
Stürmer aus DüsseldorfKein akutes Gladbach-Interesse an Kownacki
Dass Marcus Thuram spätestens im Sommer geht, ist klar. Borussia Mönchengladbach benötigt spätestens dann einen neuen Mittelstürmer. Wie das neueste Gerücht einzuordnen ist.
Christoph Kramer - News und aktuelle Informationen zum Spieler
Foto: Päffgen/Dirk PäffgenChristoph Kramer ist ein deutscher Fußballspieler.
Christoph Kramer wurde am 19.Februar 1991 in Solingen geboren.
Kramer wohnt in einem Neubau am "Bunten Garten" in der Stadt Mönchengladbach.
Kramer ist 1,91 Meter groß.
Stand 27. September 2022 spielt Christoph Kramer für den Bundesligisten Borussia Mönchengladbach.
Christoph Kramer ist ein sehr variabel einsetzbarer Spieler. Meistens spielt er im zentralen defensiven Mittelfeld, kann aber auch im offensiven Mittelfeld oder im zentralen Mittelfeld eigesetzt werden. Zudem kann er auch als Innenverteidiger spielen.
Laut fußballtransfers.com erhält Christoph Kramer ein Jahresgehalt von 4,8 Millionen Euro. Andere Quellen wie etwa salarysport.com geben an, dass Kramer ein Jahresgehalt von 3,317,600 Euro erhalten soll.
Christoph Kramer ist seit 2014 mit seiner Frau Celine Scheufele verheiratet.
Es ist nicht bekannt ob Christoph Kramer Kinder hat.
Dass Marcus Thuram spätestens im Sommer geht, ist klar. Borussia Mönchengladbach benötigt spätestens dann einen neuen Mittelstürmer. Wie das neueste Gerücht einzuordnen ist.
Christoph Kramer hat seinen Vertrag bei Borussia Mönchengladbach verlängert. Der 31-Jährige unterschrieb am Dienstag für zwei weitere Jahre bis zum Sommer 2025. Damit enden, inklusive Leihspieler Julian Weigl, nach der Saison noch acht Verträge.
Wegen zweier Infekte fehlte Borussias Kapitän Lars Stindl zwei Wochen lang im Mannschaftstraining. Das wirft den Routinier zurück – und hat Auswirkungen auf den Konkurrenzkampf auf der Zehnerposition. Wer nun trotz eigener langer Verletzungspause im Vorteil ist.
Die Trainingsgruppe der Borussia war am Montagvormittag kleiner als an den Vortagen. Gleich fünf Spieler fehlten erkrankt. Doch unabhängig von diesem Quintett wird Daniel Farkes Kader noch vor Weihnachten wieder größer werden.
Der Borusse Marcus Thuram kam im WM-Endspiel für Oliver Giroud, trug nicht nur mit seinerm Tor-Aisist für Kilian Mbappe seinen Teil zu einem tollen Spiel bei und ist nun Vize-Weltmeister.
Borussias Trainingsgruppe war für Coach Daniel Farke am Donnerstagnachmittag ein wenig kleiner als an den Tagen zuvor. Dafür arbeitete ein Profi individuell, der bald wieder ins Mannschaftstraining zurückkehren soll. Kurz durchschütteln musste sich Jan Olschowsky.
Viele Weggefährten würdigen Béla Réthy zum Ende der Reporter-Karriere. Im Fußball reizt den 66-Jährigen noch ein bestimmtes Thema - zunächst stehen aber andere Dinge im Fokus.
In der 2. Bundesliga ist er absoluter Stammspieler, den Borussia-Park soll er sich schon angesehen haben: Tim Breithaupt vom Karlsruher SC könnte als nächster Externer die Top-Talente-Schiene in Gladbach bedienen.
Während die sechs WM-Fahrer in Katar sind, genießen einige Teamkollegen von Borussia Mönchengladbach ihren Urlaub. Manu Koné und Nathan Ngoumou sind gemeinsam verreist, andere Gladbach-Profis mit ihren Familien unterwegs. Einer weilt sogar im Land eines WM-Favoriten.
Böse Überraschung für Ko Itakura: Gladbachs Innenverteidiger verliert mit Japan bei der WM in Katar gegen Costa Rica 0:1 – womit der Borusse seinem Teamkollegen Jonas Hofmann neue Hoffnung in der WM-Gruppe E geschenkt hat.
Serie · Im zweiten Teil geht es um Borussias Innenverteidiger. Wir blicken auf den ersten Saisonabschnitt zurück und sagen, was sich für das Jahr 2023 sowohl spielerisch als auch personell ändern kann und was in der Abwehrzentrale zuletzt neben einem Leistungsträger noch alles fehlte.
Christoph Kramer ist als Fernsehexperte ein Teil der Weltmeisterschaft in Katar, nicht jedoch als Spieler. Bei seinem ersten Einsatz für das ZDF am Sonntag hat er erklärt, warum er es bedauert, nicht an der WM teilzunehmen.
Interaktiv · Mit wem rasselte Christoph Kramer im WM-Finale 2014 zusammen? Gegen wen debütierte Rekordspieler Lothar Matthäus 1982? Und welcher Ex-Gladbacher bestritt seinen einzigen WM-Einsatz gegen Deutschland? Diese und viele weitere Fragen gibt es in unserem Quiz zu Borussias WM-Fahrern.
Mit den Nominierungen von sechs Borussen für die Weltmeisterschaft in Katar hat sich die Zahl der WM-Fahrer in Gladbachs Historie auf insgesamt 32 erhöht. Wir schauen auf alle Teilnehmer, auf die Mehrmals-Fahrer, Torschützen und Weltmeister aus Gladbach.
Lars Stindl war über Jahre gesetzt bei Borussia Mönchengladbach, wenn er gesund war. Zuletzt jedoch saß er zweimal draußen, seinen Job als Zehner machte Christoph Kramer. Gegen den BVB meldete sich der Kapitän aber nun eindrucksvoll zurück.
Interaktiv · Die Leser und das Borussia-Reporterteam der Rheinischen Post waren sich einig: Gladbach zeigte beim 4:2 gegen Dortmund eine gute Leistung. Während das Trio mit den besten Noten indes bei den Fans etwas schlechter wegkam, durfte sich vor allem ein Mittelfeldspieler über eine bessere Leser-Note freuen.
Beim 3:1 gegen Stuttgart musste Tony Jantschke angeschlagen den Platz verlassen. Daniel Farke verordnete dem Innenverteidiger nach dem Spiel eine bewährte Art der Regeneration – und äußerte sich auch zu den Comeback-Chancen von Yann Sommer und Nico Elvedi.
Borussias Manager Roland Virkus hat sich vor dem Spiel gegen den VfB Stuttgart zu den Transfergerüchten um den deutschen Nationalspieler Robin Gosens und den laufenden Vertragsverhandlungen mit Torwart Yann Sommer und Christoph Kramer geäußert.
Während Trainer Daniel Farke im Heimspiel gegen den VfB Stuttgart auf zwei zuletzt fragliche Leistungsträger setzen kann, ist noch der Einsatz eines Stammverteidigers fraglich. Das wiederum könnte Auswirkungen auf das Aufgabengebiet von Christoph Kramer haben.
Torwart Tobias Sippel patzte beim 1:2 in Berlin entscheidend. Yann Sommers Rückkehr wäre wichtig für Borussia, genauso wie eine Vertragsverlängerung. Dass es bald so kommt, darüber wird nun spekuliert.
Interaktiv · Die Enttäuschung sitzt tief bei Borussias Fans nach der Last-Minute-Niederlage bei Union Berlin – das ist auch an den Benotungen der User ablesbar. Welche Gladbacher Profis besonders schlecht wegkamen beim Votum der Leser.
Statt mit drei Zählern musste Borussia Mönchengladbach die Heimreise aus Berlin ohne Punkte antreten. Die Ursache darin sah Mittelfeldspieler Christoph Kramer in erster Linie in der veränderten Spielweise seiner Mannschaft. Was er zur Niederlage sagte.
Mittelfeldmann Christoph Kramer und Ex-Borusse Chiquinho haben sich beim Talk im Borussia-Museum über Vielfalt in der Fußballer-Kabine unterhalten. Beide haben klare Standpunkte gezeigt, dabei ging es auch um ein mögliches Outing homosexueller Profi-Fußballer.
Borussia Mönchengladbach wird auf eine ganze Reihe von Leistungsträgern verzichten müssen, wenn sie am Sonntag beim Tabellenführer Union Berlin antritt. Doch ein Spieler, der am Donnerstag noch für zusätzliche Sorgenfalten gesorgt hatte, kehrte am Freitag auf den Trainingsplatz zurück.
Christoph Kramer gehört zu den dienstältesten Borussen im Gladbacher Kader. Und er wird wohl über 2023 hinaus für Borussia aktiv sein. Zumindest deutete der Mittelfeldspieler nun an, dass es demnächst eine Entscheidung über seine Zukunft geben könnte. Für den Klub wäre das ein positives Signal.
Seine fußballerische Laufbahn begann Kramer im Jahr 1996 im Alter von fünf Jahren beim BV Gräfrath. Nach drei Jahren wechselte er in die Jugendabteilung des Bundesligisten Bayer 04 Leverkusen. Im Jahr 2006 wechselte er dann in die Jugendabteilung von Fortuna Düsseldorf. Dort blieb er allerdings nur zwei Jahre. nach seiner Station bei Fortuna Düsseldorf kehrte er zurück zu Bayer 04 Leverkusen, wo er weitere zwei Jahre in der Jugendabteilung ausgebildet wurde. Sein Debüt für die zweite Mannschaft gab er dann am 7.Mai 2010 in einem Regionalliga Spiel gegen die Sportfreunde Lotte. Dort wurde er allerdings erst in der 89.Minute eingewechselt. In der darauffolgenden Saison absolvierte er insgesamt 26 Spiele für die zweite Mannschaft. Um Spielpraxis zu sammeln, wurde Kramer zur Saison 2011/2012 an den VfL Bochum verliehen. Sein Debüt in der 2.Bundesliga gab er am 18.Juli 2011 gegen seinen ehemaligen Verein Fortuna Düsseldorf. Im Laufe seiner Zeit beim VFL Bochum entwickelte sich Kramer zum Stammspieler, sodass er nach zwei Jahren auf 61 Zweitligaspiele kam, in denen er vier Tore erzielen konnte. Nach seiner Rückkehr zu Bayer 04 Leverkusen verlängerte Kramer seinen Vertrag bis 2017 und wechselte daraufhin erneut auf Leihbasis für zwei Jahre zu Borussia Mönchengladbach. In seiner ersten Bundesliga Saison absolvierte Kramer insgesamt 33 Spiele und konnte dabei drei Tore erzielen. Sein erstes Bundesliga -Tor erzielte er dabei bereits am zweiten Spieltag bei einem 3:0 Heimsieg gegen Hannover 96. In der darauffolgenden Saison bestritt Kramer sein Debüt auf internationaler Bühne in einem Europa League-Qualifikationsspiel gegen den FK Sarajevo. Das Spiel konnte mit 7:0 gewonnen werden. Die Bundesliga Saison 2014/2015 verlief besonders erfolgreich, da Kramer mit der Fohlenelf den dritten Platz und somit die Qualifikation für die Champions League erreichen konnte. In der Saison bestritt Kramer insgesamt 30 Bundesliga-Spiele. Nach der Saison kehrte Kramer dann erneut zu Bayer 04 Leverkusen zurück. Dort wurde sein Vertrag um weitere zwei Jahre verlängert. Er absolvierte allerdings lediglich 44 Pflichtspiele für die Werkself bevor er zur Saison 2016/2017 für eine Ablösesumme von 15 Millionen Euro fest von Borussia Mönchengladbach verpflichtet wurde. Am 17. September 2022 absolvierte er bei einem 3:0 Heimsieg gegen RB Leipzig sein 250.Spiel für die Fohlenelf. Sein Vertrag bei Borussia Mönchengladbach läuft bis 2023.
Die Nationalmannschaftskarriere von Christoph Kramer begann im Jahr 2009 als er bei einem U19 Länderspiel gegen Belgien zum Einsatz kam. Das Spiel konnte die deutsche Auswahl mit einem 1:0 Sieg für sich entscheiden. Insgesamt absolvierte er fünf Spiele für die deutsche U19 Auswahl und konnte dabei kein Tor erzielen. Außerdem kam er zwischen 2009 und 2010 auf vier Einsätze in der deutschen U20 Nationalmannschaft. Dabei konnte er ein Tor erzielen. Sein erstes A-Nationalmannschafts-Spiel absolvierte er am 13. Mai 2014 in einem Test gegen Polen. Im Anschluss berief Bundestrainer Joachim Löw ihn in die Auswahl für die Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien. Sein WM-Debüt gab er dabei am 30. Juni 2014 im Achtelfinale gegen Algerien. Dort wurde er in der 109.Minute für Bastian Schweinsteiger eingewechselt. Das Spiel konnte Deutschland mit 2:1 für sich entscheiden. Richtig bekannt wurde er im weiteren Verlauf dadurch, dass er nach einer Verletzung von Sami Khedira in der Startelf des WM-Finales gegen Argentinien stand. Dort musste Kramer allerdings nach grade einmal 31 Minuten ausgewechselt werden, da er sich nach einem Zusammenprall in der 17.Minute mit dem Argentinier Ezequiel Garay eine Gehirnerschütterung zugezogen hatte. Kramer fragte den Schiedsrichter Nicola Rizzoli zweimal, ob dies das WM-Finalspiel sei. Daraufhin bat der Schiedsrichter Bastian Schweinsteiger darum, Kramer auswechseln zu lassen. Seit 2016 wurde Kramer allerdings nicht mehr für die Europameisterschaft nominiert. Insgesamt kommt er auf zwölf Spiele mit der Nationalmannschaft.