
Roman von Dinçer GüçyeterNettetaler erzählt ein „Deutschlandmärchen“
Es ist ein ungewöhnliches Buch, inhaltlich, aber auch formal: Auf jeden Fall ist „Unser Deutschlandmärchen“ von Dinçer Güçyeter lesenswert.
Es ist ein ungewöhnliches Buch, inhaltlich, aber auch formal: Auf jeden Fall ist „Unser Deutschlandmärchen“ von Dinçer Güçyeter lesenswert.
Christina Schenk und Denis Scheck stellten ein Buch für Hundeliebhaber vor.
Service · Nach zwei Corona-Jahren ist das Theaterfestival von Mai bis Juni wieder live zu erleben — mit politischem Statement, großen Namen und Musikacts wie Element of Crime.
In der Reihe „Korschenbroich liest“ präsentierten Literaturkritiker Denis Scheck und seine Frau Christina Schenk ihr neues Buch. Mit dabei: Hund „Stubbs“ – dem Jack Russel schreiben sie eine Co-Autorenschaft zu.
Der Literaturkritiker Denis Scheck kommt zu „Korschenbroich liest“. Zusammen mit seiner Frau, der Literaturkritikerin Christina Schenk lesen sie aus ihrem Buch „Der undogmatische Hund“.
Bei den Nettetaler Literaturtagen las Kritiker Denis Scheck aus seinem Kanon der 100 wichtigsten Werke in der Alten Kirche und warnte vor schlechten Büchern.
Die Live-Kultur kehrt nach Nettetal zurück: Die Lesungen der verschobenen Nettetaler Literaturtage werden im Juni und im Herbst als Präsenztermine nachgeholt. Noch gibt es Karten für die Auftritte von Prominenten.
Das Heinrich-Heine-Institut bietet bei den Düsseldorfer Literaturtagen ein vielfältiges Programm. Unter anderem werden digitale Lesungen, eine virtuelle Führung und ein neuer Podcast organisiert.
Bei einer Zusammenkunft im Heine-Haus waren Ängste das beherrschende Thema. Corona konnte Kaluza noch nicht wirklich zusetzen. Der bekannte Literaturkritiker Scheck war Kaluzas Wunsch.
Meinung · In einer Buchhandlung ohne Besucher verblasst notgedrungen die Verführungskraft der schönen Literatur. Was tun? Weitermachen, planen, hoffen, empfehlen. So sehen es in ihrem Gastbeitrag Selinde Böhm und Rudolf Müller vom Heine Haus.
Die Inzidenz-Zahlen sind auf hohem Niveau. Veranstaltungen müssen abgesagt werden, Besucherzeiten werden angepasst. Einen zweiten Lockdown will man unbedingt vermeiden. Die wichtigsten Änderungen im Überblick.
Zahlreiche Veranstaltungen werden wegen Corona verschoben.
Der Literaturexperte Denis Scheck erzählte in Wesel aus dem „Kanon: Die 100 wichtigsten Werke der Weltliteratur“.
Die Buchhandlung Korn an der Brückstraße 13 setzt die Reihe ihrer beliebten Lesungen fort und hat gleich mit Literaturkritiker Denis Scheck einen großen Namen parat. Er stellt seinen weltliterarischen „Kanon“ am Samstag, 22. Februar, vor.
Bildungswissen hat in den letzten beiden Jahrzehnten erfreulicher Weise wieder an gesellschaftlicher Wertschätzung gewonnen und mit ihm wuchs auch wieder das Interesse am literarischen Kanon, an kompetenten Bücher-Empfehlungen.
Im Heine-Haus diskutierten Dieter Nuhr, Stephan Kaluza und Denis Scheck. Bei dem Podiumsgesprächwar Nuhr nicht als Kabarettist dabei, sondern als Fotokünstler.
Seine erste Programm-Pressekonferenz beginnt Olaf Kröck mit einem Zitat des legendären Regisseurs Peter Brook: „Ich kann jeden leeren Raum nehmen und ihn eine nackte Bühne nennen.“ Mit dem neuen Intendanten soll sich bei den Ruhrfestspielen manches ändern.
Der Literaturkritiker war zu Gast bei den Literaturtagen in Kamp-Lintfort.
Denis Scheck erzählt in der Mediathek vom Schönen, Guten, Wahren – und vom Albernen, Überflüssigen und Banalen. Das ursprünglich geplante Programm wird geändert.
Der Literaturkritiker gastiert mit einer Bücher-Vorschau bei den Literaturtagen in der Mediathek.
Mit Nina Ruge, Jörg Thadeusz oder Mickey Beisenherz sollen Hörer für Podcasts gewonnen werden.
Lange Zeit kannte kaum jemand in Deutschland die Werke von Jane Austen. Erst ihre Verfilmungen brachten die britische Schriftstellerin in alle Munde. Kurz vor ihrem 200. Todestag am 18. Juli legte Denis Scheck, Literaturkritiker, Übersetzer und Journalist in Hörfunk und Fernsehen, bei seiner Vortragsreise eine Station in Leverkusen ein.
Gesucht werden dafür bisher unveröffentlichte Manuskripte.
Literaturkritiker Denis Scheck (51) moderiert von September an das wöchentliche Kulturmagazin "Kunscht!" im SWR Fernsehen. Lars Reichow (52) gibt die Leitung nach zwei Jahren ab, teilte der Südwestrundfunk mit. Der gebürtige Stuttgarter Scheck wurde vor allem als Moderator von "Druckfrisch" im Ersten bundesweit bekannt.