Die Aufgaben der Bundeswehr erstrecken sich über Einsätze in Krisenregionen, schnelle Hilfe bei Naturkatastrophen und Unglücksfällen bis zu Arbeiten im multinationalen Verbund. Weitere Aufgaben der Bundeswehr sind der Schutz der deutschen Bürger und Bürgerinnen, die Verteidigung bei einem national übergreifenden Bündnisfall $(LEhttp://www.rp-online.de/thema/nato/:der NATO|_blank)Ausbildung bei der deutschen Bundeswehr ist vielfältig. So kann man unter anderem im Sanitätsdienst, als IT-Spezialist, als Pilot, Panzerfahrer oder Fallschirmjäger im militärischen Bereich tätig werden. Dieser gliedert sich in das Heer, die Luftwaffe und die Marine.</p><p class="link-child-primary text-black-solid font-serif text-50 leading-md desktop:text-65 desktop:leading-md font-normal mx-6 my-8 desktop:mx-0">Im Zivilbereich ist die Auswahl an Ausbildungen ebenfalls sehr mannigfaltig. Ob Mechatroniker, medizinischer Assistent, Bibliothekar, Koch oder Onlineredakteur - es gibt viele Bereiche für die unterschiedlichsten Interessen. Auch ein akademisches Unistudium für Medizin oder Bachelor- und Masterbabschlüsse sind bei der Bundeswehr möglich. Zudem kann man mit allen bereits erworbenen Abschlüssen bei der Bundeswehr anfangen, ob mit einem Hauptschulabschluss, dem Abitur oder bereits mit einem Hochschulabschluss.
Die Ränger der Bundeswehr
Die Ränge der deutschen Bundeswehr sind in Mannschaften, Unteroffiziere ohne und mit Portepee, Leutnante, Hauptleute, Stabsoffiziere und Generale gegliedert. Diese Ränge gliedern sich in drei verschiedene Laufbahnen, die der Mannschaften (vom Soldaten zum Oberstabsgefreiten), der Unteroffiziere (vom Soldaten bis zum Oberstabsfeldwebel) und der Offiziere (vom Soldaten bis zum General bzw. zum Stabshauptmann oder Generaloberstabsarzt).
Bundeswehr-Gehalt
Das Bundeswehr-Gehalt setzt sich aus Grundgehalt, Familienzuschlag und allgemeinen Zulagen zusammen. So erhält etwa ein lediger, 19-jähriger Schütze bereits in der Grundausbildung ein Gehalt von 1.550 Euro netto. Ein verheirateter Oberleutnant (Jetpilot) mit einem Kind kommt auf ein Gehalt von 3.200 Euro netto.
Der deutschen Bundeswehr gehören über 185.000 Personen an. Jährlich werden rund 15.000 Stellen neu besetzt. Gesucht werden engagierte und leistungsfähige Menschen, die ein hohes Maß an Flexibilität, Mobilität, Belastbarkeit und Einsatzbereitschaft zeigen.