Wallfahrt nach RomEuropaschützen aus Dormagen bereiten Programm vor - Papst-Audienz inbegriffen
Im Herbst geht es mit einer Wallfahrt nach Rom und in den Vatikan. Dazu wurde ein umfangreiches Programm vorbereitet. Gäste sind willkommen.
Im Herbst geht es mit einer Wallfahrt nach Rom und in den Vatikan. Dazu wurde ein umfangreiches Programm vorbereitet. Gäste sind willkommen.
Update · Der Musiker und Obdachlosen-Aktivist Thomas Beckmann zählt zu den sehr bekannten Düsseldorfern. Immer wieder war er in den Schlagzeilen – wegen seiner Musik, wegen seines Engagements und wegen seiner eigenen Wohnsituation. Nun ist er gestorben.
Der 84-jährige Papst Franziskus sei in einem „guten Zustand“, wach und könne selbstständig atmen, teilte der Vatikan am Montag mit. Der Pontifex werde voraussichtlich eine Woche im Krankenhaus bleiben.
Der italienische Star-Winzer Riccardo Cotarella hat schon viele Prominente beim Weinanbau beraten - nun soll auch Papst Franziskus seinen eigenen Wein bekommen. Bis das Oberhaupt der katholischen Kirche diesen verkosten kann, dauert es allerdings noch einige Jahre.
Hans Küng ist tot. Das teilte das Projekt Weltethos am Dienstag mit. Der berühmte Schweizer starb am Dienstag im Alter von 93 Jahren in Tübingen. Er galt als einer der renommiertesten Theologen und Kirchenkritiker weltweit, seine Bücher wurden Bestseller.
Der Cellist Thomas Beckmann genießt international hohes Ansehen. Nun gab er in der Salvatorkirche sein elftes Duisburger Benefizkonzert zugunsten Obdachloser.
„Die zwei Päpste“ zeigt ein fiktives Aufeinandertreffen von Franziskus und Benedikt.
(RP) Der frenetische Applaus der begeisterten Besucher des Konzertes für Violoncello und Klavier im hoffnungslos überfüllten Saal des Homberger Treffs wollte zum Abschluss der beeindruckenden Musikdarbietung am vergangenen Sonntag nicht enden.
Extrem heißes Wetter ist bedrohlich – so mahnen Klimaexperten ohne Unterlass. Aber die Hitze beschäftigt die Geister schon seit Tausenden von Jahren. Ein paar warme Gedanken über Theologie, Tourismus und Astronomie.
Castel Gandolfo hat für Publikum geöffnet, denn Papst Franziskus war erst einmal dort zu Besuch.
Einigen Kardinälen passt das nicht: Sie wehren sich gegen die Fast-Food-Kette.
Eigentlich baute Ferruccio Lamborghini erfolgreich Traktoren, doch ein Streit mit Enzo Ferrari machte ihn plötzlich selbst zum Sportwagenhersteller. Ein Besuch im Museum zum 100. Geburtstag des verstorbenen Lamborghini-Gründers.
Papst Franziskus nutzt sie nicht: Dafür dürfen jetzt zahlende Gäste durch die päpstliche Sommerresidenz und ihre Gärten wandeln. Richtig spannend ist der teure Spaß aber nur für echte Papstfans.
Dem emeritierten Papst Benedikt XVI. geht es nach Aussage seines Privatsekretärs Erzbischof Georg Gänswein "geistig sehr gut". Der 88-Jährige sei ein "alter, wacher Herr, dessen Gehwerkzeuge ein bisschen schwach geworden sind" und der deshalb einen Rollator verwende, sagte Gänswein.
Cellist spielt für die Wohnungslosenhilfe in Mettmann. Programm reicht vom Barock bis zur Moderne.
Zurückgezogen wie ein Mönch wollte Benedikt XVI. nach seinem Rückzug im Februar 2013 leben. Doch nun hatte er in Castel Gandolfo wieder einen öffentlichen Auftritt. Benedikt machte einen gesundheitlich guten Eindruck und sprach leidenschaftlich über abendländische Musik.
Deutschland steht eine extreme Hitzewelle bevor. Am Mittwoch bleiben die Temperaturen nur im Norden noch unter 30 Grad, andernorts kann das Thermometer bereits auf 35 Grad klettern. Im Westen bleibt selbst nachts die Abkühlung aus.
Italiens Olympia-Komitee CONI will die Kandidatur der Stadt Rom für die Austragung der Olympischen Sommerspiele 2024 möglicherweise auch auf den Vatikan ausdehnen. Die Vatikanischen Gärten könnten nach Ansicht von Kardinal Jose Saraiva Martins als Wettkampfstätte dienen. Infrage kämen aber nicht nur die Vatikanischen Gärten, sondern auch der Park der päpstlichen Sommerresidenz in Castel Gandolfo südöstlich von Rom, so der portugiesische Kardinal. "Das scheint mir eine sehr gute Idee. Der Papst könnte dem Projekt zustimmen", sagte der frühere Präfekt der vatikanischen Heiligsprechungskongregation.
Die Vatikanischen Gärten könnten nach Ansicht von Kardinal Jose Saraiva Martins Wettkampfstätte für die Olympischen Spiele 2024 werden. "Das scheint mir eine sehr gute Idee; der Papst könnte dem zustimmen", sagte der frühere Präfekt der vatikanischen Heiligsprechungskongregation in einem Interview mit der Zeitungsgruppe "Quotidiano Nazionale". Italiens Ministerpräsident Matteo Renzi hat offiziell die Bewerbung Roms bekanntgegeben.
Ein Jahr nach dem Tag, an dem sein Freund Benedikt XVI. das Papstamt aufgab, dem 28. Februar 2013, wurde auch Joachim Kardinal Meisner Ruheständler. Nun spaziert der 80-jährige Alt-Erzbischof von Köln im dunklen Anorak durch die Stadt, die sich gerne "Rom des Nordens" nennen lässt, in die Meisner 1987/88 partout nicht umziehen wollte. Köstlich die Anekdote, die der große Erzähler Meisner einst bei den Augustinerinnen in Neuss zum Besten gab: Meisner geschockt im Liegestuhl neben Johannes Paul II. am Swimmingpool im päpstlichen Sommersitz Castel Gandolfo. Der Papst hatte ihm soeben verkündet, ihn von Berlin an den Rhein verpflanzen zu wollen. Meisner: "Heiliger Vater, das meinen Sie jetzt aber ex Liegestuhl und nicht ex cathedra?" Die weitere Geschichte ist bekannt.
In Rom haben drei Terminabsagen in kurzer Folge Spekulationen über den Gesundheitszustand von Papst Franziskus (77) befeuert. Beobachter wurden erstmals hellhörig, als Franziskus an Fronleichnam nicht an der traditionellen Prozession teilnahm, die in Rom von der Lateranbasilika nach Santa Maria Maggiore führt. Der Papst, der sich sonst so volksnah zeigt, ließ sich die Strecke im Auto chauffieren. Zuletzt hatte Franziskus am vergangenen Freitag im letzten Moment einen öffentlichen Termin abgesagt.
Kaum jemand kennt Papst Benedikt so gut wie sein Sekretär Georg Gänswein. Über die Gründe für Benedikts Rücktritt am 11. Februar 2013 kursierten Gerüchte. Nun erzählt Gänswein in einem Interview, was den Heiligen Vater dazu antrieb - und warum er beim ersten Anruf seines Nachfolgers nicht ans Telefon ging.
Am 11. Februar 2013 kündigte Benedikt XVI. überraschend seinen Rückzug vom Papstamt an. Seither lebt er sehr zurückgezogen im Vatikan.