CDU: Aktuelle News und Infos zur Christlich Demokratischen Union

CDU: Aktuelle News und Infos zur Christlich Demokratischen Union

Foto: dpa/Hauke-Christian Dittrich

CDU

Wie viele Bundeskanzler hat die CDU gestellt?

Ist die CDU links oder rechts?

Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2021 hilft bei Entscheidung – jetzt ausprobieren
Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2021 hilft bei Entscheidung – jetzt ausprobieren

Parteien im VergleichWahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2021 hilft bei Entscheidung – jetzt ausprobieren

Am 26. September werden Deutschlands Bürger vor die Wahl gestellt. Welche Partei passt zu Ihrer politischen Meinung und sollte in den Bundestag einziehen? Der Wahl-O-Mat kann dabei als Entscheidungshilfe dienen. Bei uns können Sie ihn ausprobieren.

Diese Alternativen gibt es zum Wahl-O-Mat
Diese Alternativen gibt es zum Wahl-O-Mat

Bundestagswahl 2021Diese Alternativen gibt es zum Wahl-O-Mat

Die Bundestagswahl findet am 26. September 2021 statt. Vor der Wahl fragen sich viele, wem sie ihre Stimme geben möchten. Der Wahl-O-Mat kann dabei helfen - oder diverse Alternativen.

Wie der Deutsche Bundestag verkleinert werden soll
Wie der Deutsche Bundestag verkleinert werden soll

Entwurf für WahlrechtsreformWie der Deutsche Bundestag verkleinert werden soll

Der Deutsche Bundestag ist zu groß. Mit 736 Abgeordnete sind im Parlament viel mehr Sitze belegt als gesetzlich vorgesehen. Deshalb soll der Bundestag mit einer Wahlrechtsreform wieder auf seine Regelgröße verkleinert werden. Doch die Union sieht Mängel im Entwurf der Ampel-Regierung.

Gesamtschüler besuchen den Bundestag
Gesamtschüler besuchen den Bundestag

Von Kevelaer nach BerlinGesamtschüler besuchen den Bundestag

Der CDU-Bundestagsabgeordnete Stefan Rouenhoff empfing die Schüler aus Kevelaer in Berlin. Themen waren unter anderem der Krieg in der Ukraine und die Situation der Kranken- und Altenpflege.

Bundestagspolitiker fordern schnelle Reparatur der A 46
Bundestagspolitiker fordern schnelle Reparatur der A 46

Fahrbahn bei Grevenbroich überschwemmtBundestagspolitiker fordern schnelle Reparatur der A 46

Bundestagspolitiker wollen sich mit der Aussage der Autobahn GmbH, nach der die Entwässerung nicht schnell wieder instandgesetzt werden kann, nicht zufrieden geben. Die Gefahr ist insbesondere bei Dauerregen erheblich.

Eine Schrumpfkur für den Bundestag ist überfällig
Eine Schrumpfkur für den Bundestag ist überfällig

Wahlrechts-ReformEine Schrumpfkur für den Bundestag ist überfällig

Meinung · 736 statt knapp 600 Abgeordneten im Parlament – das ist in diesen Zeiten nicht länger vermittelbar. Also her mit der Reform des Wahlrechts!

Unionspolitiker im Bundestag machen Liebe öffentlich
Unionspolitiker im Bundestag machen Liebe öffentlich

Sepp Müller und Wolfgang StefingerUnionspolitiker im Bundestag machen Liebe öffentlich

Die beiden Bundestagsabgeordneten der Union, Sepp Müller und Wolfgang Stefinger, haben ihre Liebe zueinander öffentlich gemacht. Direkt im Anschluss hagelte es Gratulationen.

CDU stellt Schwerpunkte für 2023 vor
CDU stellt Schwerpunkte für 2023 vor

Neujahrsempfang in ViersenCDU stellt Schwerpunkte für 2023 vor

Die Viersener CDU hat viele Pläne, weist aber auf das knappe Budget hin. Beim Neujahrsempfang ging es unter anderem um Verkehr, Klimaschutz und die Krawalle in der Silversternacht in Berlin.

Die Zukunft gemeinsam meistern
Die Zukunft gemeinsam meistern

Neujahrsempfang in Neukirchen-VluynDie Zukunft gemeinsam meistern

Im Mittelpunkt des CDU-Neujahrsempfangs stand die Nachhaltigkeit. Trox-Bereichsleiterin Christine Roßkothen stellte das Thema aus Sicht eines Unternehmens vor. Es war der erste Neujahrsempfang nach zweijähriger Pandemie-Pause.

„Kritik muss möglich sein“
„Kritik muss möglich sein“

Diskurs in Mettmann„Kritik muss möglich sein“

Unser Interview mit CDU-Fraktionschef Fabian Kippenberg schlägt weiter Wellen. Jetzt melden sich ein ehemaliger Administrator und andere Ratspolitiker zu Wort.

Hermann Gröhe unterstützt festgenommene Journalistin
Hermann Gröhe unterstützt festgenommene Journalistin

Politische Patenschaft im IranHermann Gröhe unterstützt festgenommene Journalistin

Bereits seit Jahren kritisieren internationale Journalistenzusammenschlüsse, dass eine freie Presse im Iran fast unmöglich sei. Nun wurde bekannt, dass Vida Rabbani zu über sieben Jahre verurteilt wurde. Wie ein Neusser Politiker die Journalistin unterstützt.

Jens Nettekoven verurteilt Gewalt der Klima-Protestler
Jens Nettekoven verurteilt Gewalt der Klima-Protestler

Politik in RadevormwaldJens Nettekoven verurteilt Gewalt der Klima-Protestler

Der CDU-Landtagsabgeordnete für Radevormwald fordert Konsequenzen für die Ausschreitungen von Klimaaktivisten bei den Demonstrationen gegen den Braunkohletagebau.

Wüst bittet um Unterstützung für Kohle-Kurs —„unglaublich schwer“
Wüst bittet um Unterstützung für Kohle-Kurs —„unglaublich schwer“

Große HerausforderungenWüst bittet um Unterstützung für Kohle-Kurs —„unglaublich schwer“

In der aufgeheizten Debatte über den geplanten Kohle-Abbau unter Lützerath hat Nordrhein-Westfalens Regierungschef Hendrik Wüst (CDU) um Unterstützung für den Kohle-Kompromiss geworben. Das sagte er vor der Synode der Evangelischen Kirche im Rheinland am Montag in Düsseldorf.

Bürgerantrag soll Bauprojekt in Horrem bremsen
Bürgerantrag soll Bauprojekt in Horrem bremsen

CDU mit Vorstoß in DormagenBürgerantrag soll Bauprojekt in Horrem bremsen

Erst soll Klarheit über die Sanierung der Schadstoffflächen am Bruegelweg in Horrem herrschen, meint die CDU. Sie fordert, dass die Stadt die Maßnahmen im Detail aufschlüsseln soll.

Spendenaktion der Eltener CDU für den Mittagstisch
Spendenaktion der Eltener CDU für den Mittagstisch

Am 27. und 28. JanuarSpendenaktion der Eltener CDU für den Mittagstisch

“Miteinander, Füreinander“, heißt die Aktion, mit der die Eltener CDU den Mittagstisch unterstützen will. Ende Januar werden an zwei Tagen haltbare Lebensmittel als Spenden entgegen genommen.

Hoher Sanierungsstau im alten Bahnhof
Hoher Sanierungsstau im alten Bahnhof

Stadt Solingen entwickelt zukünftiges NutzungskonzeptHoher Sanierungsstau im alten Bahnhof

Seit Ende 2021 gibt es im alten Bahnhof kein Restaurant mehr. Im März werden wichtige Weichen für die Zukunft des Gebäudes gestellt.

So war der Neujahrsempfang in Nettetal
So war der Neujahrsempfang in Nettetal

Neujahrsempfang in NettetalSo war der Neujahrsempfang in Nettetal

Rund hundert Gäste folgten der Einladung von Nettetals Bürgermeister Christian Küsters (Grüne) zum Neujahrsempfang ins Rathaus. Es war sein erster.

Marcel Heimanns tritt in Vaters Fußstapfen
Marcel Heimanns tritt in Vaters Fußstapfen

St.-Sebastianus-Bruderschaft KleinenbroichMarcel Heimanns tritt in Vaters Fußstapfen

Der 31-Jährige ist der neue Präsident der St.-Sebastianus-Bruderschaft Kleinenbroich. Sein Vorgänger und Vater Hans-Bert Heimanns stand nicht zur Wiederwahl – und sorgte so für eine ungewöhnlich emotionale Generalversammlung.

Ehrung und Emotionen beim Empfang
Ehrung und Emotionen beim Empfang

Neujahrsempfang in BrüggenEhrung und Emotionen beim Empfang

Selten war ein Neujahrsempfang in Brüggen derart optimistisch: Bürgermeister Frank Gellen (CDU) stellte Projekte für 2023 vor und zeichnete Dorothee Peters mit der Ehrenplakette aus. Nur eine Gelegenheit für Freudentränen.

So ist der Rathaussturm in Waldniel geplant
So ist der Rathaussturm in Waldniel geplant

Möhnentreiben in SchwalmtalSo ist der Rathaussturm in Waldniel geplant

Darauf haben sich die  Möhnen in der Gemeinde Schwalmtal gefreut: auf den Rathaussturm am Donnerstag, 16. Februar. So soll die Veranstaltung ablaufen.

Gronauer mahnt ein Maßhalten bei der Projektplanung an
Gronauer mahnt ein Maßhalten bei der Projektplanung an

Monheim Neujahrsempfang CDU MonheimGronauer mahnt ein Maßhalten bei der Projektplanung an

CDU-Politiker aus Land und Bund schilderten die herausfordernde wirtschaftliche und energiepolitische Lage. Landrat Hendele kritisiert deutsche Zurückhaltung bei Waffenlieferungen an die Ukraine.

CDU empfängt Gäste aus Politik und Gesellschaft
CDU empfängt Gäste aus Politik und Gesellschaft

RatingenCDU empfängt Gäste aus Politik und Gesellschaft

Der CDU-Ortsverband hatte nach zwei Jahren Pandemie wieder zum traditionellen Neujahrsempfang in das Stadtmuseum eingeladen. Gäste aus der Ratinger Stadtgesellschaft, der Politik, der Verwaltung und der Sozialverbände, des Brauchtums und der gemeinnützigen Vereine waren gekommen.

NRW-Finanzminister betont Bedeutung der Kommunen für die Demokratie
NRW-Finanzminister betont Bedeutung der Kommunen für die Demokratie

CDU-Neujahrsempfang in XantenNRW-Finanzminister betont Bedeutung der Kommunen für die Demokratie

NRW-Finanzminister Marcus Optendrenk besuchte den Neujahrsempfang der Xantener CDU-Fraktion. Bürgermeister Thomas Görtz richtete deshalb einen Appell an den Parteifreund. Dieser wollte zwar nichts versprechen, aber machte indirekt eine Zusage.

Sitzgelegenheiten für wartende Tafelkunden
Sitzgelegenheiten für wartende Tafelkunden

RatingenSitzgelegenheiten für wartende Tafelkunden

Viele, die die Dienste der Tafel in Anspruch nehmen, sind älter, für sie stellt das lange Anstehen ohne Sitzgelegenheit eine deutliche Belastung dar.

Seitenhieb gegen den Koalitionspartner
Seitenhieb gegen den Koalitionspartner

CDU-Neujahrsempfang in KaarstSeitenhieb gegen den Koalitionspartner

Beim Neujahrsempfang der CDU stellten drei Kaarster ihre Institutionen vor. In seiner Ansprache teilte der Vorsitzende Christian Horn zudem einen Seitenhieb gegen die Grünen aus.

Stadt beruft  Sondersitzung zur Müllabfuhr ein
Stadt beruft Sondersitzung zur Müllabfuhr ein

Abfallentsorgung in ViersenStadt beruft Sondersitzung zur Müllabfuhr ein

Werden die Restmülltonnen in Viersen künftig weiter wöchentlich oder nur noch alle zwei Wochen geleert? Die Stadtverwaltung schlägt nun einen Kompromiss vor.

Wofür steht die CDU?

Die CDU hat ihre Grundsatzprogrammatik immer wieder der Zeit angepasst. Grundsätzlich beruft sich die Partei auf ein christliches Menschenbild. Die Werte des Grundgesetzes sind fester Bestandteil des christlichen Gedankens der Union. Neben christlichen Aspekten gehören auch Gedanken wie Freiheit, Solidarität und Gerechtigkeit zur Grundausrichtung der Partei. In der Wirtschaftspolitik liegt der Fokus der Christdemokraten auf der sozialen Marktwirtschaft. Sie ist der Motor der Gesellschaft. Auch die Familie spielt bei der CDU eine wichtige Rolle. So war man maßgeblich an der Einführung des Elterngeldes und dem Anspruch auf einen Kitaplatz beteiligt. In der Bildungspolitik hielt man lange an einem dreigliedrigen Schulsystem fest und befürwortete Studiengebühren. Von diesen Sichtweisen ist man inzwischen abgerückt.

Im Bereich des Internets befürwortet die CDU die Vorratsdatenspeicherung und eine stärkere Überwachung des Internets. Im Bezug auf Migranten votiert die Partei für eine kontrollierte Einwanderung. Migranten sollen zudem die deutsche Sprache lernen und sich so integrieren. Kriminelle Ausländer sollen ausgewiesen werden. In der Außenpolitik ist der Partei ein gutes Verhältnis zu den USA wichtig. Solidarisch zeigt sich die Union gegenüber Israel. Auch hier spielt der christliche Gedanke eine Rolle. Einer der wichtigsten Inhalte der Politik der Partei ist Europa. In diesem Zusammenhang sprechen die Christdemokraten gerne vom christlichen Abendland. Ein starkes und geeintes Europa ist eines der wichtigsten Ziele der Union. Eine mögliche Mitgliedschaft der Türkei in der EU lehnt die Partei ab.

Wie kam es zur Gründung der CDU?

Während die SPD schon im Kaiserreich aktiv war, begann die Geschichte der CDU erst nach dem Zweiten Weltkrieg. Vor dem Hintergrund der schlimmen Ereignisse kam es in mehreren deutschen Städten fast zeitgleich zu Gründungen der Christlich-Demokratischen und der Christlich-Sozialen Union. Kurz nachdem die Amerikaner einmarschiert waren, gab es in Köln konkrete Überlegungen zur Gründung einer neuen christlich-demokratischen Partei. Sie sollte eine Besinnung auf die christlichen und abendländischen Lebenswerte sein. Alle christlichen Konfessionen sollten sich in der Partei wiederfinden. Ihre Absichten fasste die damals neue Partei im Juni 1945 in den Kölner Leitsätzen zusammen. Ebenfalls im Juni gründete sich in Berlin eine Christlich-Demokratische Union.

Da Deutschland nach dem Krieg in verschiedene Besatzungszonen unterteilt war, organisierte sich die Partei in den Zonen unterschiedlich schnell. In der britischen Zone gab es im Januar 1946 den ersten gemeinsamen Zonenausschuss der einzelnen Landesverbände. Vorsitzender wurde Konrad Adenauer. In der amerikanischen und in der französischen Besatzungszone durften sich die Landesverbände nicht zusammenschließen. Dennoch bildete man eine Arbeitsgemeinschaft. Der Kontakt zur CDU in der sowjetischen Zone ging verloren. Im Mai 1950 schloss sich die CDU auf Bundesebene zusammen. Somit gab es eine West-CDU und eine Ost-CDU. Die Mitglieder der CDU bestanden in der Frühzeit vor allem aus Mitgliedern ehemaliger Parteien, die liberal ausgerichtet waren, und aus Mitgliedern der ehemaligen Zentrumspartei. Schon 1948 machten die Christdemokraten die soziale Marktwirtschaft zu einem ihrer Mittelpunkte. Maßgeblich geprägt wurde sie durch den späteren Bundeswirtschaftsminister Ludwig Erhard.

Wie ist die Geschichte der CDU verlaufen?

Den ersten großen Meilenstein ihrer Geschichte vollbrachte die CDU bei der ersten Bundestagswahl 1949. Die Union wurde knapp vor der SPD stärkste Kraft. Mit der FDP und der Deutschen Partei (DP) ging man eine Koalition ein. Konrad Adenauer wurde zum ersten Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland gewählt. Seine Politik prägte in den 1950er-Jahren das Land. Maßgeblich dazu beigetragen hat die von Ludwig Ehrhard gestaltete Politik im Bereich Wirtschaft. Die Wirtschaftswunderjahre sind bis heute ein Begriff. Die Deutschen waren mit der Politik so zufrieden, dass die CDU bei den beiden folgenden Bundestagswahlen zulegen konnte. Damit war man endgültig zur Volkspartei geworden. Von Anfang an machte die CDU gemeinsame Sache mit der in Bayern beheimateten CSU. Daher stellte die CSU schon im ersten Kabinett Adenauers drei Minister. Der Begriff "Union" wurde zum Synonym für die gemeinsame Bundespolitik von CDU und CSU, die eine Fraktionsgemeinschaft bildeten, die bis heute Bestand hat. Erst bei der Wahl 1961 verlor man Stimmen. Damals war die SPD knapp vor der CDU die stärkste Kraft. Gemeinsam mit den Stimmen der CSU gelang es jedoch, sich vor der SPD zu behaupten. Dennoch trat Konrad Adenauer 1963 vom Amt des Bundeskanzlers zurück. Sein Nachfolger wurde Ludwig Erhard. Bei der Bundestagswahl 1965 landete die Union erneut vor der SPD und Erhard konnte seine Kanzlerschaft fortsetzen. Jedoch kam es 1966 zum Bruch mit dem Koalitionspartner FDP. Infolgedessen bildete Kurt Georg Kiesinger, der bis dahin Ministerpräsident von Baden-Württemberg war, die erste Große Koalition zwischen CDU und CSU als Union mit der SPD. Die Kanzlerschaft der CDU ging damit weiter.

Der erste große Einschnitt in der Geschichte der Partei geschah 1969. Zwar wurden CDU und CSU als Union wieder stärkste Kraft, für eine Regierungsbildung reichte es aber nicht. Die SPD ging eine Koalition mit der FDP ein. Dieses Bündnis hatte damit die Mehrheit. Die Union wurde zum ersten Mal in ihrer Geschichte Opposition. In den Folgejahren traten Mitglieder der Regierungsparteien der CDU bei. So rückte die Union nahe an die Mehrheit heran. Die Zufriedenheit der Bürger mit der Politik der Christlichen Union sank. Bei der Bundestagswahl 1972 wurde die SPD erstmals in ihrer Geschichte stärkste Kraft vor CDU und CSU. Bei der Bundestagswahl 1976 legte man wieder an Stimmen zu, verlor aber trotzdem gegen die SPD. Innerhalb der Union kam es zum Streit, weil die CSU Überlegungen anstrebte, sich auf das gesamte Bundesgebiet auszudehnen. Dies wurde später nicht umgesetzt. 1980 zog die Union mit Franz Josef Strauß als Kanzlerkandidat in die Bundestagswahl und verlor erneut gegen die SPD.

Am 1. Oktober 1982 kam es im Bundestag zu einem Misstrauensvotum gegen Bundeskanzler Helmut Schmidt von der SPD. Sein Nachfolger wurde Helmut Kohl. Damit war die Union wieder an der Macht und setzte ihre Geschichte als Regierungspartei fort. 16 Jahre lang blieb Helmut Kohl Kanzler. In seine Amtszeit fällt vor allem die Wiedervereinigung. In deren Zuge wurde auch die Ost-CDU Teil der Partei. Bis 1998 bleib die Unionsfraktion stärkste Kraft vor der SPD.

1998 kam der zweite große Einschnitt in der Geschichte der Christlichen Union. Unter Gerhard Schröder wurde die SPD wieder stärkste Kraft im Bund. Die Union ging erneut in die Opposition und blieb dort bis 2005. Bei der vorgezogenen Bundestagswahl 2005 schaffte es die Union unter Angela Merkel zurück an die Spitze der deutschen Politik. Man lag wieder vor der SPD. Zusammen mit der CSU und der SPD bildete die CDU eine Große Koalition. Angela Merkel hat ihr Amt seit 2005 stets verteidigt. Am Ende ihrer Amtszeit wird sie 16 Jahre im Amt gewesen sein. Bis auf eine von Merkels Amtszeiten bildete die Union stets eine große Koalition mit der SPD.

Wie viele Bundespräsidenten hat die CDU bereits gestellt?

Sechsmal stellte die Partei zudem den Bundespräsidenten. Im Einzelnen waren dies vom

Wer sind die bekanntesten CDU-Politiker?

Zu den bekanntesten aktiven CDU-Mitgliedern gehören unter anderem Bundeskanzlerin Angela Merkel, Kanzlerkandidat Armin Laschet und Bundesgesundheitsminister Jens Spahn. Auch Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer, Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier und Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner gehören der Partei an. Gleiches gilt für Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble und Ursula von der Leyen, die Präsidenten der Europäischen Kommission. Ein weiterer prominenter CDU-Politiker ist Friedrich Merz.

Was waren besondere Ereignisse bei der CDU?

Zu den besonderen Ereignissen in der Geschichte der Christdemokraten gehören die Kanzlerschaften und die Wahlen zum Bundespräsidenten. Aber auch die Beteiligung am Wirtschaftswunder und der deutschen Wiedervereinigung sind Bestandteile der Historie. Zu den negativen Ereignissen gehören die Parteispendenaffäre um Ex-Bundeskanzler Helmut Kohl und der Rücktritt von Bundespräsident Christian Wulff.

Was ist das Ziel der CDU?

Bei der Bundestagswahl 2021 ist es das große Ziel, dass Armin Laschet neuer Bundeskanzler wird. Inhaltlich verfolgt die Partei Ziele wie mehr Umwelt- und Naturschutz, eine weitere Stärkung der Sozialen Marktwirtschaft und die Sicherheit der Bürger. Außerdem setzt man sich für Arbeitsplätze ein, von denen man auch leben kann. Die Stärkung von Familien, des Gesundheits- und Pflegesystems sowie der Bildung gehören ebenso zu den Zielen. Ländliche Regionen sollen lebenswert bleiben und die Verkehrsinfrastruktur ausgebaut werden. Die Digitalisierung soll vorangetrieben und die Bereiche Kultur und Ehrenamt unterstützt werden.

Das sind die bekanntesten Unionspolitiker.