
Wirtschaft, Stadtmarketing und Tourismus in MoersGrafschafter fordern neues Dezernat
Die aus dem Bündnis ausgescherte Stadtratsfraktion will die Bereiche Wirtschaft, Stadtmarketing und Tourismus stärken. Mit ihren Forderungen steht sie nicht allein.
Die aus dem Bündnis ausgescherte Stadtratsfraktion will die Bereiche Wirtschaft, Stadtmarketing und Tourismus stärken. Mit ihren Forderungen steht sie nicht allein.
Nach zweijähriger Coronapause sprach Bürgermeister Christoph Fleischhauer beim Neujahrsempfang im Kulturzentrum Rheinkamp vor 500 Gästen über Herausforderungen für 2023 und Zukunftsprojekte. Welche Schwerpunkte er im sozialen und wirtschaftlichen Bereich setzt.
Zwölf Mannschaften waren beim ersten Turnier dabei, zu dem der Cricket-Club Moers nach der Coronapause eingeladen hatte. Auch Stadtsportverband, Politik und Verwaltung kamen zur Siegerehrung, weil der Club Stützpunktverein für das Projekt „Integration durch Sport“ ist.
Seit sechs Jahren sammelt Blumenhändlerin Carola Wolter Geld, um Kindern im Krankenhaus Bethanien eine Freude zu machen. Rund 23.000 Euro konnten im Laufe der Zeit bereits gespendet werden.
Bürgermeister Christoph Fleischhauer hat die die Charta Faire Metropole Ruhr 2030 unterzeichnet.
Michael Kersting aus Schwerte wird Nachfolger von Michael Birr an der Spitze von Moers Marketing. Im Februar 2023 tritt er seinen neuen Posten in Moers an.
Bei der traditionellen Prinzenparty im Haus Kampmann ging es noch einmal um das bei der Proklamation vor zwei Wochen „verschwundene“ Zepter von Manni I. Der Karnevalsprinz hielt Wort und spendierte eine Saalrunde. Wie der närrische Abend verlief.
Beim Moerser Jugendkongress im Gymnasium Filder Benden ging es um das Thema „Haltung wird Handlung“. 120 Jugendliche machten mit.
Bürgermeister Christoph Fleischhauer hat am Donnerstag den offiziellen Startschuss im Winterdorf von Gastronom Dirk Aberfeld gegeben. Das Stadtmarketing rechnet mit rund 250.000 Besucherinnen und Besuchern.
Bei der Jubiläumsveranstaltung 66 Jahre Kulturausschuss Grafschafter Karneval war dem Karnevals-Regenten zwischenzeitlich sein Zepter abhanden gekommen. Das wird bei der Prinzenparty am 25. November folgen haben.
In den Städten der Grafschaft gedachten die Menschen zum der Opfer von Krieg und Gewalt. Die Feiern standen im Zeichen des Ukraine-Kriegs. So auch am Mahnmal in Kapellen, wo Bürgermeister Christoph Feischhauer sprach.
Zeynep Brinkmeyer will vor allem, dass ihre Gäste sich wohlfühlen. Seit einem Jahr bereichert sie mit ihrem Lokal die Gastronomieszene in Moers. Warum der Bürgermeister der Wirtin unternehmerischen Mut bescheinigte.
Zum 19. Mal legen Lions vom Niederrhein und aus Duisburg gemeinsam ihren Kalender auf. Geschäftsleute in Moers und Duisburg haben dafür gesorgt, dass hinter jedem Kalendertürchen gleich mehrere Überraschungen versteckt sind.
Menschen kehren in die Innenstädte zurück und konkurrieren dort mit dem Handwerk um Raum. Strategien, einer Standorterosion entgegenzuwirken, standen im Mittelpunkt des 4. Forums der Handwerksregion Ruhr, das in diesem Jahr in Moers stattfand.
Energiesparen in der Krise: Die Mehrheit der Ratsmitglieder hat für eine dreimonatige Öffnung der Eishalle und für eine Verlängerung der Nachtabschaltung der Laternen gestimmt. Die Entscheidung fällt im Enni-Verwaltungsrat.
Das Unternehmen Thorlux Lighting verlegt sein Deutschland-Büro vom Medienhafen in Düsseldorf auf das Eurotec-Gelände nach Moers. Der traditionsreiche britische Leuchten-Marktführer produziert seit dem Jahr 2012 nahezu CO2-neutral hochwertige Beleuchtungssysteme mit smarter Steuerung.
Das „Handlungsprogramm Wirtschaft Moers“ ist bei einer Zukunftskonferenz vorgestellt worden. 40 Projektideen wurden zusammengetragen. Unter anderem soll die Innenstadt in einen multifunktionalen Erlebnisraum verwandelt werden.
40 Projektideen wurden bei einer Zukunftskonferenz vorgestellt. Wie die Moerser Innenstadt in einen multifunktionalen Erlebnisraum verwandelt werden soll.
Die Vermarktung des Quartiers „Live green Houses“ ist abgeschlosen. Für die Bauunternehmung Tecklenburg war sie ein Erfolg. Jetzt sollen die Erfahrungen in ein neues Wohngebiet in Voerde einfließen. Was das Moerser Projekt ausmacht.
Das Jugendsinfonieorchester der Ukraine eröffnete die Veranstaltungsreihe mit einem großen Festkonzert. Zu Gast waren Vertreter der Moerser Partnerstädte. So wurde das Konzert trotz des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine möglich.
Der Moerser, Träger zahlreicher Titel im Stabhochsprung, durfte sich ins Goldene Buch eintragen. Dreimal wurde Ritte zum deutschen Senioren-Leichtathleten des Jahres gewählt.
Das Großbauprojekt Meerbecker Volkspark ist mit dem offiziellen Spatenstich gestartet. Voraussichtlich im Frühjahr 2023 soll auf dem Areal des ehemaligen Rheinpreußenstadion sportliches Leben einziehen. Warum die Multifunktionsanlage eine Bereicherung für Meerbeck ist und von der neuen sozialen Mitte die Rede ist.
Am 2. September sollen um 17 Uhr in Moers die Kirchenglocken läutern und der Muezzin rufen. Darum hat Bürgermeister Christoph Fleischhauer die Religionsgemeinschaften in der Stadt gebeten.
Drei Tage lang wurde mit Musik, Spiel und Spaß rund um die Dorfkirche gefeiert. Bereits zum 31. Mal hatte der Verein Repelen aktiv nun schon das beliebte Fest organisiert. Der Erlös fließt in lokale Projekte.
44 ehrenamtliche Helfer und Helferinnen des Technischen Hilfswerkes, Ortsgruppe Moers, wurden am Wochenende für ihren Einsatz bei der Flutkatastrophe im Sommer 2021 geehrt. Gemeinsam leisteten sie 3363 Stunden im Ehrenamt. Warum die Anerkennung wichtig ist.