Der erste Bücherbummel sollte eigentlich eine einmalige Veranstaltung sein. Die Arbeitsgemeinschaft Düsseldorfer Buchhändler organisierte 1985 die erste Ausgabe des Festivals. Der große Andrang und die vielen Fragen nach einer zweiten Ausgabe veranlassten die Organisatoren, die Veranstaltung jährlich neu aufzulegen. Heute ist der Bücherbummel eine Institution, die nicht nur Düsseldorfer an vier Tagen im Juni auf die alt-ehrwürdige Königsallee zieht.
Bücherbummel stand vor dem Aus
Dabei stand der Bücherbummel zweimal kurz vor dem Aus. Nachdem Orkan Ela im Juni 2014 über Düsseldorf gezogen war, musste die Veranstaltung aufgrund der schweren Sturmschäden abgesagt werden. Das Sicherheitsrisiko für Gäste und Aussteller war durch die herabfallenden Äste der großen Platanen am Kö-Graben zu groß geworden.
Die durch die Absage entstandenen Kosten fielen damals den Ausstellern zu lasten, ebenso wie die Kosten für den Abbau der bereits vorbereiteten Stände. Traditionsbuchhändler Bernd Gossens, der bis dahin für die Organisation der Veranstaltung Sorge getragen hatte legte nach harscher Kritik an seiner Person im Januar 2015 die Verantwortung für ein Weiterbestehen des Bücherbummels ab.
Nur zwei Monate vor dem nächsten Termin gründeten 30 Düsseldorfer Buchhändler einen Verein zur Rettung des Festivals und stemmten in nur zwei Monaten die Organisation. Der Bücherbummel konnte wie geplant stattfinden.
Livemusik auf der Kö
Nicht nur Bücherfreunde kommen bei dem Event auf ihre Kosten. Lokale Bands spielen Livemusik auf mehreren Bühnen entlang des Kö-Grabens. Für die Verpflegung der Besucher sorgen viele Düsseldorfer Gastronomen und Brauereien. Auch Künstler und Autoren aus der Umgebung präsentieren immer wieder ihre Werke im Rahmen der Veranstaltung.
Durch die Einbindung des Bücherbummels in die Düsseldorfer Literaturtage wird das Programm noch erweitert. Im nahe gelegenen Schauspielhaus wird Literatur nicht nur gelesen, sondern auch auf die Bühne gebracht. Das Heine-Institut sowie das Institut français, die ebenfalls auf dem Festival präsent sind, bereichern das Programm mit frischen Ideen.