Die Deutsche Bischofskonferenz ist der Zusammenschluss der katholischen Bischöfe in der Bundesrepublik. Seit 2014 ist Reinhard Kardinal Marx, Erzbischof von München und Freising, Vorsitzender der Konferenz.
Alle Nachrichten und weitere Informationen zur Deutschen Bischofskonferenz finden Sie hier.
27 katholische BistümerZur Beisetzung von Benedikt sollen am Donnerstag die Glocken läuten
Der emeritierte Papst Benedikt XVI. wird am Donnerstag in Rom beigesetzt. Deswegen sollen in den 27 katholischen Bistümern in Deutschland an diesem Tag die Glocken läuten.
Energiepauschale lässt Kirchensteuern sprudelnKirchen geben Überschüsse an Bedürftige weiter
Durch die Versteuerung der Energiepauschale verbuchen katholische und evangelische Kirche Mehreinnahmen in Millionenhöhe. Menschen in Notlagen wird damit geholfen, aber auch Flüchtlngen aus der Ukraine.
Beschäftigte der katholischen KircheKatholisches Arbeitsrecht erlaubt nun auch neue Heirat und Homoehen
Wer eine gleichgeschlechtliche Ehe eingeht oder nach einer Scheidung noch einmal heiratet, darf deswegen nicht mehr gekündigt werden. Diese Änderung des katholischen Arbeitsrechts teilte die Deutsche Bischofskonferenz mit.
Aachener Bischof Dieser„Ich beklage mich nicht, dass alle Finger auf uns zeigen“
Interview · Von immer neuen Missbrauchsskandalen und ihrer zum Teil mangelhaften Aufarbeitung wird die katholische Kirche erschüttert. Helmut Dieser, Bischof von Aachen, ist der neue Missbrauchsbeauftragte der Deutschen Bischofskonferenz. Er sagt: Nicht nur die Kirche ist jetzt gefordert.
Umfrage während der WeltsynodeBistümer wünschen sich mehr Rechte für Frauen
Frauen sind in der Katholischen Kirche unterrepräsentiert und vergleichsweise machtlos. Viele Bistümer wollen laut einer Umfrage, dass sich das in Zukunft ändert.
“Inakzeptable Entgleisung“Schweizer Kardinal sorgt mit Nazi-Vergleich für Eklat
Der Streit zwischen dem Vatikan und den deutschen Katholiken um den Reformkurs Synodaler Weg hat eine neue Stufe erreicht: Jetzt zieht ein römischer Kurienkardinal einen direkten Vergleich zu den „Deutschen Christen“ in der Nazizeit.
Ablöse nach zwölf JahrenAachener Bischof ist neuer Missbrauchsbeauftragter der katholischen Kirche
Die katholische Kirche stellt die Aufarbeitung des Missbrauchsskandals breiter auf. Aufseiten der Bischöfe wird sie künftig der Aachener Bischof Helmut Dieser verantworten, der sich vor einer „unabschließbaren“ Aufgabe sieht.
Arbeitskreis lädt nach Hückelhoven einInterkulturelle Woche soll Zeichen sein
Vom 26. September bis zum 3. Oktober lädt der Arbeitskreis ein. Das Motto lautet #offengeht. Das Programm will einen Beitrag zum Miteinander und zur Wertschätzung leisten. Schirmherr ist Landrat Stephan Pusch.
Kurienkardinal Gerhard Ludwig Müller kritisiert Synodalen WegDeutsche Kirchenreformer sollen sich keiner Illusion hingeben
Einen Monat vor der nächsten Frankfurter Synodalversammlung kommt eine erneute Warnung aus Rom: Die Reforminitiative hierzulande hätte keine Vollmacht, die Ordnung der Kirche zu verändern, so Kurienkardinal Gerhard Ludwig Müller.
„Historischer Negativrekord“2021 fast 98.000 Austritte aus katholischer Kirche in NRW
Mehrere Bistümer in Nordrhein-Westfalen, etwa die Bistümer Essen und Münster, meldeten Höchststände an Austritten. Das Bistum Essen sprach von einem „historischen Negativrekord“. Bundesweit traten 2021 so viele Menschen wie noch nie aus der katholischen Kirche aus.
Mitteilung der BischofskonferenzNeuer Rekord bei Austritten aus der katholischen Kirche
Die katholische Kirche in Deutschland hat im vergangenen Jahr einen neuen Rekord bei den Kirchenaustritten verzeichnet. 2021 traten fast 360.000 Menschen aus der Kirche aus, wie die Deutsche Bischofskonferenz mitteilte. Der Vorsitzende der Konferenz, Georg Bätzing, zeigte sich „zutiefst erschüttert“.
Sexualisierte Gewalt in der katholischen KircheKirche in Erklärungsnot
Analyse · Viele Entscheidungen der katholischen Kirche sind den Menschen zunehmend unbegreiflich. Auch das trägt zum umfassenden Glaubwürdigkeits- und Vertrauensverlust der Kirche bei.
Nach jahrelangen BeratungenSchwangerschaftstest auf Trisomie wird Kassenleistung
Ab dem 1. Juli dieses Jahres übernehmen die Krankenkassen die Kosten für die vorgeburtlichen Bluttests. Behindertenverbände stehen dem kritisch gegenüber.
Katholische KircheIn Arnold Janssen predigen auch Laien
Zehn Aktive aus der Pfarrgemeinde werden künftig eigenständig Gottesdienste leiten. Hintergrund ist der Priestermangel und die Aussicht, künftig noch weniger hauptamtliche Kräfte zur Verfügung zu haben.
Aktion „Sag' s dem Papst"Im Erzbistum Köln spricht Gottes Volk Klartext
Die katholische Kirche ließ Gläubige befragen. Die Ergebnisse für das Erzbistum Köln wurden nun vorgestellt. Gefordert werden demokratische Strukturen und ein Neuanfang nach einem Rücktritt von Kardinal Woelki.
Vor allem in Köln und MünsterKirchenaustritte in NRW schnellen in die Höhe
Die katholische Kirche scheint die Quittung zu bekommen für die Ergebnisse des Münchner Missbrauchsgutachtens: Städte melden im ersten Quartal des Jahres einen deutlichen Anstieg bei Kirchenaustritten - auch in NRW.
Katholienrat im Rhein-Kreis NeussSag‘s dem Papst - Kirche zum Mitgestalten
Das Angebot steht – aber die Basis im Kirchenvolk weiß das noch zu wenig. Der Kreiskatholikenrat will deswegen mit eigenen Angeboten für eine aktive Teilnahme an der Weltsynode werben.
Landrätin zu Russen-Invasion„Unverzeihlich und auf das Schärfste zu verurteilen“
Landrätin Silke Gorißen ruft die Menschen im Kreis Kleve auf, für Frieden und Freiheit zusammenzustehen. Die Kirchen laden zu Friedensgebeten ein. Auf den Straßen finden Protestkundgebungen statt.
„Antisemitische Chiffre“Kardinal Müller verbreitet Verschwörungstheorien über Corona-Maßnahmen
Er ist einer der höchsten Vatikan-Richter. Nun ist der frühere Regensburger Bischof mit Aussagen gegen die Corona-Maßnahmen und Verschwörungsmythen aufgefallen.
Klimaschutzbericht der Bischofskonferenz„Wir nehmen unsere Verantwortung für die Schöpfung ernst“
Die Deutsche Bischofskonferenz stellt den Klima- und Umweltschutzbericht vor. Weihbischof Rolf Lohmann spricht von einem „aussagekräftigen Bericht“, der auch „die eigenen Schwächen“ zeige.
Missbrauch in der katholischen KircheZwei Länder, ein Abgrund
Analyse · Nun liegt auch in Frankreich eine Studie zum Missbrauch in der katholischen Kirche vor. Sie unterscheidet sich vor allem in den Aussagen Betroffener vom deutschen Vorläufer. Aber auch ums Beichtgeheimnis gibt es Streit.
Zum Auftakt der katholischen Bischofskonferenz in FuldaBischof Georg Bätzing kritisiert Amtsbrüder
Mit dem Appell, Mut zur Veränderung zu haben, eröffnete der Limburger Bischof Georg Bätzing die Herbstvollversammlung. Diese Botschaft griff Bischof Heiner Wilmer aus Hildesheim auf und forderte eine Modernisierung der katholischen Sexualmoral.
Missbrauchs-Fall in DormagenAnwalt spricht von Verleumdung
Der Stürzelberger Anwalt Adolf Pamatat sieht in dem Missbrauchsfall um Pfarrer Biesenbach einige Ungereimtheiten und den Pfarrer als mögliches Opfer einer Verleumdung.
Bezug auf ReligionCDU fordert SPD zum Zurückziehen von umstrittenem Wahlkampfspot auf
Die CDU hat die SPD zum Verzicht auf einen umstrittenen Wahlkampfspot aufgefordert. In dem kürzlich vorgestellten Matroschka-Werbespot war die religiöse Einstellung der CDU-Mitglieder thematisiert worden.
Die Bischöfe der Deutschen Bischofskonferenz kommen aus den 27 Bistümern, stehen als Ortsbischöfe an der Spitze eines Bistums oder sind Weihbischöfe. Ebenfalls zur Konferenz gehören Diözesanadministratoren, die ein Bistum nach Rücktritt oder Tod eines Ortsbischofs übergangsweise verwalten. Die Konferenz dient der Förderung, Beratung und Koordinierung der kirchlichen Arbeit. Sie gibt Richtlinien vor und pflegt Verbindungen zu anderen Bischofskonferenzen. Ihr oberstes Organ ist die zweimal jährlich tagende Vollversammlung. Derzeit hat die Konferenz 66 Mitglieder. Vorsitzender war von 2008 bis 2014 der Freiburger Erzbischof Robert Zollitsch. Reinhard Kardinal Marx, Erzbischof von München und Freising, sitzt der Konferenz seit 2014 vor.