich mehr Briefwähler

Die Deutsche Post bereitet sich darauf vor, dass bis zu 60 Prozent der Wähler ihre Stimme per Briefwahl abgeben werden. Post-Vorstand Tobias Meyer rät Bürgern dabei von Einschreiben ab.

So klappt es mit dem Ruhestand auf Mallorca
So klappt es mit dem Ruhestand auf Mallorca

Steuern, Krankenversicherung, HaftpflichtSo klappt es mit dem Ruhestand auf Mallorca

Serie · Wer seinen Ruhestand im Ausland verbringen will, kann das aus Sicht der Rentenkasse tun. Diese zahlt bereits in über 180 Ländern. Die Krankenversicherung kann dann allerdings teuer werden. Und eine Auslandsreise-Krankenversicherung ist dringend zu empfehlen.

DHL in Rheinberg hisst die Regenbogenflagge
DHL in Rheinberg hisst die Regenbogenflagge

Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und TransphobieDHL in Rheinberg hisst die Regenbogenflagge

Das DHL-Sortierzentrum an der Amazonstraße setzt ein buntes Zeichen für Toleranz und Akzeptanz: Zum IDAHOBIT, dem internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie am 17. Mai, weht eine Regenbogenflagge auf dem Gelände.

Die Deutsche Post strotzt vor Optimismus
Die Deutsche Post strotzt vor Optimismus

Aufschwung dank CoronaDie Deutsche Post strotzt vor Optimismus

Neulich was im Internet bestellt? Ja klar, dürften viele Menschen auf so eine Frage antworten. In Corona-Zeiten boomt der Online-Handel. Ein Profiteur davon ist der Gelbe Riese.

Die Deutsche Post will ihre Flotte auf 80.000 E-Autos aufstocken
Die Deutsche Post will ihre Flotte auf 80.000 E-Autos aufstocken

Sieben Milliarden Euro für den KlimaschutzDie Deutsche Post will ihre Flotte auf 80.000 E-Autos aufstocken

Die Deutsche Post macht den Klimaschutz zur Chefsache: Sieben Milliarden Euro fließen in ein Extra-Budget für weniger umweltschädliches Transportieren. 60 Prozent der Lieferwagen sollen einen Elektromotor haben, zehn Prozent der Prämien der Vorstände hängen vom grünen Umbau ab.

Deutsche Post nimmt keine Paketsendungen nach Großbritannien mehr an
Deutsche Post nimmt keine Paketsendungen nach Großbritannien mehr an

Geschlossene VerkehrswegeDeutsche Post nimmt keine Paketsendungen nach Großbritannien mehr an

Wegen der neuen Coronavirus-Variante sind die Verkehrswege nach Großbritannien unterbrochen. Die Deutsche Post nimmt deswegen keine Paketsendungen nach Großbritannien und Irland mehr an. Das gilt für Geschäfts-und Privatkunden.

Sieben Anlaufstellen für Postleistungen
Sieben Anlaufstellen für Postleistungen

25 Jahre PartnerschaftSieben Anlaufstellen für Postleistungen

Die Deutsche Post DHL und der Einzelhandel betreiben seit 25 Jahren gemeinsam Filialen. Der Paketversand ist seit Corona extrem gestiegen.

Ärger um Pakete und Behindertenzugang
Ärger um Pakete und Behindertenzugang

Deutsche Post in WeselÄrger um Pakete und Behindertenzugang

Weil die Post in Zeiten von Corona immer mehr Pakete ausliefert, werden nicht zugestellte Sendungen verstärkt auch in kleinen Filialen gelagert. Das sorgt für Verdruss. Zudem beklagt eine Leserin im Rollstuhl mangelnde Barrierefreiheit.  

Deutsche Post ruft rund 12.000 Streetscooter in die Werkstatt
Deutsche Post ruft rund 12.000 Streetscooter in die Werkstatt

Brand nicht auszuschließenDeutsche Post ruft rund 12.000 Streetscooter in die Werkstatt

Die Deutsche Post hat rund 12.000 Elektrotransporter Streetscooter in die Werkstatt gerufen: Bei den Fahrzeugen der Baureihe „Work“ und „Work L“ bestehe die Gefahr von Rauch- und Hitzeentwicklung.

Deutsche Post sattelt auf das Dreirad um
Deutsche Post sattelt auf das Dreirad um

200 Drahtesel in Mönchengladbach im EinsatzDeutsche Post sattelt auf das Dreirad um

Sie ist natürlich strahlend gelb, fährt CO2-frei durch die Straßen und besteht aus insgesamt 200 Drahteseln: die Fahrradflotte der Deutschen Post in Mönchengladbach ist erneuert worden.

Deutsche Post testet vorsorglich Angestellte auf Covid-19
Deutsche Post testet vorsorglich Angestellte auf Covid-19

Prophylaxe in WüfrathDeutsche Post testet vorsorglich Angestellte auf Covid-19

Die Deutsche Post will mehreren Tausend Angestellten die Möglichkeit geben, sich auf das Coronavirus testen zu lassen. Mehr als 10.000 Mitarbeitern wird angeboten, sich vorsorglich auf Covid-19 testen zu lassen. Vor allem an Hotspots – zu denen Wülfrath nicht zählt.

Deutsche Post schafft neue Stellen im Bergischen Land
Deutsche Post schafft neue Stellen im Bergischen Land

Blickpunkt Wirtschaft im BergischenDeutsche Post schafft neue Stellen im Bergischen Land

Das Paketaufkommen ist mit bundesweit neun Millionen Sendungen pro Tag um 40 Prozent gestiegen. Immer mehr lokale Händler setzen auf den Warenversand per DHL. Darauf hat die Deutsche Post nun personell reagiert.

Auch in Zeiten von E-Mail brauchen wir sie noch: die Post. Die Deutsche Post in ihrer heutigen Form gibt es seit 1995, ihre Wurzeln reichen aber bis ins 15. Jahrhundert zurück. In den vergangenen Jahren standen die Zeichen auf Wachstum.

Was ist die Deutsche Post?

Bei der Deutschen Post, die ihren Sitz in Bonn hat, handelt es sich um ein Unternehmen, das es in seiner heutigen Form seit 1995 gibt. Die Deutsche Post AG ist ein börsennotiertes und international tätiges Unternehmen. Die Hauptaufgabe des Unternehmens sind der nationale und internationale Versand sowohl für Privat- als auch Geschäftskunden. Wer sich in Bonn auf die Suche nach dem Geschäftssitz macht, wird an der Charles-de-Gaulle-Straße 20 fündig.

Wie sieht die Geschichte des Postwesens in Deutschland aus?

Die Geschichte des Postwesens in Deutschland reicht indes sehr viel weiter zurück als zur Gründung der Firmenzentrale in Bonn. Zwar nicht mehr ganz bis ins Mittelalter. Allerdings ist mit dem 15. Jahrhundert gerade einmal die frühe Neuzeit angebrochen, als Franz von Taxis 1490 dem Auftrag der Habsburger Dynastie folgt und ein Kuriernetz einrichtet. Bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts überzieht dieses neue Postwesen beinahe den gesamten Bereich des heutigen Westeuropas. Und 1646 wird mit der Preußischen Staatspost so etwas wie ein früher Vorläufer der Post gegründet.

Eine interessante Randnotiz ist in diesem Zusammenhang die Gründung der französischen Spedition Danzas im Jahr 1854 durch den napoleonischen Leutnant Marie Mathias Nicolas Louis Danzas. Denn das Transportunternehmen wird 145 Jahre später Teil der Deutschen Post werden. Natürlich hat das alles noch nichts mit dem heutigen Konzern aus Bonn zu tun, der als international tätiges Unternehmen für den Versand von Paketen und Briefen zuständig ist. Gegründet wird die Deutsche Post AG als Deutsche Bundespost nach dem Zweiten Weltkrieg im Jahr 1950. Vorausgegangen ist dem allerdings das Jahr 1876. Damals hat Reichskanzler Bismarck die Reichspost und die Telegrafenverwaltung zusammengefasst – zur Reichs-Post und Telegraphenverwaltung. Hintergrund ist die Vereinfachung von Strukturen innerhalb der Reichsverwaltung gewesen. Die Deutsche Bundespost geht 1995 in die Deutsche Post AG über, Unternehmenssitz bleibt wie zuvor die ehemalige Bundeshauptstadt Bonn. 1969 wird DHL gegründet – das internationale Unternehmen mit Sitz in San Francisco wird allerdings erst 2002 zur hundertprozentigen Tochter der Deutschen Post AG werden. Ein interessanter Nebenaspekt der Post-Geschichte ist die Eingliederung der Deutschen Post der DDR in ihre westdeutsche Schwester Deutsche Bundespost nach der Wende.

Wem gehört die Deutsche Post AG?

Es gibt keinen tatsächlichen Besitzer des Unternehmens aus Bonn. Da die Deutsche Post AG eben eine Aktiengesellschaft ist, gibt es einen Vorstand und einen Aufsichtsrat. Und natürlich die Aktionäre, von denen viele auch Mitarbeiter des Unternehmens sind. An der Spitze stehen Frank Appel als Vorstandsvorsitzender und Nikolaus von Bomhard als Vorsitzender des Aufsichtsrats. Der Vorstand ist zudem mit Ken Allen, Oscar de Bok, Melanie Kreis, Tobias Meyer, Thomas Ogilvie, John Pearson und Tim Schwarath besetzt. Die Mitarbeiterzahl (Stand: 31. Dezember 2020) liegt bei 571.974, davon sind 23.611 noch verbeamtet. Die ehemalige Bundesbehörde ist als Deutsche Post vollständig privatisiert. Der Börsengang mag durchaus als Krönung dieses langjährigen Prozesses der Deutschen Post AG aus Bonn bezeichnet werden.

Welche Unternehmensbereiche umfasst die Deutsche Post?

Natürlich sind Post wie Pakete, Briefe oder andere Sendungen der Kernbereich der Deutschen Post – dabei ist das Unternehmen international tätig. In Zeiten der Corona-Krise hat der Versand vor allem von Paketen und anderen großen Sendungen deutlich zugenommen. Dieser Zuwachs ist vor allem bei den bestellten Paketen aus dem Bereich des Online-Handels zu bemerken. Briefe sind hingegen seit Jahren rückläufig – was natürlich vor allem an der Einführung von E-Mails liegt. Grundsätzlich ist das also die Kernkompetenz der Post. Das Logistikunternehmen aus Bonn versendet nicht nur Briefe und Pakete – seit der Privatisierung hat die Deutsche Post zahlreiche andere Mitbewerber zugekauft, darunter DHL, Danzas oder Exel. Dadurch ist die einstige Post zu einem großen Logistikkonzern geworden. Die Deutsche Post ist dabei in fünf unterschiedliche Bereiche aufgeteilt:

Bei Post & Paket Deutschland und den DHL eCommerce Solutions werden vor allem Briefe verschickt. Diese durchschnittlich 66 Millionen Briefe pro Werktag werden zu einem großen Prozentsatz innerhalb eines Tages nach Einwurf zugestellt. Rund 190.000 Mitarbeiter bearbeiten diese Briefe. Express bedeutet, dass weltweite Sendungen per Express und Kurier standardisiert von etwa 190.000 Mitarbeitern bearbeitet und versendet werden. Global Forwarding, Freight umfasst den Bereich des Versands von Frachtgut über Schiene, Straße, Luft und See. Rund 41.000 Mitarbeiter bearbeiten diesen Bereich. Um Lager- und Lagertransportlogistik geht es im Bereich der Supply Chain.

Welchen Zusammenhang gibt es zwischen der Deutschen Post und DHL?

Die DHL ist eigentlich ein US-amerikanisches Unternehmen, das 1969 von Adrian Dalsey, Larry Hillblom und Robert Lynn gegründet wird. Der Name setzt sich aus den ersten Buchstaben der Nachnamen der Gründer zusammen. Von der Bundespost – oder gar der Deutschen Post – aus Bonn war damals noch nicht die Rede. Die DHL-Gründer verschicken die Papiere der Sendungen schon vor deren Ankunft an die jeweiligen Zielorte – das ist auch ihr Alleinstellungsmerkmal gewesen. Die DHL wird 2002 von der Deutschen Post AG übernommen. Bei der DHL International AG arbeiten rund 380.000 Mitarbeiter.

Nicht nur transportiert die Deutsche Post DHL Group Päckchen, Pakete und Sendungen von Privat- und Gewerbekunden, sondern mittlerweile wird auch das gesamte Fracht- und Express-Geschäft unter dem Namen DHL betrieben. Die DHL ist mit 36 Paketzentren in Deutschland vertreten. Zusammen mit der Deutschen Post gibt es rund 26.000 Servicepunkte und über 6.000 Packstationen. All dies wird von der Konzernzentrale in Bonn koordiniert und geplant. Charakteristisch ist die gelbe Farbe der Post als Hintergrund für die Fahrzeuge, auf denen zudem der feuerrote Schriftzug DHL zu lesen ist.

Seit wann ist die Deutsche Post an der Börse?

Das Jahr 2000 markiert eine große Zäsur in der Geschichte des Bonner Unternehmens. Denn in diesem Jahr ging die Post an die Börse und wurde zur Aktiengesellschaft. Dabei hat es sich nicht nur um die größte Börseneinführung dieses Jahres gehandelt. Der Börsengang der Post ist zudem der drittgrößte Börsengang weltweit gewesen. Und die Aktien des Konzerns aus Bonn erweisen sich als enorm beliebt bei den Kunden. So haben nach Unternehmensangaben etwa 145.000 Mitarbeiter aus Deutschland an den Börsenzeichnungen beteiligt – rund sechs Prozent des Gesamtvolumens sind von Mitarbeitern erworben worden. Dabei handelt es sich um etwa 400 Millionen Euro an Aktienkapital. Vorausgegangen ist dem Börsengang die Privatisierung des Konzerns nur ein Jahr vorher.

Wie nachhaltig ist die Deutsche Post?

Das Thema Nachhaltigkeit geht an keinem großen Konzern vorüber. So natürlich auch nicht an der Deutschen Post AG. Dazu hat das Börsenunternehmen 2021 einen Fahrplan zur beschleunigten Dekarbonisierung vorgelegt. Dabei handelt es sich um den Plan, dem Klimawandel entgegenzuwirken. Die diesbezüglichen Anstrengungen haben natürlich nicht erst in diesem Jahr begonnen.

Man blickt aber durchaus in die Zukunft. Denn der jetzt verabschiedete Fahrplan umfasst einen Zehn-Jahres-Plan. In der kommenden Dekade will man demzufolge insgesamt sieben Milliarden Euro investieren. Dabei geht es in erster Linie um Maßnahmen, um die CO2-Emissionen im Konzern zu reduzieren. Das Geld soll dabei vor allem in alternative Kraftstoffe für den Luftverkehr fließen, aber auch in den Ausbau der E-Mobil-Flotte und die klimaneutrale Ausstattung der Firmengebäude. Das Ziel ist eine Reduktion der Treibhausgas-Emissionen bis zum Jahr 2030 im Einklang mit dem Klimaschutzabkommen von Paris. Unbelassen davon bleibt das schon seit 2017 geltende Null-Emissions-Ziel, dem sich die Deutsche Post AG bis zum Jahr 2050 verschrieben hat.

Wie haben sich die Mitarbeiterzahlen in den vergangenen Jahren entwickelt?

Wachstum gehört bei der Deutschen Post AG auch im Bereich der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie der Logistikflotte dazu. So arbeiteten 2012 noch 473.626 Menschen für den Börsenkonzern. 2020 waren es 571.974 – wobei die Zahl in jedem Jahr angewachsen ist. Gesunken ist hingegen die Zahl der Mitarbeitenden in Deutschland. Von 201.425 im Jahr 2012 auf 190.263 im Jahr 2019. Ebenfalls kontinuierlich angewachsen ist die Zahl der Flugzeuge – von 168 aus über 260 im genannten Zeitraum. Interessant ist, dass im Jahr 2019 über zehn Prozent der Fahrzeuge im Betrieb der Deutschen Post AG über einen Elektroantrieb verfügten. Die Zahl der E-Fahrzeuge ist seit 2014 dabei so sprunghaft angestiegen, wie es die Entwicklung in diesem Fahrzeugsegment allgemein passierte: von 346 E-Mobilen im Jahr 2014 auf 13.464 im Jahr 2019.

Wofür wird die Deutsche Post kritisiert?

Die Deutsche Post AG ist nicht gänzlich frei von Kritik. Thema der Kritik ist für viele Menschen vor allem die kontinuierliche Schließung von Postfilialen in den vergangenen Jahren. Dabei können Sendungen, Briefe und Pakete natürlich auch weiterhin persönlich abgegeben werden. Allerdings nicht in Filialen sondern in den sogenannten Post-Shops. Diese werden in Zusammenarbeit mit Partnerunternehmen oder in Supermärkten betrieben. Zu Beginn der Schließung waren hauptsächlich Filialen im ländlichen Gebiet betroffen. Mittlerweile geht es auch um Filialen in den Großstädten.

Ein anderes Thema ist die heutzutage deutlich geringere Zahl von Briefkästen. Diese wurden ebenfalls sukzessive reduziert, was nicht überall in der Bevölkerung auf Zustimmung stieß. Das Thema Datenschutz war ebenfalls immer wieder der Kritik ausgesetzt. Dabei ging es indes vor allem um den Umgang mit den Kunden-Adressen im Zuge der Ausstellung von Nachsendeanträgen. In diesem Rahmen bekam der Konzern den Datenschutz-Negativpreis "Big Brother Award" verliehen. Nicht zuletzt sind es aber auch die Arbeitsbedingungen, die immer wieder für Kritik sorgen. So werde die Entfristung der Mitarbeiterverträge von der Zahl der Krankheitstage abhängig gemacht. Und auch die Unterschiede beim Einkommen seien bei der Post wesentlich deutlicher ausgeprägt als bei vergleichbaren DAX-notierten Unternehmen.