Cannabis: News und Infos zur Legalisierung in Deutschland
Foto: dpa/Oliver Berg
Cannabis
Cannabis ist eine alte Kulturpflanze, deren berauschende und mitunter heilende Wirkung seit tausenden Jahren bekannt ist. Anders als harte Drogen wie Heroin und Kokain gilt Marihuana als weniger zerstörerisch. Manchmal wird selbst Alkohol als dramatischer dargestellt. Eine Sucht können diese Genussmittel alle auslösen. Cannabis ist eine Droge mit vielen Gesichtern. Wie auch Kokain ist sie in verschiedenen Darreichungsformen erhältlich.
Neben den Blütenständen der Pflanze, die als Marihuana, Gras oder unter weiteren Synonymen verkauft wird, ist auch das Harz der Pflanze als Haschisch auf dem Markt. Selbst Öle, die den Wirkstoff THC enthalten, werden angeboten.
Alle Produkte sind in unterschiedlichen Qualitätsstufen erhältlich, der Wirkstoffgehalt von heutigem Cannabis übersteigt den des Marihuanas, das die Kommunarden in den Sechzigern konsumierten, deutlich.
Wie auch andere illegale Drogen wird das Produkt durch die Dealer oft zur Ertragssteigerung gestreckt. Dabei kommen nicht weniger giftige Stoffe als bei Heroin und Kokain zum Zuge, Fälle von Quarzsand, Blei oder Plastiksprays werden immer häufiger bekannt. Letztere dienen auch zur Verschleierung schlechter Qualität und sind neben der Drogensucht oft Ursache für gesundheitliche Schäden.
Wann tritt bei Cannabis die Wirkung ein?
Der Wirkungseintritt von Cannabis ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Zum einen reagiert jeder Mensch unterschiedlich auf THC und zum anderen kommt es auch auf die Höhe der Dosierung an. Beim Rauchen mittels Joint oder beim Verdampfen mithilfe eines Vaporizer gelangt das THC über die Lungen direkt in das Blut, sodass die Wirkung in der Regel relativ schnell innerhalb weniger Minuten zu spüren ist.
Bei Personen, die noch nie THC konsumiert haben, kommt es häufig vor, dass sie gar keine Wirkung spüren. Über dieses Phänomen existieren viele Theorien, jedoch keine konkreten wissenschaftlichen Erklärungen. Das High-Gefühl entsteht dadurch, dass die zugeführten Cannabinoide an den Cannabinoidrezeptoren, die im gesamten Körper verteilt sind, andocken und so ihre Wirkung entfalten. Warum das bei einzelnen Personen nicht der Fall ist, ist nicht eindeutig geklärt.
Wenn Cannabis beispielsweise in Tee oder Keksen verarbeitet und zugeführt wird, tritt die psychoaktive Wirkung erst nach 30 Minuten bis zwei Stunden ein. Das liegt daran, dass das THC aus dem Magen erst in den Blutkreislauf wandern muss.
Wann verliert Cannabis seine Wirkung?
Wie lange die Cannabinoide im Körper wirken, ist ebenfalls von Person zu Person unterschiedlich. In der Regel wirkt Cannabis zwei bis drei Stunden. Nach dem Verzehr von Tee oder Keksen dauert der Rausch je nach Füllzustand des Magens vier bis fünf Stunden. In Extremfällen kann der Rausch aber auch länger andauern.
Was ist medizinisches Cannabis, und wer verschreibt es?
Wenn Marihuana für medizinische Zwecke und zur Linderung von Beschwerden eingesetzt wird, spricht man von medizinischem Cannabis oder Medizinalhanf. Arzneimittelrechtlich wurde Cannabis in Deutschland erstmals im Jahr 2011 zugelassen. Zahlreiche Studien konnten bereits die schmerzlindernde und entzündungshemmende Wirkung von THC sowie weiteren Cannabinoiden wie dem Cannabidiol (CBD) belegen. So wird Cannabis gegen diverse Symptome wie Schmerzen, Übelkeit und Erbrechen eingesetzt. Cannabis kommt vor allem bei folgenden Krankheiten zum Einsatz:
Seit im März 2017 das "Cannabis als Medizin Gesetz" in Kraft getreten ist, darf jeder Arzt pharmazeutisches Cannabis in Form von Cannabisblüten, Cannabisextrakten sowie Medizinprodukte mit den Wirkstoffen Nabilon und Dronabinol auf einem Betäubungsmittel-Rezept verschreiben. Das neue Gesetz regelt zudem, dass die Krankenkassen die Kosten für das medizinische Cannabis übernehmen müssen. Nur in begründeten Einzelfällen dürfen sie die Kostenübernahme verweigern.
Wer bekommt medizinisches Marihuana?
Ob eine Cannabis-Therapie sinnvoll ist, entscheidet der Arzt. Patienten, für die pharmazeutisches Cannabis geeignet ist, lassen sich in die folgenden Gruppen einteilen:
Patienten mit chronischen Schmerzen (z. B. Phantomschmerzen oder Migräne)
Patienten mit neurologischen Erkrankungen (z. B. Epilepsie, Multiple Sklerose oder Tourette)
Patienten mit psychiatrischen Erkrankungen (z. B. posttraumatische Belastungsstörung oder Depressionen)
Patienten mit chronischen entzündlichen Erkrankungen (z. B. Rheuma oder Neurodermitis)
Patienten, die an Übelkeit und Erbrechen infolge einer HIV-Erkrankung oder einer Chemotherapie leiden
Dem Cannabis-Gesetz zufolge zählt allein die Schwere der Erkrankung und nicht die Krankheit selbst. Aus diesem Grund obliegt auch dem Arzt die Entscheidung, Cannabis zu verordnen.
Üppige Ernte in WohnhausHertener soll Marihuana-Plantage in Erkrath betrieben haben
Der 41-jährige Hertener muss sich wegen Drogenhandels – unter anderem in Erkrath – und Waffenbesitz verantworten. Wohnungen funktionierte er in Cannabis-Treibhäuser um.
Firmen in MeerbuschSemdor Pharma bezieht Räume im Mollsfeld
Die Firma beliefert um die 3000 Apotheken in Deutschland mit medizinischem Cannabis und Betäubungsmitteln. Zu den 130 Arbeitsplätzen werden nun weitere 35 geschaffen.
„Cannabis-Guide“ für TouristenWie Thailand zum Kifferparadies wurde
Ausgerechnet Thailand hat im vergangenen Jahr Cannabis legalisiert – dabei gab es bis dahin drakonische Strafen. Seither ist das Land das Mekka für Marihuana-Fans schlechthin. Noch aber fehlt das finale Gesetz. Ein Leitfaden erklärt Touristen die Regeln der Szene.
Prävention und SuchtberatungWie gefährlich die Cannabis-Legalisierung für Jugendliche ist
Die Bundesregierung will den Konsum von Cannabis legalisieren. Bisher gibt es aber noch keine konkreten Gesetzesvorlagen. Wie gefährlich wäre eine solche Änderung für Heranwachsende?
Menschen aus dem GelderlandUnsere Wünsche für das Jahr 2023
Zu Silvester gehören nicht nur die guten Vorsätze für das kommende Jahr. Menschen haben auch ihre Erwartungen an die nächsten zwölf Monate. Frauen und Männer aus dem Gelderland verraten hier ihre Hoffnungen und Sorgen.
Marihuana als GenussmittelErster legaler Cannabis-Shop in New York eröffnet
In New York ist die erste legale Verkaufsstelle für Marihuana zum Freizeitgebrauch eröffnet worden. Bei der Vergabe der Handelslizenzen spielt auch Wiedergutmachung eine Rolle.
Drogenanbau im NebenerwerbGastwirt aus Neuss wegen Cannabis-Plantage vor Gericht
Als die Kneipen während der Corona-Pandemie schließen mussten, soll ein Wirt den Keller seiner Gaststätte in Neuss zur Cannabis-Plantage umfunktioniert haben. Bei einem Feuerwehreinsatz flog er auf – und steht ab Januar vor Gericht.
Düsseldorfer HauptbahnhofMehr als 1500 Straftaten in einem Jahr
Mehr als 1500 Straftaten in nur einem Jahr wurden am Düsseldorfer Hauptbahnhof begangen. In den meisten Fällen wurden die Verdächtigen gefasst. Welche Verstöße den Großteil der Taten ausmachen.
Drogenfund in RatingenPolizei findet Cannabis
bei Paar in Ratingen West
Die Polizei hat einem Paar aus Ratingen West das Weihnachtsfest ordentlich verhagelt. Nachdem Drogen in ihrer Wohnung gefunden wurden, verbrachte das Paar den Vorabend zum Fest auf der Wache.
Rauschgifthandel in KleveDrogenterror und ein Auftragskiller
88 Kilo Heroin, Grasplantagen und Drogenbriefe in rauhen Mengen – diese und andere Vergehen nach dem Betäubungsmittelgesetz wurden dieses Jahr am Landgericht Kleve verhandelt. Es zeigt: Das Geschäft mit Betäubungsmitteln floriert offenbar auch im Kreis Kleve – trotz Ermittlungserfolgen. Die Hintergründe.
Drogenfund in WülfrathPistolenschüsse führen Polizei zu Drogendealer
Der 49-jährige Wülfrather soll mit einer Pistole auf der Nordstraße in die Luft geschossen haben. Bei der anschließenden Kontrolle in der Wohnung stellten die Beamten nicht nur die Waffe sicher, sondern auch mehrere Hundert Pillen Amphetamine.
Parfum gestohlen, Cannabis im GepäckLadendieb versteckt sich hinter einem Stand auf dem Duisburger Weihnachtsmarkt
Ein 23-jähriger Ladendieb ist der Polizei am Mittwoch ins Netz gegangen. Er hatte versucht, im Forum Parfum zu stehlen. Sein Versuch, sich vor der Security und den Ladendetektiv auf dem Weihnachtsmarkt zu verstecken, blieb erfolglos.
Eine Festnahme bei Einsatz an HeukämpchenstraßeDrogenplantagen-Betreiber droht langjährige Haftstrafe
Update · In einer Lagerhalle im Zentrum des Stadtteils Wald wurde am Montagnachmittag die Drogenplantage entdeckt. Es könnte sich um ungefähr 1500 Cannabis-Pflanzen handeln.
350 Pflanzen entdecktZwei Cannabisplantagen in Rommerskirchen aufgedeckt
Eine Cannabisplantage wurde am Montag, 19. Dezember, in Solingen entdeckt. Im weiteren Verlauf wurden auch zwei Plantagen in Rommerskirchen aufgedeckt.
Drogenfahrt in Jüchen27-Jähriger auf Drogen rast durch Jüchen
Seine rasante Fahrweise auf der B 59 bei Jüchen ist einem 27 Jahre alten Mann aus Mönchengladbach am Mittwochabend, 14. Dezember, zum Verhängnis geworden.
Die Abgehängten, Teil 4„Die haben in meiner Birne richtig aufgeräumt“
Serie · In einer Reihe stellen wir Menschen vor, die auf ein besseres Leben hoffen. Manche haben resigniert, andere kämpfen. Rüdiger (58) hat sich mit seiner Situation ebenso arrangiert wie mit dem Thema Tod.
Hauptbahnhof DüsseldorfMann gestikuliert mit Messern – Polizist zieht Waffe
Mit zwei Messern hat ein Mann vor Bundespolizisten im Düsseldorfer Hauptbahnhof gestikuliert. Ein Beamter musste seine Waffe ziehen. Später wurden bei einem 18-Jährigen 80 Gramm Cannabis gefunden.
Mit Messer ins Taxi gestiegen34-Jähriger nach versuchter räuberischer Erpressung verurteilt
Mit einem etwa 30 Zentimer langen Messer in der Hand ist der Angeklagte im Sommer 2021 in ein Taxi gestiegen. Jetzt wurde der Fall vor Gericht verhandelt. So fiel das Urteil aus.
Bank in Willich sorgt für ÄrgerWenn Cannabis-Rauch nachts ins Kinderzimmer zieht
Weil auf der Bank unter dem Fenster ihrer Kinder nachts gekifft und getrunken wird, beantragte Ramona Niek-Asomaning eine Entfernung. Doch daraus wird nichts.
Prozess um Brandstiftung in NettetalAngeklagter entschuldigt sich bei Polizisten
Im Krefelder Landgericht wurde jetzt der Prozess gegen einen 30-Jährigen fortgesetzt, dem unter anderem schwere Brandstiftung in Nettetal vorgeworfen wird. Nun sagten Polizisten aus,
Streit eskalierteBGH bestätigt Hafturteil gegen Kölner Politiker wegen Körperverletzung
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat die Verurteilung eines Kommunalpolitikers zu dreieinhalb Jahren Haft bestätigt. Der frühere Kölner Politiker ist damit rechtskräftig wegen gefährlicher Körperverletzung, Beleidigung und illegalen Waffenbesitzes verurteilt.
Marihuana ist weltweit die am meisten illegal genutzte Droge. Charakteristisch für die Wirkung des Rauschmittels ist das vielfältige Spektrum psychischer Effekte. Dabei hängt die Wirkung von diversen Faktoren wie der Dosis, der Konsumform und der aktuellen Stimmung des Konsumenten ab. Zwar macht die Droge nicht wie Heroin oder Crystal Meth körperlich sehr süchtig, Konsumenten können jedoch eine psychische Abhängigkeit entwickeln.
Die Cannabispflanze enthält eine Vielzahl an Inhaltsstoffen mit pharmakologischen Eigenschaften. Verantwortlich für den Rauschzustand ist der psychoaktive Inhaltsstoff (Phytocannabinoid) Delta-9-Tetrahydrocannabinol (THC). Neben THC enthält die Cannabispflanze zahlreiche weitere Cannabinoide, Terpene und Flavonoide. Somit zählt Marihuana nicht zu den synthetischen Drogen wie beispielsweise MDMA (3,4-Methylendioxymethamphetamin), das als Ecstasy bekannt ist und vollsynthetisch im Labor hergestellt wird.
Was ist Marihuana für eine Droge?
Cannabis und Hanf gehören zur gleichen Pflanzengattung und werden lediglich in ihrer Genetik unterschieden. So wird Hanf (Nutzhanf) dazu genutzt, um verschiedene Produkte wie beispielsweise Papier, Kleidung oder Nahrungsergänzungsmittel herzustellen. Mit Cannabis ist hingegen die Droge oder das Arzneimittel gemeint, das durch die Zucht und die Kreuzungen einen höheren THC-Anteil aufweist. Unterschieden wird zwischen den drei Cannabissorten Cannabis Sativa, Cannabis Indica und Cannabis Ruderalis, die aus verschiedenen Regionen der Welt stammen und unterschiedliche Merkmale, Inhaltsstoffe und Wirkungen aufweisen. Aus diesen Cannabissorten entstehen dann verschiedene Produkte:
Marihuana (Gras, Dope oder Weed): getrocknete, harzhaltige Blütentrauben und blütennahe Blätter der Cannabispflanze. Marihuana (getrocknete Cannabisblüten) wird vorwiegend zum Rauchen genutzt. Auf der Straße illegal erworbenes Marihuana kann gestreckt sein, zum Beispiel mit wirkungsstoffarmen Cannabispflanzenteilen oder aber gesundheitsgefährdenden Substanzen wie Brix (Kombination aus Zucker, Hormonen und flüssigem Kunststoff), Haarspray, Blei oder Kaliumdünger.
Haschisch (Dope, Pott oder Shit): Beim Haschisch handelt es sich nicht um getrocknete Cannabisblüten, sondern um das goldgelbe bis braune Harz aus der Cannabispflanze, das zu Platten oder Blöcken gepresst wird. Einzelne Stücke werden auch als „Piece“ bezeichnet und ebenso wie Marihuana kann auch Haschisch mit unterschiedlichsten Substanzen gestreckt sein.
Cannabis-Öl (Haschisch-Öl oder THC-Öl): Cannabis-Öl wird aus dem Harzextrakt der weiblichen Blütenstände gewonnen und enthält in der Regel sehr hohe THC-Mengen, teilweise sogar über 90 Prozent.
Was ist die Einstiegsdroge Nummer Eins - Alkohol, Tabak oder Cannabis?
Ob der Cannabis-Konsum zwangsläufig dazu führt, dass Nutzer auf stärkere Drogen umsteigen, wird seit Jahren immer wieder kontrovers diskutiert. Lange Zeit galt Cannabis sogar als erster Schritt in die Drogenabhängigkeit. Mittlerweile konnte diese These jedoch widerlegt werden. Wäre dem nämlich so, gäbe es in Deutschland Millionen drogenabhängige Menschen, die auf harte Drogen wie Heroin, Kokain oder Opiate umgestiegen sind. Statistiken belegen, dass nur ein sehr geringer Prozentsatz der Cannabis-Konsumenten auf einen regelmäßigen Konsum von anderen Drogen wechselt.
Vor dem ersten Joint kommt es in den meisten Fällen zunächst zum Rauchen von Tabak oder zum Trinken von Alkohol. Aus diesem Grund gelten Alkohol und Tabak auch als Einstiegsdroge Nummer Eins.
Cannabis als Medizin
Cannabis wird als Medizin seit Jahrtausenden genutzt. Bereits in der Zeit um 700 v. Chr. fand man Marihuana als Grabbeigabe. Auch in zahlreichen alten chinesischen Lehrbüchern über die Heilkunst und Botanik finden sich Hinweise auf Cannabis als Medizin. Einst soll der chinesische Kaiser Shen Nung Cannabisharz bei Gicht, Verstopfung, Rheuma, Malaria, Geistesabwesenheit und Frauenkrankheiten empfohlen haben. Ebenso spielte Cannabis in der ayurvedischen Medizin in Indien eine wichtige Rolle. Hier wurden die Extrakte gegen Durchfall und Kopfschmerzen genutzt.
Im 19. Jahrhundert war Cannabis in Form von alkoholischen Extrakten und Tabletten ein häufig verschriebenes Medikament. Als dann Cannabis im Jahr 1971 als Droge im Sinne des Betäubungsmittelgesetzes eingestuft wurde, war die medizinische Anwendung von Cannabis nicht mehr möglich.
Erst mit der Isolierung des THC im Jahr 1964 und später der Entdeckung des Endocannabinoidsystems wendete sich die Wissenschaft wieder mehr dem Cannabis zu.