
Bundespräsident - News und aktuelle Informationen
Foto: afpBundespräsident
Der Bundespräsident steht über allen staatlichen Ämtern und ist somit das Staatsoberhaupt der Bundesrepublik Deutschland. Sein Amtssitz ist sowohl das Schloss Bellevue in Berlin als auch die Villa Hammerschmidt in Bonn. Neben der völkerrechtlichen Repräsentation des Landes ist der Bundespräsident unter anderem für die Verabschiedung von Gesetzen zuständig. Unterstützt wird er hierbei vom Bundespräsidialamt. Die Antwort auf die Frage "Wer wählt den Bundespräsidenten?" ist: die Bundesversammlung. Von 2012 bis 2017 war Joachim Gauck der Bundespräsident Deutschlands. Seit Februar 2017 ist es Frank-Walter Steinmeier.
Die bisherigen Bundespräsidenten von Deutschland

Neujahrsempfang im Schloss BellevueSteinmeier fordert Respekt für Polizei und Rettungskräfte ein
Auch im Schloss Bellevue kehrt nach fast drei Jahren Corona-Pandemie wieder Normalität ein. Erstmals seit 2020 gibt der Bundespräsident wieder einen Neujahrsempfang. Dabei hallen die Ereignisse der letzten Silvesternacht nach.

Verleihung im Rathaus HildenBundespräsident ist Patenonkel von Yumiko-Wolke Violet Paige Delphine Harmony
Frank-Walter Steinmeier übernimmt die Patenschaft für ein Mädchen aus Hilden, weil es Kind Nummer sieben der Familie Szczech ist. Hildens Bürgermeister Claus Pommer hat die Urkunde übergeben.

Kinder sammeln SpendenSternsinger besuchen Bundespräsident Steinmeier im Schloss Bellevue
25 Sternsinger haben Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und seine Frau Elke Büdenbender im Schloss Bellevue besucht. Die Kinder sammeln um den Jahreswechsel Spenden für benachteiligte Kinder in aller Welt.

Auch Steinmeier und ScholzGesamte Bundesspitze reist zum Trauergottesdienst für Benedikt XVI.
Am Donnerstag wird der verstorbene emeritierte Papst Benedikt XVI. in Rom beigesetzt. Unter anderem Kanzler Olaf Scholz und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier nehmen an dem Trauergottesdienst teil.

Aufgebahrt im Kloster Mater EcclesiaeVatikan veröffentlicht Fotos des Leichnams von Benedikt XVI.
Der Heilige Stuhl hat nach dem Tod des emeritierten Papstes Benedikt XVI. Fotos von dessen Leichnam veröffentlicht. Benedikt ist in der Kapelle des Vatikan-Kloster Mater Ecclesiae aufgebahrt

Umfrage von ForsaDeutsche vertrauen politischen Institutionen immer weniger
Eine Befragung des Meinungsforschungsinstituts Forsa für das RTL/ntv-„Trendbarometer“ zeigt, dass das Vertrauen der Deutschen in Politiker stark sinkt. Eine Person kommt allerdings recht gut weg.

RegierungswechselLula in Brasilien für dritte Amtszeit vereidigt
Amtsvorgänger Bolsonaro hat die Gesellschaft tief gespalten und das Land isoliert. Präsident Lula will die Menschen nun versöhnen und Brasilien wieder auf das internationale Parkett führen. Auch Deutschland hofft auf einen Neustart mit dem Partner in Südamerika.

„Gemeinsam kommen wir durch diese Zeit“Die Weihnachtsansprache von Bundespräsident Steinmeier
Corona, Ukraine-Krieg, Inflation - 2022 war ein Jahr voller Krisen, die den Menschen viel abverlangt haben. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier kann den Krisen aber auch Positives abgewinnen. In seiner Weihnachtsansprache drückt er seine Dankbarkeit für die Hilfsbereitschaft der Deutschen aus und findet aufmunternde Worte. Die Rede im Wortlaut.

Jüdisches Fest vom 18. bis 26. DezemberSteinmeier feiert mit Enkeln geflohener jüdischer Familie Chanukka
Zur Zeit feiern Menschen jüdischen Glaubens weltweit Chanukka – auch in Berlin: Neun Jahrzehnte nach der Flucht der Rabbinerfamilie Posner vor den Nationalsozialisten hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier mit den Nachfahren das Lichterfest gefeiert.

Weihnachts-AktionBauverein spendet für Haan und die Ukraine
Dafür verzichtet die Wohnungsgenossenschaft mit ihren 1000 Mitgliedern und 950 Wohnungen in diesem Jahr auf Geschenke für Geschäftspartner.

Außergewöhnliche Lernorte in MettmannUnterricht im Weltspiegel-Kino
Das größte filmpädagogische Projekt des Landes kommt nach Mettmann. Dann wird der Kinosaal zum Klassenzimmer. Anmeldungen ab sofort online.

Erkelenzerin ist Newcomerin des Jahres 2022Nina Holt bei der NRW-Sportlerwahl ausgezeichnet
2022 hat die Rettungssportlerin Nina Holt aus Erkelenz einen Superlativ nach dem anderen aufgestellt: Goldmedaillen und Weltrekorde auf der nationalen und internationalen Bühne. Dafür wurde die 19-Jährige am Freitagabend bei der NRW-Sportlerwahl als Newcomerin des Jahres ausgezeichnet.
Unruhen im IranZementierte Hilflosigkeit
Meinung · Nach der ersten Hinrichtung eines Demonstranten seit Beginn der Proteste im Iran ist der Aufschrei im Westen völlig zu Recht groß. In Deutschland wurde der iranische Botschafter einbestellt - die stärkste diplomatische Geste, die man ergreifen kann. Aber reicht das?

Tag des EhrenamtsBundespräsident Steinmeier verleiht Orden an Menschen aus der Region
Am Tag des Ehrenamts würdigte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier 15 Ehrenamtliche für ihr freiwilliges Engagement und zeichnete sie mit dem Verdienstorden aus. Unter den Ordensträgern ist auch Musiker und Entertainer Frank Zander.

Engagment von Frauen oft ohne AnerkennungMinisterpräsident bittet um mehr Vorschläge für Verdienstorden an Frauen
Ministerpräsident Hendrik Wüst bittet die Menschen in NRW, mehr Frauen für die Auszeichnung mit dem Landesverdienstorden vorzuschlagen. Auch die Gleichstellungsministerin Josefine Paul (Grüne) fände das richtig.

Frauenquote für BundesverdienstkreuzeOrden sind keine Männersache
Meinung · Mit einer Vergabequote für Bundesverdienstkreuze will der Bundespräsident die Zahl ausgezeichneter Frauen steigern. Er ist nicht der Erste, der zu diesem Mittel greift. Was das über die real existierende Gleichberechtigung in der Bundesrepublik verrät.

Nach Angriffen auf SynagogenBundespräsident ruft zu Wachsamkeit auf
Nach den Schüssen auf die Tür des Rabbinerhauses in Essen hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zur „Wachsamkeit“ aufgerufen. Antisemitismus zeige sich wieder viel unverhohlener, sagte Steinmeier.

Rettungssportlerin aus ErkelenzNina Holt bei der Sportlerwahl des Jahres in NRW nominiert
Die Schwimmerin aus Erkelenz steht in der Kategorie Newcomer zur Wahl. Die 19-Jährige stellte in diesem Jahr einen Weltrekord im Rettungsschwimmen auf und gewann vier Goldmedaillen bei den World Games.

NS-Pogromnacht und MauerfallSteinmeier betont Ambivalenz des 9. November
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat am Jahrestag der sogenannten NS-Pogromnacht und des Mauerfalls die Ambivalenz des 9. November in der deutschen Erinnerungskultur betont.

Vorstoß des BundespräsidentenLasst die Diskussion um die Pflichtzeit bleiben!
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat seinen Vorstoß zu seiner sozialen Pflichtzeit für Jüngere und Ältere wiederholt. Man fragt sich, warum. Denn Pflichtzeiten stärken nicht das Gefühl für die Demokratie.

Dreifache Herausforderung für DeutschlandSteinmeier sieht Klimakonferenz in Scharm el Scheich mit Skepsis
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier rechnet sich keine hohen Erfolgschancen bei der bevorstehenden Klimakonferenz in Ägypten aus. Zu viele andere Konflikte stünden eher im Vordergrund.

Bei Südkorea-BesuchSteinmeier: Nordkorea soll Raketenprogramm beenden
Eigentlich schlägt ein Bundespräsident eher diplomatische Töne an - zumal bei Auslandsreisen. In Seoul spricht Frank-Walter Steinmeier aber Klartext. Er gilt dem Nachbarn Nordkorea.

Aufruf des BundespräsidentenSteinmeier: Kampf gegen Klimawandel nicht vernachlässigen
Kurz vor Beginn der Weltklimakonferenz hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier dazu aufgefordert, trotz der Herausforderungen durch den Krieg in der Ukraine den Kampf gegen den Klimawandel nicht zu vernachlässigen.

Erneute WaffentestsNordkorea schießt Raketen ins Japan-Meer
Wegen erneuter Raketenabschüsse aus Nordkorea hat die japanische Regierung mancherorts die Bevölkerung aufgefordert, Schutz zu suchen. Südkorea sieht Hinweise auf eine Langstreckenwaffe.

„Große Versöhnerin“Bundespräsident Steinmeier würdigt Mevlüde Genç
Die im Alter von 79 Jahren in Solingen verstorbene Friedenskämpferin Mevlüde Genç wude von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier als „große Versöhnerin“ gewürdigt.
Der Bundespräsident hält sich weitestgehend aus der Tagespolitik heraus und beantwortet diesbezüglich auch keine Fragen oder nimmt Stellung dazu. Dafür sind die Bundeskanzlerin und die deutsche Bundesregierung zuständig. Er vertritt vielmehr Deutschland nach außen auf einer völkerrechtlichen Grundlage, ist aber nicht ausschließlich darauf beschränkt.
Der Bundespräsident, dessen Hauptamtssitz das Schloss Bellevue in Berlin ist, besitzt darüber hinaus Entscheidungsgewalten über die Verabschiedung von Gesetzen, den Vorschlag eines geeigneten Kanzlerkandidaten, dessen Ernennung und Entlassung sowie die Veranlassung wichtiger Staatsakte. In Ausnahmefällen ist er außerdem zur Auflösung des Deutschen Bundestages befugt und ernennt und entlässt Bundesrichter, Bundesbeamte und Offiziere.
Wer wählt den Bundespräsidenten? Diese Aufgabe übernimmt die Bundesversammlung. Dieses Verfassungsorgan, bestehend aus Mitgliedern des Bundestages sowie Vertretern der Länder, ist ausschließlich für die Wahl des Bundespräsidenten verantwortlich und ernennt ihn jeweils für eine Amtszeit von fünf Jahren.
Obwohl eine parteipolitische Neutralität nicht im Grundgesetz verankert ist, geben die Staatsoberhäupter ihre Parteimitgliedschaft auf oder lassen sie ruhen, falls eine vorhanden ist. Dies geschieht vorrangig, um die Überparteilichkeit des Amtes des Bundespräsidenten zu gewährleisten.
Der Bundespräsident agiert an zwei Amtssitzen. Der erste Amtssitz befindet sich im Schloss Bellevue in dem Bezirk Berlin-Mitte, der Zweite in der Villa Hammerschmidt in der Bundesstadt Bonn. Das Bundespräsidialamt, das den Bundespräsidenten in seiner Arbeit unterstützt, ist in unmittelbarer Nähe des Schlosses angesiedelt. Bevor der erste Amtssitz im Schloss Bellevue in Berlin im Jahr 1956 gegründet wurde, existierte ausschließlich der Sitz in Bonn. Dennoch wird das Schloss mittlerweile nicht mehr als Privatwohnung bewohnt. Die Dienstwohnung in der Villa Wurmbach, die sich ebenfalls in Berlin, allerdings im Stadtteil Dahlem, befindet, steht dem Staatsoberhaupt zur Verfügung.
Als ehemalige und besonders bekannte Bundespräsidenten sind Theodor Heuss, Richard von Weizsäcker oder Walter Scheel zu nennen. Sie wurden jeweils einmalig nachgewählt und ihre Amtszeit betrug somit zehn Jahre. Aktuell wird Deutschland von Joachim Gauck repräsentiert, der im März 2012 die Nachfolge für Christian Wulff antrat.