Bundestagswahl: Wann ist die nächste Wahl? - alle Infos

Bundestagswahl: Wann ist die nächste Wahl? - alle Infos

Foto: dpa/Michael Kappeler

Bundestagswahl

Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2021 hilft bei Entscheidung – jetzt ausprobieren
Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2021 hilft bei Entscheidung – jetzt ausprobieren

Parteien im VergleichWahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2021 hilft bei Entscheidung – jetzt ausprobieren

Am 26. September werden Deutschlands Bürger vor die Wahl gestellt. Welche Partei passt zu Ihrer politischen Meinung und sollte in den Bundestag einziehen? Der Wahl-O-Mat kann dabei als Entscheidungshilfe dienen. Bei uns können Sie ihn ausprobieren.

Diese Alternativen gibt es zum Wahl-O-Mat
Diese Alternativen gibt es zum Wahl-O-Mat

Bundestagswahl 2021Diese Alternativen gibt es zum Wahl-O-Mat

Die Bundestagswahl findet am 26. September 2021 statt. Vor der Wahl fragen sich viele, wem sie ihre Stimme geben möchten. Der Wahl-O-Mat kann dabei helfen - oder diverse Alternativen.

Merz reagiert zurückhaltend auf FDP-Avancen für Schwarz-Gelb
Merz reagiert zurückhaltend auf FDP-Avancen für Schwarz-Gelb

CDU-ChefMerz reagiert zurückhaltend auf FDP-Avancen für Schwarz-Gelb

Der FDP-Generalsekretär Djir-Sarai hat am Wochenende angesichts der Konflikte in der Koalition erneut für ein Bündnis mit der Union geworben. CDU-Chef Merz hat am Montag zurückhaltend auf die Signale für ein mögliches schwarz-gelbes Regierungsbündnis reagiert.

Bündnis lädt zur Ideen-Werkstatt in die Schützenhalle ein
Bündnis lädt zur Ideen-Werkstatt in die Schützenhalle ein

Langenfeld für DemokratieBündnis lädt zur Ideen-Werkstatt in die Schützenhalle ein

Damit das Engagement nicht nachlässt, lädt das Langenfelder Bündnis „Wir für Demokratie“ im März zu einer Ideenwerkstatt in die Richrather Schützenhalle ein.

Karl Lauterbach hofft auf Neuauflage für Ampel-Regierung
Karl Lauterbach hofft auf Neuauflage für Ampel-Regierung

BundesgesundheitsministerKarl Lauterbach hofft auf Neuauflage für Ampel-Regierung

Minister Karl Lauterbach tritt im Interview mit unserer Redaktion der Kritik an der Bundesregierung entgegen und wirbt für die Zeit nach der nächsten Bundestagswahl für eine Neuauflage. Mit Blick auf die Cannabis-Legalisierung rechnet der SPD-Politiker mit Verfassungsklagen.

Wagenknecht will Rentenpolitik zum Wahlkampfthema machen
Wagenknecht will Rentenpolitik zum Wahlkampfthema machen

„Rentenkatastrophe“Wagenknecht will Rentenpolitik zum Wahlkampfthema machen

Im Wahlkampf will das neue Bündnis von Sahra Wagenknecht die Rentenpolitik zu einem zentralen Thema machen. Sie bezeichnet das deutsche Rentensystem als eines der schlechtesten – dafür wird sie kritisiert.

Scholz hält SPD-Sieg bei nächster Wahl wieder für möglich
Scholz hält SPD-Sieg bei nächster Wahl wieder für möglich

Trotz schlechter UmfragewerteScholz hält SPD-Sieg bei nächster Wahl wieder für möglich

Bei einer Diskussionsrunde mit Schülerinnen und Schülern in Potsdam zeigt sich Kanzler Scholz auf eine Frage zu seiner Partei zuversichtlich – auch wenn Umfragen derzeit ein anderes Bild ergeben.

„Grün ist out“ – Söder widerspricht Merz' Koalitionsüberlegung
„Grün ist out“ – Söder widerspricht Merz' Koalitionsüberlegung

Politischer Aschermittwoch der CSU„Grün ist out“ – Söder widerspricht Merz' Koalitionsüberlegung

CSU-Chef Markus Söder hat deutlich die Überlegungen von CDU-Chef Friedrich Merz zu einer künftigen schwarz-grünen Koalition im Bund zurückgewiesen. „Wir als CSU, wir wollen keine Grünen in der nächsten Bundesregierung.“

Kein Grund zum Aufatmen
Kein Grund zum Aufatmen

Wahl in BerlinKein Grund zum Aufatmen

Analyse · Sie war zwar keine kleine Bundestagswahl, aber dennoch ein Stimmungstest – die Ergebnisse der wiederholten Wahl in Berlin stehen fest.

CDU und AfD legen bei Wiederholungswahl leicht zu – FDP-Mandat weg
CDU und AfD legen bei Wiederholungswahl leicht zu – FDP-Mandat weg

Ergebnisse aus BerlinCDU und AfD legen bei Wiederholungswahl leicht zu – FDP-Mandat weg

Update · Zugewinne für CDU und AfD, Verluste für die Ampel-Parteien SPD und FDP und nur ein kleines Minus bei den Grünen: Bei der teilweisen Wiederholung der Bundestagswahl in Berlin hat der Bundestrend durchgeschlagen.

AfD-Kandidatin in Untersuchungshaft legt bei Wahl noch zu
AfD-Kandidatin in Untersuchungshaft legt bei Wahl noch zu

Birgit Malsack-WinkemannAfD-Kandidatin in Untersuchungshaft legt bei Wahl noch zu

Bei Wiederholungswahlen dürfen Parteien keine neuen Kandidaten aufstellen. Für die AfD trat formell Birgit Malsack-Winkemann wieder an - die unter Rechtsterror-Verdacht steht.

Giffey fordert mehr SPD-Profil in der Ampel
Giffey fordert mehr SPD-Profil in der Ampel

Wiederholung der BundestagswahlGiffey fordert mehr SPD-Profil in der Ampel

Bei der Teil-Wiederholung der Bundestagswahl in Berlin verlieren vor allem die Sozialdemokraten. Die scheidende Landeschefin Franziska Giffey sieht Warnsignale.

Kleine Bundestagswahl - wer aufatmen kann und wer nicht
Kleine Bundestagswahl - wer aufatmen kann und wer nicht

Wahlwiederholung in BerlinKleine Bundestagswahl - wer aufatmen kann und wer nicht

Die Bundestagswahl wird in Teilen von Berlin am Sonntag wiederholt. Die Auswirkungen sind überschaubar. Aus den Pannen von 2021 sollen aber für künftige Urnengänge Konsequenzen gezogen werden.

Kann man machen, muss man aber nicht
Kann man machen, muss man aber nicht

KoalitionsdebattenKann man machen, muss man aber nicht

Meinung · Wer jetzt schon wie CDU-Chef Friedrich Merz über mögliche Koalitionen nach der Bundestagswahl philosophiert, der verkennt, dass die Menschen derzeit andere Sorgen haben. Solche Spekulationen dienen lediglich der eigenen Sache.

Merz buhlt doch wieder um den „Hauptgegner“ Grüne
Merz buhlt doch wieder um den „Hauptgegner“ Grüne

CDU-Chef entfacht DebatteMerz buhlt doch wieder um den „Hauptgegner“ Grüne

Analyse · Manch einer in der Union fragt sich, warum Parteichef Friedrich Merz ausgerechnet jetzt eine Koalitionsdebatte gerade mit Blick auf den „Hauptgegner“ Grüne entfacht. Die CSU ist sauer. Doch Merz erhält dafür auch Lob.

Debatte über schwarz-grüne Koalitionsoption im Bund
Debatte über schwarz-grüne Koalitionsoption im Bund

Nach Merz-ÄußerungDebatte über schwarz-grüne Koalitionsoption im Bund

An der Politik der Grünen lässt die Union kaum ein gutes Haar. Doch in Überlegungen zu künftigen Koalitionsoptionen nennt der CDU-Chef auch die Partei von Robert Habeck. Für manche unvorstellbar.

Bündnis Sahra Wagenknecht bei sechs Prozent – AfD verliert
Bündnis Sahra Wagenknecht bei sechs Prozent – AfD verliert

Aktuelle UmfrageBündnis Sahra Wagenknecht bei sechs Prozent – AfD verliert

Wenn an diesem Sonntag Bundestagswahl wäre, zöge die neue Partei der früheren Linken-Abgeordneten damit ins Parlament ein. Stärkste Kraft wäre unverändert die Union mit 31 Prozent.

Chef der Türkischen Gemeinde hält Dava-Gruppierung für chancenlos
Chef der Türkischen Gemeinde hält Dava-Gruppierung für chancenlos

MedienberichtChef der Türkischen Gemeinde hält Dava-Gruppierung für chancenlos

Eine neue politische Vereinigung namens Demokratische Allianz für Vielfalt und Aufbruch (Dava) will in Deutschland bei Wahlen antreten. Vertreter mehrerer Parteien warnen wegen Nähe zu Erdogan. Mit Recht?

Fleisch, Medikamente und mehr – was sich im Februar ändert
Fleisch, Medikamente und mehr – was sich im Februar ändert

Service für VerbraucherFleisch, Medikamente und mehr – was sich im Februar ändert

Im Februar gibt es nicht nur einen Tag extra, sondern es treten auch einige Änderungen für Verbraucherinnen und Verbraucher in Kraft. Günstiger wird es unter Umständen in der Apotheke.

„Es hat sich gelohnt“ – Finanzminister Linder verteidigt Haushalt 2024
„Es hat sich gelohnt“ – Finanzminister Linder verteidigt Haushalt 2024

Haushaltswoche im Bundestag„Es hat sich gelohnt“ – Finanzminister Linder verteidigt Haushalt 2024

Analyse · Mit Verspätung will der Bundestag diese Woche den Haushalt für 2024 beschließen. Die Ampel hat hart um Sparmaßnahmen gerungen, Finanzminister Christian Lindner ist am Ende zufrieden. Gespart wird in Wahrheit gar nicht, kritisiert die Union. Geht der Ampel-Streit in die nächste Runde?

Ökonomen üben scharfe Kritik an Wirtschaftsprogramm der AfD
Ökonomen üben scharfe Kritik an Wirtschaftsprogramm der AfD

„Zu kurz gedachte Ansätze“Ökonomen üben scharfe Kritik an Wirtschaftsprogramm der AfD

Mehrere deutsche Ökonomen haben die wirtschaftspolitischen Ziele der AfD als widersinnig und gefährlich kritisiert. Die konkreten Gründe.

Mehrheit der Bundesbürger für Verbot von drei AfD-Landesverbänden
Mehrheit der Bundesbürger für Verbot von drei AfD-Landesverbänden

Repräsentative UmfrageMehrheit der Bundesbürger für Verbot von drei AfD-Landesverbänden

Eine Mehrheit der Deutschen hielte ein Verbot der vom Verfassungsschutz als gesichert rechtsextremistisch eingestuften AfD-Landesverbände in Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt für sinnvoll.

Bündnis Sahra Wagenknecht bei sieben Prozent
Bündnis Sahra Wagenknecht bei sieben Prozent

„Sonntagstrend“Bündnis Sahra Wagenknecht bei sieben Prozent

Im „Sonntagstrend“ des Meinungsforschungsinstituts Insa wurde das BSW diese Woche erstmals regulär abgefragt. Die SPD und die Linke verlieren Prozentpunkte. Die Ergebnisse im Überblick.

Kubicki äußert Zweifel am Fortbestand der Ampel-Koalition
Kubicki äußert Zweifel am Fortbestand der Ampel-Koalition

„Spirit löst sich auf“Kubicki äußert Zweifel am Fortbestand der Ampel-Koalition

Ob die Ampel-Koalition bis 2025 weiterhin so bestehen bleibt, zweifelt FDP-Vize Wolfgang Kubicki an. Welche Probleme er in den Unterschieden der Regierungsparteien sieht und was dahinter steckt.

Wagenknecht-Partei liegt bei vier Prozent
Wagenknecht-Partei liegt bei vier Prozent

ZDF-PolitbarometerWagenknecht-Partei liegt bei vier Prozent

Für Olaf Scholz und Robert Habeck gibt es neue Tiefstwerte. Die neue BSW-Partei der früheren Linken-Politikerin Sahra Wagenknecht könnte hingegen bundesweit mit vier Prozent der Wählerstimmen rechnen.

Das Ampel-Versagen und die hyperventilierende Republik
Das Ampel-Versagen und die hyperventilierende Republik

Regierungskrise und BauernprotesteDas Ampel-Versagen und die hyperventilierende Republik

Meinung · In Deutschland macht sich Wut breit, nicht nur bei den Bauern. Bundeskanzler Olaf Scholz hat in gerade einmal zwei Jahren Respekt verspielt, in seiner Koalition knirscht es ständig. Woran liegt das, und wie soll es weitergehen?

Neben der K-Frage gibt es noch viele weitere Fragen rund um die Wahl zum Deutschen Bundestag - wir wollen hier einige davon beantworten.

Was ist die Bundestagswahl eigentlich?

Der Deutsche Bundestag ist das höchste vom Volk gewählte Verfassungsorgan der Bundesrepublik Deutschland - das Parlament beziehungsweise die "Volksvertretung".

Neben der Gesetzgebungsfunktion des Parlaments wählen die Abgeordneten, die Mitglieder des Bundestags (MdB), auch den Bundeskanzler oder die Bundeskanzlerin.

Ebenso wählen sie als Mitglieder der Bundesversammlung auch den Bundespräsidenten. Der Bundestag wählt ferner die Hälfte der Richter des Bundesverfassungsgerichtes sowie weitere Bundesrichter. Außerdem die Präsidenten etwa des Bundesrechnungshofes sowie weiterer Behörden und Ausschüsse.

Neben der Beratung und dem Beschluss von Gesetzen ist auch die Kontrollfunktion des Parlaments gegenüber der Regierung oder auch bei Einsätzen der Bundeswehr von Bedeutung.

Die Wahl zum Deutschen Bundestag ist damit die wichtigste Mitbestimmungsmöglichkeit der deutschen Bevölkerung. Durch die Wahl von zum einen Direktkandidaten mit der Erststimme (die auch parteilos sein können) und zum anderen der Parteien mit der Zweitstimme bestimmen die Bürger der Bundesrepublik Deutschland, wie der Bundestag für die kommende Legislaturperiode von vier Jahren zusammengesetzt ist und damit indirekt auch, welche politische Partei die Regierung stellen wird.

Das ist dabei nicht zwingend die, die mit den meisten Abgeordneten vertreten ist. Die Parteien verhandeln nach der Wahl untereinander über mögliche Koalitionen, um gemeinsam die Mehrheit der Abgeordneten im Parlament als "Regierungsmehrheit" zu stellen und den oder die Kanzler*in zu wählen.

Wie funktioniert die Bundestagswahl?

Der Bundestag wird regulär alle vier Jahre neu gewählt. Diesen Zeitraum nennt man Legislaturperiode.

Der Zeitrahmen, in dem eine Bundestagswahl stattfinden muss, ist dabei im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland, im Artikel 39, Absatz 1, definiert. Demnach soll die Neuwahl frühestens 46 und spätestens 48 Monate nach dem Beginn einer neuen Legislaturperiode erfolgen. Die beginnt jeweils mit der ersten, sogenannten konstituierenden Sitzung des neuen Bundestages.

Wann findet die nächste Bundestagswahl statt?

Da die erste Sitzung des aktuellen 19. Bundestages seit Bestehen der Bundesrepublik Deutschland am 24. Oktober 2017 stattgefunden hat, muss die nächste Wahl zwischen dem 25. August 2021 und dem 24. Oktober 2021 liegen. Da der Wahltag laut Bundeswahlgesetz, festgelegt im Paragrafen 16, ein Sonntag oder gesetzlicher Feiertag sein muss (damit möglichst viele Bürger die Möglichkeit haben, uneingeschränkt zur Wahl in ein Wahllokal zu gehen) und der Termin möglichst nicht mit den Schulferien in den einzelnen Bundesländern kollidieren soll, war die Auswahl möglicher Termine eingeschränkt.

Mit der Anordnung durch den Bundespräsidenten (vom 8. Dezember 2020) wurde, abgestimmt mit der Bundesregierung, Sonntag, der 26. September 2021, als Wahltermin für die Bundestagswahl festgelegt.

Vorbehaltlich der Entwicklungen der immer noch bestehenden Covid-19-Pandemie und nicht planbarer Ereignisse wird man an diesem Datum aller Wahrscheinlichkeit nach festhalten. Unter anderem sind von dem Datum eine Reihe von Fristen in der Zeit davor abhängig wie etwa die Aufstellung von Kandidaten und Kandidatenliste, die Verschickung der Wahlbenachrichtigungen und einiges mehr.

Am gleichen Tag sollen auch die Landtagswahlen in Mecklenburg-Vorpommern sowie die Wahlen zum Abgeordnetenhaus in Berlin stattfinden. Außerdem wird ebenfalls am 26. September voraussichtlich die vorgezogene Neuwahl des Landtags in Thüringen stattfinden.

Was ist die Erst- und Zweitstimme bei der Bundestagswahl? Und welche Stimme ist bei der Bundestagswahl wichtiger?

Von Bürgermeister- oder Landratswahlen in vielen Städten und Gemeinden abgesehen, werden in Deutschland Parlamente als Volksvertretungen gewählt. Das gilt auch für das höchste vom Volk gewählte Verfassungsorgan, den deutschen Bundestag.

Wie nahezu alle gewählten Parlamente in der Bundesrepublik wird dabei die Hälfte der Abgeordneten, der Mitglieder des Bundestages, direkt gewählt, die andere Hälfte wird nach dem Verhältnis der abgegebenen Stimmen für die Parteien nach Kandidatenlisten besetzt. Man spricht von einer hälftigen Teilung zwischen Direktwahl und Verhältniswahl.

Aus diesem Grund hat jeder Wähler zwei Stimmen zu verteilen, die sogenannte Erststimme und die Zweitstimme.

Mit der Erststimme wird für den jeweiligen Wahlkreis ein Kandidat direkt gewählt. 299 Wahlkreise gibt es in Deutschland für die Bundestagswahl. Jeweils der Kandidat, der die Mehrheit der Stimmen in einem Wahlkreis auf sich vereinen kann, erringt für diesen Wahlkreis das Mandat und zieht als Abgeordneter in den Bundestag ein. Es genügt eine relative Stimmenmehrheit, also die "einfache Mehrheit" der Stimmen.

Die meisten Direktkandidaten gehören dabei ebenfalls Parteien an und vertreten auch deren Politik. Es gibt jedoch auch immer zahlreiche parteilose Einzelkandidaten sowie Kandidaten kleiner Parteien, die über die Erststimmen ein Mandat erringen können. Im noch aktuellen 19. Bundestag seit Gründung der Bundesrepublik sind neun Abgeordnete vertreten, die keiner der größeren Parteien angehören. In der Regel treten in allen 299 Wahlkreisen jeweils Kandidaten der größeren, aktuell im Bundestag vertretenen Parteien CDU, CSU, SPD, Grüne, Linke, FDP und AfD an. Darüber hinaus zahlreiche Kandidaten kleinerer Parteien sowie parteilose Einzelkandidaten. Auf dem Wahlzettel sind der Name des Kandidaten, sein Beruf sowie eine eventuelle Parteizugehörigkeit vermerkt. Im rechtlichen Fachjargon des Bundeswahlleiters (in der Regel der Präsident des Statistischen Bundesamtes und in diesen Funktionen seit dem Jahr 2009 Georg Thiel) werden die Kandidatenvorschläge für die Erststimme "Kreiswahlvorschläge" genannt.

Die Erststimme ist immer die linke Spalte auf dem Wahlzettel. Von Bedeutung für die gesamte Sitzverteilung im Bundestag ist zwar mehr die Zweitstimme von Relevanz - über die Grundmandatsklausel, die zur Fünf-Prozent-Klausel gehört (siehe unten) kann aber auch die Erststimme von großer Bedeutung sein. Denn wenn eine Partei mindestens drei Direktmandate holt, werden ihre Zweitstimmanteile auch dann gewertet, wenn sie nicht bundesweit über fünf Prozent kommt.

Mit der Zweitstimme gibt der Wähler dagegen immer einer Partei die Stimme. Genauer für eine Landesliste einer Partei. In der rechten Spalte des Stimmzettels sind bei den Wahlvorschlägen immer der Name der Partei und ihre Kurzbezeichnung angegeben. Außerdem sind immer die ersten fünf Kandidaten der entsprechenden Landesliste der Partei mit Namen angegeben. Der jeweils erste Kandidat der Liste ist der sogenannte Spitzenkandidat. Kandidaten können sowohl per Direktwahl als auch über die Landeslisten antreten. Erringen sie das Direktmandat, rückt der nächste in der Landesliste bei der Verteilung der Mandate über das Zweitstimmenverhältnis entsprechend vor.

Die Hälfte der Mandate des Bundestages wird über die Zweitstimmen verteilt. Die Parteien entsenden Abgeordnete in der Reihenfolge der Landeslisten nach ihrem Anteil unter den Zweitstimmen. Die Landeslisten gelten dabei jeweils nur für ein Bundesland, Parteien können selbst entscheiden, ob sie nur in einem Bundesland, mehreren oder in allen Bundesländern antreten.

Nach dem Verhältnis der abgegebenen Zweitstimmen errechnet sich die Anzahl der Sitze einer Partei im Bundestag - dies ist die maßgebliche Stimme dafür.

Beide Stimmen haben dabei Bedeutung, sowohl die Wahl einer konkreten Person als auch die einer Partei.

Beide Stimmen können vollkommen unabhängig voneinander in freier und geheimer Wahl abgegeben werden. Es ist auch möglich, nur eine Erststimme durch entsprechendes Ankreuzen oder nur eine Zweistimme abzugeben. Wird kein Kreuz bei der Erst- oder Zweitstimme gesetzt, ist nur diese Stimme ungültig, zählt aber ins Gesamtverhältnis der abgegebenen Stimmen.

Werden außer den beiden Kreuzen sonstige Angaben auf dem Wahlzettel gemacht oder "ist der Wille des Wählers nicht eindeutig zu erkennen" ist der Stimmzettel ungültig. Einen Smiley zu malen statt eines Kreuzes etwa gilt als nicht eindeutig.

Die Reihenfolge auf dem Wahlzettel entscheidet sich dabei über den Zweitstimmenanteil bei der vergangenen Wahl in dem Wahlkreis. Die Partei, die bei der vorherigen Wahl die meisten Stimmen hatte, kommt auf Platz eins des Wahlzettels in dem Wahlkreis. Neu dazu gekommenen Parteien oder beim vergangene Mal nicht vertretene werden darüber hinaus nach Alphabet eingereiht. Die Reihenfolge der Erststimmvorschläge richten sich dabei nach der Spalte für die Zweitstimmen - Kandidaten entsprechender Parteien stehen immer neben der zugehörigen Partei. Wo kein Direktkandidat antritt bleibt unter Umständen in der linken Spalte ein Platz frei.

Aus diesem Prinzip der "personalisierten Verhältniswahl" ergeben sich Besonderheiten in der Verteilung der Sitze. So kann durch sogenannte Überhangmandate und Ausgleichsmandate die Gesamtzahl der Sitze von regulär 598 (299 direkt und 299 nach Verhältnis verteilte Sitze) übertroffen werden. Der aktuelle 19. Bundestag ist mit 709 Sitzen so der bisher mitgliederstärkste und weltweit sogar das größte freigewählte Parlament.

Ferner gilt eine Fünf-Prozent-Hürde. Das heißt, von direkt gewählten Kandidaten abgesehen ziehen nur Parteien mit ihren Landeslisten ins Parlament ein, deren bundesweiter Stimmanteil mindestens fünf Prozent der abgegebenen Stimmen beträgt. Das schließt viele kleinere Parteien aus - es gibt aber etwa für den Südschleswigschen Wählerverband SSW als Vertreter der dänischen Minderheit eine Ausnahme von dieser Sperrklausel.

Was ist ein Überhangmandat bei der Bundestagswahl?

Streng genommen gibt es seit dem Jahr 2013 keine echten Überhangmandate mehr. In dem Jahr wurde das Bundeswahlrecht entsprechend reformiert.

Allerdings existiert der Mechanismus, der zu Überhangmandaten führte noch - nur, dass diese mittlerweile durch Ausgleichsmandate ausgeglichen werden.

Der Mechanismus beruht auf dem Prinzip der personalisierten Verhältniswahl. Dadurch, dass jeder Wähler zwei voneinander unabhängige Stimmen hat, die Hälfte der 598 regulären Bundestagssitze direkt gewählt wird und ansonsten nach dem Verhältnis der Stimmanteile unter den Zweitstimmen verteilt wird, gab es bis zur Wahl 2009 den Fall, dass eine Partei durch Direktmandate mehr Sitze im Bundestag erhalten konnte als ihr nach dem Verhältnis der Zweitstimmen zugestanden hätten.

Diese Mandate, die damit über den Zweitstimmanteil hinausgingen, heißen Überhangmandate. Sie entstehen auf Ebene der Bundesländer.

Da so das Verhältnis der Sitze der Parteien nicht mehr dem Verhältnis der abgegebenen Stimmen entsprach, entschied erst 2012 das Bundesverfassungsgericht, dass diese Praxis verfassungswidrig sei. Es dürfen nicht mehr als 15 nicht ausgeglichene Überhangmandate anfallen, wurde entschieden. Bei der Bundestagswahl 2009 gab es insgesamt 24.

Seitdem werden Überhänge aber durch Erhöhung der Gesamtsitzzahl vollständig ausgeglichen - was wiederum zu einer enormen Erhöhung der Sitze im Parlament führt.

Bei der jüngsten Bundestagswahl 2017 gab es 65 Überhangmandate, 36 für die CDU, 7 für die CSU und 3 für die SPD. Damit rechnerisch alle Parteien in der Stärke im Parlament vertreten sind, die dem Stimmanteil der Zweitstimmen entspricht, wurde die Gesamtzahl der Sitze um weitere 65 auf insgesamt 709 erhöht. Die SPD erhielt 19 zusätzliche Sitze, die Linke 10, die Grünen ebenfalls 10, FDP 15 und die AfD 11 zusätzliche Sitze. Diese wurden über die Landeslisten besetzt.

Ein Problem, dass durch diese Praxis entsteht ist, dass der Bundestag und damit auch Kosten und Ausgaben für jeden Abgeordneten anwachsen. In der Diskussion ist die Reformation des Bundeswahlgesetzes, um den Bundestag in seiner Personenzahl wieder schrumpfen zu lassen. Unter anderem wird diskutiert, die Zahl der Wahlkreise zu verringern. Allerdings ist diese Reform bislang nicht abgeschlossen, sodass bei der kommenden Bundestagswahl zum 20. Bundestag voraussichtlich am 26. September 2021 weiterhin in 299 Wahlkreisen gewählt wird, und es voraussichtlich erneut Überhangs- und Ausgleichsmandate geben wird.

Warum gibt es die Fünf-Prozent-Hürde bei der Bundestagswahl?

Die Fünf-Prozent-Hürde in Deutschland ist historisch gewachsen und geht vor allem auf die erste deutsche Demokratie in der sogenannten Weimarer Republik zwischen 1918 und 1933 zurück.

Ohne eine Sperrklausel zersplittert unter Umständen das Parlament in viele größere und kleinere Parteien - Historiker sehen das in der Weimarer Republik als eine Grund für das Scheitern der Demokratie und die Wegbereitung der Diktatur durch die Nationalsozialisten.

Wie in Deutschland zwischen 1918 und 1933 lässt sich auch heute in anderen Ländern mit Parlamenten ohne Sperrklausel eine Zersplitterung in viele Parteien erkennen, mit zum Teil oft wechselnden Koalitionen, Regierungskrisen oder auch häufigen vorgezogenen Neuwahlen. Aktuelle Beispiele sind etwa die schwierigen Regierungsverhältnisse und nötig gewordenen Neuwahlen in Israel oder die teils komplizierten Koalitionsbildungen mit über 15 Parteien im Parlament der Niederlande.

Bei der Bundestagswahl funktioniert die Hürde nach dem Prinzip, dass nur für die Parteien die Sitze nach Stimmanteil verteilt werden, die bundesweit mehr als fünf Prozent der Zweitstimmen auf sich vereinen konnten.

Daneben gilt noch die Grundmandatsklausel. Eine Partei, die zwar nicht über die Fünf-Prozent-Hürde kommt, jedoch mindestens drei Direktmandate erringen konnte, wird ebenfalls bei der Sitzverteilung gemäß ihrem Stimmanteil berücksichtigt.

Ausnahmen gelten nur für Parteien, die nationale Minderheiten repräsentieren - neben dem SSW, dem südschleswigschen Wählerbund für die dänische Minderheit betrifft das noch die Lausitzer Allianz, die die Minderheit der Sorben vertritt (in Brandenburg und Sachsen) sowie die Partei Die Friesen für die friesische Minderheit in Niedersachsen.

Alle Stimmen für Parteien, die nicht über die Hürde kommen, verfallen.

Die Fünf-Prozent-Klausel gilt allerdings als umstritten, da ein Gutteil der Wählerstimmen so keine Berücksichtigung findet. Bei der Bundestagswahl 2013 waren das etwa 6,8 Millionen Zweitstimmen, 15,3 Prozent. Das Bundesverfassungsgericht hatte im Jahr 1990 aber entschieden, das ein "funktionsfähiges Parlament" ein höheres Gut darstelle als eine exakte Abbildung des Wählerwillens. In der Diskussion ist allerdings auch etwa eine Absenkung der Sperrklausel auf drei Prozent.

Was benötigt man für die Bundestagswahl? Wer darf bei der Bundestagswahl wählen?

Vier bis sechs Wochen vor der Wahl, aber spätestens bis zum 21. Tag vor dem Wahltermin erhalten alle Wahlberechtigten per Post die Wahlbenachrichtigung von ihrer Gemeinde.

Wahlberechtigt für die Wahl zum deutschen Bundestag sind alle deutschen Staatsbürger, die am Wahltag, dem 26. September 2021, mindestens 18 Jahre alt sind und mindestens drei Monate in Deutschland wohnen oder sich dort gewöhnlich aufhalten. Außerdem darf ihnen das Wahlrecht nicht etwa durch eine entsprechende juristische Verurteilung oder etwa wegen einer Einweisung in eine psychiatrische Einrichtung entzogen worden sein.

Wer keinen Wohnsitz hat, etwa als Obdachloser, muss sich in ein Wählerverzeichnis eintragen lassen, um wählen zu können.

Auch Deutsche im Ausland sind unter bestimmten Bedingungen wahlberechtigt. Sie müssen entweder nach ihrem 14. Geburtstag für mindestens drei Monate in Deutschland gewohnt oder sich zumindest aufgehalten haben - und das darf nicht länger als 25 Jahre her sein. In dem Fall kann man bei den entsprechenden Auslandsvertretungen die Eintragung in ein Wählerverzeichnis beantragen. Außerdem sieht das Bundeswahlgesetz für Deutsche im Ausland die Wahlberechtigung vor, wenn sie „aus anderen Gründen persönlich und unmittelbar Vertrautheit mit den politischen Verhältnissen in der Bundesrepublik Deutschland erworben haben und von ihnen betroffen sind“.

Wer beispielsweise in der Zeit vor der Wahl umgezogen ist oder aus anderen Gründen nicht bis 21 Tage vor der Wahl eine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, sollte sich an seine zuständige Gemeinde wenden und sich eventuell noch in ein Wählerverzeichnis eintragen lassen.

Die Wahlbenachrichtigung sollte dann am Wahltag mitgebracht werden. gewählt werden kann nur in dem Wahllokal, für das der Wähler eingetragen ist und das auf der Benachrichtigung verzeichnet ist.

Im Wahllokal wird mit der Benachrichtigung - oder auch nur mit einem gültigen Personalausweis oder Reisepass, die mitgebracht werden müssen - überprüft, ob derjenige im Wählerverzeichnis steht. Dann erhält man Wahlzettel und Wahlzettelumschlag und kann in einer Wahlkabine geheim und frei sein Kreuz für die Erst- und Zweitstimme markieren. Häkchen oder Kringel gelten im Übrigen auch, solange sie eindeutig einer Auswahl zu zuordnen sind.

Wer am Wahltag wegen Krankheit oder Abwesenheit verhindert ist - oder insbesondere wegen der anhaltenden Covid-19-Pandemie trotz Hygienemaßnahmen lieber nicht in ein Wahllokal gehen möchte, für den gibt es auch die Möglichkeit der Briefwahl oder der "Briefwahl vor Ort".

Wie funktioniert die Briefwahl bei der Bundestagswahl? Welchen Einfluss hat Corona auf die Bundestagswahl 2021?

Wie sich bereits bei den beiden Landtagswahlen im Frühjahr 2021 in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg gezeigt hat, führt insbesondere die Corona-Pandemie zu einem Anstieg an Briefwahlen. Experten rechnen auch im September bei den dann anstehenden Wahlen wie der zu Deutschen Bundestag damit. Außer der Briefwahl wird die Covid-19-Pandemie sich unter anderem mit Hygienekonzepten in den Wahllokalen äußern. Eine reine Briefwahl wurde zwar im Vorfeld diskutiert, ist aber rechtlich auf Bedenken gestoßen. Eine Präsenzwahl müsse grundsätzliche ermöglicht werden, sagen Experten.

Eine langfristige Verschiebung der Wahl gilt dagegen als unwahrscheinlich - der Wahltermin ist an gesetzliche Fristen gebunden. Die Pandemie erschwert es im Vorfeld auch, Kandidaten auf parteiinternen Veranstaltungen zu küren - dies geschieht stattdessen oft online. Auch der Wahlkampf stand bereits seit 2020 im Schatten der Pandemie und fiel anders aus als gewohnt.

Briefwahl ist im Übrigen mittlerweile immer möglich, nicht nur bei Krankheit, Abwesenheit oder anderem "wichtigen Grund". Bis 2009 musste man das noch begründen. Auf der Wahlbenachrichtigung findet sich in der Regel ein Antragsvordruck, mit dem Briefwahl bei der zuständigen Gemeinde beantragt werden kann - wenigstens aber findet sich ein Hinweis, wie und wo der Antrag gestellt werden kann.

Tatsächlich muss man den Eingang der Wahlbenachrichtigung nicht abwarten - der entsprechende Antrag kann auch bereits vorher - so frühzeitig wie möglich - formlos schriftlich, per Post, Fax oder E-Mail sowie in der zuständigen Stelle der Gemeinde persönlich mündlich gestellt werden. Nicht jedoch telefonisch.

Auf den Antrag hin erhält man einen Wahlschein und die Briefwahlunterlagen. Die bestehen aus dem Stimmzettel, einem Stimmzettelumschlag und außerdem einem Briefwahlumschlag.

Der ausgefüllte Stimmzettel wird in den Stimmzettelumschlag gegeben und dieser verschlossen. Der verschlossene Stimmzettelumschlag kommt dann mit dem Wahlschein in den Briefwahlumschlag.

Per Post wird dieser rechtzeitig vor der Wahl abgeschickt. Es kann auch eine "Briefwahl vor Ort" gemacht werden - in dem Fall findet man sich an einer der zuständigen Stellen der Gemeinde ein, beantragt dort mündlich die Briefwahlunterlagen und den Wahlschein, die man noch vor Ort ausfüllt und entsprechend abgibt. Welche Stellen in den Gemeinden zuständig sind, wird rechtzeitig vor der Wahl bekanntgegeben.

Briefwahl kann erst erfolgen, wenn alle Wahlvorschläge eingegangen sind und die Stimmzettel gedruckt sind.

Was bedeutet das aktive und passive Wahlrecht bei der Bundestagswahl?

Aktives Wahlrecht bedeutet immer, das Recht zu wählen, während das passive Wahlrecht darüber entscheidet, ob man in ein Amt oder auf ein Mandat gewählt werden kann. Wer aktiv wählen darf, ist wahlberechtigt (siehe oben).

Das passive Wahlrecht für die Wahl zum deutschen Bundestag hat grundsätzlich jeder, der am Wahltag Deutscher ist und mindestens 18 Jahre alt ist. Außerdem darf er das Wahlrecht nicht durch Richterspruch etwa wegen einer Verurteilung oder etwa psychische Erkrankung verloren haben.

Als Mitglied einer politischen Partei muss man sich in der Regel innerhalb der Partei als Kandidat bewerben und von den anderen Parteimitgliedern entsprechend bestätigt werden, bevor man Kandidat für einen Sitz im Bundestag wird.

Parteilose können sich zur Wahl stellen, wenn sie zuvor mindestens 200 Unterstützer in ihrem Wahlkreis finden konnten, die die Kandidatur per Unterschrift unterstützen.

Wer tritt zur Bundestagswahl 2021 an?

Neben den sieben im Bundestag vertretenen Parteien CDU, CSU, SPD, Grüne, FDP, Linke und AfD sowie den beiden ohne Fraktion vertretenen Parteien Die Partei und LKR (für den Fraktionsstatus im Bundestag werden mindestens 5 Prozent der Sitze benötigt) haben 27 weitere Parteien angekündigt, für die Bundestagswahl 2021 zu kandidieren. Das Spektrum umfasst dabei neben klassischen politischen Ausrichtungen auch "Spiritualität", den Einsatz für eine Europäische Föderation oder auch die Gegenhaltung gegenüber den staatlichen Corona-Schutzmaßnahmen. Auch zahlreiche Einzelkandidaten werden antreten.

Bis zum 19. Juli 2021 müssen allerdings spätestens alle Wahlvorschläge beim Bundeswahlleiter eingegangen sein. Zum Teil gelten auch Fristen bereits zuvor, etwa bis 21. Juni 2021 für Parteien, die seit der letzten Wahl nicht in einem Landtag oder im Bundestag mit mindestens fünf Abgeordneten vertreten waren.

 Die möglichen Kanzlerkandidaten bei der Bundestagswahl 2021.