Bundesfinanzhof

Massenversteigerer bei Ebay müssen Umsatzsteuer zahlen
Massenversteigerer bei Ebay müssen Umsatzsteuer zahlen

Bundesfinanzhof-UrteilMassenversteigerer bei Ebay müssen Umsatzsteuer zahlen

Der Bundefinanzhof sorgt für Klarheit: Wer jedes Jahr hunderte von Waren auf Ebay versteigert, muss Umsatzsteuer bezahlen. Dabei wird der Umsatz aber nicht nach dem Verkaufspreis bemessen, sondern nach dem Unterschied zwischen Verkaufs- und Einkaufspreis.

Das Neun-Euro-Ticket in der Lohnabrechnung
Das Neun-Euro-Ticket in der Lohnabrechnung

PendlerDas Neun-Euro-Ticket in der Lohnabrechnung

Von dem Sonderangebot des Öffentlichen Personennahverkehrs profitieren auch Arbeitgeber, die ihren Mitarbeitern Jobtickets sponsern. In der Lohnabrechnung wirft das Ticket jedoch Fragen auf.

Hochschulprofessor muss Forschungspreisgeld als Lohn versteuern
Hochschulprofessor muss Forschungspreisgeld als Lohn versteuern

Finanzgericht Münster weist Klage zurückHochschulprofessor muss Forschungspreisgeld als Lohn versteuern

Das Forschungspreisgeld eines Professors für wissenschaftliche Leistungen in seinem Bereich muss als Arbeitslohn versteuert werden. Das entschied das Finanzgericht Münster am Dienstag. Die Gründe.

Küchentisch ersetzt kein häusliches Arbeitszimmer
Küchentisch ersetzt kein häusliches Arbeitszimmer

Urteil des BundesfinanzhofsKüchentisch ersetzt kein häusliches Arbeitszimmer

Dieses Urteil ist wegweisend: Um ein häusliches Arbeitszimmer von der Steuer absetzen zu können, muss dies nicht zwingend für die Arbeit erforderlich sein. Es reicht aus, wenn es ganz oder nahezu ausschließlich für berufliche Zwecke genutzt wird, wie der Bundesfinanzhof in einem Urteil entschied.

Richterin darf nicht Vizepräsidentin des Bundesfinanzhofs werden
Richterin darf nicht Vizepräsidentin des Bundesfinanzhofs werden

GerichtsentscheidungRichterin darf nicht Vizepräsidentin des Bundesfinanzhofs werden

Die Entscheidung der früheren Regierung war von Anfang an umstritten, weil Anke Morsch die Auswahlkriterien nicht erfüllte, um Vizepräsidentin des Bundesfinanzhofs zu werden. So entschied jetzt auch ein Gericht.

Neuer Präsident des Bundesfinanzhofs ist auch in Erkelenz bekannt
Neuer Präsident des Bundesfinanzhofs ist auch in Erkelenz bekannt

PersönlichNeuer Präsident des Bundesfinanzhofs ist auch in Erkelenz bekannt

Nach anderthalbjähriger Vakanz hat der Bundesfinanzhof wieder einen Präsidenten. Es ist der Ministerialbeamte und frühere Präsident des Finanzgerichts Düsseldorf, Hans-Josef Thesling.

Finanzhof erkennt ISR Gemeinnützigkeit ab
Finanzhof erkennt ISR Gemeinnützigkeit ab

Internationale Schule in NeussFinanzhof erkennt ISR Gemeinnützigkeit ab

Hohes Schulgeld und kaum Stipendiaten rechtfertigen aus Sicht der Finanzbehörden kein Steuerprivileg. Die Politik fragt nach den Folgen.

Wieder eine Rüge für die Politik
Wieder eine Rüge für die Politik

Bundesverfassungsgericht zu VerzugszinsenWieder eine Rüge für die Politik

Meinung · Dass der Fiskus sechs Prozent Verzugszinsen verlangt, während der Sparer leer ausgeht, ist schon lange nicht mehr nachvollziehbar. Aber die Koalition hat das offenbar nicht interessiert.

Hohe Steuerzinsen sind seit 2014 verfassungswidrig
Hohe Steuerzinsen sind seit 2014 verfassungswidrig

Entscheidung des BundesverfassungsgerichtesHohe Steuerzinsen sind seit 2014 verfassungswidrig

Seit der Finanzkrise sind die Zinsen im Keller. Nur bei der Steuer werden Nachzahlungen und Erstattungen kräftig verzinst. Das hat mit der Realität nichts mehr zu tun, entscheidet nun das Verfassungsgericht. Neuere Bescheide müssen korrigiert werden.

Ein teures aber überfälliges Unterfangen
Ein teures aber überfälliges Unterfangen

Reformbedarf der RentenbesteuerungEin teures aber überfälliges Unterfangen

Meinung · Fest steht nach dem Urteil des Bundesfinanzhofs zur Doppelbesteuerung: Die nächste Regierung muss an die Rentenbesteuerung ran. Das kostet den Fiskus viel Geld und macht andere Steuerentlastungspläne der Parteien noch unrealistischer.

Finanzhof hält Teil der Aktienbesteuerung für verfassungswidrig
Finanzhof hält Teil der Aktienbesteuerung für verfassungswidrig

Streit um VerlustverrechnungFinanzhof hält Teil der Aktienbesteuerung für verfassungswidrig

Der Bundesfinanzhof hat nun einen Teilaspekt der Aktienbesteuerung in Deutschland für verfassungswidrig erklärt. Nach Auffassung des Bundesfinanzhofs gibt es keinen Grund, Steuerzahler bei der Verrechnung von Verlusten aus Geldgeschäften unterschiedlich zu behandeln.

Kläger unterliegen in Verfahren um Doppelbesteuerung von Renten
Kläger unterliegen in Verfahren um Doppelbesteuerung von Renten

Entscheidungen am BundesfinanzhofKläger unterliegen in Verfahren um Doppelbesteuerung von Renten

Der Bundesfinanzhof hat die Klagen zweier Rentnerpaare zurückgewiesen. Es handele sich in den vorliegenden Fällen nicht um Doppelbesteuerung, hieß es. Trotz der Niederlage haben die Entscheidungen Signalwirkung.

Bund muss Rentensteuer ändern - was hat das für Folgen?
Bund muss Rentensteuer ändern - was hat das für Folgen?

Nach Urteil des BundesfinanzhofsBund muss Rentensteuer ändern - was hat das für Folgen?

Der Bundesfinanzhof hat zwei Klagen gegen die Rentenbesteuerung zwar abgewiesen. Um für künftige Rentner eine Doppelbesteuerung zu vermeiden, muss die Regierung aber nachsitzen. Die Richter schreiben eine neue Formel vor.

Kluges Urteil zur Rentensteuer
Kluges Urteil zur Rentensteuer

Schlappe für den FinanzministerKluges Urteil zur Rentensteuer

Meinung · Auf den ersten Blick haben die Kläger gegen die Rentensteuer eine Schlappe erlitten: Es gibt kein Geld zurück. Doch für künftige Rentner haben sie viel herausgeholt.

An Rentnern lässt sich nicht vorbei regieren
An Rentnern lässt sich nicht vorbei regieren

Gerichtsverfahren zur Doppelbesteuerung der RentenAn Rentnern lässt sich nicht vorbei regieren

Meinung · Bei den mündlichen Verhandlungen am Mittwoch ließen sich die Richter am Bundesfinanzhof noch nicht in die Karten schauen: Erst am 31. Mai wollen sie die Katze aus dem Sack lassen und ihr Urteil darüber fällen, ob ein Teil der Renten zu Unrecht doppelt besteuert wird oder nicht. Vieles spricht für einen Sieg oder Teilsieg der Kläger.

Bezahlen viele Rentner zu hohe Steuern?
Bezahlen viele Rentner zu hohe Steuern?

Entscheidung über DoppelbesteuerungBezahlen viele Rentner zu hohe Steuern?

Analyse · Der Bundesfinanzhof ließ sich am Mittwoch in zwei mündlichen Verfahren noch nicht in die Karten schauen. Am 31. Mai wollen die Richter entscheiden, ob es tatsächlich zu einer Doppelbesteuerung der Renten kommt. Vieles spricht dafür. Fragen und Antworten.

Rheinberger Anwalt legt Verfassungsbeschwerde ein
Rheinberger Anwalt legt Verfassungsbeschwerde ein

Ungerechtigkeit im SteuergesetzRheinberger Anwalt legt Verfassungsbeschwerde ein

Frank-Michael Bindel glaubt, eine Ungerechtigkeit im Steuergesetz erkannt zu haben. Für einen Mandanten hat er deswegen das Bundesverfassungsgericht angerufen. Vor 20 Jahren trat er schon mal in Karlsruhe auf.

Richterbund stellt sich gegen Justizministerin Lambrecht
Richterbund stellt sich gegen Justizministerin Lambrecht

Streit um Besetzung wichtiger StellenRichterbund stellt sich gegen Justizministerin Lambrecht

Es kommt einem Eklat gleich: Der Deutsche Richterbund wirft der Bundesjustizministerin zumindest indirekt vor, die Unabhängigkeit der Justiz zu gefährden.

Die unendliche Geschichte über die Reform des Ehrenamts
Die unendliche Geschichte über die Reform des Ehrenamts

BundesratsbeschlüsseDie unendliche Geschichte über die Reform des Ehrenamts

Die Länder und die Unionsfraktion im Bundestag wollen die seit vielen Jahren geplanten Verbesserungen für Ehrenamtler nun bis Jahresende endlich durchboxen. Der Bundesrat billigte zudem den höheren CO2-Preis, die Drei-Milliarden-Finanzspritze des Bundes für Krankenhäuser und weitere Gesetze.

Immer mehr Rentner müssen Steuern zahlen
Immer mehr Rentner müssen Steuern zahlen

Hoffen auf Grundsatz-UrteilImmer mehr Rentner müssen Steuern zahlen

Der Bundesfinanzhof will bis Jahresende entscheiden, ob die Besteuerung zulässig ist. Fünf Millionen Senioren sind bereits steuerpflichtig. Doch auch sie können sparen und Ausgaben absetzen. Der neue Teil unserer Rentenserie.

Haus zu früh verschenkt – Witwe muss Steuern nachzahlen
Haus zu früh verschenkt – Witwe muss Steuern nachzahlen

Urteil des BundesfinanzhofsHaus zu früh verschenkt – Witwe muss Steuern nachzahlen

Eine Witwe muss nachträglich Erbschaftsteuer zahlen, weil sie das Eigenheim der Familie zu früh an ihre Tochter verschenkte. Das hat jetzt der Bundesfinanzhof entschieden.

Richter kritisiert Rentenbesteuerung
Richter kritisiert Rentenbesteuerung

BundesfinanzhofRichter kritisiert Rentenbesteuerung

Egmont Kulosa äußert schwere verfassungsrechtliche Bedenken. Für die Opposition ist das ein gefundenes Fressen. Die FDP fordert ein schnelles Handeln der Bundesregierung.

Greenpeace fürchtet um Steuervorteil
Greenpeace fürchtet um Steuervorteil

Finanzminister droht mit Entzug der GemeinnützigkeitGreenpeace fürchtet um Steuervorteil

Nach den Schützen sorgen sich auch Greenpeace und der Bund für Umweltschutz und Naturschutz Deutschland (BUND) um die Gemeinnützigkeit. Ein Politiker der Grünen sagt, dass aber auch der Steuerzahlerbund Probleme mit dem Spendensammeln bekommen könnte.

SPD: Gemeinnützigkeitsrecht differenziert betrachten
SPD: Gemeinnützigkeitsrecht differenziert betrachten

Steuervorteile für reine Männervereine umstrittenSPD: Gemeinnützigkeitsrecht differenziert betrachten

Die Kritik von Ehrenamtlichen aus Vereinen der Region an den Plänen von Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD), das Gemeinnützigkeitsrecht verändern zu wollen, ist aus Sicht der Gelderner Sozialdemokraten, die sich schon länger mit dem Thema befassen, nicht differenziert genug.

Düsseldorfer Jonges sind verärgert über Olaf Scholz’ Steuerpläne
Düsseldorfer Jonges sind verärgert über Olaf Scholz’ Steuerpläne

Reine Männervereine nicht gemeinnützig?Düsseldorfer Jonges sind verärgert über Olaf Scholz’ Steuerpläne

Bundesfinanzminister Olaf Scholz will reinen Männervereinen die Gemeinnützigkeit nehmen. Baas Wolfgang Rolshoven von den Düsseldorfer Jonges glaubt nicht, dass es so weit kommt.

Als Revisionsgericht hat der Bundesfinanzhof auf die Einheitlichkeit der Rechtsprechung zu achten. Er entscheidet über Revisionen gegen die Urteile der Finanzgerichte.