Stutthof-ProzessEhemalige KZ-Sekretärin zu Bewährungsstrafe verurteilt
Schuldspruch nach 77 Jahren: Das Landgericht Itzehoe hat eine ehemalige Sekretärin im KZ Stutthof zu einer Bewährungsstrafe verurteilt. Die Richter stellten fest, dass die 97-jährige Angeklagte von 1943 bis 1945 Beihilfe zum Mord an mehr als 10.000 Menschen leistete.
Kultur in MettmannAbschied von Musikschulgründer Dreiling
Ein Meilenstein im Kulturleben Mettmanns ist nun Geschichte: August Dreiling, jahrzehntelang Kantor an St. Lambertus und Leiter vieler Chöre, ist mit fast 96 Jahren verstorben. Große Trauerfeier in St. Lambertus.
Russischer Betreiber Rosneft entmachtetBund übernimmt Kontrolle über die ostdeutsche Öl-Raffinerie Schwedt
Lange haben die Menschen vor allem in der Uckermark um die PCK Raffinerie in Schwedt gebangt. Nun greift der Bund ein - und will so den Betrieb sichern. Auch Raffinerien in Bayern und Baden-Württemberg sind betroffen.
Klassik in der Burg WassenbergWojciech Waleczek bittet zum Klavierabend
Update · Am Sonntag, 18. September, präsentiert Pianist Wojciech Waleczek die größten Hits der klassischen Musik im Großen Saal der Burg Wassenberg. Das Konzert des Pianisten beginnt um 18 Uhr.
Eiserne Hochzeit in MönchengladbachVor 65 Jahren alles auf eine Karte gesetzt
Mieczyslaw und Jadwiga Gardzielewski kamen 2008 nach Deutschland. Ihr gemeinsamer Lebensweg begann 1955 in Danzig. Sechs Kinder haben sie groß gezogen. Heute feiern sie mit einem Teil ihrer Familie Eiserne Hochzeit in Wickrath.
Handball-WM„Gutes Los“ für deutsche Handballer bei WM 2023
Die deutschen Handballer haben eine leichte Vorrundengruppe bei der WM 2023 erwischt. Auch die Hauptrunde erscheint machbar. Die ganz dicken Brocken warten frühestens im Viertelfinale.
Düsseldorf-Bilk18-Jährige mit Butterflymesser erwischt
Ein verbotenes Butterflymesser hatte eine 18-Jährige in Düsseldorf in ihrem BH versteckt, als Beamte der Bundespolizei sie kontrollierten. Am Flughafen wurde ein Reisender erwischt, der noch mehr als 300 Tage Restfreiheitsstrafe zu verbüßen hatte.
Polen-ReiseHabeck hält Öl-Embargo gegen Russland für „handhabbar“
Analyse · Wirtschaftsminister Robert Habeck lotet gemeinsam mit Polen Wege aus, um schnell unabhängig von russischem Öl zu werden. Nach einem Treffen mit seiner polnischen Amtskollegin gibt er sich zuversichtlich: Ein Embargo sei für Deutschland „handhabbar“ geworden.
Kloster Kreitz in NeussSchwester Agnes feiert Jubiläum
Feiertag im Kloster Kreitz der Benediktinerinnen: Schwester Agnes Lellwitz (81) feiert am Samstag ihr Diamantjubiläum. Vor genau 60 Jahren hatte sie in dem Kloster auch ihre Ewige Profess abgelegt.
Fernzüge für Geflüchtete kostenlosBahn erleichtert Ukraine-Flüchtlingen Weiterreise nach Deutschland
Die Deutsche Bahn ermöglicht Geflüchteten mit ukrainischem Pass oder Personalausweis, kostenlos alle Fernzüge aus Polen in Richtung Deutschland zu nutzen. Dies gelte ab sofort, teilte das Unternehmen am Sonntag in Berlin mit.
Das gab es noch nie in der langjährigen Geschichte der Kunstausstellung Erk@Art – dass sowohl der Jurypreis als nunmehr auch der Publikumspreis an ein- und denselben Künstler vergeben wurde. Ein Besuch bei Jan Masa.
Manfred Schulze-Kasper setzt seine liebsten Urlaubsorte farbkräftig in Szene. Eine Auswahl ist noch bis zm 6. Februar im Kunsthaus an der Dorfstraße zu sehen.
Diamantene Hochzeit in GrevenbroichBeim Schützenfest kennengelernt – seit 60 Jahren ein Paar
Gundula und Karl-Heinz Ingenfeld gaben sich am 18. November vor 60 Jahren im Grevenbroicher Standesamt und in der Christuskirche das Ja-Wort. Wie aus ihrer Bekanntschaft Liebe wurde.
Dichterin und SalondameKonstanze Petersmann führte Menschen zusammen
In ihrer Wohnung trafen Kunstschaffende aus aller Welt aufeinander, kürzlich ist ihr neuer Lyrikband erschienen. Jetzt ist die Düsseldorferin gestorben.
Neusser Mappenprojekt „Wir“Ein „Heimatbild“ von Rüdiger Hempel für Werkedition
Serie · Aus Lasurfarben besteht das Bild, das der Maler für das Mappenprojekt des Kulturamts beigesteuert hat. Es zeigt eine erdachte Landschaft bei Gifhorn, kleinteilig und sehr detailreich.
Nach Fahndung am 1. Verhandlungstag96-jährige Angeklagte in NS-Prozess aus U-Haft entlassen
Nachdem die 96-jährige Angeklagte im NS-Prozess von Itzehoe nicht zum ersten Verhandlungstag erschienen war, wurde sie festgenommen. Nun ist sie wieder frei – es wurden allerdings besondere „Sicherheitsmaßnahmen“ angeordnet.
KZ-Prozess in Itzehoe96-jährige Hauptangeklagte auf der Flucht
Die 96-Jährige Angeklagte im Itzehoer Prozess um Beihilfe zum Mord im KZ Stutthof ist nicht zur Hauptverhandlung erschienen und gilt als flüchtig. Das Landgericht habe einen Haftbefehl erlassen, sagte der Vorsitzende Richter Dominik Groß am Donnerstag. Irmgard F. wird Beihilfe zum Mord in über 11.000 Fällen vorgeworfen.
Ausstieg aus der KohlePolen will zwei Atomkraftwerke bauen
Sie sollen beim Ausstieg aus der Kohle helfen: Polen will neue Atomkraftwerke in der Nähe der Ostsee bauen. Die Pläne werden in Deutschland mit Unbehagen verfolgt. Die Angst vor einem Unfall in einem polnischen Akw spielt dabei eine große Rolle.
Prominenz in ViersenNobelpreisträger Lech Walesa in Viersen geehrt
Sein Atelier verlegte „Rock Art“-Künstler Peter Wolframm von Mönchengladbach nach Viersen und lud zur ersten Vernissage. Unter anderem dabei: der polnische Präsident a.D., Lech Walesa, und NRW-First-Lady Susanne Laschet.
Jüdische FamilieHelga Meyer wäre
90 Jahre alt geworden
Gemeinsam mit den Eltern und Schwester Erika wurde Helga Meyer 1941 in das Judenghetto Riga-Moskau deportiert. An ihrem 13. Geburtstag kam sie ins Konzentrationslager Stutthof bei Danzig. Dort verliert sich ihre Spur.
Am 1. September 1939 begann mit dem Beschuss des Stützpunktes Westerplatte bei Danzig (polnisch "Gdansk") der deutsche Angriff auf Polen und damit der Zweite Weltkrieg. Nach 1945 wurden fast alle deutschen Danziger vertrieben, Danzig wurde von polnischen Neusiedlern übernommen. Heute zählt die Hafen- und Industriestadt rund 460 000 Einwohner. 997 wurde sie als slawischer Fischerort erstmals urkundlich erwähnt. Im 12. Jahrhundert ließen sich dort deutsche Kaufleute nieder. Seine Blütezeit erlebte Danzig vom 16. bis 18. Jahrhundert als deutsche Hansestadt unter polnischer Krone. 1793 wurde sie preußisch. Nach dem Ersten Weltkrieg kamen die Hauptstadt der deutschen Provinz Westpreußen und ihr Hinterland als "Freie Stadt Danzig" unter ein Mandat des UN-Vorläufers Völkerbund.