Christine Lagarde - News zur EZB-Präsidentin

Christine Lagarde - News zur EZB-Präsidentin

Foto: dpa/Boris Roessler

Christine Lagarde

Inflation steigt im Jahr 2022 auf 7,9 Prozent
Inflation steigt im Jahr 2022 auf 7,9 Prozent

Höchster Stand seit der WiedervereinigungInflation steigt im Jahr 2022 auf 7,9 Prozent

Preisschock für Deutschlands Verbraucherinnen und Verbraucher: Die Inflationsrate ist 2022 auf den höchsten Stand seit mehr als 70 Jahren gesprungen. Schnelle Entspannung erwarten Volkswirte nicht.

Ist die hohe Inflation gekommen, um zu bleiben?
Ist die hohe Inflation gekommen, um zu bleiben?

Gestiegene PreiseIst die hohe Inflation gekommen, um zu bleiben?

Inflationsraten auf dem Niveau von 2022 gab es im wiedervereinigten Deutschland noch nie. Verbraucher können sich für einen Euro immer weniger leisten. Was bringen Energiepreisbremsen und Zinserhöhungen?

Bundesbank-Präsident erwartet deutlichen Inflationsrückgang erst ab 2024
Bundesbank-Präsident erwartet deutlichen Inflationsrückgang erst ab 2024

Preissteigerung hält anBundesbank-Präsident erwartet deutlichen Inflationsrückgang erst ab 2024

Die Inflationsrate lag im November im gesamten Euro-Raum bei 10,1 Prozent. Bundesbank-Präsident Joachim Nagel rechnet im Kampf der Europäischen Zentralbank (EZB) gegen die ausufernde Inflation mit keinen schnellen Erfolgen.

Diese Zinserhöhung wird nicht die letzte sein
Diese Zinserhöhung wird nicht die letzte sein

EZB fährt im NebelDiese Zinserhöhung wird nicht die letzte sein

Die Europäische Zentralbank steckt im Dilemma: Sie muss entschlossen eine Lohn-Preis-Spirale verhindern, darf aber nicht zu viel Gas geben, weil die Lage sich bereits bessert. Christine Lagarde muss jetzt zeigen, ob sie es kann.

Europäische Zentralbank stellt weitere Zinserhöhung in Aussicht
Europäische Zentralbank stellt weitere Zinserhöhung in Aussicht

Kampf gegen InflationEuropäische Zentralbank stellt weitere Zinserhöhung in Aussicht

Bankvolkswirte rechnen zunächst mit einer Zinserhöhung um 0,5 Punkte. Die EZB strebt für den Euroraum mittelfristig stabile Preise bei einer Inflationsrate von zwei Prozent an.

EZB-Präsidentin verspricht weitere Zinserhöhungen
EZB-Präsidentin verspricht weitere Zinserhöhungen

Kampf gegen die InflationEZB-Präsidentin verspricht weitere Zinserhöhungen

Im Kampf gegen die Inflation möchte die Europäische Zentralbank die Zinsen weiter erhöhen. Das sagte die Präsidentin der EZB. Der Chef der Deutschen Bank lobte ihr Vorgehen.

Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben

XL-Zinserhöhung ist richtigWer zu spät kommt, den bestraft das Leben

Meinung · Die Europäische Zentralbank muss bei den Zinsen aufholen. Es ist bedauerlich, dass Christine Lagarde bereits viel von der Rezession spricht. Der nächste Zinsschritt muss kommen - trotz Italien. Sonst ist der Kampf gegen die Inflation nicht zu gewinnen.

Zentralbankchefin Lagarde zeichnet düsteres Bild
Zentralbankchefin Lagarde zeichnet düsteres Bild

Nach LeitzinserhöhungZentralbankchefin Lagarde zeichnet düsteres Bild

Als Reaktion auf die anhaltend hohe Inflation erhöhte die EZB den Leitzins am Donnerstag erneut deftig. Zentralbank-Chefin Christine Lagarde äußerste sich außerdem über eine mögliche Rezession.

EZB erhöht Leitzinsen im Euroraum erneut um 0,75 Prozentpunkte
EZB erhöht Leitzinsen im Euroraum erneut um 0,75 Prozentpunkte

Maßnahme gegen RekordinflationEZB erhöht Leitzinsen im Euroraum erneut um 0,75 Prozentpunkte

Die Europäische Zentralbank stemmt sich mit einer weiteren kräftigen Zinserhöhung um 0,75 Prozentpunkte gegen die Rekordinflation im Euroraum.

Ein Unternehmen mit Profil
Ein Unternehmen mit Profil

WirtschaftEin Unternehmen mit Profil

Bei der Entwicklung und Herstellung von Profilsystemen im Bereich Fußbodentechnik ist Prinz national führend. Sorge bereitet dem Gocher Familienunternehmen hingegen die europäische Währungspolitik.

Die EZB muss 
Vollgas geben
Die EZB muss Vollgas geben

Späte Einsicht der NotenbankDie EZB muss Vollgas geben

Meinung · Der zweite Zinsschritt ist gut, aber er reicht nicht. Die Europäische Zentralbank muss mehr tun, um die Inflationserwartungen zu brechen. Nur so kann sie eine Preis-Lohn-Spirale verhindern. EZB-Präsidentin Lagarde muss jetzt hochschalten.

Die EZB muss eine Schippe zulegen
Die EZB muss eine Schippe zulegen

Kräftige Zinserhöhung als Antwort auf die InflationDie EZB muss eine Schippe zulegen

Meinung · Die Europäische Zentralbank ist nicht schuld an der Inflation, aber sie hat es in der Hand, wie schlimm es wird. Die Inflation ist die Quittung für alte Fehler. Ein Energiepreisdeckel wäre die falsche Antwort.

„Eine Inflationsrate von zehn Prozent ist möglich“
„Eine Inflationsrate von zehn Prozent ist möglich“

Bundesbank-Präsident Joachim Nagel„Eine Inflationsrate von zehn Prozent ist möglich“

Interview · Deutschlands Notenbankchef Joachim Nagel erwartet, dass die Preissteigerungen noch lange anhalten. Im Winter drohe wegen der Energiekrise sogar eine Rezession.

Einmal sehr gut – einmal ungenügend
Einmal sehr gut – einmal ungenügend

Noten für die Europäische ZentralbankEinmal sehr gut – einmal ungenügend

Meinung · Die Beschlüsse der Europäischen Zentralbank sind uneinheitlich. Die Bank bekämpft klar die Inflation – aber wendet dabei zum Teil gefährliche Instrumente an.

Hacker wollten über Merkels Handynummer EZB-Präsidentin Lagarde ausspähen
Hacker wollten über Merkels Handynummer EZB-Präsidentin Lagarde ausspähen

Zugang zum Whatsapp-KontoHacker wollten über Merkels Handynummer EZB-Präsidentin Lagarde ausspähen

Über die Handynummer von Angela Merkel wollten Hacker auf das Whatsapp-Konto von Christine Lagarde zugreifen, um an geheime Informationen zu kommen. Die EZB-Präsidentin ist jedoch nur fast Opfer eines Cyberangriffs geworden.

Euro-Einführung ab nächstem Jahr auch in Kroatien
Euro-Einführung ab nächstem Jahr auch in Kroatien

Dokumente offiziell unterzeichnetEuro-Einführung ab nächstem Jahr auch in Kroatien

Am Dienstag hat der kroatische Finanzminister Zdravko Marić die Dokumente unterzeichnet, um Mitglied der Währungsgemeinschaft zu werden. Im nächsten Jahr wird dann auch in Kroatien der Euro eingeführt.

Inflation lässt im Juni etwas nach – doch Entwarnung gibt es noch lange nicht
Inflation lässt im Juni etwas nach – doch Entwarnung gibt es noch lange nicht

Energiepreise um 38 Prozent gestiegenInflation lässt im Juni etwas nach – doch Entwarnung gibt es noch lange nicht

Tankrabatt, Neun-Euro-Ticket und geringere Ölpreise haben die Inflation in Deutschland im Juni gedämpft. Die Inflationsrate sank auf 7,6 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat, teilte das Statistische Bundesamt mit. Doch Ökonomen geben für die Zukunft noch keine Entwarnung – und gefühlt ist die Inflation viel höher.

EZB in der Rolle des politischen Handlangers
EZB in der Rolle des politischen Handlangers

GeldpolitikEZB in der Rolle des politischen Handlangers

Analyse · Verkehrte Welt: Die Zentralbank betreibt seit Jahren über Niedrig- und Nullzinsen Wachstumspolitik zugunsten verschuldeter Staaten. Derweil versuchen sich Politiker wie der Bundesfinanzminister an der Eindämmung der Inflation – an sich die ureigene Aufgabe der Notenbank.

Ampel-Koalition hat Verständnis für vorsichtige EZB
Ampel-Koalition hat Verständnis für vorsichtige EZB

Erste Leitzinserhöhung seit elf JahrenAmpel-Koalition hat Verständnis für vorsichtige EZB

Für das behutsame Vorgehen der Europäischen Zentralbank (EZB), die ihren Leitzins erst im Juli leicht erhöhen will, gibt es in der Berliner Ampel-Koalition viel Beifall. Aus der hohen Inflation ziehen SPD, Grüne und FDP aber grundsätzlich unterschiedliche Schlüsse.

Die Folgen der Zinswende
Die Folgen der Zinswende

EZB-AnkündigungDie Folgen der Zinswende

Der Konsum wird gebremst, Kredite werden unter anderem für Unternehmen, für private Verbraucher und auch für öffentliche Haushalte teurer. Für Sparer wird sich vorerst nicht viel ändern.

Wilde Schrotschüsse gegen die Inflation
Wilde Schrotschüsse gegen die Inflation

Weckruf an EZB und AmpelWilde Schrotschüsse gegen die Inflation

Meinung · Die Inflation erreicht das Niveau der Ölkrise. Das ist ein Weckruf an die EZB und deren Präsidentin Christine Lagarde. Das ist aber auch ein Weckruf an die deutsche Politik. Tankrabatt und Klimageld sind dabei der falsche Weg.

Das verhängnisvolle Zaudern der EZB
Das verhängnisvolle Zaudern der EZB

GeldpolitikDas verhängnisvolle Zaudern der EZB

Meinung · Die Europäische Zentralbank reagiert zu zögerlich auf die wirtschaftlichen Auswirkungen des Krieges in der Ukraine. Das erhöht die Gefahr einer Verfestigung der hohen Inflation – und widerspricht den eigenen Erkenntnissen.

Schwierige Mission in Berlin
Schwierige Mission in Berlin

Politik in RemscheidSchwierige Mission in Berlin

Von einer „herausfordernden Situation“ spricht Oberbürgermeister Burkhard Mast-Weisz (SPD), wenn es um die Ende der Woche anstehende Reise in die Bundeshauptstadt nach Berlin geht.