Christian Baldauf: Alle News und Infos zum CDU-Politiker
Foto: dpa/Uwe Anspach
Christian Baldauf
Christian Baldauf wurde am 09. August 1967 in Frankenthal geboren und ist ein deutscher Politiker der CDU.
Nach seinem Abitur 1986 und anschließendem Wehrdienst absolvierte Baldauf ein Studium der Rechts- und Verwaltungswissenschaften in Mannheim und Heidelberg. Seit 2001 ist er Mitglied des Landtags Rheinland-Pfalz und hat dort als Fraktionsvorsitzender die Oppositionsführung inne. Er tritt als Spitzenkandidat der CDU für die Landtagswahl 2021 an. Für seine Partei ist er zudem Mitglied des Bundesvorstandes.
Baldauf ist verheiratet und hat zwei Kinder.
Alle News und Infos zu Christan Baldauf finden Sie im Folgenden.
Nach Vorwürfen zu Ahr-FlutRheinland-pfälzischer Innenminister Lewentz tritt zurück
Nach Anne Spiegel zieht ein weiterer Minister persönliche Konsequenzen aus dem Umgang mit der Flutkatastrophe im Ahrtal. Der rheinland-pfälzische Innenressortchef Lewentz gibt sein Amt ab. Seine Nachfolge ist noch nicht geklärt.
Aufnahmen erst jetzt öffentlichVideos von der Ahr-Flut zeigen vom Wasser umschlossene Häuser
Bis zum Dachgeschoss vom Wasser eingeschlossene Häuser und Menschen, die verzweifelt auf sich aufmerksam machen - von Balkonen, von Dächern. Diese Videos der Flutnacht am Ahrtal wurden erst jetzt öffentlich - und sorgen nun für politischen Druck.
Wahlprogramm der UnionLange Wunschlisten an Armin Laschet
Analyse · Als einzige Partei steht die Union bisher ohne Wahlprogramm da. Nach außen gibt man sich demonstrativ gelassen. Intern aber wird mit Forderungen und Wünschen gehörig Druck auf die Berliner Parteizentrale gemacht. Aus dieser wird eine personelle Neuigkeit bekannt, die für Aufsehen sorgt.
Fraktionschef der UnionBrinkhaus gibt CDU und CSU zwei Wochen Zeit zur Klärung der Kanzlerfrage
Irgendwann zwischen Ostern und Pfingsten wollte die Union die Frage klären, wer als Kanzlerkandidat antritt. Doch Fraktionschef Ralph Brinkhaus will „keine Hängepartie bis Pfingsten“.
Landtagswahlen 2021Bei welchen Wählern Kretschmann und Dreyer besonders punkten konnten
Analyse · Nach einer Befragung der Forschungsgruppe Wahlen haben die Grünen in Baden-Württemberg und die SPD in Rheinland-Pfalz wegen der populären Ministerpräsidenten gewonnen. Die rechte AfD konnte von der Schwäche der Christdemokraten nicht profitieren.
Termine, Kandidaten, PrognosenDas müssen Sie zur Landtagswahl 2021 in Rheinland-Pfalz wissen
Im Superwahljahr 2021 werden nicht nur der Bundestag, sondern auch mehrere Landtage gewählt. Einer davon: der Landtag in Rheinland-Pfalz. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zur Wahl.
Ergebnisse der LandtagswahlenSiege für Dreyer und Kretschmann – Debakel für die CDU
In Rheinland-Pfalz kann die SPD, in Baden-Württemberg können die Grünen nach den Landtagswahlen weiterregieren. Die CDU stürzt in beiden Ländern auf historische Tiefstände ab, die AfD bleibt trotz Verlusten bei rund zehn Prozent.
Der klare Wahlsieg von SPD-Ministerpräsidentin Malu Dreyer in Rheinland-Pfalz kann Auswirkungen weit über das Land hinaus haben und ist für die Bundestagswahl ein idealer Einstieg für einen Aufwärtstrend der SPD. Allerdings muss die Sozialdemokratie aus dem Erfolgsrezept Dreyers ihre Schlüsse ziehen.
Umfrage zur Landtagswahl 2021SPD überholt in Umfrage CDU in Rheinland-Pfalz
In einer Woche ist Landtagswahl in Rheinland-Pfalz. Regiert wird das Land von einer rot-gelb-grünen Ampel-Koalition unter der populären SPD-Ministerpräsidentin Malu Dreyer - wird das auch nach den Wahlen so bleiben? Wen die letzte Politbarometer-Umfrage jetzt vorne sieht.
Landtagswahl Rheinland-PfalzCDU-Spitzenkandidat Christian Baldauf im Porträt
Am 14. März 2021 finden die Landtagswahlen in Rheinland-Pfalz statt. Gegen die amtierende Ministerpräsidentin Malu Dreyer tritt Christian Baldauf an. Christian Baldauf ist der Spitzenkandidat der CDU Rheinland-Pfalz. Hier erfahren Sie alles über die politische Laufbahn des CDU-Politikers.
Affäre um Masken-BeschaffungMaskenaffäre: Rechtfertigungsdruck auf die Union wächst
In der Affäre um anrüchige Geschäfte bei der Beschaffung von Corona-Schutzmasken geraten die Unionsparteien weiter unter Rechtfertigungsdruck. Die Forderung nach Offenlegung möglicher weiterer Fälle wird laut. Die SPD fordert rechtliche Nachschärfungen.
Rheinland-PfalzCorona-Pandemie bestimmt Rededuell vor Landtagswahl
In Rheinland-Pfalz will CDU-Politiker Christian Baldauf Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) das Amt streitig machen. Unterschiede taten sich beim TV-Duell unter anderem bei der Bildungs- und Kommunalpolitik auf.
Amokfahrt durch FußgängerzoneFünf Tote und viele Verletzte bei Vorfall mit Auto in Trier
Update · In Trier überfährt ein Mann mit einem Auto mehrere Menschen. Fünf von ihnen sterben, darunter ein Baby. Der Fahrer wurde festgenommen. Das Motiv ist noch unklar, laut der Staatsanwaltschaft gibt es Anhaltspunkte für ein psychiatrisches Krankheitsbild.
CDU-Vorsitz und KanzlerkandidaturKramp-Karrenbauer warnt vor übertriebener Eile
Viele in der Union wünschen sich rasch Klarheit über CDU-Vorsitz und Kanzlerkandidatur. Nächste Woche will die scheidende Parteichefin mit den drei potenziellen Bewerbern sprechen. Einen Grund für Hektik sieht sie nicht.
Ministerin feiert mit 300 GästenJulia Klöckner und Ralph Grieser heiraten kirchlich
Die Bundeslandwirtschaftsministerin und rheinland-pfälzische CDU-Chefin hat am Samstag kirchlich geheiratet. Unter den rund 300 Gästen waren zahlreiche Prominente.
BerlinUnionspolitiker fordern Abbau der "kalten Progression"
In Union und SPD mehren sich Stimmen für den Abbau schleichender Steuererhöhungen. Angeblich erarbeiten mehrere CDU-Vorstandsmitglieder zurzeit ein konkretes Konzept zum Abbau schleichender Steuererhöhungen, der sogenannten kalten Progression. Das Modell solle bis 2018 zunächst in zwei Schritten umgesetzt werden, schreibt die "Bild"-Zeitung.
Kalte ProgressionCDU arbeitet am Aus der "schleichenden Steuererhöhung"
Die CDU arbeitet an einem Konzept, das die kalte Progression faktisch abschafft. Fraktionschef Volker Kauder dämpft jedoch Hoffnungen auf schnelle Fortschritte. Im Haushalt 2014 stehe das nicht zur Diskussion.
Rheinland-PfalzCDU wählt Julia Klöckner zur Fraktionschefin
Die CDU-Landtagsfraktion in Rheinland-Pfalz hat Julia Klöckner einstimmig zur neuen Vorsitzenden gewählt. Wie die Fraktion am Mittwoch in Mainz mitteilte, erhielt die 38-jährige Spitzenkandidatin der Landtagswahl vom Sonntag alle 41 abgegebenen Stimmen.
Rheinland-PfalzKlöckner soll Chefin der CDU-Fraktion werden
CDU-Spitzenkandidatin Julia Klöckner soll am Mittwoch zur Vorsitzenden der CDU-Landtagsfraktion in Rheinland-Pfalz gewählt werden. Das sei die einzige Personalentscheidung, die bei der konstituierenden Sitzung nach der Landtagswahl anstehe, teilte eine Sprecherin der Fraktion mit.
Spitzenkandidatin mit 96,9 Prozent gewähltKlöckner neue CDU-Chefin in Rheinland-Pfalz
Ein halbes Jahr vor der Landtagswahl in Rheinland-Pfalz hat die Landes-CDU ihre Spitzenkandidatin Julia Klöckner mit 96,9 Prozent der Stimmen zur CDU-Landeschefin gewählt. Auf einem Landesparteitagvotierten 378 Delegierte für die 37-Jährige.
Führende CDU-Landespolitiker dringen angesichts schlechter Umfragewerte auf ein schärferes Profil ihrer Partei. Die Union habe nicht von den "exzellenten Wirtschaftsdaten" profitieren können, kritisierte der thüringische CDU-Fraktionschef Mohring.
Rheinland-PfalzKlöckner zur CDU-Spitzenkandidatin gewählt
Bingen (RPO). Mit der 37-jährigen Julia Klöckner als Herausforderin von Ministerpräsident Kurt Beck (SPD) zieht die rheinland-pfälzische CDU in die Landtagswahl im nächsten Frühjahr. Die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundeslandwirtschaftsministerium wurde am Samstag auf einem Parteitag in Bingen mit 99,5 Prozent der Delegiertenstimmen zur Spitzenkandidatin für die Wahl am 27. März 2011 bestimmt. Noch in diesem Jahr soll Klöckner zudem von Christian Baldauf auch den CDU-Landesvorsitz übernehmen.
Nach dem Holperstart der schwarz-gelben Koalition wächst der innerparteiliche Druck auf die CDU-Chefin und Bundeskanzlerin Angela Merkel. Führende Christdemokraten warfen Merkel am Wochenende vor, das parteipolitische Profil der Union zu vernachlässigen. CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe wies die Kritik zurück.