
Wohnbebauung in DormagenJetzt auch Proteste in Rheinfeld
Anwohner in Rheinfeld lehnen eine Bebauung des Areals hinter dem Lidl-Markt ab und haben eine Interessensgemeinschaft gegründet. Ihre Argumente.
Deichsanierung: Aktuelle Nachrichten, Informationen, Bilder und Videos zum Thema Deichsanierung.
Anwohner in Rheinfeld lehnen eine Bebauung des Areals hinter dem Lidl-Markt ab und haben eine Interessensgemeinschaft gegründet. Ihre Argumente.
Angebote waren zu teuer: Am neuen Schöpfwerk am Altrhein wird länger gebaut. Die Fischtreppe gehört zur Deichsanierung Oraniendeich zwischen Emmericher Rheinbrücke und Griethausen.
SPD-Landtagskandidat René Schneider trifft in Rheinberg Deichgräfen. Alle sind sich einig: „Der Hochwasserschutz muss absolute Priorität haben.“
Der Leiter des zuständiges Stadtentwässerungsbetriebes geht davon aus, dass es bei einer Neuplanung mit Deichverlegung im Himmelgeister Rheinbogen mehr als zwölf Jahre Verzug geben könnte.
Bei einer Zoom-Fachkonferenz beschlossen die Grünen und mehrere Umweltschutzverbände, das Thema jetzt zu forcieren. Die Bezirksregierung lässt sich rechtliche Schritte gegen das Urteil des OVG Münsters noch offen.
Der Deichgraf stand in der Mitgliederversammlung des Erbentags im Mittelpunkt. Dabei ging es um die umstrittene Umwandlung der Deichstraße.
Bürger und Politiker reagieren darauf, dass die Planungen zur Himmelgeister Deichsanierung neu aufgerollt werden müssen. Das Oberverwaltungsgericht in Münster hatte die Planung der Stadt für rechtswidrig erklärt.
Das Oberverwaltungsgericht in Münster hat einer Klage des Umweltverbandes BUND stattgegeben. Der Planfeststellungsbeschluss muss nun überarbeitet werden. Damit ist wieder offen, ob der Deich an alter Stelle saniert oder in Richtung Landmarke versetzt wird.
Die aktualisierten Unterlagen für den Zeitraum bis 2027 liegen nun in der Endfassung vor und sind veröffentlicht worden. Auch Dinslaken, Voerde und Hünxe kommen darin vor.
Der Strohweg in Xantens Ortsteil Wardt ist in einem schlechten Zustand. Und bald sollen darüber Lastwagen zur Deich-Baustelle fahren. Die Verwaltung befürchtet, dass die Straße der Belastung nicht standhält. Deshalb soll der Weg noch kurzfristig vorher saniert werden.
Der Lohauser Deich und die Hochwassermauer in Kaiserswerth werden saniert. Eine provisorische Sicherung der Mauer sorgt derzeit für Ärger.
Das Bergbau-Unternehmen wolle sich nicht an den Kosten für die Deichsanierung beteiligen, sagte der Deichgräf bei einer Vorstellung der Planung in der Stadthalle. Das Landesumweltministerium wird deshalb jetzt eingeschaltet.
Wie künftig der Lohauser Deich aussehen soll, wird am Dienstag den Politikern vorgestellt.
Auf Antrag der Schwarz-Grünen Ratskooperation soll die Verwaltung an der Umsetzung arbeiten. Zudem soll sie parallel die Deichverlegung mitplanen. Michael Süßer vom Umweltverband Bund fordert von der Verwaltung nach der Flutkatastrophe im Juli ein Umdenken.
Die Arbeiten im Zuge der Deichsanierung kommen besser voran als erwartet. Der Verkehr auf dem sanierten Banndeich zwischen Rheinbrücke und Griethausen soll am 12. November wieder rollen können. 2022 kommt erneute Sperrung.
Der Deichverband Duisburg-Xanten stellte die Pläne für die anstehende Sanierung des Hochwasserschutzwalls zwischen Baerl und Niag-Hafen vor. 2027 sollen die Bagger anrollen. Die Kosten liegen bei 35 bis 40 Millionen Euro.
Die CDU will die Bürger bei der Gestaltung des Ortsteils Orsoy mit ins Boot holen. Es stehen schließlich einige für den Ort bedeutsame Weichenstellungen an.
Am 31. August geht es im Planfeststellungsverfahren zur Deichsanierung weiter: Der Erörterungstermin steht an. Der Förderverein zum Erhalt der Schleuse warnt vor Gefahren durch Unwetter und fordert Sicherungsmaßnahmen am Bauwerk.
Drei der vier Rheinberger Ortsverbände haben neue Vorstände gewählt. In Orsoy wurde Tanja Mark, in Budberg Dirk Kerlen gewählt. In Borth bleibt Erich Weisser an der Spitze. Sie wollen sich um Deichsanierung, Auskiesung, Mobilität und Straßenerneuerungen kümmern.
Schwarz-Grün fordert die Verwaltung auf, die Deichvariante der Rückverlegung gleich mitzuplanen, um keine weitere Zeit zu verlieren. Gegen die Deichsanierung auf der aktuellen Trassenführung klagt der BUND. Das ist das Projekt, das aktuell genehmigt ist.
Regierungspräsidentin Birgitta Radermacher machte sich ein Bild von der Sanierung zwischen Rheinbrücke und Griethausen. Ende des Jahres sollen die Arbeiten abgeschlossen sein.
Die Unterlagen für die Ertüchtigung des Itter-Hochwasserschutzes auf einer Länge von 220 Metern können ab Rosenmontag bei der Bezirksregierung eingesehen werden. Das geht auch online.
In Xanten soll ein 3,8 Kilometer langer Deichabschnitt zwischen Lüttingen und Wardt erneuert werden. Die Arbeiten sollen im nächsten Jahr beginnen. Die Vorbereitungen starten schon 2020.
Bevor die Sanierung beginnt, müssen noch einige Verfahren durchlaufen werden. Der Deichgräf des Deichverbands Dormagen/Zons geht davon aus, nicht vor 2023 mit dem Bau beginnen zu können.
Ein Zaun soll die Grundstücke der Anlieger vom künftigen Deichverteidigungsweg trennen. Eine Nutzung des Weges durch die Anlieger würde damit verhindert. Dagegen regt sich Widerstand.