CSU: Aktuelle News und Infos zur Christlich-Sozialen Union in Bayern

CSU: Aktuelle News und Infos zur Christlich-Sozialen Union in Bayern

Foto: dpa, pk_htf kne tba lof

CSU

Wann und wo wurde die CSU gegründet?

Ist die CSU links oder rechts?

Warum gibt es in Bayern die CSU?

Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2021 hilft bei Entscheidung – jetzt ausprobieren
Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2021 hilft bei Entscheidung – jetzt ausprobieren

Parteien im VergleichWahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2021 hilft bei Entscheidung – jetzt ausprobieren

Am 26. September werden Deutschlands Bürger vor die Wahl gestellt. Welche Partei passt zu Ihrer politischen Meinung und sollte in den Bundestag einziehen? Der Wahl-O-Mat kann dabei als Entscheidungshilfe dienen. Bei uns können Sie ihn ausprobieren.

Diese Alternativen gibt es zum Wahl-O-Mat
Diese Alternativen gibt es zum Wahl-O-Mat

Bundestagswahl 2021Diese Alternativen gibt es zum Wahl-O-Mat

Die Bundestagswahl findet am 26. September 2021 statt. Vor der Wahl fragen sich viele, wem sie ihre Stimme geben möchten. Der Wahl-O-Mat kann dabei helfen - oder diverse Alternativen.

Wie der Deutsche Bundestag verkleinert werden soll
Wie der Deutsche Bundestag verkleinert werden soll

Entwurf für WahlrechtsreformWie der Deutsche Bundestag verkleinert werden soll

Der Deutsche Bundestag ist zu groß. Mit 736 Abgeordnete sind im Parlament viel mehr Sitze belegt als gesetzlich vorgesehen. Deshalb soll der Bundestag mit einer Wahlrechtsreform wieder auf seine Regelgröße verkleinert werden. Doch die Union sieht Mängel im Entwurf der Ampel-Regierung.

Eine Schrumpfkur für den Bundestag ist überfällig
Eine Schrumpfkur für den Bundestag ist überfällig

Wahlrechts-ReformEine Schrumpfkur für den Bundestag ist überfällig

Meinung · 736 statt knapp 600 Abgeordneten im Parlament – das ist in diesen Zeiten nicht länger vermittelbar. Also her mit der Reform des Wahlrechts!

Unionspolitiker im Bundestag machen Liebe öffentlich
Unionspolitiker im Bundestag machen Liebe öffentlich

Sepp Müller und Wolfgang StefingerUnionspolitiker im Bundestag machen Liebe öffentlich

Die beiden Bundestagsabgeordneten der Union, Sepp Müller und Wolfgang Stefinger, haben ihre Liebe zueinander öffentlich gemacht. Direkt im Anschluss hagelte es Gratulationen.

Maskenpflicht im bundesweiten Bahnverkehr wackelt
Maskenpflicht im bundesweiten Bahnverkehr wackelt

Gesetzeslage sei nicht mehr verhältnismäßigMaskenpflicht im bundesweiten Bahnverkehr wackelt

Bayern und einige andere Bundesländern haben die Maskenpflicht für den öffentlichen Nahverkehr bereits abgeschafft. Für den Fernverkehr gilt sie noch bis April – doch immer mehr Politiker fordern ein früheres Ende der Regelung.

Diese Strafen drohen den Klima-Aktivisten
Diese Strafen drohen den Klima-Aktivisten

Lützerath wird geräumtDiese Strafen drohen den Klima-Aktivisten

Seit Wochen protestieren Klimaschützer und Aktivisten in Lützerath für den Erhalt des Dorfes. Nun hat die Polizei mit der Räumung des Ortes begonnen. Welche Strafen drohen den Aktivisten?

Bericht sieht mögliche Milliardenverschwendung bei PCR-Tests
Bericht sieht mögliche Milliardenverschwendung bei PCR-Tests

Spahn in der KritikBericht sieht mögliche Milliardenverschwendung bei PCR-Tests

Stäbchen in die Nase, Probe ins Labor, Testergebnis abwarten. Wer es in den vergangenen drei Jahren bei Corona ganz genau wissen musste, brauchte einen PCR-Test. Für den Test-„Goldstandard“ haben Staat und Krankenkassen viel Geld ausgegeben - viel mehr als nötig?

AfD reicht Verfassungsklage gegen Teilwiederholung der Bundestagswahl in Berlin ein
AfD reicht Verfassungsklage gegen Teilwiederholung der Bundestagswahl in Berlin ein

„Demokratische Grundprinzipien missachtet“AfD reicht Verfassungsklage gegen Teilwiederholung der Bundestagswahl in Berlin ein

Bei der Bundestagswahl im September 2021 war es in vielen Berliner Stimmlokalen zu Pannen gekommen. Aus diesem Grund beschloss der Bundestag für 2023 eine Teilwiederholung der Wahl. Warum die AfD jetzt gerichtlich dagegen vorgeht.

Die Achillesferse der Union
Die Achillesferse der Union

Debatte um die MigrationDie Achillesferse der Union

Die CSU hat sich auf ihrer Winterklausur auf das Wahljahr 2023 eingestimmt, die CDU folgt nächste Woche. Man will vor allem die Ampel vorführen, doch hinter den Kulissen gärt eine Diskussion über den Umgang mit der Migration. Und immer schwebt die Frage über der Diskussion, wie belastbar das Verhältnis der Schwesterparteien eigentlich ist.

Nur noch Königsmacher?
Nur noch Königsmacher?

Treffen der CSU-BundestagsabgeordnetenNur noch Königsmacher?

Die CSU sortiert sich fürs neue Jahr. 2023 bringt die Landtagswahl in Bayern - und damit erste Weichenstellungen für die Kür des nächsten Unions-Kanzlerkandidaten. Noch gibt sich CSU-Chef Markus Söder lammfromm, auch bei der traditionellen Winterklausur der CSU-Bundestagsabgeordneten. Ob das so bleibt?

Bundestag soll Silvester-Krawalle aufarbeiten
Bundestag soll Silvester-Krawalle aufarbeiten

Forderung der UnionBundestag soll Silvester-Krawalle aufarbeiten

Exklusiv · Die Silvesterkrawalle werden auch den Bundestag beschäftigen. Das kündigt die Union an. Zugleich fordert Parlamentsgeschäftsführer Thorsten Frei (CDU) eine „vollkommen transparente“ Analyse, warum mancherorts die Integration gescheitert sei.

Auf der Suche nach einer neuen Rolle
Auf der Suche nach einer neuen Rolle

Opposition im neuen JahrAuf der Suche nach einer neuen Rolle

Analyse · Die Oppositionsparteien im Bundestag versuchen, mit politischem Schwung ins neue Jahr zu kommen. Wo stehen CDU, CSU, AfD und Linke? Das sind die Herausforderungen und Ziele für die vier Parteien.

Böhmermann schaltet sich per Twitter in Lützerath-Protest ein
Böhmermann schaltet sich per Twitter in Lützerath-Protest ein

„Guckt euch diese Scheiße an“Böhmermann schaltet sich per Twitter in Lützerath-Protest ein

Der Satiriker zeigt bei Twitter Bilder vom Tagebau Hambach und kritisiert die Kohleförderung. Wen er dabei ins Visier nimmt und wie die Nutzer reagieren.

Söder will nie wieder als Kanzlerkandidat der Union antreten
Söder will nie wieder als Kanzlerkandidat der Union antreten

“Definitiv keine Ambitionen mehr“Söder will nie wieder als Kanzlerkandidat der Union antreten

Söder hatte sich im Frühjahr 2021 als Kanzlerkandidat beworben, war aber bei einer Abstimmung dem damaligen CDU-Vorsitzenden Armin Laschet unterlegen. Warum Söder in Zukunft auf eine Kanzlerkandidatur verzichten will.

CSU warnt vor Ausverkauf kritischer Infrastruktur in Deutschland
CSU warnt vor Ausverkauf kritischer Infrastruktur in Deutschland

Handel mit Russland und ChinaCSU warnt vor Ausverkauf kritischer Infrastruktur in Deutschland

Die CSU-Landesgruppe trifft sich am Wochenende zur traditionellen Jahresauftaktklausur in Seeon. In Bayern wird 2023 gewählt - da will man sich als klarere Gegenpol zur Regierung aufstellen. Die Wirtschaftspolitik der Ampel-Regierung gerät besonders in den Fokus.

Unionsspitzen fordern Ablösung von Verteidigungsministerin Lambrecht
Unionsspitzen fordern Ablösung von Verteidigungsministerin Lambrecht

“Eine der größten Enttäuschungen Deutschlands“Unionsspitzen fordern Ablösung von Verteidigungsministerin Lambrecht

CDU-Chef Friedrich Merz und CSU-Vorsitzender Markus Söder verlangen den Rücktritt oder die Entlassung von Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht. Mit ihrem Video zu Silvester hatte Lambrecht zum wiederholten Male große Kritik auf sich gezogen.

Gesundheitspolitiker fürchten Arzneimittelengpässe wegen Covid-Welle in China
Gesundheitspolitiker fürchten Arzneimittelengpässe wegen Covid-Welle in China

Schmerzmittel könnten knapp werdenGesundheitspolitiker fürchten Arzneimittelengpässe wegen Covid-Welle in China

Wegen der rasant steigenden Covid-Zahlen in China befürchten Gesundheitspolitiker einen abermals verschärften Arzneimittelengpass in Deutschland. Vor allem Schmerzmittel und fiebersenkende Medikamente könnten knapp werden.

Lindner schlägt Abschaffung des Solidaritätszuschlags vor
Lindner schlägt Abschaffung des Solidaritätszuschlags vor

Steuerliche EntlastungLindner schlägt Abschaffung des Solidaritätszuschlags vor

Bundesfinanzminister Christian Lindner wirbt weiter dafür, die Steuerlast für Bürger und Betriebe zu reduzieren. „Beispielsweise die Abschaffung des sogenannten Solidaritätszuschlags wäre eine schnell wirksame Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit unseres Landes.“

Schäden an Pumas waren laut Rheinmetall „Bagatellen“
Schäden an Pumas waren laut Rheinmetall „Bagatellen“

Fast alle Schützenpanzer fahren wiederSchäden an Pumas waren laut Rheinmetall „Bagatellen“

Die bei einer Schießübung ausgefallenen Schützenpanzer Puma der Bundeswehr sind fast alle wieder repariert. „Die Befundung der Fahrzeuge wurde Ende vergangener Woche abgeschlossen, fast alle Schäden waren Bagatellen“, sagte ein Sprecher des Herstellers Rheinmetall.

Der lange Schatten der Warburg-Bank
Der lange Schatten der Warburg-Bank

Die Union will Olaf Scholz nochmals zu Cum-Ex befragenDer lange Schatten der Warburg-Bank

Olaf Scholz wirkt meistens gelassen. Nur in einem Punkt ist der Bundeskanzler und ehemalige Finanzminister leicht reizbar: Wenn es um Treffen mit dem Warburg-Banker Christian Olearius geht. Nun will die Unionsfraktion im Bundestag Scholz noch einmal vor dem Finanzausschuss zu Cum-Ex befragen

Merz und Söder – noch hält der Friedensvertrag
Merz und Söder – noch hält der Friedensvertrag

Verhältnis von CDU und CSUMerz und Söder – noch hält der Friedensvertrag

Analyse · Seit rund einem Jahr müssen CDU-Chef Friedrich Merz und der CSU-Vorsitzende Markus Söder miteinander klarkommen. Beide halten sich an den „Friedensvertrag“, den die Schwesterparteien nach dem Debakel bei der Bundestagswahl geschlossen haben. Bislang jedenfalls.

Merz und Scholz stellen normales Verhältnis wieder her
Merz und Scholz stellen normales Verhältnis wieder her

Gemeinsames AbendessenMerz und Scholz stellen normales Verhältnis wieder her

Nachdem CDU-Chef Merz Anfang Mai Kiew besuchte, herrschte Funkstille zwischen ihm und der der Bundesregierung. Bei einem gemeinsamen Abendessen hat sich Merz mit Bundeskanzler Scholz ausgesprochen. Ein Rückblick und wie es jetzt um ihr Verhältnis steht.

Nettekoven neu im „Netzwerk Sport“
Nettekoven neu im „Netzwerk Sport“

CDU-Landtagsabgeordneter für Radevormwald und RemscheidNettekoven neu im „Netzwerk Sport“

Der Landtagsabgeordnete Jens-Peter Nettekoven (CDU) wurde in das Gremium auf Bundesebene berufen. Dem Netzwerk gehören etwa 60 aktive und ehemalige Sportler und Trainer, Vertreter von Sportverbänden und Vereinen sowie Sportpolitiker an.

Mehrheit der Eltern halten Deutschland für kinderunfreundlich
Mehrheit der Eltern halten Deutschland für kinderunfreundlich

Neueste UmfrageMehrheit der Eltern halten Deutschland für kinderunfreundlich

Exklusiv · In den vergangenen Jahren hat Deutschland oftmals schon schlechte Noten in Sachen Kinderfreundlichkeit bekommen. Jetzt fällt die Bewertung laut einer neuen Umfrage besonders miserabel aus.

Söder feiert vierten Advent im Rentierpullover
Söder feiert vierten Advent im Rentierpullover

„Schon sehr modisch, oder?“Söder feiert vierten Advent im Rentierpullover

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) ist definitiv in Weihnachtsstimmung: Am vierten Advent sieht man ihn in einem „modischen“ knallroten Pullover mit Rentieren drauf.

DRK-Präsidentin beklagt Angriffe auf Klinikpersonal
DRK-Präsidentin beklagt Angriffe auf Klinikpersonal

„Es häufen sich Fälle von Androhung und Ausübung“DRK-Präsidentin beklagt Angriffe auf Klinikpersonal

Derzeit arbeiten die Kliniken am Limit, es gibt kaum noch Intensivbetten. Die DRK-Präsidentin sieht eine Steigerung von Übergriffen auf das Personal. Viele Mitarbeiter sind selbst erkrankt, hinzu kommt ein Mangel bestimmter Medikamente.

Sie ist die kleine Schwesterpartei der CDU, doch auf Bundesebene unverzichtbar für die Union und ihre Politik. Die Christlich-Soziale-Union (CSU) gibt es nur in Bayern. Dort regiert sie seit einer gefühlten Ewigkeit. Im Bund stellte die Partei schon zahlreiche Minister und hat im Bundestag die deutsche Geschichte mitgestaltet. Einige CSU-Politiker haben auch versucht, Bundeskanzler zu werden. Geschafft hat das bislang jedoch kein bayerischer Politiker.

Wofür steht die CSU?

Die CSU versteht sich als christliche Partei, die alle Konfessionen einschließt. In ihrer Programmatik spielen drei Grundausrichtungen eine zentrale Rolle: konservative Grundwerte, Föderalismus und eine christliche Ausrichtung. Im Bereich der Innenpolitik steht die CSU dafür, dass der Staat die Bürger und deren Freiheit zu schützen hat. Die Wirtschafts- und Sozialpolitik müssen bei der CSU sozial verträglich sein. Viele Schwerpunkte stimmen mit denen der CDU überein. Der Unterschied: Die CSU ist noch konservativer, dafür gleichzeitig aber auch sozialstaatlicher. In ihrem Grundsatzprogramm hat die Partei außerdem verankert, dass man eine bayerische Partei ist. Das wird auch immer wieder in Äußerungen der CSU-Politiker deutlich, die sich auf bayerische Werte berufen. Die Ehe und Familien sind für die CSU die Stütze der Gesellschaft. Andere Lebenspartnerschaften lehnt sie aber nicht mehr ab. Schwangerschaftsabbrüche und die Legalisierung von Drogen lehnt die Partei ab. Sie setzt sich für eine starke Sozialpolitik ein, die zur Stärkung der sozialen Marktwirtschaft beitragen soll. Zuwanderer sollen sich nach Willen der CSU integrieren, wozu auch ein Verbot vollständiger Verschleierung gehört. In Bezug auf Europa ist man genauso europafreundlich orientiert wie die CDU. Den Umweltschutz hat sich die CSU schon früh auf die Fahne geschrieben. Bereits 1970, als man an der bayerischen Landesregierung beteiligt war, richtete man das erste Umweltministerium Europas ein. Im Bereich der Verkehrspolitik ist die Partei gegen ein Tempolimit.

Wie ist die Geschichte der CSU verlaufen?

Blickt man auf den Werdegang der Partei, muss man zwischen Bayern und dem Bund unterscheiden. Auf bayerischem Gebiet ist die CSU eine große Erfolgsgeschichte. Ihr gelang es, nach dem Krieg zehn gewählte Ministerpräsidenten in Bayern zu stellen. Der SPD gelang das in Bayern nur einmal. Aktueller Ministerpräsident in Bayern ist Markus Söder. Nur von 1954 bis 1957 stellte die SPD mit Wilhelm Hoegner den Ministerpräsidenten von Bayern. Außer bei der Landtagswahl 1950 war die CSU zudem stets die stärkste Partei im Landtag von Bayern. Auf Bundesebene ist die Partei zwar als Fraktionsgemeinschaft mit der CDU, mit der sie zusammen die Union bildet, seit jeher erfolgreich, doch CSU-Politiker haben es auf Bundesebene nicht immer leicht. Alle bisherigen CSU-Politiker, die als Kanzlerkandidaten antraten, scheiterten. Dennoch hat die Partei die Politik auf Bundesebene im Bundestag entschieden mitgeprägt.

Anders als andere christlich-konservativen Parteien, die sich 1950 der CDU anschlossen, blieb die CSU selbstständig, beschränkte sich dafür aber nur auf Bayern. Im Dezember 1946 gab es die erste Landtagswahl nach dem Krieg. Die Christsozialen holten die absolute Mehrheit und stellten mit Hans Ehard den ersten frei gewählten Ministerpräsidenten Bayerns nach dem Krieg. Auch die Landtagswahl 1946 gestaltete man erfolgreich. Zwar verlor man 1950 deutlich an Stimmen, doch musste erst nach der Landtagswahl 1954 zum bisher einzigen Mal in Bayern in die Opposition. Von 1962 bis 2008 gelang es der CSU, die absolute Mehrheit im Landtag von Bayern zu erringen. Meist waren der Ministerpräsident von Bayern und der CSU-Vorsitzende ein und dieselbe Person. So ist es auch bei Markus Söder.

Auch im Bundestag beansprucht die CSU eine starke Rolle. Zwar möchte man nicht mit der CDU fusionieren, bildet aber mit ihr gemeinsam die Union. Darum arbeitete man von Anfang an in einer Arbeitsgemeinschaft mit der CDU mit und war auch am Verfassungskonvent für das Grundgesetz auf Schloss Herrenchiemsee beteiligt. Zwar erhielt die CSU bei der ersten Bundestagswahl 1949 in Bayern nur 29,9 Prozent der Stimmen, doch weil sie mit der CDU die Union bildete, errang sie drei Ministerposten im Kabinett Konrad Adenauers. Die Union mit der CDU hat bis heute Bestand. Die Folge war, dass die CSU in allen Bundesregierungen, an denen die Union bislang beteiligt war, Ministerposten bekleidete. Innerhalb der Union bilden die CSU-Politiker die Landesgruppe Bayern.

Ihr gehörte auch Franz Josef Strauß an. Er prägte nicht nur die CSU und gilt als Vorbild von Markus Söder, sondern versuchte sich auf Bundesebene. Im Bundestag hatte er verschiedene Ministerposten inne, unter anderem das des Bundesverteidigungsministers. Unter ihm beschloss man, die Partei nicht mehr auf Bayern zu beschränken, sondern auf ganz Deutschland auszudehnen. Weil dies jedoch zu Streit in der Union führte, legte man das Vorhaben wieder beiseite. 2016 gab es erneut solche Überlegungen, die aber nicht umgesetzt wurden.

Zum Bundeskanzler reichte es für einen CSU-Politiker bislang nie. 1980 scheiterte Franz Josef Strauß und 2002 Edmund Stoiber.

Wann war die CSU an der Regierung beteiligt?

Auch wenn es nie zum Bundeskanzler gereicht hat, war die CSU trotzdem schon oft an der Regierung beteiligt. Nämlich immer dann, wenn die Union an der Regierung im Bundestag beteiligt war. Grund dafür ist die Fraktionsgemeinschaft mit den Christdemokraten. Im letzten Kabinett Angela Merkels stellt man mit Horst Seehofer, Andreas Scheuer und Gerd Müller drei Bundesminister. Weil die Union bislang insgesamt mehr als 50 Jahre an der Regierung beteiligt war, gilt dies auch für die Christlich-Soziale Union.

In Bayern war die Partei nach dem Krieg, außer von 1954 bis 1957, an allen Landesregierungen beteiligt und stellte stets den Ministerpräsidenten.

Kann die CSU einen Bundeskanzler stellen?

Rein theoretisch kann jede demokratische Partei in Deutschland den Bundeskanzler stellen. Auch die CSU. Geschafft hat sie dies bislang nie. Franz Josef Strauß und Edmund Stoiber verloren. Für die Bundestagswahl 2021 galt lange CSU-Chef Markus Söder als möglicher Kanzlerkandidat der Union. Er überließ es jedoch der CDU zu entscheiden, wer der gemeinsame Kandidat der Union werden soll. So entschied man sich in der K-Frage letztlich gegen Markus Söder und für Armin Laschet. Experten rechneten dennoch Markus Söder größere Chancen auf die Kanzlerschaft zu.

Wer sind die bekanntesten CSU-Politiker?

Zu den bekanntesten CSU-Politikern gehören der bayerische Ministerpräsident Markus Söder, Bundesinnenminister Horst Seehofer, Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer und Bundesentwicklungsminister Gerd Müller. Auch Landesgruppenchef Alexander Dobrindt und Ilse Aigner, die Präsidentin des bayerischen Landtags, sowie der bayerische Innenminister Joachim Herrmann gehören zu den bekanntesten CSU-Politikern.

Was waren besondere Ereignisse bei der CSU?

Zu den besonderen Ereignissen in der Parteigeschichte gehört die erste Landtagswahl in Bayern, als man stärkste Kraft wurde und den Ministerpräsidenten stellte. Auch die Ministerposten, die man bei der ersten Bundestagswahl erlangte, sind ein Meilenstein. 1953 richtete die CSU den ersten politischen Aschermittwoch der Parteigeschichte aus. Diese Tradition gibt es immer noch. Sicher zählt auch die Wahl von Franz Josef Strauß zum Parteivorsitzenden 1961 zu den Höhepunkten. Strauß hat die Partei maßgeblich geprägt. 1978 wurde er Ministerpräsident von Bayern. 1980 trat er als Kanzlerkandidat an. Auf Vermittlung von Franz Josef Strauß gewährten deutsche Banken der DDR einen Kredit in Höhe von einer Milliarde DM. Dieser Kredit trug zur Entspannung im deutsch-deutschen Verhältnis bei. Die 1990er-Jahre prägte Edmund Stoiber als Vorsitzender und Ministerpräsident. Auch als Kanzlerkandidat trat er an. 2016 wurde das Grundsatzprogramm "Die Ordnung" beschlossen.

Was ist das Wahlprogramm der CSU?

Da die Bundestagswahl keine rein bayerische Angelegenheit ist, gibt es ein Wahlprogramm gemeinsam mit der CDU. Inhaltlich verfolgen die Unionsparteien in ihrem Wahlprogramm Ziele wie mehr Umwelt- und Naturschutz, eine weitere Stärkung der Sozialen Marktwirtschaft und die Sicherheit der Bürger. Außerdem setzt man sich für Arbeitsplätze ein, von denen man auch leben kann. Die Stärkung von Familien, des Gesundheits- und Pflegesystems sowie der Bildung gehören ebenso zum Wahlprogramm. Ländliche Regionen sollen lebenswert bleiben und die Verkehrsinfrastruktur ausgebaut werden. Die Digitalisierung soll vorangetrieben und die Bereiche Kultur und Ehrenamt unterstützt werden.

Das sind die bekanntesten Unionspolitiker.