CO-Pipeline von Bayer - Alle News

CO-Pipeline von Bayer - Alle News

CO-Pipeline

CO-Pipeline: Termin für Prozess wird verschoben
CO-Pipeline: Termin für Prozess wird verschoben

Entscheidung für Mettmann und Erkrath vertagtCO-Pipeline: Termin für Prozess wird verschoben

16 Jahre nach der Planfeststellung beschäftigt die CO-Pipeline immer noch die Gerichte. Vor dem Verwaltungsgericht Düsseldorf wurde jetzt ein Prozesstermin abgesagt. Der Vorsitzende Richter ist erkrankt.

CO-Pipeline: Prozesstermin wird verschoben
CO-Pipeline: Prozesstermin wird verschoben

HildenCO-Pipeline: Prozesstermin wird verschoben

Nachdem bereits im November ein Termin geplatzt ist, wurde nun ein weiterer abgesagt. Grund ist offenbar eine Erkrankung des Richters.

Stadt setzt Klage gegen CO-Pipeline fort
Stadt setzt Klage gegen CO-Pipeline fort

Beschluss in HildenStadt setzt Klage gegen CO-Pipeline fort

Dabei geht es um die sogenannte Besitzeinweisung. Die Erfolgschancen sind allerdings verschwindend gering.

Drei Lehren aus dem Fall Tesla
Drei Lehren aus dem Fall Tesla

Riesen-Fabrik in Grünheide läuftDrei Lehren aus dem Fall Tesla

Meinung · Tesla hat in Rekordzeit eine Fabrik in der Nähe von Berlin an den Start gebracht. Daraus können Wirtschaft und Politik bundesweit lernen. Wenn die Energiewende klappen soll, müssen Planungsverfahren schneller und verlässlicher werden.

Seit 15 Jahren Kampf gegen CO-Pipeline
Seit 15 Jahren Kampf gegen CO-Pipeline

Leitung führt auch durch SolingenSeit 15 Jahren Kampf gegen CO-Pipeline

Über die CO-Pipeline zwischen Dormagen und Krefeld, die auch durch Solinger Gebiet führt, wird viel diskutiert. Jetzt sieht es so aus, als hätte Covestro den Rechtsstreit gewonnen. Eine Bürgerinitiative gibt dennoch nicht auf.

Der Kampf der Bürger gegen die Gas-Rohrleitung geht weiter
Der Kampf der Bürger gegen die Gas-Rohrleitung geht weiter

Stopp-Bayer-CO-Pipeline-Initiative hält Mahnwache in HildenDer Kampf der Bürger gegen die Gas-Rohrleitung geht weiter

Zum 15. Jahrestag der Planfeststellungsgenehmigung für die Bayer-CO-Pipeline hielten die Gegner der Rohrleitung eine Mahnwache in Hilden.

CO-Pipeline: Mahnwache zum Jahrestag
CO-Pipeline: Mahnwache zum Jahrestag

HildenCO-Pipeline: Mahnwache zum Jahrestag

Am 14. Februar jährt sich zum 15. Mal die Planfeststellungsgenehmigung der Bayer-CO-Pipeline - mittlerweile auf Covestro übergegangen. Das ist für die Bürgerinitiativen gegen die Giftgasleitung zwischen den Bayer-Standorten Dormagen und Krefeld-Uerdingen Anlass, um mit einer Mahnwache den anhaltenden, bürgerlichen Widerstand zu demonstrieren.

CO-Pipeline: Gegner wollen weiter kämpfen
CO-Pipeline: Gegner wollen weiter kämpfen

HildenCO-Pipeline: Gegner wollen weiter kämpfen

Die Stopp-Bayer-Covestro-Pipeline-Bürgerinitiativen wollen nicht aufgeben und notfalls auch die Europäische Gerichtsbarkeit bemühen. CO ist ein für Menschen tödliches Giftgas. Dieses Risiko sei im Planänderungsverfahren nicht weiter untersucht worden.

Schneider bedauert Entscheidung  zur CO-Pipeline
Schneider bedauert Entscheidung zur CO-Pipeline

Bundesverwaltungsgericht beendet InstanzenzugSchneider bedauert Entscheidung zur CO-Pipeline

Das jahrelange juristische Tauziehen um die umstrittene CO-Pipeline durch den Kreis Mettmann hat diese Woche mit der Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts ein Ende gefunden.

BVG lässt Revision in Verfahren um CO-Pipeline nicht zu
BVG lässt Revision in Verfahren um CO-Pipeline nicht zu

Rückschlag im Kampf gegen CO-Pipeline im Kreis MettmannBVG lässt Revision in Verfahren um CO-Pipeline nicht zu

Das Bundesverwaltungsgericht lässt Revision laut einer Kreissprecherin nicht zu. Das sei ein Rückschlag im Kampf gegen die CO-Pipeline.

Grüne fordern mehr Freiflächen
Grüne fordern mehr Freiflächen

Hochwasserschutz in RatingenGrüne fordern mehr Freiflächen

Durch Entsiegelung sollen künftig Überschwemmungen möglichst verhindert werden. Das käme nach Meinung der Grünen gleichzeitig dem Klima zugute.

Das Datteln-Urteil kennt fast nur Verlierer
Das Datteln-Urteil kennt fast nur Verlierer

OVG-Entscheidung aus MünsterDas Datteln-Urteil kennt fast nur Verlierer

Meinung · Kluge Klimaschützer haben das Verwaltungsrecht als mächtige Waffe entdeckt. Ansonsten aber kennt das Urteil des OVG nur Verlierer: Es ist ein Schlag gegen die Industrie, eine Schlappe für Uniper - und ein Bärendienst für das Klima. Die Wirtschaft braucht Planungssicherheit.

BUND fragt: Hat das Hochwasser 
die CO-Pipeline beschädigt?
BUND fragt: Hat das Hochwasser die CO-Pipeline beschädigt?

RatingenBUND fragt: Hat das Hochwasser die CO-Pipeline beschädigt?

Regierungspräsidentin Birgitta Radermacher soll der Frage nachgehen. Bürgerinitiativen aus sieben Städten fordern erneute Überprüfung. Sie haben Dokumentationen verschiedener Stellen eingereicht.

Pipeline-Gegner fordern Prüfung der Trasse 
Pipeline-Gegner fordern Prüfung der Trasse 

CO-PipelinePipeline-Gegner fordern Prüfung der Trasse 

Gegner der CO-Pipeline nehmen den Starkregen und seine Folgen zum Anlass, die von der Bezirksregierung genehmigte Trasse noch einmal kritisch zu hinterfragen. Die Initiative Stopp Bayer-COvestro-Pipeline hat eine Anfrage an die Bezirksregierung gestellt.

Stadt gibt Umweltpreis an Pipeline-Gegner
Stadt gibt Umweltpreis an Pipeline-Gegner

Umweltpreis LangenfeldStadt gibt Umweltpreis an Pipeline-Gegner

 Die Stadt Langenfeld hat ihren Umweltschutzpreis vergeben. Als Preisträger wurden vom Klimaschutz-Ausschuss das Seniorenzentrum St. Martinus und die Brüder Heinz und Claus Schiefer bestimmt.

Stadt unterstützt Klage gegen


CO-Pipeline
Stadt unterstützt Klage gegen CO-Pipeline

RatingenStadt unterstützt Klage gegen CO-Pipeline

Die Stadt Ratingen unterstützt die Klagen gegen die CO-Pipeline der Firma Covestro (früher Bayer) weiter. Dies betrifft aktuell die Revision beim Bundesverwaltungsgericht.

„CO-Leitung bleibt ein Hochrisiko-Projekt“
„CO-Leitung bleibt ein Hochrisiko-Projekt“

Gegner setzen bei Treffen Zeichen„CO-Leitung bleibt ein Hochrisiko-Projekt“

Am 14. Februar 2007 wurde der Planfeststellungsbeschluss für die umstrittene Kohlenmonoxid-Leitung des Bayer-Konzerns gefasst. Am 14. Jahrestag dieses Beschlusses  erinnerten jetzt Vertreter von Bürgerinitativen aus Monheim, Hilden, Langenfeld, Erkrath, Ratingen, Solingen und Düsseldorf, die ebenso lange gegen die Giftgas-Leitung kämpfen und mehr als 110.000 Unterschriften  gesammelt haben.

„CO-Leitung bleibt ein Hochrisiko-Projekt“
„CO-Leitung bleibt ein Hochrisiko-Projekt“

Hilden„CO-Leitung bleibt ein Hochrisiko-Projekt“

Vor 14 Jahren am 14. Februar 2007 wurde der Planfeststellungsbeschluss für die umstrittene 67 Kilometer lange CO-Pipeline zwischen den Bayer-Standorten Dormagen und Krefeld-Uerdingenvon gefasst. Daran erinnerten jetzt Vertreter von Bürgerinitativen aus Monheim, Hilden, Langenfeld, Erkrath, Ratingen, Solingen und Düsseldorf, die ebenso lange gegen die Giftgas-Leitung kämpfen und mehr als 110.000 Unterschriften  gesammelt haben.

„Ich bringe die Dinge gerne auf den Punkt“
„Ich bringe die Dinge gerne auf den Punkt“

Monheim„Ich bringe die Dinge gerne auf den Punkt“

Werner Goller (75) ist nach 41 Jahren im Monheimer Stadtrat bei der Kommunalwahl nicht mehr angetreten. Er ärgert sich, dass heute keine Kompromisse mehr geschlossen werden. Das sei zu Dünchheims Zeiten anders gewesen.

Kreistag beschließt Betrieb einer Feuerwehrschule
Kreistag beschließt Betrieb einer Feuerwehrschule

In der Mettmanner LeitstelleKreistag beschließt Betrieb einer Feuerwehrschule

Der Kreistag hat sich in seiner letzten Sitzung der Wahlperiode für die Gründung und den Betrieb einer Schule für die hauptamtliche Feuerwehrausbildung ausgesprochen. Sie soll in der neuen Leitstelle für Feuerwehr und Polizei am Adalbert-Bach-Platz in Mettmann untergebracht werden.

Kreis beschließt Betrieb einer Feuerwehrschule
Kreis beschließt Betrieb einer Feuerwehrschule

Am Adalbert-Bach-Platz in MettmannKreis beschließt Betrieb einer Feuerwehrschule

Die neue Einrichtung soll in der neuen Leitstelle für Feuerwehr und Polizei am Adalbert-Bach-Platz (gleich neben der Polizeiwache) untergebracht werden.

Kampf gegen die CO-Pipeline geht weiter
Kampf gegen die CO-Pipeline geht weiter

Thema im Erkrather StadtratKampf gegen die CO-Pipeline geht weiter

Der Rat der Stadt Erkrath hat jetzt eine Resolution gegen die fast fertige Fernleitung der Firma Covestro verabschiedet – einstimmig. Ziel ist es, den Landtag dazu zu bewegen, das sogenannte Rohrleitungsgesetz aufzuheben.

CO-Pipeline: Lokalpolitiker bekräftigen Widerstand
CO-Pipeline: Lokalpolitiker bekräftigen Widerstand

Nach Urteil des OberverwaltungsgerichtsCO-Pipeline: Lokalpolitiker bekräftigen Widerstand

Mit heftiger Kritik kommentieren Stadt- und Kreispolitiker das Urteil des Oberverwaltungsgerichts (OVG) zur umstrittenenen Kohlenmonoxid-Leitung des Bayer-Konzerns vom Montag.

„Wir sind natürlich maßlos enttäuscht“
„Wir sind natürlich maßlos enttäuscht“

Politiker aus Mettmann und Erkrath zum Pipeline-Urteil„Wir sind natürlich maßlos enttäuscht“

Die Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts zur umstrittenen CO-Pipeline löst im Kreis Mettmann Entsetzen aus. Kommunalpolitiker sind sich darin einig, die Gegner weiter unterstützen zu wollen. Die Reaktionen im Überblick.

Stadt Dormagen begrüßt OVG-Urteil zur CO-Pipeline
Stadt Dormagen begrüßt OVG-Urteil zur CO-Pipeline

Reaktionen in DormagenStadt Dormagen begrüßt OVG-Urteil zur CO-Pipeline

Covestro rechnet mit einer Inbetriebnahme der umstrittenen CO-Pipeline zwischen Dormagen und Krefeld-Uerdingen frühestens in vier Jahren.