
Deniz Yücel und Mona Neubaur beim FestivalProminentes Podium beim Haldern-Pop-Festival
Die stellvertretende Ministerpräsidentin Mona Neubaur, der Journalist Deniz Yücel und die Intendantin Julia Wissert plauderten aus dem Nähkästchen.
Deniz Yücel - aktuelle News und Infos zum Journalisten
Er saß für viele Monate in Haft, hatte kaum Kontakt zu Menschen und gab sogar an, gefoltert worden zu sein: Deniz Yücel (* 10. September 1973 in Flörsheim am Main) hat eine schwierige Zeit in türkischen Gefängnissen durchleben müssen. Dem Journalisten - der sowohl die türkische, als auch die deutsche Staatsbürgerschaft inne hat - wurde vor allem vom türkischen Ministerpräsidenten Recep Tayyip Erdogan Spionage und eine Sympathie zur kurdischen Arbeiterpartei vorgeworfen. Yücel war bisher unter anderem für den WDR, die „Taz“ und die „Welt“ journalistisch tätig. Am 16. Februar 2018 wurde er nach einjähriger Haft entlassen und verließ umgehend die Türkei in Richtung Deutschland.
Aktuelle News und Infos zu Deniz Yücel finden Sie hier.
Die stellvertretende Ministerpräsidentin Mona Neubaur, der Journalist Deniz Yücel und die Intendantin Julia Wissert plauderten aus dem Nähkästchen.
Am Donnerstag beginnt das Haldern Pop Festival. Drei Tage lang sind spannende Künstler zu sehen, direkt am ersten Abend treten die Beatsteaks auf. Auch Tagestickets sind noch erhältlich. Was man wissen muss.
Ursula Krechel las bei den Literaturtagen im Heine-Institut aus ihrem neuen Essayband. Darin beschreibt sie auch die denkwürdige Begegnung mit Rolf-Dieter Brinkmann.
Nach seinem Rücktritt als PEN-Präsident hat Deniz Yücel die Neugründung einer Autorenvereinigung am 10. Juni in Berlin im Blick. Viele Schriftsteller wollen diesen Weg mitgehen. Eine Spaltung droht, die für den PEN aber nicht ungewöhnlich ist – und keine Katastrophe.
Am Ende rissen ihm die Nerven und der PEN-Präsident warf hin: Kurz nachdem ein Antrag auf seine Abwahl nur knapp gescheitert war, erklärte Deniz Yücel seinen Austritt aus der „Bratwurstbude“.
Es ist ein Urteil, das international für Empörung sorgt: Der Kulturförderer Kavala soll wegen der regierungskritischen Gezi-Proteste in der Türkei lebenslang ins Gefängnis. Manche vermuten dahinter einen Einschüchterungsversuch durch Präsident Erdogan.
Ernster Auftritt des Satirikers Jan Böhmermann: Der 41-Jährige berichtete am Montag im Prozess um die „NSU 2.0“-Drohschreiben von Mails, in denen er als „Volksschädling“ bezeichnet wurde und die angebliche Todesurteile gegen ihn enthielten. Dabei kritisierte Böhmermann die Arbeit der Justiz.
Nach zweijähriger Corona-Zwangspause ist die Lit.Cologne wieder gestartet: mit einer Solidaritätsveranstaltung für die Ukraine und der Frage unter den Autoren, wie Europa sich verhalten sollte.
Ein Jahr fiel die Lit.Cologne aus, ein Jahr war sie nur digital. Jetzt ist das Kölner Literaturfest zurück. Der Krieg in der Ukraine hat die Verantwortlichen veranlasst, kurzfristig eine große Solidaritätsveranstaltung zu organisieren.
Der Europäische Gerichtshof hält die Inhaftierung Deniz Yücels durch die Türkei für einen Verstoß gegen die Menschenrechte auf Freiheit, Sicherheit und freie Meinungsäußerung. Ankara muss dem Journalisten nun eine Entschädigung zahlen.
Mehr als viereinhalb Jahre verhandelte ein türkisches Gericht den Fall der deutschen Journalistin Mesale Tolu. Nun ist die Ulmerin freigesprochen worden. Die Kritik an der Justiz in der Türkei bleibt.
Der Schriftsteller Dogan Akhanli ist tot. Er starb nach kurzer, schwerer Krankheit am Sonntag in Berlin, wie der Sprecher des deutschen PEN-Zentrums bestätigte. Akhanli hatte lange in Köln gelebt und in jüngster Zeit in Berlin gewohnt. Er soll in Köln begraben werden.
2015 zieht Ziya Pir aus Duisburg in die Türkei. Als Abgeordneter will er den Kurden endlich Frieden bringen. Er scheitert und bezahlt fast mit seinem Leben. In Sicherheit ist er bis heute nicht.
Der Diplomat Georg Birgelen ist in der Welt zu Hause, zuletzt etwa in Beirut. Er stammt aus Lobberich. Dorthin kehrt er auch immer wieder gern zurück, etwa zu Familientreffen.
Die türkische Justiz verurteilt den deutschen Journalisten Deniz Yücel – und setzt noch zwei weitere Verfahren drauf. Der geht jetzt erst einmal über seinen Anwalt in Berufung.
Es sei „skandalös“, dass mit dem Urteil auch eine neue Strafanzeige gestellt worden sei, sagt Deniz Yücel nach dem Gerichtsentscheid in der Türkei. Der „Welt“-Journalist ist für die Verkündung in Deutschland geblieben.
In Istanbul ist die Verhandlung im Prozess gegen den „Welt“-Journalisten Deniz Yücel zu Ende gegangen. In Abwesenheit wurde Yücel verurteilt.
Der Prozess gegen den deutsch-türkischen Journalisten Deniz Yücel in der Türkei zieht sich weiter hin. Nun wurde der Prozess auf Mitte Juli vertagt. Es war eigentlich für Mittwoch ein Urteil erwartet worden.
Den Duisburger Steinhof könnten die Absagen wegen Corona die Existenz kosten. Die gute Nachricht: Erste Nachholtermine stehen schon fest.
Im türkischen Prozess gegen den „Welt“-Reporter Deniz Yücel wegen Terrorvorwürfen hat der Staatsanwalt bis zu 16 Jahre Haft gefordert. Der Fall hatte die deutsch-türkischen Beziehungen schwer belastet.
Vor der Fortsetzung der Prozesse gegen Deniz Yücel und Mesale Tolu in der Türkei hat die Organisation „Reporter ohne Grenzen“ erneut den Freispruch beider Journalisten gefordert.
Bundeskanzlerin Merkel wird sich am Freitag mit dem türkischen Präsidenten Erdogan treffen. Amnesty International fordert sie auf, sich dann für inhaftierte Menschenrechtler einzusetzen.
Deniz Yücel stellte im Zakk sein Buch „Agentterrorist“ vor. Darin schreibt der Journalist über die Haft in der Türkei, eine Hochzeit hinter Gittern und das, was er vermeiden wollte, und dann doch wurde: Der Posterboy der Pressefreiheit.
Erleichterung bei Reporter ohne Grenzen: Ihr Türkei-Vetreter wurde in Istanbul vom Terrorvorwurf freigesprochen. Allerdings gibt es noch einen Prozess gegen ihn und weitere Menschenrechtler.
Das Verfassungsgericht in Ankara hat die Untersuchungshaft des ein Jahr in der Türkei inhaftierten „Welt“-Reporters Deniz Yücel für rechtswidrig erklärt.