Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND)

Steinkohlekraftwerk Trianel in Lünen – heute ganz anderer Fall
Steinkohlekraftwerk Trianel in Lünen – heute ganz anderer Fall

Oberverwaltungsgericht in MünsterSteinkohlekraftwerk Trianel in Lünen – heute ganz anderer Fall

Das Steinkohlekraftwerk Trianel in Lünen ist seit Jahren am Netz. Umweltschützer kritisieren den Ausstoß von Schadstoffen und die Folgen für die Umgebung. Erneut beschäftigen sich die obersten NRW-Verwaltungsrichter mit dem Bau.

Rechtsstreit um Kohlekraftwerk Trianel in Lünen geht weiter
Rechtsstreit um Kohlekraftwerk Trianel in Lünen geht weiter

Umweltverbände klagenRechtsstreit um Kohlekraftwerk Trianel in Lünen geht weiter

Erneut beschäftigt sich das NRW-Oberverwaltungsgericht mit dem Steinkohlekraftwerk Trianel in Lünen. Das ist bereits seit Jahren im Betrieb, Umweltschützer greifen dennoch weiter die Genehmigungen an. Worüber jetzt gestritten wird.

Catering-Firma bekommt Umweltpreis
Catering-Firma bekommt Umweltpreis

Wirtschaft in ErkrathCatering-Firma bekommt Umweltpreis

Für sein nachhaltiges Unternehmenskonzept wird das in Erkrath ansässige Unternehmen Procuratio kommende Woche von Umweltschützern ausgezeichnet: Viele Köche, aber garantiert kein verdorbener Brei.

„Die Seeleute fallen durchs Raster“
„Die Seeleute fallen durchs Raster“

Offene Stelle im Wirtschaftsministerium„Die Seeleute fallen durchs Raster“

Die maritime Koordinatorin der Bundesregierung wechselt ins Landwirtschaftsministerium. Unklar ist, ob die Stelle nachbesetzt wird. NGO und Opposition fordern schnelles Handeln.

Nächster Halt – Abbruchkante Lützerath
Nächster Halt – Abbruchkante Lützerath

Aktivistin aus Duisburg organisiert BusfahrtenNächster Halt – Abbruchkante Lützerath

Seit 2014 organisiert Kerstin Ciesla aus Duisburg Busfahrten, die Demonstranten ins Rheinische Revier bringen. Einmal stand die 56-Jährige dort auch in einer Menschenkette mit der NRW-Wirtschaftsministerin, von der sie sich heute verraten fühlt. Nun fährt sie am Samstag ein letztes Mal nach Lützerath.

Bund geht juristisch gegen Klimaaktivisten vor
Bund geht juristisch gegen Klimaaktivisten vor

Nach Aktion mit abmontierten VerkehrsschildernBund geht juristisch gegen Klimaaktivisten vor

Exklusiv · Auch diese Aktion sorgte für viel Aufregung: Klimaaktivisten montierten Anfang der Woche an Autobahnen Verkehrsschilder ab, um damit für ein Tempolimit zu demonstrieren. Der Bund will sie nun strafrechtlich belangen.

Alpens CDU-Senioren waren Vorreiter
Alpens CDU-Senioren waren Vorreiter

Stimme der älteren GenerationAlpens CDU-Senioren waren Vorreiter

Die Senioren Union wird in diesem Jahr 35 Jahre alt. Dieses kleine Jubiläum hat die Altersabteilung der CDU in Alpen bereits hinter sich. Die 14 Gründungsväter um Franz Sevens waren mehr als ein halbes Jahr schneller als die im Bund.

So kommen Vierbeiner gut ins neue Jahr
So kommen Vierbeiner gut ins neue Jahr

Bund Deutscher Tierfreunde Kamp-LintfortSo kommen Vierbeiner gut ins neue Jahr

Nach zwei Jahren Böllerpause freuen sich viele Menschen wieder auf Raketen und Feuerwerk zu Silvester. Für Tiere bedeutet das jedoch vor allem eines: Stress. Der Bund Deutscher Tierfreunde gibt Tipps.

Wohnungswirtschaft fordert von Bund Korrektur der Bauziele
Wohnungswirtschaft fordert von Bund Korrektur der Bauziele

Mangel an bezahlbarem WohnraumWohnungswirtschaft fordert von Bund Korrektur der Bauziele

400.000 neue Wohnungen sollen pro Jahr gebaut werden, so will es der Bund. Doch die Voraussetzungen dafür sind sehr schlecht, Wohnungswirtschaft und Bauindustrie üben scharfe Kritik – und wagen düstere Prognosen für die kommenden Jahre.

Bund soll Rahmenbedingungen für schnellen Strukturwandel schaffen
Bund soll Rahmenbedingungen für schnellen Strukturwandel schaffen

Daniel Rinkert trifft sich mit Gesamtbetriebsrat der RWE PowerBund soll Rahmenbedingungen für schnellen Strukturwandel schaffen

Die Zukunft der Industrieregion Rheinisches Revier war Thema eines Gesprächs, das der Grevenbroicher Bundestagsabgeordnete Daniel Rinkert (SPD) jetzt mit Mitgliedern des Gesamtbetriebsrats der RWE Power führte. Der um acht Jahre vorgezogene Ausstieg aus der Braunkohleverstromung wirft auch neue Fragen auf der Seite der Arbeitnehmer auf.

Persian: „Die Kommunen stehen wieder einmal im Regen“
Persian: „Die Kommunen stehen wieder einmal im Regen“

Hückeswagens Bürgermeister kritisiert Bund und LandPersian: „Die Kommunen stehen wieder einmal im Regen“

In seiner Haushaltsrede nahm der Bürgermeister Bund und Land heftig in die Mangel. Wer die Musik zahle, müsse sie auch bezahlen, regte er Ausgleichszahlungen für Aufgaben aus Berlin und Düsseldorf an.

EU-Kommission genehmigt Uniper-Übernahme durch den Bund
EU-Kommission genehmigt Uniper-Übernahme durch den Bund

Krisengeplagter EnergiekonzernEU-Kommission genehmigt Uniper-Übernahme durch den Bund

Deutschland darf das Energieunternehmen Uniper übernehmen. Es war im Zuge der hohen Gaspreise in Schieflage geraten. Dieser Schritt wurde an keine Auflagen geknüpft. Eine weitere wichtige Entscheidung steht aber noch aus.

Bürgermeister kritisiert Bund und Land
Bürgermeister kritisiert Bund und Land

Nachtragshaushalt in WülfrathBürgermeister kritisiert Bund und Land

Bei der Einbringung des Entwurfs für einen Nachtragshaushalt 2023 redete Bürgermeister Rainer Ritsche Tacheles. Bund und Land überforderten die Kommunen. Wülfrath muss nun deutlich mehr Kredite aufnehmen.

Millionenförderung für Parkbad und Bürgerzentrum
Millionenförderung für Parkbad und Bürgerzentrum

Knapp elf Millionen Euro für Projekte in Geldern und KleveMillionenförderung für Parkbad und Bürgerzentrum

Geld aus Berlin fließt für den Bau des Bürgerzentrums in Kapellen (1,1 Millionen Euro), die Sanierung und Erweiterung des Hallenbades „Parkbad Gelderland“ in Geldern (5,4 Millionen Euro) sowie die Sanierung des Lehrschwimmbeckens und der Turnhalle der Marienschule in Kleve (4,5 Millionen Euro). Die Mittel kommmen aus dem Programm „Sanierung Kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur.“

Bund bezuschusst Hallenbad-Modernisierung in Bergisch Neukirchen
Bund bezuschusst Hallenbad-Modernisierung in Bergisch Neukirchen

Zum 50-Jährigen 2023Bund bezuschusst Hallenbad-Modernisierung in Bergisch Neukirchen

Die Gesamtkosten der Sanierung werden auf 5,8 Millionen Euro (ohne Mehrwertsteuer) geschätzt. Der Bund gibt 2,6 Millionen Euro dazu. Dafür gab es jetzt in Berlin grünes Licht.

Ratsfraktionen senden Hilferuf
Ratsfraktionen senden Hilferuf

Kommunalfinanzen in SchieflageRatsfraktionen senden Hilferuf

Politik sieht eine dramatische Finanzlage und fordert Bund und Land in einem offenen Brief zum Handeln auf. Unterzeichnet wurde er von fünf Fraktionen.

Bund leiht sich Rekordsumme von 539 Milliarden Euro
Bund leiht sich Rekordsumme von 539 Milliarden Euro

Finanzierung über WertpapiereBund leiht sich Rekordsumme von 539 Milliarden Euro

Der Bund leiht sich die Rekordsumme von 539 Milliarden Euro. Zudem müssen Wertpapiere von gut 325 Millionen Euro zurückgezahlt werden. Die Hintergründe.

Ein seltener Weihnachtsbote rastet in Leverkusen
Ein seltener Weihnachtsbote rastet in Leverkusen

Rotdrossel trifft RotbeereEin seltener Weihnachtsbote rastet in Leverkusen

Auf ihrem langen Flug aus ihren Brutgebieten in Schweden oder Finnland nach Süd- oder Westeuropa tanken die Rotdrosseln bei uns wieder auf.

Nordseefischer dürfen mehr Kabeljau, Seelachs und Schellfisch fangen
Nordseefischer dürfen mehr Kabeljau, Seelachs und Schellfisch fangen

Einigung in BrüsselNordseefischer dürfen mehr Kabeljau, Seelachs und Schellfisch fangen

Jedes Jahr streiten die EU-Staaten erbittert über Fangmengen in europäischen Meeren. Während Fischer sich über jede Tonne mehr freuen, weisen Umweltschützer auf den desolaten Zustand vieler Bestände hin. Eine Art stand diesmal besonders im deutschen Fokus.

BUND fordert einen Hitzeschutzplan für Dinslaken
BUND fordert einen Hitzeschutzplan für Dinslaken

An den Klimawandel denkenBUND fordert einen Hitzeschutzplan für Dinslaken

Die Natur- und Umweltschutzorganisation kritisiert, dass für Dinslaken ein übergreifendes Konzept zum Schutz vor den Folgen des Klimawandels fehlt. Zudem wird eindringlich vor übereilten Baumaßnahmen im Stadtgebiet gewarnt.

Bund und Länder einigen sich auf Deutschlandticket
Bund und Länder einigen sich auf Deutschlandticket

MinisterpräsidentenkonferenzBund und Länder einigen sich auf Deutschlandticket

Die Länderchefs berieten mit dem Kanzler über Entlastungen in der Energiekrise. Strittig war unter anderem die Finanzierung des geplanten 49-Euro-Tickets. Am Ende gab es zufriedene Mienen.

Note „ausreichend“ für die Zusammenarbeit von Bund und Ländern
Note „ausreichend“ für die Zusammenarbeit von Bund und Ländern

MinisterpräsidentenkonferenzNote „ausreichend“ für die Zusammenarbeit von Bund und Ländern

Meinung · Lange war die Ministerpräsidentenkonferenz eine angestaubte Runde. Corona machte die Ländertreffen zum wichtigsten Gremium zur Bekämpfung der Krise. Doch nicht alles in der Konferenz läuft gut.

Worüber Bund und Länder streiten werden
Worüber Bund und Länder streiten werden

Vor der MinisterpräsidentenkonferenzWorüber Bund und Länder streiten werden

Bundeskanzler Olaf Scholz wird am Donnerstag mit den 16 Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten im Kanzleramt zusammentreffen. Ein zentrales Thema dürfte erneut die Debatte über die Folgen der Energiekrise und der beschlossenen Hilfen sein.

Das ist der schlechteste Radweg im Kreis
Das ist der schlechteste Radweg im Kreis

Mobilität in MoersDas ist der schlechteste Radweg im Kreis

. . . sagen jedenfalls die Grünen über den Radweg an der Rheinberger Straße in Moers. Sie fordern von Straßen NRW mehr Geld und Personal für die Planung und den Ausbau von Radwegen. Warum der Stadt nichts vorzuwerfen sei.