Die Grünen: Aktuelle News zur Partei bei der Bundestagswahl 2021

Die Grünen: Aktuelle News zur Partei bei der Bundestagswahl 2021

Foto: dpa, Arno Burgi

Bündnis 90/Die Grünen

Warum heißt die Partei Bündnis 90/Die Grünen?

Wer sind die bekanntesten Grünen-Politiker?

Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2021 hilft bei Entscheidung – jetzt ausprobieren
Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2021 hilft bei Entscheidung – jetzt ausprobieren

Parteien im VergleichWahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2021 hilft bei Entscheidung – jetzt ausprobieren

Am 26. September werden Deutschlands Bürger vor die Wahl gestellt. Welche Partei passt zu Ihrer politischen Meinung und sollte in den Bundestag einziehen? Der Wahl-O-Mat kann dabei als Entscheidungshilfe dienen. Bei uns können Sie ihn ausprobieren.

Diese Alternativen gibt es zum Wahl-O-Mat
Diese Alternativen gibt es zum Wahl-O-Mat

Bundestagswahl 2021Diese Alternativen gibt es zum Wahl-O-Mat

Die Bundestagswahl findet am 26. September 2021 statt. Vor der Wahl fragen sich viele, wem sie ihre Stimme geben möchten. Der Wahl-O-Mat kann dabei helfen - oder diverse Alternativen.

Seniorenbeirat startet ins neue Jahr
Seniorenbeirat startet ins neue Jahr

Politik in RadevormwaldSeniorenbeirat startet ins neue Jahr

Die erste Sitzung des Gremiums findet am Dienstag im Bürgerhaus statt. Auf Antrag eines Mitglieds soll es auch um den Schutz älterer Menschen vor extremen Temperaturen gehen.

Grüne sehen Handlungsbedarf bei ÖPNV
Grüne sehen Handlungsbedarf bei ÖPNV

Verkehrswende in RatingenGrüne sehen Handlungsbedarf bei ÖPNV

Die Fraktion Bündnis 90/ Grüne kommt in einer Bestandsaufnahme zum Öffentlichen Nahverkehr in Ratingen zu einem nüchternen Ergebnis: In den meisten Fällen herrsche Stillstand.

Sonsbecker leitet die 
„Grünen Alten“ im Kreis
Sonsbecker leitet die „Grünen Alten“ im Kreis

Kreis-Grünen gründen SeniorenabteilungSonsbecker leitet die „Grünen Alten“ im Kreis

Die Kreis-Grünen haben einen Arbeitskreis für Mitglieder ab 55 Jahren gegründet. Was die Ziele der neuen Seniorengruppe sind und wer die Doppelspitze bildet.

Schmierereien am Grünen-Parteibüro in Mönchengladbach – Staatsschutz ermittelt
Schmierereien am Grünen-Parteibüro in Mönchengladbach – Staatsschutz ermittelt

Vor Räumung in LützerathSchmierereien am Grünen-Parteibüro in Mönchengladbach – Staatsschutz ermittelt

Einen Tag vor der Räumung der ehemaligen Siedlung Lützerath am Rande des rheinischen Braunkohle-Reviers fanden Mönchengladbacher Grüne antifaschistische Slogans und Symbole an der Fassade ihrer Parteiräume.

Eine Grüne fürs Rote Rathaus
Eine Grüne fürs Rote Rathaus

Spitzenkandidatin Bettina JaraschEine Grüne fürs Rote Rathaus

Spitzenkandidatin Bettina Jarasch rechnet sich am 12. Februar bei der Wiederholung der Wahl zum Abgeordnetenhaus in einem engen Rennen gute Chancen aus, Franziska Giffey im Amt der Regierenden Bürgermeisterin zu beerben.

Politik greift Schimmel-Probleme auf
Politik greift Schimmel-Probleme auf

Wohnungen in Neuss betroffenPolitik greift Schimmel-Probleme auf

Die problematischen Verhältnisse in Mietwohnungen an der Harffer Straße ruft nun die Politik auf den Plan. CDU und „Rot-Grün Plus“ wollen betroffene Mieter an der Harffer Straße unterstützen.

Grüne fordern: Schilderwald abbauen
Grüne fordern: Schilderwald abbauen

Geschwindigkeitsregelung in RatingenGrüne fordern: Schilderwald abbauen

Im Mai 2021 legte die Stadtverwaltung ein Konzept für eine einheitliche Geschwindigkeitsregelung im Bereich rund um die Innenstadt vor. Passiert ist wenig. Bündnis 90/ Grüne drängen jetzt auf Umsetzung.

Bloß keine Unruhe
Bloß keine Unruhe

Klausur des Grünen-BundesvorstandesBloß keine Unruhe

Wie nur wird 2023? Die Grünen blicken mit Hoffnung auf ein Jahr mit vier Landtagswahlen und wollen 2023 wieder zum Jahr des Klimaschutzes machen nachdem 2022 aus ihrer Sicht ein Jahr der Energiesicherheit war.

Frauen in der Politik – in Krefeld geht‘s bergab
Frauen in der Politik – in Krefeld geht‘s bergab

Studie der Heinrich Böll StiftungFrauen in der Politik – in Krefeld geht‘s bergab

Die sichtbar  gewordene Frauenpower in der Krefelder Kommunalpolitik aus dem Jahr 2017 ist verschwunden. Die Stadt ist laut einer Studie der Heinrich Böll Stiftung rasant abgestürzt – um 21 Plätze.

Grüne unterstützen Villa Liebenswert
Grüne unterstützen Villa Liebenswert

Spenden des Hückeswagener OrtsverbandsGrüne unterstützen Villa Liebenswert

Der Ortsverband von Bündnis 90/Die Grünen stiftet 1100 Euro für junge Mütter und deren Kinder. Das Jugend- und Sozialwerk Gotteshütte nutzt das Geld für zwei bestimmte Projekte.

Zwischen Medienhysterie und Zwinkersmiley
Zwischen Medienhysterie und Zwinkersmiley

Haushaltsdebatte im Alpener GemeinderatZwischen Medienhysterie und Zwinkersmiley

Die Fraktionen im Alpener Gemeinderat nutzten ihre Haushaltsreden zur politischen Positionsbestimmung. Dabei ging’s um mehr als um Geld – sondern zum Beispiel auch um die Debattenkultur im Ort.

Firmen und Einrichtungen unterstützen Rhein-Clean-up
Firmen und Einrichtungen unterstützen Rhein-Clean-up

Aufräumer in DormagenFirmen und Einrichtungen unterstützen Rhein-Clean-up

Eine sehr positive Bilanz zieht Karin Schwanfelder, Gründerin und Sprecherin der Umweltgruppe Rhein-Clean-up Dormagen-Zons. Die Hilfe ist vielfältig.

Personelle Wechsel im Stadtrat
Personelle Wechsel im Stadtrat

Politik in RheinbergPersonelle Wechsel im Stadtrat

Bürgermeister Dietmar Heyde nahm in der letzten Ratssitzung des Jahres Ehrungen, Verabschiedungen und Neuaufnahmen vor. Svenja Reinert und Rainer Mull hören auf, Dagmar Krause-Bartsch und Timo Schmitz rücken nach. Sarah Stantscheff wurde geehrt.

Politik sieht Chancen für ein Kombibad
Politik sieht Chancen für ein Kombibad

Bäderlandschaft in RheinbergPolitik sieht Chancen für ein Kombibad

Der Rheinberger Rat beschloss jetzt einen Prüfantrag, den CDU, Bündnis 90/Die Grünen, SPD und FDP gestellt hatten. Die Verwaltung soll prüfen, ob neben dem Underberg-Freibad ein neues Hallenbad gebaut werden könnte.

Neuer Kunstrasen für Wachtendonks Sportanlage
Neuer Kunstrasen für Wachtendonks Sportanlage

Rat stimmt für ProjektNeuer Kunstrasen für Wachtendonks Sportanlage

Der Gemeinderat stimmt der Maßnahme zu. Die geschätzten Kosten belaufen sich auf 350.000 bis 400.000 Euro. Es gab nur eine Gegenstimme.

 Josef Karis: „Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg“
 Josef Karis: „Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg“

Diskussion über Biogasanlage in Kaarst Josef Karis: „Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg“

Ratsherr Josef Karis (FWG Kaarst) argumentiert weiter für eine Biogasanlage – und wurde dafür als „Heilsbringer“ bezeichnet. Auch bei einer Ablehnung möchte Karis trotzdem nicht locker lassen und einen weiteren Antrag stellen.

Kindsmüller forciert Kampf gegen Fluglärm
Kindsmüller forciert Kampf gegen Fluglärm

Rückzug als Leiter von „Kaarster for Future“Kindsmüller forciert Kampf gegen Fluglärm

Drei Jahre lang war Werner Kindsmüller das Gesicht der Klimainitiative „Kaarster for Future“, nun ist er ins zweite Glied gerückt und hat die Leitung an Petra Graute-Hannen und Brigitte Rüter abgegeben. Im Gespräch mit unserer Redaktion erklärt Kindsmüller seine Entscheidung.

Grüne wollen kommunale Wärmeplanung für Wassenberg
Grüne wollen kommunale Wärmeplanung für Wassenberg

Ratsfraktion stellt AntragGrüne wollen kommunale Wärmeplanung für Wassenberg

Neben der Energiewende und der Mobilitätswende ist die Wärmewende einer der zentralen Punkte für die gesetzlich vorgeschriebene Erreichung der Klimaneutralität bis spätestens 2045. Die Grüne Fraktion im Wassenberger Rat hat nun einen Antrag zur kommunalen Wärmeplanung gestellt.

Grüne Ophelia Nick setzt sich für iranischen Sportler ein
Grüne Ophelia Nick setzt sich für iranischen Sportler ein

Politik im Kreis MettmannGrüne Ophelia Nick setzt sich für iranischen Sportler ein

Mohammad Khiveh wurde gemeinsam mit vier weiteren Sportlern von Geheimdienstagenten der Fars-Provinzgarde festgenommen. Der Vorwurf: Sie sollen einen Bombenangriff geplant haben. Die Bundestagsabgeordnete Ophelia Nick hat die Patenschaft für Khiveh übernommen.

Ausschuss berät über Tierfriedhof und Freilauf in Brüggen
Ausschuss berät über Tierfriedhof und Freilauf in Brüggen

Grüne beschäftigen sich mit HundenAusschuss berät über Tierfriedhof und Freilauf in Brüggen

Im nächsten Liegenschaftsausschuss geht es um zwei Anträge, die nicht nur Hundebesitzer interessieren: um eine Freilauffläche und einen Haustierfriedhof.

Rhein-Kreis prüft 
ukrainische Partnerschaft
Rhein-Kreis prüft ukrainische Partnerschaft

Nach Antrag von SPD und GrünenRhein-Kreis prüft ukrainische Partnerschaft

Bekommt der Rhein-Kreis Neuss einen kommunalen Partner aus der Ukraine? Diese Möglichkeit besteht zumindest in der Theorie, wie der Kreissprecher erklärt.

Varianten für „Lange Hecke“ erstellt
Varianten für „Lange Hecke“ erstellt

Antrag der FDP-FraktionVarianten für „Lange Hecke“ erstellt

Auf Antrag der FDP-Fraktion hat die Verwaltung zwei Vorschläge zur Verkehrssituation auf der Straße „Lange Hecke“ präsentiert. Doch erst einmal wurde ein Ortstermin vereinbart.

Mit Kampagne gegen Kippen
Mit Kampagne gegen Kippen

Antrag in ViersenMit Kampagne gegen Kippen

Mit Plakaten und Broschüren soll auf die Gefahr von Zigarettenkippen hingeweisen werden, fordern die Grünen. Sie verweisen auf ein Vorbild in Willich.

Lösung für die namenlose Straße
Lösung für die namenlose Straße

Lotte-Lehmann-Straße künftig in BüttgenLösung für die namenlose Straße

Bei der Namensfindung gab es im Bau- und Planungsausschuss Diskussionen. Mehrheitlich wurde Lotte-Lehmann-Straße angenommen. Doch es gab auch andere Vorschläge.

Grünen-Fraktion wählt neuen Vorstand
Grünen-Fraktion wählt neuen Vorstand

Politik in MeerbuschGrünen-Fraktion wählt neuen Vorstand

Nach dem Weggang des ehemaligen Fraktionsvorsitzenden werden die Meerbuscher Grünen künftig von einer Doppelspitze, bestehend aus Sarah Winter und Chris Weigele geführt.

Wofür stehen die Grünen?

„Im Mittelpunkt unserer Politik steht der Mensch in seiner Würde und Freiheit“, so steht es im neuen Grundsatzprogramm von Bündnis 90/Die Grünen. Fast drei Jahre lang wurde daran gefeilt, viele Menschen haben mitgewirkt und nun die politische Ausrichtung für die Zukunft festgelegt. Sie basiert auf den Werten Ökologie, Gerechtigkeit, Selbstbestimmung, Demokratie und Frieden.

Konkret will die Partei ihre ökologischen Ziele, wie den Klimaschutz, weiter voranbringen, ohne dass durch diese Politik sozial schlechter gestellte Menschen ins Hintertreffen geraten. 

Die angestrebte Klimaneutralität sei dabei eine Chance, um die deutsche Wirtschaft zu stärken. „Gemeinsam wollen wir eine sozial-ökologische Marktwirtschaft schaffen“, heißt es auf der Website. Dabei nehme man Start-Ups, Handwerk und regionale Wirtschaft genauso wichtig wie große Industriezweige.

Darüber hinaus steht die Partei für eine offene, tolerante Gesellschaft. Auf nationaler aber auch auf internationaler Ebene setzt sie sich entschieden für Menschenrechte ein - weit mehr als die Konkurrenten im Bundestag oder im Europäischen Parlament.

Seit ihrer Gründung hat sich die Grüne zudem die Gleichberechtigung auf die Fahne geschrieben. Innerparteilich zeigt sich das zum Beispiel daran, dass die Doppelspitzen in der Partei und der Fraktion mit mindestens einer Frau besetzt sein müssen. Nicht zuletzt kommen Beschlüsse der Delegiertenkonferenz nur zustande, wenn ihnen auch eine Mehrheit der anwesenden Frauen zustimmt.  

Bei der internationalen Politik sieht das grüne Parteiprogramm eine Stärkung der EU vor. Denn wenn alle Länder in Europa gemeinsam agieren, sind sie stärker als jedes Land für sich, so die Erklärung. Dazu müsse die EU sich jedoch auch weiterentwickeln. Unter anderem geht es darum, dass Beschlüsse derzeit einstimmig gefasst werden müsse. Das koste unnötig Zeit und sorge für Stillstand. Geht es nach den Grünen, wird es in Zukunft ausreichen, wenn sich die Mehrheit der Länder einig ist. 

Wie kam es zur Gründung der Grünen?

Die Partei Bündnis 90/Die Grünen hat zwei Gründungsgeschichten. In Westdeutschland liegen die Wurzeln in der Anti-Atomkraft-Bewegung und in den Studentenbewegungen, die sich Ende der 1960er-Jahre gebildet hatten. Sie einte ihr Protest gegen Umweltzerstörung, Atomkraft und der atomaren Hochrüstung. Mitte der 1970er-Jahren schlossen sie sich auf Landesebene zu grünen-, bunten oder alternativen Listen zusammen, die bei den jeweiligen Landtagswahlen antraten. Vor der Europawahl 1979 wurden sich die Mitglieder der Listen jedoch bewusst, dass jede Gruppe für sich zu klein war, um sich Hoffnungen auf den Einzug ins Europäische Parlament machen zu können. Nur gemeinsam hatte man die Chance, die Fünf-Prozent-Hürde zu meistern und die Zukunft mitzugestalten. Daher schlossen sie sich zum Bündnis „Sonstige Politische Vereinigung (SPV)/Die Grünen“ zusammen. Der Einzug ins Europaparlament misslang zwar, aber die Idee zusammenzuarbeiten fand Anklang. Das Ergebnis: Im Januar 1980 wurde die Bundespartei „Die Grünen“ gegründet. 

Auch das Bündnis 90 aus Ostdeutschland war ein Zusammenschluss mehrerer Gruppen. Während der politischen Umbrüche in der DDR im Herbst 1989 hatten sich die „Initiative Frieden und Menschenrechte“, das „Neue Forum“ und „Demokratie Jetzt“ gegründet. Vor der Wahl der Volkskammer im März 1990 beschlossen sie, gemeinsam als Bündnis 90 anzutreten.

Wenige Monate später, bei der ersten gesamtdeutschen Bundestagswahl, traten Bündnis 90 und die Grünen noch einzeln an. Da man jedoch vielfach die gleichen Ziele verfolgte, kam es 1993 zur Gründung der Partei Bündnis 90/Die Grünen. 

Wer hat die Grünen gegründet?

Beide Ursprungsparten - die Grünen in Westdeutschland wie auch Bündnis 90 in Ostdeutschland - haben viele Gründermütter und -väter. Schließlich sind beide durch den Zusammenschluss mehrerer Gruppen und Initiativen entstanden. Zu den bekanntesten Gründern der Bürgerbewegungen der DDR, aus denen später das Bündnis 90 wurde, gehörten die Malerin Bärbel Bohley, die spätere SPD-Politikerin Regine Hildebrand, die heutige Grüne-Fraktionschefin im Bundestag Katrin Göring-Eckardt, der Journalist und Dokumentarfilmer Peter Grimm und der amtierende thüringische Wissenschafts- und Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee (SPD).

Zu den bekanntesten Gründern der ökologisch ausgerichteten Partei in Westdeutschland gehörten der Künstler Josef Beuys, Petra Kelly, Milan Horacek, der frühere CDU-Politiker Herbert Gruhl und Rudi Dutschke.  

Wie haben sich die Grünen seit Ihrer Gründung entwickelt?

Ökologisch, sozial, basisdemokratisch und gewaltfrei – so beschrieb sich die Grüne Partei in ihrem Bundesprogramm 1980. Heute ist die Rede von Ökologie, Gerechtigkeit, Selbstbestimmung, Demokratie und Frieden. Auf den ersten Blick scheint sich damit wenig geändert zu haben. Aber: Seit der Gründung im Januar 1980 hat sich die Protestpartei zu einer Partei in der Mitte der Gesellschaft entwickelt, die nicht nur bei ökologischen Themen punktet, sondern auch bei sozial- und wirtschaftspolitischen Themen mit guten Konzepten überzeugt.

Eine Entwicklung, die von heftigen Richtungskämpfen begleitet war. Im Kern ging es dabei in den 1980er-Jahren um die Frage, ob man sich an einer Regierung beteiligen soll, oder nicht. Die Fundamentalisten lehnten dies strikt ab. Sie wollten das bestehende politische System langfristig abschaffen. Die Realpolitiker dagegen wollten die Veränderung aus dem Inneren heraus bewirken. Als 1983 der hessische Landesverband entschied, eine rot-grüne Regierungskoalition einzugehen, um politisch mitwirken zu können, wurde dies von vielen „Fundis“ als Verrat angesehen. Doch die Realos setzten sich durch. Im Grundkonsens von 1993 nahmen die Grünen von ihrer systemkritischen Haltung Abstand. Sie akzeptierten die parlamentarische Demokratie und strebten nicht mehr danach, die kapitalistischen Ordnung zu überwinden. Vielmehr wurde nun eine ökologische Reform angestrebt. Das zeigt sich auch im Programm zur Bundestagswahl 1994: Neben dem Umweltschutz rückten darin die Wirtschaft und die Sozialpolitik n den Fokus.

Die Bundestagswahl 2005 und die damit verbundenen Rückkehr auf die Oppositionsbänke veranlasste die Grünen dazu, sich auch koalitionspolitisch weiterzuentwickeln. Zwar sprach sich nach der Bundestagswahl 2013 noch die Mehrheit der Basis für ein rot-rot-grünes Bündnis aus und lehnte eine Koalition mit CDU/CSU ab. Doch schon vier Jahre später, nach der Bundestagswahl 2017, schickte die Basis ihre Parteispitze zu Sondierungsgesprächen mit CDU/CSU und FDP. Das führte zwar zu dem Vorwurf, beliebig zu sein. Doch es zeigt auch, dass Grüne politisch Verantwortung übernehmen wollen und auf Länderebene bereits übernehmen: In 11 der 16 Landesparlamente regieren die Grünen mit. Und seit durch Fridays for Future der Klimaschutz zum politischen Top-Thema geworden ist, konnten die Grünen sich in Westdeutschland als zweitstärkste Kraft festsetzen. Durch die Corona-Krise wurde der Aufschwung zwar gestoppt, aber die Partei ist weiter in einer guten Ausgangsposition für die Bundestagswahl 2021. 

Wann waren die Grünen in der Bundesregierung?

Nach der Bundestagswahl 1998 bildeten die Grünen zusammen mit der SPD die erste rot-grüne Bundesregierung. Zwar hatte das Wahlergebnis der Öko-Partei unter den Erwartungen gelegen, aber durch das sehr gute Abschneiden der SPD reichte es für die rot-grüne Koalition. Erstmals gab es damit Grüne-Bundesminister: Joschka Fischer wurde Außenminister und Vize-Kanzler, Jürgen Trittin übernahm das Umweltministerium, Andrea Fischer wurde Gesundheitsministerin und Renate Künast übernahm das Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz.

Bei der Bundestagswahl 2002 entschied sich nur eine knappe Mehrheit der Deutschen für die Fortsetzung Koalition. Die Kehrtwende in der Sozial- und Arbeitsmarkt-Politik hatte allerdings vor allem der SPD und weniger den Grünen geschadet. Letztere konnten bei den folgenden Landtagswahlen sogar Zuwächse verzeichnen. Dennoch waren sie es und nicht die SPD, die nach der vorgezogenen Bundestagswahl 2005 wieder in die Opposition zurückkehren musste, während die SPD die ersten Große Koalition unter Angela Merkel bildete. 

Wie viele Grüne-Ministerpräsidenten gab es?

Bisher gab und gibt es nur einen Grünen-Ministerpräsidenten: Winfried Kretschmann. Seit 2011 ist er der Landesvater von Baden-Württemberg. 

Damals erzielte seine Partei das beste Ergebnis bei einer Landtagswahl: 24,2 Prozent der Wähler stimmten für Bündnis 90/Die Grünen und machten die Partei damit zur zweitstärksten Kraft hinter der CDU. Kretschmann handelte mit der SPD einen Koalitionsvertrag aus und wurde im Mai zum ersten Grüne-Ministerpräsidenten gewählt. Bei der Landtagswahl 2016 fiel das Wahlergebnis sogar noch besser aus: Die Grünen erreichten einen Stimmanteil von 30,3 Prozent und wurden damit stärkste Kraft in Baden-Württemberg. Da die SPD jedoch sehr schlecht abgeschnitten hatte, war eine Fortführung der Koalition nicht möglich. Stattdessen bildete Kretschmann nun eine grün-schwarze Landesregierung. 

Beim Landesparteitag im Dezember 2020 wurde Kretschmann wieder zum Spitzenkandidaten gewählt – allerdings stimmten weit weniger Delegierte für ihn als fünf Jahre zuvor. Bei der Landtagswahl 2021 dagegen konnte sich der alte und neue Ministerpräsident wieder über einen Stimmenzuwachs freuen. 32,6 Prozent der Wähler gaben ihm seine Stimme und sicherte seine dritte Amtszeit. Diesmal wieder an der Spitze einer grün-schwarzen Koalition.  

Was ist das Wahlprogramm der Grünen?

Im Zentrum des Wahlprogramms der Grünen stehen der Umweltschutz und der sozial-ökologische Umbau. „Wir schaffen klimagerechten Wohlstand – als Grundlage für eine lebenswerte Zukunft“, nennte es die Partei auf ihrer Website. Konkret will die Partei das Land mit einem Klimaschutz-Sofortprogramm auf den 1,5-Grad-Pfad bringen. Bis  2030 sollen 70 Prozent der Treibhausgase eingespart werden. Um dieses Ziel zu erreichen, will die Grüne den Kohleausstieg 2030 vollenden und für einen raschen Ausbau der erneuerbaren Energie sorgen. Weiter sieht das Wahlprogramm vor, dass der CO2-Preis für Verkehr und Wärme deutlich erhöht wird. Um Geringverdienende und Familien zu entlasten, soll ein Energiegeld an alle Bürger zurückfließen, die EEG-Umlage reduziert und ein Klimabonus eingeführt werden. So werde der Klimaschutz sozial gerecht. Mit jährlichen Investitionen von 50 Milliarden Euro in die sozial-ökologische Transformation würden zudem Arbeitsplätze geschaffen und die Wirtschaft gestärkt, heißt es in der Zusammenfassung des Programms.

Ein weiteres Versprechen: Wir sorgen für ein gutes Leben  - auf dem Land und in der Stadt. Nicht zuletzt sollen Familien und Kinder in den Mittelpunkt gestellt werden. In der Sozial-Politik sieht das Wahlprogramm vor, dass die Hartz-IV-Sätze zunächst erhöht werden. Langfristig soll Hartz IV allerdings durch eine sogenannte Garantiesicherung abgelöst werden. Vorgesehen ist außerdem, den Mindestlohn zu erhöhen und eine Kindergrundsicherung einzuführen. Weiter soll der soziale Wohnungsbau gefördert und  die gesetzliche und die private Krankenversicherung zu einer Bürgerversicherung zusammengefasst werden.

Zur Finanzierung dieser Maßnahmen ist eine Anhebung des Spitzensteuersatzes vorgesehen, sowie eine Vermögenssteuer von jährlich einem Prozent für Vermögen oberhalb von zwei Millionen Euro pro Person.

Beim Thema Außenpolitik sollen Menschenrechte grundsätzlich mehr Gewicht haben, als die Interessen der Wirtschaft. Unter anderem verlangt die Partei von China ein Ende der eklatanten Menschenrechtsverletzungen. 

Eine Aussage, welche Koalition favorisiert wird, findet sich ganz bewusst nicht im Wahlprogramm. Grund dafür dürfte die Tatsache sein, dass die Grünen aktuell auf Landesebene in den unterschiedlichsten Koalitionen regieren – sowohl mit CDU und FDP als auch mit SPD und Linkspartei. 

Was waren besondere Ereignisse bei den Grünen?

Zu den besonders erfolgreichen Ereignissen in der Parteigeschichte gehörte die Bundestagswahl 1983 und der damit verbundene Einzug in den Deutschen Bundestag. Bis dahin hatten CDU, CSU, SPD und FDP die Geschicke Deutschlands nahezu im Alleingang bestimmt. Nun war eine Partei dazugestoßen, deren Mitglieder sich allein äußerlich deutlich von den anderen Abgeordneten im Bundestag unterschieden: Stickpullover, Turnschuhe und Latzhosen dominierten das Bild. Bundeskanzler Helmut Kohl prophezeite, dass die grüne Anti-Parteien-Partei maximal zwei Jahre durchhalten werde. Doch der CDU-Chef irrte gewaltig.

Stattdessen feierten die „Öko-Partei“ zwei Jahre später das nächste besondere Ereignis: Nach der Landtagswahl in Hessen bildete sie zusammen mit der SPD die erste rot-grüne Landesregierung und Joschka Fischer wurde der erste grüne Landesminister. Das Foto von seiner Vereidigung, als er in Turnschuhen vortrat, ist bis heute bekannt.

Das nächste besondere Ereignis ließ lange Zeit auf sich warten: Die Bildung der ersten rot-grünen Bundesregierung 1998. Für die Grünen wurde es eine Zerreißprobe. Denn obwohl der Pazifismus zu ihren Wurzeln gehörte, stimmte Außenminister Joschka Fischer der Beteiligung deutscher Soldaten bei NATO-Luftangriffen ohne UN-Mandat zu. Aus Protest gegen diese Entscheidung bewarf ihn ein 37-Jähriger bei einem Sonderparteitag mit einem roten Farbbeutel. Auch dieses Bild ging in die Geschichte ein.

Ein deutlich erfreulicheres Ereignis konnte die Partei 2002 feiern: Die rot-grüne Regierung beschloss den Ausstieg aus der Atomenergie. Gute 20 Jahre nachdem sich aus der Anti-Atom-Bewegung eine Partei gegründet hatte, war es eben dieser Partei damit gelungen, eines ihrer wichtigsten ökologischen Ziele zu erreichen.

Das jüngste besondere Ereignis: Während sich CSU-Chef Markus Söder und CDU-Chef Armin Laschet noch um die K-Frage stritten, präsentiert Bündnis 90/Die Grünen ihre erste Kanzlerkandidatin: Annalena Baerbock.

Das ist Grünen-Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock.